Gast_68916
Guest
Hallo munich,
kann Dein Problem verstehen... ich finde so einen schweren Kopf auch kontraproduktiv. Daher ja meine engere Wahl zwichen Acratech GP, dem ARCA SWISS p0 sowie dem hier bereits liegenden Gitzo GH 3780 und 2 "klassischen" Arca Monoballs (Jeweils einer mit und ohne Panoramafunktion) ....... die liegen gewichtsmäßig zwischen 300 und 500 gramm mit Klemmen.
Übrigens:
Ich habe soeben mit dem Vertrieb von Gitzo (Bogenimaging) telefoniert, weil mich eine Sache sehr stört:
Das GM 5541 hat einen wunderbaren, griffigen Belag auf dem oberen Carbonrohr, da rutscht keine Hand ab und zusätzlich ist es ein guter Transportschutz, wenn man mal nicht so ganz aufpasst oder das Gerät in steinigem Gelände ablegt.
Leider hat das GT 5541 - wie auch alle anderen Gitzo Carbon-Dreibeinstative - im Gegensatz zu den Systematic- Alustativen dieses wunderbare Feature NICHT, was ich aus diversen Gründen überhaupt nicht nachvollziehen kann, denn:
1) das Dreibein ist schwerer und muss daher ebenso griffig , wenn nicht noch griffiger sein (Schliesslich kostet das Equipment darauf eine ganze Menge)
2) wäre es zusätzlich eine NOCH bessere Kälteisolation (nicht zu verachtender Aspekt)
3) kratzt die eingefahrene Mittelsäule beim zusammengeklappten Dreibein mit einem metallischen Endstück unten an den drei Beinen, weil sie dort aufliegen - was ja nun wirklich nicht sein muss. Wäre die wirklich ganz tolle Beschichtung des obersten Segmentes des Gitzo-Einbeins dort ebenfalls vorhanden, so würde dieses Problem entfallen.
4) ein Dreibein wird noch häufiger irgendwo hingelegt und (z.B. im Kofferraum) transportiert und allein durch dessen Mehrgewicht verkratzt das Dreibein unnötig mehr (auch 6-schichtiges Carbon wird durch jahrelange, immer tiefere Riefen nicht besser und stabiler)
Es gibt ja kein noch so gutes Stativ, was nicht noch verbesserungeswürdig ist - hier ist solche ine Schwachstelle, die bereits hinsichtlich Handling-Sicherheit sehr praxisrelevant ist.
Eine nachträgliche Lieferung ist angeblich nicht möglich, wobei ich sagen muss, daß die Person am anderen Ende auch nicht vor Tatendurst sprühte (man könnte ja bei Gitzo mal nachfragen, ob diese Beschichtung evtl. nachträglich als Nachrüstungskit oder halt als service lieferbar ist) . Denn dieser Belag wird mit Sicherheit auch bei Gitzo in der Produktion nur ganz profan aufgeklebt werden.
Mein Händler hatte mich falsch verstanden und mir die völlig schwachsinnig konzipierten, rutschigen und mit Klettverschluss anzubringenden "Kälteschutzgriffe" von Gitzo für die Alustative zugesandt (stolzer Preis dafür: fast 40 Euro) - die gehen wieder zurück. Wie ich bei dem telefonat mit Bogenimaging erfuhr, ist die Untauglichkeit der nachkaufbaren "Kälteschutzgriffe" dort bestens bekannt.
Was ich ebenfalls schwach finde, ist der simple KUnstfaserbeutel ohne jede Polsterung und ohne jeden Griff oder Tragegurt, mit welchem Gitzo sein Stativ ausliefert. Eine echte Funktion hat dieser Primitivbeutel also mitnichten - ausser einem großen GITZO-Aufdruck (immer mehr Firmen glauben offensichtlich, daß die Kunden als Werbeträger zu funktionieren haben)
Für ein Stativ für 1000 Euro incl. Mittelsäule sind die fehlenden Griffbeläge und ein fehlender Transportschutz m.E.n. ein absolutes Armutszeugnis, da die Mehrkosten wohl im bereich unter 10-20 Euro anzusiedeln sind...
Sie bieten aber einen Tragesack als "Zubehör" für rund 80-100 Euro an - eine echte Unverschämtheit!!!
Ich werde also womöglich basteln müssen. was ich in dieser Preis- und vor allem Profi-Anspruchklasse der Systematic-Carbon-Stative ärgerlich finde.
Ansonsten ist das Stativ aber ein Gedicht. .)
