Gast_61052
Guest
Die mitbestellte Nodalschiene ist sehr praktisch, um die 3 Köpfe (Acratech GP, ARCASwiss p0 und Gitzo GH 3780) gemeinen und niederträchtigen Belastungen auszusetzen: Anstelle von Kamerausrüstung kann man sie weit über den Kopf herausragen lassen und dann (mangels kurzfristig verfügbarer, anhängbarer Gewichte) SEHR kräftigen Druck ausüben.
Nun ja. Man kann das auch mit einem Stativ-Seitenarm erreichen. Da musste ich am M10 die Klemmung schon extrem fest ziehen, damit das noch einigermaßen hält. Der Markins Q3 hätte da übrigens bereits versagt. Wenn Winkelkräfte auftreten, sieht das schon wieder ganz anders aus. Meine Konstruktion lässt sich allerdings nur bedingt nutzen: Sie fügt einige Schwingungen hinzu. (siehe Anhänge)
Das ist übrigens auch das, warum ich mich für ein Stativ ohne Mittelsäule entscheiden möchte. Im Makro-Forum habe ich die Frage gestellt, wie die Erfahrungen mit dem GT3541LS, dem 3540 oder anderen Vorgängern so sind und als einziges bekomme ich die Antwort, es gehe nichts über Uni-Loc... Ernsthaft: Ich verstehe nicht, warum das dort so gehypt wird. Die Dinger sind groß, schwer und mit deren Einstellung kommt man auch nicht schneller zum Ziel. Den Gitzo Explorer verwende ich aus diesem Grund auch nicht. Er ist zwar recht leicht, aber die Flexibilität erkauft man sich durch recht lange Einstellorgien.
Hat eigentlich jemand einen flexiblen Seitenarm an einem ohne Mittelsäule mal ausprobiert?

Zuletzt bearbeitet: