• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule + hochwertiger KK

Bezüglich der fehlenden griff-freundlichen Schutz-Beschichtung und des fehlenden soliden Transportbeutels für die CArbon-Tripods habe ich einfach mal Gitzo angemailt.
Bin gespannt, ob und was sie antworten...

Gruß
MF
 
Nachdem ich für's Wochenende schon die Hoffnung aufgegeben hatte, klingelte vor gut einer Stunder der DHL-Fahrer. Hurra! :)

Wie schon geschrieben war die Abwicklung mit Acratech selber ein Kinderspiel. Der Zoll hat 3,7% Zoll sowie 19% Einfuhrumsatzsteuer berechnet.

Der erste Eindruck ist hervorragend. Was für eine Haptik. Ich habe mir den GP-S mit der Nodalschiene und einer Kameraplatte für die EOS 550D bestellt. Passt alles haargenau - was man bei dem Preis natürlich auch erwartet.

Der Karton ist passgenau mit Kunststoff für den Kopf ausgekleidet. Die Rädchen und Einstellschrauben laufen wie gewünscht.

Die Nodalschiene hat ihre eigene Schnellwechselplatte. Was mich besonders begeistert: weder für das Sigma 8-16mm, Tokina 11-16mm oder das Canon 17-40mm (das 2. und 3. mit Gegenlichtblende) braucht man noch irgendwelche Distanzstücke oder eine L-Platte für die Nodalschiene, damit sich die Objektive problemlos verschieben lassen.

Auch zur Seite gekippt hält der Kopf bombenfest, wobei ich natürlich mit meiner Kombi weit jenseits der Belastungsgrenze liege.

Ich habe das ganze dann "auf den Kopf gestellt", da ich so dann einen echten Panoramakopf mit Nivelliereinheit erhalte. Mit montierter Schnellwechselplatte lassen sich die Beine von dem Feisol 3442 leider nicht ganz einklappen.

Die Bedienungsanleitung sind recht kurz bzw. auf ein Minimum reduziert, allerdings gibt es umfangreiche Videos, die die Funktionalität erklären.

Mein Ersteindruck von dem Acratech ist hervorragend und ich werde bei Gelegenheit mehr berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch! Da haben die dich aber überrrascht.

Die Kombi schaut sehr gut ausund wird dir viel Freude bereiten!

Grüße,

PS: Ich bin immer noch am überlegen!
 
Auch von mir Glückwunsch ! :)

Du hast Dich natürlich vertippt und meintest "diesseits" und nicht "jenseits" der Belastungsgrenze.

Dass der GP(s) so stabil im 90° Modus ist, ist auf eine Besonderheit der (ziemlich cleveren) Konstruktion zurückzuführen:

Auf dem obigen Foto des GP ist oberhalb der Kugel sehr gut eine "Nut" zu sehen.
Diese Nut kommt in der exakt passenden Kerbe der Kugel-Halteschale zu liegen.

Alle anderen mir bekannten KK sind in der 90° Position auf nichts anderes als die Friktion der Kugel angewiesen.
der GP ist jedoch in diesem Moment weniger eine Kugel als vielmehr eine einfache Horizontalachse, die in zwei lagern bombenfest verankert ist.

daher ist die verblüffende Stabilität im 90° Modus keineswegs verwunderlich, sondern vielmehr zwingend.

der einzige verbleibende Nachteil Im Vergleich zu Gimbals ist der seitlich versetzte Schwerpunkt, den diese Konstruktion natürlich nicht vermeiden kann.

Ich bleibe bei meiner bereits früh geäusserten Einschätzung: Das Teil ist bis auf die Nutzung extremer Telebrennweiten FAST die einerlegende Wollmilchsau; auf jeden Fall jedoch eine hochinteressante Sache in Sachen Preis/Leistungsverhältnis und Gewicht.


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir Glückwunsch ! :)

Du hast Dich natürlich vertippt und meintest "diesseits" und nicht "jenseits" der Belastungsgrenze.

Danke, danke! :)

Und Du hast natürlich Recht -> eindeutig "diesseits".

Ich war eben 'mal 2 Stunden draussen, habe ein wenig 'rumprobiert und meine Begeisterung wächst. Der GP-S ist wirklich toll und in "Seitenlage" bewegt sich auch in Verbindung mit dem 70-200 f/4 IS nichts. Die Bedienung ist super intuitiv.

Und diese Haptik...schwärm.... ;)
 
Falls es jemanden interessieren sollte:

Zurück zum Stativ:

Ich habe übrigens inzwischen mein GT 5541LS ein bißchen bearbeitet:

Der fehlende Griff bzw. Schutzbeschichtung der oberen Segmente hat mich genervt.
Und dann erinnerte ich mich, daß ich noch ein paar Rollen selbstklebende Schaumgummi-Polsterfolien im Keller habe. Die klebt man an die Garagenmauer, um die Türen in engen Garagen vor Kratzern zu schützen.

20 min später klebte die Schaumgummifolie sauber zurechtgeschnitten am GT 5541. Das ist jetzt an allen drei oberen Segmenten sehr griffsicher, der Polsterschaum klebt extrem fest (das Stativ war ja auch noch Staub- und fettfrei) , ist schön griffig, temperaturisolierend und schützt vor so manchen scharfkantigen Einflüssen. Zudem ist das Stativ jetzt angenehmer auf der Schulter zu tragen, wenn man eine Kamera montiert hat.

Die dafür erforderliche Investition ist natürlich enorm:
Soweit ich mich erinnere, habe ich für eine Rolle 200x30 cm ca. 5-10 Euro bezahlt... :D :lol:

meine Schnittmaße für das GT 5541LS waren 13,6 x 31,5 cm.
(Für die anderen Carbonfaserstative muss man eben andere Maße nehmen)
Wenn man das bündig oben ansetzt, bleiben noch ein paar mm Platz unten am oberen Segment, also oberhalb des obersten Feststeller der Beine. Die Beine werden mit 13.6 cm Umfang praktisch kantenbündig umschlossen.

Da das Polsterzeugs dunkelgrau durchgefärbt und die Oberfläche griff-freundlich klein-gewaffelt ist, wirkt es sogar optisch sehr gut.

:)

Unten ein Foto des GT5541LS, als Demo jeweils ein Bein "Lieferzustand" (oben) , ein oberes Beinsegment mit dem teuren und nervigen Original Gitzo-"Kälteschutzpolster" (unten) , welches aufgrund der beiden längslaufenden Bördelungen ein wirklich recht unangenehmes Griffgefühl erzeugt, und ein oberes Beinsegment bereits mit der zurechtgeschnittenen und verklebten "Autoschutzleiste" (für ca. 5-10 €uro 200x30 cm beim Baumarkt) beklebt (mittig) . Die "Autoschutzleiste" ist nur ca. 3mm dick und läßt sich mit einem Teppichmesser oder einer Schere sehr einfach zurechtschneiden.

Das Grau passt sogar ganz gut - ist aber reiner Zufall, das Zeug lag seit 2-3 Jahren ungenutzt im Keller... :D

An die Aufnahme anschliessend wurden natürlich die beiden verbleibenden Stativbeine ebenfalls beklebt.
Kann man natürlich mit jedem anderen Stativbein genauso machen.

Weitere Vorteile: Langfinger sehen im zusammengeklappten Zustand keinerlei Carbon mehr.... wirkt dann optisch wie ein schweres Metallstativ.
Und das Stativ rutscht im Kofferraum oder auf glatten Flächen weniger hin- und her, denn die Folie hat eine hohe Reibung.

Bitte über die Bildqualität gnädig hinwegsehen, ist nur als kurze Demo zum besseren Verständnis des Geschriebenen gedacht und hat keinerlei künstlerischen Anspruch :lol:

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, danke! :)

Und Du hast natürlich Recht -> eindeutig "diesseits".

Ich war eben 'mal 2 Stunden draussen, habe ein wenig 'rumprobiert und meine Begeisterung wächst. Der GP-S ist wirklich toll und in "Seitenlage" bewegt sich auch in Verbindung mit dem 70-200 f/4 IS nichts. Die Bedienung ist super intuitiv.

Und diese Haptik...schwärm.... ;)

... und leicht ist der GP zusätzlich AUCH NOCH... :)


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Update:

Morgen wird mein neuer Markins Q20 mit LR versendet und er ist bis Ende der Woche hoffentlich da. Gleiches gilt für den L-Winkel von Really Right Stuff.

Der Kopf ist verklebt /was jetzt die einzige Möglichkeit bei Markins ist/, das kann man laut Markins-Vertreter lösen.

Werde berichten wenn alles da ist.

Grüße,
 
Ein kleines Update:

Morgen wird mein neuer Markins Q20 mit LR versendet und er ist bis Ende der Woche hoffentlich da. Gleiches gilt für den L-Winkel von Really Right Stuff.

Der Kopf ist verklebt /was jetzt die einzige Möglichkeit bei Markins ist/, das kann man laut Markins-Vertreter lösen.

Werde berichten wenn alles da ist.

Grüße,

So, dann hast du bald ja eine Traum-Stativkombi zusammen. Gratuliere.

Falls du dann irgendwann mal die Klemme vom Kopf lösen möchtest lege ich dir die 2 Minuten ans Herz, dir meine Erfahrung vom Q3 zu lesen. Das kann dir dann u.U. ersparen auch mit der Feile rangehen zu müssen. Aber keine Sorge, es ist halb so wild und ich musste nur den Gewindebolzen eckig feilen und ersetzen, aber man muss ja nicht, wenn man weiss wie man es umgehen kann.

Gruss ede
 
Also die Entscheidung hat lang gedauert, aber jetzt kann ich es nicht mehr erwarten den Kopf hier zu haben. Habe aber leichte Probleme den Winkel von RRS zu bestellen, da sie keine Lieferadresse akzeptieren, welche von der Adresse der kreditkarte abweicht. Mal sehen... Am Ende lande ich auch dort bei Kirk und RRS hat sich ein Eigentor geschossen.

Was die Klemme anbelangt - am Ende wollte ich die Spannklemme probieren und, ehrlich gesagt, wird es mich freuen, hier auch über die neue Klemme berichten zu können. Habe selbst fast nichts im Forum gefunden. Und wenn mal die Zeit kommt - dann kann ich ja immer auch eine andere Klemme oder gar Kopf kaufen.

Grüße,

@ede.duembel: Dein Gitzo ist angekommen?
 
Tja, weil diese den nicht vorrätig haben und im Voraus auch keine Lieferzeit angeben wollen. Laut einer E-Mail vom Konijnenberg-Support erwarten sie keine Lieferung, obwohl auf der HP "In Bestelling" steht.

Oder habt ihr da andere Erfahrungen?
 
So... habe zum bereits vorhandenen GH 3780 heute den Arca p0 und den V-Holder bestellt, werde noch heute den Acratech mit Nodalholder bestellen und werde dann bei Gelegenheit mal berichten, was ich von den teilen so halte.

Gruß

edit:

So - jetzt sind ie Bestellungen alle endlich raus.

Bin mal gespannt, wie der Vergleich wird... :) enttaeuschend wird ganz sicherlich keiner der Koepfe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratulation :) Bin sicher du wirst mit dem ausgewählten Kopf dann glücklich!

Grüße,

PS: Jemand Ahnung bezüglich meiner Frage in Verbindung Bestellung bei RRS? -> Post #254
 
Also die Entscheidung hat lang gedauert, aber jetzt kann ich es nicht mehr erwarten den Kopf hier zu haben. Habe aber leichte Probleme den Winkel von RRS zu bestellen, da sie keine Lieferadresse akzeptieren, welche von der Adresse der kreditkarte abweicht. Mal sehen... Am Ende lande ich auch dort bei Kirk und RRS hat sich ein Eigentor geschossen.

...

@ede.duembel: Dein Gitzo ist angekommen?

ja, dass kann in den USA ab und an ein Problem sein, manche akzeptieren noch nicht mal Kreditkarten, welche nicht in den USA ausgestellt sind.

Wenn es nur wegen der Lieferadresse wäre gäbe es ja solche Post-forward-Dienstleister (google mal nach "Mail forwarding service") aber das löst dein Problem der Bezahlung nicht.

Ansonsten nimm halt den von Kirk, ich meine der einzige echte Unterschied ist dass die Sensormittenmarkierung im Hochformat fehlt. Zur Not musst du den irgendwie ausmessen und mit der Feile / Dremel ran (PS: Weiss jemand wie ich die Position an der D700 bestimme?).

Mein Gitzo ist noch nicht da, aber Pakete in die Schweiz brauchen immer ein wenig und wenigstens gibt es noch so alle paar Tage ein update auf dem Tracking tool von TNT (welches eines der schlechtesten ist das ich bislang gesehen habe, da macht man sich mehr Sorge, als dass man Zuversicht bekommt).

Gruss ede
 
ja, dass kann in den USA ab und an ein Problem sein, manche akzeptieren noch nicht mal Kreditkarten, welche nicht in den USA ausgestellt sind.


Ansonsten nimm halt den von Kirk, ich meine der einzige echte Unterschied ist dass die Sensormittenmarkierung im Hochformat fehlt. Zur Not musst du den irgendwie ausmessen und mit der Feile / Dremel ran (PS: Weiss jemand wie ich die Position an der D700 bestimme?).

Gruss ede

Hallo,

Probleme mit abweichenden Adressen hatte ich heute auch, aber irgendwann ging es - warum, weiß ich nicht... :confused:

Der L-Bracket von kirk hat neuerdings doch sensor-Mittenmarkierung in horizontal- als auch vertikalebene - letzterer lediglich verschämt als Punkt und nicht als Strich wie bei RRS.

Das sollte also kein Problem sein.

Wenn man sich die Beurteilungen zu beiden L-Brackets ansieht, so ist NIEMAND von beiden Käufergruppen unzufrieden oder äussert Kritik.

Also würde ich fast dazu raten, den Kirk zu nehmen, weil er gleich bei mehreren Händlern in D auf Lager ist..

der hat auch im Gegensatz zum RRS keinerlei "Durchbruch" im vertikaladapter (siehe Foto von vorne) , sondern eine kleine Brücke.

es ist vermutlich nur eine rein emotionale Sache, aber wenn ich eine Kamera mit einer seitlich offenen Kameraplatte als bombenfest ansehen soll, zieht sich bei mir immer automatisch eine Augenbraue hoch.... ;)

Gruß
MF
 
Danke Euch für die Tipps! Am Ende werde ich wirklich den Kirk nehmen und dann ist fertig.

Denn die von RRS schaffen es nicht mir auf meine Mail zu antworten ;) Nur eins noch: Sind bei beiden L-Winkel auch die Kabel gut erreichbar - z.B. Fernauslöser?

Grüße,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten