• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

HAllo,

ede bringt es mal wieder auf den Punkt:
Das Problem ist genau die chronische "Leseschwäche" vieler Threaderöffner.

MAnchmal besteht eine geradezu unverschämte Foderungshaltung, daß aus dem ganzen Internet unterwürfige Fachleute zusammenströmen mögen, die Ihnen jegliche Recherche und selbst das Durchlesen von netterweise präsentierten Links - oder wie jetzt wieder in einem anderen Thread - sogar das Aufsuchen von hochgradig gut gemachten und informativen Hersteller-Homepages ersparen und bitte innerhalb von 10 min. ihr Problem lösen (welches sie selber als TO oftmals weder analysiert noch erklärt haben) . Und bitte noch eine kurze Zusammenfassung durch die Helfer, denn der TO ist ja in seinen eigenen Augen eine immens wichtige Person, die schliesslich nur wenig zeit hat, um die Hilfsangebote zu sichten: also: "zack-zack, Leute!! "

ICH lese als Ratsuchender jedenfalls stets solche Threads wie diesen hier durch, um zu schauen, ob da wichtige Infos drin sind.

Beispiel: In einem HiFi-Forum gibt es einen vielbesuchten RIESEN-Thread von Jemandem, der ursprünglich Rat für eine excellente selbstbau-PAssivbox suchte.
Es meldeten sich eine ganze reihe hochkompetenter Menschen, man diskutierte und schliesslich hatte man ein fantastisches Konzept für eine (den hohen Ansprüchen/Wünschen des TO eher entsprechende) Top-Aktivbox.

Und so ganz nebenbei hat jeder, der diesen Thread durchlas, jede menge Physik gelernt, verstanden, was unnütze Gimmicks und was essentielle Konzepte sind, preise, Quellen, ... und sogar nachher das nötige hochdifferenzierte Wissen angeeignet, um bereits konstruktiv gute FERTIGboxen von schlechten konzepten zu unterscheiden. Zumal noch (OHNE AUSLAGERUNG) in anderen Threads zusätzliche Diskussionsstränge zu Einzelthemen aufgemacht wurden.

Dieser Thread war genau das, was ede in diesem Sieht: Ein excellenter Hineis, WIE man sich wohlüberlegt Rat sucht, auch mal vorschnelle Entscheidungen relativiert und dazulernt.

Die Anzahl der Klicks und Beiträge ist zwar nicht zwingend ein Hinweis auf einen gewissen informativen Gehalt , aber genug Indiz für Ratsuchende, es doch mal mit Lesen zu versuchen.

Ich meine, viele hier sind sehr hilfsbereit im Forum.
Aber sie sind nicht die Erfüllungsgehilfen von Leuten, die meinen, man müsste Ihnen unterwürfig den Hintern hinterhertragen - nur, weil sie als Ratsuchende (Besser: Problemhabende) freche Ansprüche an Andere stellen und Stinkefaul sind.

Leider ist aber diese unangemessene Anspruchshaltung immer häufiger anzutreffen.

Typischerweise gibt es von diesen TO auch keine Rückmeldung geschweige dann Dankeschön - sie haben sich ja Beratung "besorgt" und nun sind die neten Forenten nicht einmal mehr zwei zeilen wert... (Sozialkompetenz = 0 )

Ich schreibe daher nur in Threads, wo ich zumindest den Anfangseindruck habe, daß der TO nicht zu diesem Personenkreis zählt.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja,

das nehme ich als Kompliment direkt an :)

Ich kann mich nur Ede und MF anschliessen - man muss sich immer einlesen. Ich habe viele andere Threads durchgelesen, bis ich wusste was ich wollte um einen konkreten Thread zu eröffnen. Und als Summary kann man das hier nur bedingt machen, denn für jeden ist etwas anderes wichtig, und oft birgt sich das wahre Feedback vieler User "zwischen den Zeilen".