Gruß
MF
kann Dein Problem verstehen... ich finde so einen schweren Kopf auch kontraproduktiv. Daher ja meine engere Wahl zwichen Acratech GP, dem ARCA SWISS p0 sowie dem hier bereits liegenden Gitzo GH 3780 und 2 "klassischen" Arca Monoballs (Jeweils einer mit und ohne Panoramafunktion) ....... die liegen gewichtsmäßig zwischen 300 und 500 gramm mit Klemmen.
Übrigens:
Ich habe soeben mit dem Vertrieb von Gitzo (Bogenimaging) telefoniert, weil mich eine Sache sehr stört:
Das GM 5541 hat einen wunderbaren, griffigen Belag auf dem oberen Carbonrohr, da rutscht keine Hand ab und zusätzlich ist es ein guter Transportschutz, wenn man mal nicht so ganz aufpasst oder das Gerät in steinigem Gelände ablegt.
Leider hat das GT 5541 - wie auch alle anderen Gitzo Carbon-Dreibeinstative - im Gegensatz zu den Systematic- Alustativen dieses wunderbare Feature NICHT, was ich aus diversen Gründen überhaupt nicht nachvollziehen kann, denn:
1) das Dreibein ist schwerer und muss daher ebenso griffig , wenn nicht noch griffiger sein (Schliesslich kostet das Equipment darauf eine ganze Menge)
2) wäre es zusätzlich eine NOCH bessere Kälteisolation (nicht zu verachtender Aspekt)
3) kratzt die eingefahrene Mittelsäule beim zusammengeklappten Dreibein mit einem metallischen Endstück unten an den drei Beinen, weil sie dort aufliegen - was ja nun wirklich nicht sein muss. Wäre die wirklich ganz tolle Beschichtung des obersten Segmentes des Gitzo-Einbeins dort ebenfalls vorhanden, so würde dieses Problem entfallen.
4) ein Dreibein wird noch häufiger irgendwo hingelegt und (z.B. im Kofferraum) transportiert und allein durch dessen Mehrgewicht verkratzt das Dreibein unnötig mehr (auch 6-schichtiges Carbon wird durch jahrelange, immer tiefere Riefen nicht besser und stabiler)
Es gibt ja kein noch so gutes Stativ, was nicht noch verbesserungeswürdig ist - hier ist solche ine Schwachstelle, die bereits hinsichtlich Handling-Sicherheit sehr praxisrelevant ist.
Eine nachträgliche Lieferung ist angeblich nicht möglich, wobei ich sagen muss, daß die Person am anderen Ende auch nicht vor Tatendurst sprühte (man könnte ja bei Gitzo mal nachfragen, ob diese Beschichtung evtl. nachträglich als Nachrüstungskit oder halt als service lieferbar ist) . Denn dieser Belag wird mit Sicherheit auch bei Gitzo in der Produktion nur ganz profan aufgeklebt werden.
Mein Händler hatte mich falsch verstanden und mir die völlig schwachsinnig konzipierten, rutschigen und mit Klettverschluss anzubringenden "Kälteschutzgriffe" von Gitzo für die Alustative zugesandt (stolzer Preis dafür: fast 40 Euro) - die gehen wieder zurück. Wie ich bei dem telefonat mit Bogenimaging erfuhr, ist die Untauglichkeit der nachkaufbaren "Kälteschutzgriffe" dort bestens bekannt.

Was ich ebenfalls schwach finde, ist der simple KUnstfaserbeutel ohne jede Polsterung und ohne jeden Griff oder Tragegurt, mit welchem Gitzo sein Stativ ausliefert. Eine echte Funktion hat dieser Primitivbeutel also mitnichten - ausser einem großen GITZO-Aufdruck (immer mehr Firmen glauben offensichtlich, daß die Kunden als Werbeträger zu funktionieren haben)
Für ein Stativ für 1000 Euro incl. Mittelsäule sind die fehlenden Griffbeläge und ein fehlender Transportschutz m.E.n. ein absolutes Armutszeugnis, da die Mehrkosten wohl im bereich unter 10-20 Euro anzusiedeln sind...
Sie bieten aber einen Tragesack als "Zubehör" für rund 80-100 Euro an - eine echte Unverschämtheit!!!
Ich werde also womöglich basteln müssen. was ich in dieser Preis- und vor allem Profi-Anspruchklasse der Systematic-Carbon-Stative ärgerlich finde.

Ansonsten ist das Stativ aber ein Gedicht. .)
Gruß
MF
Zuletzt bearbeitet: