Falls es jemanden interessieren sollte:
Zurück zum Stativ:
Ich habe übrigens inzwischen mein GT 5541LS ein bißchen bearbeitet:
Der fehlende Griff bzw. Schutzbeschichtung der oberen Segmente hat mich genervt.
Und dann erinnerte ich mich, daß ich noch ein paar Rollen selbstklebende Schaumgummi-Polsterfolien im Keller habe. Die klebt man an die Garagenmauer, um die Türen in engen Garagen vor Kratzern zu schützen.
20 min später klebte die Schaumgummifolie sauber zurechtgeschnitten am GT 5541. Das ist jetzt an allen drei oberen Segmenten sehr griffsicher, der Polsterschaum klebt extrem fest (das Stativ war ja auch noch Staub- und fettfrei) , ist schön griffig, temperaturisolierend und schützt vor so manchen scharfkantigen Einflüssen. Zudem ist das Stativ jetzt angenehmer auf der Schulter zu tragen, wenn man eine Kamera montiert hat.
Die dafür erforderliche Investition ist natürlich enorm:
Soweit ich mich erinnere, habe ich für eine Rolle 200x30 cm ca. 5-10 Euro bezahlt...
meine Schnittmaße für das GT 5541LS waren 13,6 x 31,5 cm.
(Für die anderen Carbonfaserstative muss man eben andere Maße nehmen)
Wenn man das bündig oben ansetzt, bleiben noch ein paar mm Platz unten am oberen Segment, also oberhalb des obersten Feststeller der Beine. Die Beine werden mit 13.6 cm Umfang praktisch kantenbündig umschlossen.
Da das Polsterzeugs dunkelgrau durchgefärbt und die Oberfläche griff-freundlich klein-gewaffelt ist, wirkt es sogar optisch sehr gut.
Unten ein Foto des GT5541LS, als Demo jeweils ein Bein "Lieferzustand" (oben) , ein oberes Beinsegment mit dem teuren und nervigen Original Gitzo-"Kälteschutzpolster" (unten) , welches aufgrund der beiden längslaufenden Bördelungen ein wirklich recht unangenehmes Griffgefühl erzeugt, und ein oberes Beinsegment bereits mit der zurechtgeschnittenen und verklebten "Autoschutzleiste" (für ca. 5-10 €uro 200x30 cm beim Baumarkt) beklebt (mittig) . Die "Autoschutzleiste" ist nur ca. 3mm dick und läßt sich mit einem Teppichmesser oder einer Schere sehr einfach zurechtschneiden.
Das Grau passt sogar ganz gut - ist aber reiner Zufall, das Zeug lag seit 2-3 Jahren ungenutzt im Keller...
An die Aufnahme anschliessend wurden natürlich die beiden verbleibenden Stativbeine ebenfalls beklebt.
Kann man natürlich mit jedem anderen Stativbein genauso machen.
Weitere Vorteile: Langfinger sehen im zusammengeklappten Zustand keinerlei Carbon mehr.... wirkt dann optisch wie ein schweres Metallstativ.
Und das Stativ rutscht im Kofferraum oder auf glatten Flächen weniger hin- und her, denn die Folie hat eine hohe Reibung.
Bitte über die Bildqualität gnädig hinwegsehen, ist nur als kurze Demo zum besseren Verständnis des Geschriebenen gedacht und hat keinerlei künstlerischen Anspruch
Gruß
MF