Ich bin mit meiner Stativkombination sehr glücklich, obwohl ich jetzt mit Stativ Vieles besser nachvollziehen kann, was hier geschrieben wurde! Trotzdem macht es eine Menge Spaß auch die Entscheidungen zu treffen und soclh schöne Diskussionen zu führen, wie hier im Thread.

Für Fragen bin ich hier, oder per PN, immer offen!

Grüße,
 
Nun ja... Ich habe mich ja auch durch diesen Thread gekämpft und wirklich jeden Beitrag gelesen. Viel gelernt habe ich dabei allerdings nicht. :eek: Einzig wie das mit der Bodennähe des Gitzos so bestellt ist. Das war aber auch die Information, nach der ich konkret gesucht habe. Der (für mich) neue Informationsgehalt hält sich also in Grenzen.

Was ich tunlichst vermeiden möchte und nicht mag ist folgendes: Im englischen Forum gibts einen ellenlangen Thread zum GT1541T. Die ersten 10 Seiten sind informativ. Danach folgt nur noch Gebrabbel und irgendwelche Leute, die ihr Setup beweihräuchern. Ich denke, in die Richtung bewegen wir uns hier momentan auch etwas. Daher möchte ich mich mit Kommentaren in diesem Thread zurückhalten, denn ich wüsste nicht, was ich noch Großartiges beisteuern könnte. Ich möchte hier aber niemanden zu nahe treten und schätze sehr wieviel Zeit ihr hier investiert habt! :top:

Wenn ich ein Fazit geben sollte: Hochwertige Stative ohne Mittelsäulen kosten viel Geld. Die meisten landen mehr oder minder bei Gitzo, so wie ich auch. An Köpfen nehmen die meisten zur Zeit dann RRS, Markins oder eben Arca.
 
Nun ja... Ich habe mich ja auch durch diesen Thread gekämpft und wirklich jeden Beitrag gelesen. Viel gelernt habe ich dabei allerdings nicht. :eek: Einzig wie das mit der Bodennähe des Gitzos so bestellt ist. Das war aber auch die Information, nach der ich konkret gesucht habe. Der (für mich) neue Informationsgehalt hält sich also in Grenzen.
du warst aber auch vorher schon ganz gut mit deinem Gitzo Stativ bestückt und insofern denke ich mal, dass du die Materie schon ganz gut kanntest. Es geht ja eher um die Betrachtungsweise von jemandem, der in die Stativthematik einsteigt.
gruss ede
 
du warst aber auch vorher schon ganz gut mit deinem Gitzo Stativ bestückt und insofern denke ich mal, dass du die Materie schon ganz gut kanntest. Es geht ja eher um die Betrachtungsweise von jemandem, der in die Stativthematik einsteigt.

Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Aus diesem Thread oder zumindest in diesem Zusammenhang sind mir ein paar Sachen klar geworden (eignet sich vielleicht ebenfalls als Fazit): Es gibt kein Stativ, mit dem man alles abdecken kann. Je größer die Spannweite desto weniger gut ist es geeignet. Man muss sich in den meisten Fällen nicht nur 1 Stativ anschaffen, sondern gleich mehrere. Das Gitzo 3541 kommt zwar einem Allrounder recht nahe, aber es ist nicht dazu geeignet, um es in Bächen aufzustellen :rolleyes:, es ist nicht reisetauglich und wirklich leicht ist es auch nicht. Dagegen wäre ein Berlebach "extrem-feldtauglich", aber nur bis wenige Zentimeter auszuziehen (Berlebach Mini) oder sehr unhandlich (größere Holzstative). Kauft man dagegen ein hochwertiges Reisestativ, ist es zwar sehr handlich, aber man scheitert dann irgendwann wenn man ernsthaft längere Tele-Objektive einsetzen will oder Extrem-Makros machen möchte.

Das ganze ist jetzt reichlich philosophisch. Aber ich tendiere mittlerweile zu der Ansicht, dass wenn man etwas extravagante Foto-Arbeiten machen will, man sich nicht nur aus dem Objektivpark sich das geeignete heraussuchen muss, sondern auch aus dem Stativpark... :eek:

Übrigens tendiere ich momentan dazu, mir ein gutes Mini-Stativ zuzulegen. Das GT3541 ist zwar super, aber es ist für längere Touren unhandlich und für Schleimpilze, die über den Boden kriechen sind mir die Beine eigentlich zu lang und ständig im Weg... :eek:
 
Ja,

ich stimme zu:
habe 5 Stative (Gitzo 5541 Monopod, 5541 LS Tripod mit MIttelsäule, Berlebach Mini, Gitzo reporter (Inzwischen ungenutzt) und ein sehr schweres, sperriges, aber sturm- und wasserfestes Berlebach UNi-Stativ mit nivellierbarer Kurbelsäule. Bis auf das Gitzo Reporter machen eigentlich alle Sinn. Vielleicht sogar noch ein Benbo für Aufnahmen im Wasser..... Da lediglich die beiden neuen Gitzo-CArbonstative neu angeschafft wurden (und die anderen gebraucht) , war das auch nicht einmal eine übergroße Investition.

Bei den Köpfen bin ich seit den drei Zukäufen überversorgt, aber ich wollte halt in absoluter Ruhe Praxiserfahrungen sammeln und werde dann das, was ich nicht/weniger benötige, wieder verkaufen und nur das für meine persönlichen Anforderungen zweckdienlichste behalten.
Hier kristallisiert sich aber bereits heraus, daß man tatsächlich mit einem, evtl. zwei Köpfen bestens zurecht kommt und lediglich für wirklich ganz spezielle Anwendungen noch etwas anderes bräuchte, aber nur, wenn man unbedingt das Allerbeste haben will (was man ja nicht immer muss) oder (was ich nicht bin) Profi ist.

Was die Qual bei den Köpfen deutlich reduziert, auch das übrigens eine Erkenntnis, die ich selber erst im vollen Ausmaß seiner Bedeutung hier während der Diskussionen begriff, ist ein L-Winkel (welchen Herstellers auch immer :D ) .

Meinen lasse ich permanent an meiner Kamera, er stört nicht. Im Gegenteil, beim Auflegen der Kamera, wenn man mal das Stativ nicht nehmen kann oder will, schützt er sogar das gehäuse und bildet gewissermaßen das Mikro-Stativ, wenn man ihn irgendwo auflegt... :)

Hier bietet der V-Holder durch seine absolut planen Flächen übrigens sogar einen gewissen Vorteil.

gruß
MF
 
Hier bietet der V-Holder durch seine absolut planen Flächen übrigens sogar einen gewissen Vorteil.

... aber mit max. 10 cm Seitenlänge leider kürzer als die normalen langen L-Winkel ist (13 cm).

Beim Mini-Stativ schwanke ich im Moment noch. Das Berlebach Mini hat aber gravierende Nachteile für mich: Es ist nicht erweiterbar, es ist umständlich zu bedienen und es passt nicht so gut in die Tasche, wenn man noch ein paar Objektive mitnehmen will und außen passt es auch nirgens ran. Vorteile sehe ich, dass man es auch im Wasser benutzen kann und das es aus Holz ist. Tja... Alles ist ein Kompromiss. :eek:
 
Hallo!

Ich teile auch die Auffassung von mayuka, dass eigentlich mehrere Stative notwendig sind, wenn man wirklich viel mit Stativen arbeiten. Genau das Gleiche gilt auch für die Köpfe. Ich möchte wederauf den Getriebeneiger verzichten, noch auf den Systemativ Ballhead. aber manchmal ist ein "normaler" Kugelkopf sinnvoller und was Leichtes braucht man ja auch mal. Und die 2-Wege-Neiger bzw. Fluid-Köpfe haben zumindest auf dem Einbein ihre Berechtigung ..... Deshalb stapeln sich bei mir momentan ja auch drei Dreibeine, (noch) drei Einbeine und acht Köpfe. :o Einiges waren zwar nur Versuche und werden mich - da gebraucht gekauft - recht verlaustarm wieder verlassen, aber fünf Köpfe werden sicher bleiben.

Gruß

Hans
 
Ich teile auch die Auffassung von mayuka, dass eigentlich mehrere Stative notwendig sind, wenn man wirklich viel mit Stativen arbeiten. Genau das Gleiche gilt auch für die Köpfe. Ich möchte wederauf den Getriebeneiger verzichten, noch auf den Systemativ Ballhead. aber manchmal ist ein "normaler" Kugelkopf sinnvoller und was Leichtes braucht man ja auch mal. Und die 2-Wege-Neiger bzw. Fluid-Köpfe haben zumindest auf dem Einbein ihre Berechtigung ..... Deshalb stapeln sich bei mir momentan ja auch drei Dreibeine, (noch) drei Einbeine und acht Köpfe. :o Einiges waren zwar nur Versuche und werden mich - da gebraucht gekauft - recht verlaustarm wieder verlassen, aber fünf Köpfe werden sicher bleiben.

Na ja. Bei Köpfen sehe ich momentan einfach nicht die Notwendigkeit, unbedingt andere Modelle auszuprobieren. Für meine Zwecke reichen die Markins-Köpfe vollkommen aus. Für Panorama wäre sicherlich ein P0 schön, aber mittels Libelle kann ich auch mit dem Markins-Kopf die Basis gerade ausrichten. Zumal ich Panoramas eher selten mache. :confused:

Zum Mini-Stativ: Da gibt es mittlerweile ja einige Modelle neben dem Berlebach Mini: Kirk, RRS und Gitzo bieten noch hochwertige an. Letzterer hat den Vorteil dass man dort sämtliches Systematic-Zubehör nutzen kann. Das erhöht den Nutz-Effekt schon einmal enorm. Das sind übrigens auch alles Stative ohne Mittelsäule... um mal beim Thema der Überschrift zu bleiben.. :cool:
 
Und so wie sich der Thread jetzt entwickelt wirds immer mehr "Fototalk" und da wollt ihr den Thread doch sicher nicht sehen.:o
Egal wo der Thread stehen wird, wenn ihn einer sucht findet er ihn zu mal die "wichtigen" Threads eh so gut wie keine Beachtung finden also von daher.

PS
Das Problem bei dem Thread ist die Preisklasse um die es hier geht.
Die wenigsten hier wollen soviel für eine Stativkombi ausgeben.
Von daher lasst der Sache doch einfach mal ihren Lauf.
Andere Threads sind ja auch mit dem Kauf fertig und versinken in den weiten des Forums, gehen aber nicht verloren.
 
Zum Mini-Stativ: Da gibt es mittlerweile ja einige Modelle neben dem Berlebach Mini: Kirk, RRS und Gitzo bieten noch hochwertige an. Letzterer hat den Vorteil dass man dort sämtliches Systematic-Zubehör nutzen kann. Das erhöht den Nutz-Effekt schon einmal enorm. Das sind übrigens auch alles Stative ohne Mittelsäule... um mal beim Thema der Überschrift zu bleiben.. :cool:

Nur bei den Alternativen zum Berlebach Mini muss man mal in die Preislisten schauen. Ich dachte ja auch erst, dass ich vielleicht zu meinem GT3541LS einfach die kurzen Beine als Erstzteil hole aber hast du mal nach dem Preis Vom Gitzo Baby geschaut? Für das komplette Ministativ 370 USD. Hossa, und dann wiegt es immer noch 1.34 kg. Das RRS liegt preislich und vom Gewicht in der gleichen Liga.

Da ist das Berlebach ja ein echter Schnapper.
gruss ede
 
Nur bei den Alternativen zum Berlebach Mini muss man mal in die Preislisten schauen. Ich dachte ja auch erst, dass ich vielleicht zu meinem GT3541LS einfach die kurzen Beine als Erstzteil hole aber hast du mal nach dem Preis Vom Gitzo Baby geschaut? Für das komplette Ministativ 370 USD. Hossa, und dann wiegt es immer noch 1.34 kg. Das RRS liegt preislich und vom Gewicht in der gleichen Liga.

Ja das stimmt. Dafür kann man das Gitzo Baby halt mal eben umbauen. Was z.B. für Hintergrundbeleuchtung mit Blitz von Vorteil sein kann. Das geht mit den anderen nicht. Die Berlebach-Version mit Nivellierung ist schon eine feine Sache für den Geldbeutel, aber bin ich mir da wirklich nicht sicher, welche Verwendung das Ding hätte. Beim Gitzo würden mir immerhin 1 oder 2 Verwendungen mehr einfallen. Bei all den Baby-Stativen bleibt jedoch die Frage: Wie transportiere ich die neben meinem großen Stativ?

@Riesbeck: Falls das zu sehr in den Fototalk abschweifen sollte, dann halte ich mich dementsprechend zurück, damit der Thread nicht woanders hinrutscht, wo er (ursprünglich) nicht hingehört.
 
Bei all den Baby-Stativen bleibt jedoch die Frage: Wie transportiere ich die neben meinem großen Stativ?
Die Frage beantworte ich mir relativ einfach mit einem entweder oder. Wenn ich mein grosses Gitzo dabei habe, bleibt das Berlebach Mini zuhause und umgkeht. Mit dem Gitzo komme ich ja dank fehlender MS genauso tief runter wie mit dem Berlebach. Da nehme ich das nicht noch extra mit zumal ich ja nur einen KuKo habe.

Einzig das Einbein und Dreibein kommt ab und an zusammen mit, bzw ich kann mich nicht entscheiden welches mit soll. So z.B. ein gern gesehener Konflikt bei Städtetouren, aber dann geht oft die Lösung in die Richtung Einbein plus Berlebach Minimax.

Alldies bestätigt auch von meiner Seite die These, dass es im Zweifelsfall doch auf mehrere Stative hinausläuft.
gruss ede
 
@Riesbeck: Falls das zu sehr in den Fototalk abschweifen sollte, dann halte ich mich dementsprechend zurück, damit der Thread nicht woanders hinrutscht, wo er (ursprünglich) nicht hingehört.

Darauf läufts aber im Moment hinaus.
Der Thread wird bald so lang das ihn aus Prinzip eh keiner mehr liest bzw. überhaupt verfolgen kann.
Und wie schon geschrieben
Eigentlich ist so ein Thema keine Neverending Story sondern mit dem Kauf durch (der ja hier auch schon statt gefunden hat).

:o
 
@ Riebeck

Dein posting verstehe ich nicht, es geht im Moment um Stative und Köpfe.
Und im Threadtitel ebenfalls.

gruß
MF
 
Tut das jetzt wirklich Not?
Erstens gibts sowas wie ne PN Funktion die man benutzen kann für so ne Frage und zweitens bin ich mir sicher das man nicht alles in einem Thread abhandeln muss.
Die Gründe hab ich schon mehrmals genannt.
Oder soll es jetzt nur noch einen Stativthread geben in dem alle Ihre Fragen stellen können?
Ich bin mir sicher das ihr das auch nicht wollt.
Abgesehen davon gehts jetzt hier um kleine Stative und im ersten Post um "normal" Große.
Und auf welcher Grundlage soll sich hier jemand durch den ganzen Thread kämpfen wenn ihm das Eingangsposting nicht die "Infos" liefert die er hier im Thread findet.
Auf gut Glück?
Ihr wisst was hier steht weil ihr aktiv (Danke an der Stelle:top:) den Thread gefüttert habt, aber alle anderen wissen erstmal nur was im ersten Post steht und lesen vielleicht deshalb schon nicht weiter weil sie hier nicht die Antworten vermuten die sich vielleicht hier verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meiner Stativkombination sehr glücklich, obwohl ich jetzt mit Stativ Vieles besser nachvollziehen kann, was hier geschrieben wurde!
Dass diese Diskussion fruchtbar und sinnvoll sein würde, konnte man ja ab deinem ersten Post merken. Ich hoffe auch mein bescheidenes Scherflein zu deiner richtigen Entscheidung beigetragen zu haben. Schließlich stand das zeitweise schon recht auf der Kippe und ich glaube, du bist nur ganz knapp am für dich völlig falschen Feisol vorbeigeschlittert, welches für dich eine bittere Enttäuschung geworden wäre, sobald du später mal das Gitzo in die Finger bekommen hättest. Auch deinen Kugelkopf hast du gefunden - der Weg dorthin war steinig, aber wohl überlegt. Prima Material für einen Thread wie diesen. Aber jetzt ist auch genug. :rolleyes:

In Post #14 in diesem Thread hatte ich auf die Auswüchse in dem Thread "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol bezug genommen. Das zeichnet sich hier nun auch ab. Hier wie dort gibt es Charaktere, denen es lediglich um Selbstdarstellung geht und längst nicht mehr um eine ehrliche Diskussion. Stupider Markenfetischismus! Das verwirrt Quereinsteiger nur (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=722894 als besonders krasses Beispiel) und das wäre auch der Punkt, wo ich als Moderator den Thread schließen würde. Beim Feisol-Thread hätte das viel eher geschehen sollen. Inzwischen könnte man das direkt nochmal eine Weile weiterlaufen lassen, da dort endlich auch mal kritische Stimmen kommen. Allerdings leider nicht von den begeisterten "early adopters", die jetzt heimlich still und leise ihre sagenhaft guten Feisol-"Traumstative" abstoßen, solange man noch was dafür bekommt. Siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=744873 Zum Glück gibt es auch kritische Stimmen https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7063636 wenn auch leider nicht in besagtem Thread (warum eigentlich nicht?).

Viel Spaß weiterhin, munich, mit deiner für dich optimalen Ausrüstung!
 
Zum Glück gibt es auch kritische Stimmen https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7063636 wenn auch leider nicht in besagtem Thread (warum eigentlich nicht?).

ich weiss, dass ist jetzt stark offtopic im Sinne dieses Freds, aber da ich gefragt wurde antworte ich:

ich habe diesen Post nicht im Feisol Lobhudel fred geschrieben weil der Adressat nicht eine anonyme Masse sein sollte (die nach dem Verlauf des Feisol Freds wohl eh nur zurückgebissen hätte) sondern eben der TO des Freds in dem ich gepostet hatte und wo ich explizit nach meiner Meinung zum Feisol gefragt wurde. Ich stelle mich ja hier auch nicht auf den Marktplatz und verkünde, dass ich kein Feisol kaufen werde.

Bei diesem hatte ich auch das Gefühl, dass er für meine Argumente empfänglich ist, denn ich habe in seiner Argumentation bis dahin meine eigenen Gedankengänge wiedergefunden und wollte ihn daher auf die für mich relevanten Kritikpunkte des Feisols hinweisen. Ich glaube er ist dann auch ohne Feisol ausgekommen, was ich mir nicht auf die Fahne schreibe, jeder soll das kaufen was er mag, aber man kann den Leuten ja helfen (einigen, manche lassen sich nicht helfen) eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor dieser Thread jetzt im OT versinkt... Ich denke, dass ich meine Entscheidung über ein hochwertiges (mittelsäulenloses) Kleinstativ auch selbst treffen kann. :eek: Ansonsten mache ich halt einen neuen Thread auf. So einen ellenlangen, never ending Thread wie beim Feisol (die ja hier unglaublich ge-hype-t werden) möchte ich nicht heraufbeschwören. Es ist zwar wirklich toll, viele Infos in so einen Thread drinne zu haben. Aber irgendwann erschöpfen sich halt all die Infos. Und sowas wie bei den englischen Kollegen (http://photography-on-the.net/forum/showthread.php?t=538298) (*auf Seite 48 oder so dann auch Beiträge von mir :ugly:) wird auf Dauer dann auch langweilig.
 
@Riesbecl: Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich im ersten Posting eine Inhaltsangabe erstelle, oder was ähnliches.

Wenn ihr denkt, dass das helfen würde - dann würde ich das gerne tun.

Grüße,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten