• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflex bald obsolet ? Was wird aus Objektiven ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Kersten,

einige scheinen aber auf die Hilfe des EVF angewiesen zu sein.
Sie kommen schneller und ohne viel Erfahrung an vorzeigbare Bilder.

Hallo Waldo

habe gut 10 Jahre mit Optischen Sucher fotografiert, nun seit ein paar Jahren mit dem Elektronischen. Ohne Erfahrung kommt man bei beiden nicht aus wenn man gehobene Ansprüche hat. Jeder hat seine Vorzüge, mir liegen die es EV eher, denn bei wenig Licht hat er klare Vorzüge. bei beiden muss man wissen wann man wie korrigieren muss, um das gewünschte Eregebnis zu erhalten. Klarer Vorteil beim EV, die meisten Kameras sind einfach deutlich kleiner :top:
 
Man könnte den EVF/OVF Streit doch in den passenden Thread auslagern. Hier werden einfach Dinge als "unbestreitbarer" Vorteil dargestellt, was eben nicht so ist.

Aber spiegellos heißt nicht unbedingt neues Bajonett. Canon bietet z.B. die Cinema-Reihe (inkl. EVF) mit EF-Bajonett an. Die Objektive können also weiterbenutzt werden.

http://www.canon.de/for_home/product_finder/digital_cinema/cinema_eos_cameras/

Auch Blackmagic Design bietet spiegellose Kameras mit EF Mount (z.T. wechselbar!) an.

https://www.blackmagicdesign.com/products/blackmagicursamini

Die Objektive können weiterverwendet werden, und die Systemgesamtgröße wächst durch 2 cm mehr oder weniger nicht gleich ins Unendliche.

Diese Verwendung lässt doch schon erkennen, das die Objektive sicher nicht einfach so wertlos wären. Dann wäre wirklich fast über Nacht die Marktmacht der großen Hersteller weg.
 
Hallo Waldo

habe gut 10 Jahre mit Optischen Sucher fotografiert, nun seit ein paar Jahren mit dem Elektronischen. Ohne Erfahrung kommt man bei beiden nicht aus wenn man gehobene Ansprüche hat. Jeder hat seine Vorzüge, mir liegen die es EV eher, denn bei wenig Licht hat er klare Vorzüge. bei beiden muss man wissen wann man wie korrigieren muss, um das gewünschte Eregebnis zu erhalten. Klarer Vorteil beim EV, die meisten Kameras sind einfach deutlich kleiner :top:

Hallo Kersten,

bei mir sind es inzwischen über 40 Jahre OVF.
Davon fast 40 Jahre SLR/DSLR.
Es ist mir bisher noch mit keinem EVF gelungen bei Macro in die Schärfenebene zu schwenken und im richtigen Moment auszulösen.
Was mit SLR Sucher für mich kein Problem ist.

Viele vergessen, dass die Größe des OVF stark von der Sensorgröße abhängig ist.
Wer mit APS-C fotografiert, den kann ich verstehen, wdnn er übef das kleine Guckloch schimpft.

Gruß
Waldo
 
...
Es ist mir bisher noch mit keinem EVF gelungen bei Macro in die Schärfenebene zu schwenken und im richtigen Moment auszulösen...

Was meinst Du mit "in die Schärfenebene zu schwenken"?
 
Vorfokussieren und dann in die Ebene, die man haben möchte verschwenken ;) Also Makro mit MF.

Zum Thema: DSLR Kameras werden auch in 10 Jahren nicht obsolet sein. Keine Sorge um die Objektive.
 
Vorfokussieren und dann in die Ebene, die man haben möchte verschwenken ;) Also Makro mit MF.

Hallo,

genau so.
Natürlich mit Offenblende/Springblende.
Da ist die Tiefenschärfe am geringsten und lässt sich viel leichter finden.
Ich hatte es auch mit der Sony A77 (Springblende) versucht.
Nicht brauchbar.

Die Firma Slik hat dafür ein geniales Einbeinstativ mit Höhenschnellverstellung.

http://www.bhphotovideo.com/images/images2500x2500/Slik_617_400_E_Z_Pod_Monopod_48615.jpg

Gruß
Waldo
 
Verstehe ich immer noch nicht :confused:
Ich mache Makro ausschließlich mit MF; dabei muß ich nix vorfokussieren oder gar verschwenken ...

Hallo,

die Sportschützen eiern auch nicht lange um ihr Ziel.

Ich fokussiere vor. Lege also den Abbildungsmaßstab fest.
Dann bewege ich die komplette Einheit solange vor bis ich die Schärfenebene erreichthabe. Und abdrücken.
Hilfreich ist das Gelenk im Einbeintativ.

Nachtrag:
Es geht mir um Motive, welche sich bewegen.
Also kein Dreibeinstativ, Einstellschlitten oder Fokuslupe.

Gruß
Waldo
 
Auch wieder falsch. Die Kontraste am Morgen und Abend sind sogar ziemlich hoch, und damit auch gerade so spannend. Der große Unterschied zum Mittagslicht ist der Winkel des einfallenden Lichtes und damit viel ausgeprägtere Schatten (= mehr Kontrast) und damit eine viel plastischere Wirkung.

Tja - wenn Du das sagst, wird es wohl so sein!
:angel:
 
Menschen, die auch mal auf eine mehrtägige Treckingtour gehen, wo man nachts im Zelt schläft und eben keine Möglichkeit hat Akkus aufzuladen sind froh über jedes Stück weniger Elektronik, die den Akku aussaugt. Das ist für mich der Vorteil des OVF in der Praxis.

Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Es bestreitet, glaube ich, niemand die Vorteile eines OVF. Aber die Vorteile eines EVF werden hier massivst bestritten und mit Einzelbeispielen (so wie Du eben wieder) untermauert.

Kein Mensch sagt, dass ein EVF in allen nur erdenklichen Situationen einem OVF überlegen ist. Warum hört man von Euch immer nur, dass ein OVF in allen Situationen einem EVF überlegen ist? Denn das stimmt einfach nicht. Es gibt zumindest genau so viele Situationen, wo ein EVF dem OVF überlegen ist wie Situationen, wo es umgekehrt ist. Und noch mehr Situationen gibt es, wo es vollkommen egal ist, welchen Sucher man hat.

Oh Mann, aber auch ...
:D
 
Kein Mensch sagt, dass ein EVF in allen nur erdenklichen Situationen einem OVF überlegen ist. Warum hört man von Euch immer nur, dass ein OVF in allen Situationen einem EVF überlegen ist?

Hallo,

nicht in allen Situationen, aber für viele bei den Entscheidenden Situationen.

Gruß
Waldo
 
Wie jetzt schon mehrfach gesagt: Es bestreitet, glaube ich, niemand die Vorteile eines OVF...

Doch, ich! Und zwar heftigst ...
Mir fällt absolut Nichts, aber auch garnichts ein, das einen OVF (aus der Steinzeit der Fotografie) heute noch rechtfertigt.
Die Gründe sind wohl mehr als genug genannt worden!

PS: Selbst Leica Messsucher Fotografen erfeuen sich seit der M240 des elektronischen Fortschritt's. :)
 
Doch, ich! Und zwar heftigst ...
Mir fällt absolut Nichts, aber auch garnichts ein, das einen OVF (aus der Steinzeit der Fotografie) heute noch rechtfertigt.
Dann frag ich mal spöttisch, wenn das alles so viel besser ist, warum machst du dann keine besseren Bilder als die Steinzeit Fotografen ?

Leider wieder so ein hoffnungsloser Fall der eine perfekte technische Abbildung eines Motivs mit Fotografie verwechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Sucher brauchst du zum gestalten des Bildausschnittes ....

Ich brauch den Sucher überhaupt nicht zum Bildgestalten. Ich hab mir schon vor über 40 Jahren angewöhnt, einen 'fotografischen' Blick zu entwickeln. Noch bevor ich das erste Mal meine Kamera ans Auge führe, habe ich bereits den allerbesten Standort gefunden. Ich betrachte die Landschaft penibel aus der Sicht der Kamera, ich stelle mir dabei auch schon den Bildausschnitt vor, den ich einstellen werde. Ich bücke oder strecke mich gegebenenfalls, um die Perspektive zu checken. Und es kommt auch vor, dass ich die Kamera dann gar nicht in die Hand nehme, weil ich schon vorher weiß, dass ich kein für mich befriedigendes Ergebnis bekomme, weil es beispielsweise Elemente gibt, die ich nicht ausblenden kann oder weil das Licht gerade nicht passt oder was auch immer der Grund sein kann, auf das Foto zu verzichten.

Und ich freue mich jedes Mal, wenn ich Leute wie Dich sehe, die fast ununterbrochen durch den Sucher gucken - um dann exakt am selben Ort zu fotografieren, den ich mir - ohne vorherigen Blick durch die Kamera zu werfen - ausgewählt hatte.

Also sage mir bitte nicht, wofür ich einen Sucher brauche.
:)

Ein Schritt links oder rechst und die Harmonie zwischen Vorder- und Hintergrund ändert sich möglicherweise total. Du setzt Linien im Bild so, daß sie den Endruck von Tiefe erzeugen, wenn sie richtig positioniert sind. Das alles setzt voraus, das ich alles mit einem Blick durch den Sucher erfassen kann und damit die volle Kontrolle der Gestaltung behalte.

Wie gesagt: Das mag auf Dich zutreffen, aber nicht auf mich. Ich beherrsche das alles ohne Blick durch den Sucher. Um eben diesen fotografischen Blick zu schärfen, habe ich mir seinerzeit damit beholfen, dass ich eben mit meinen beiden Daumen und beiden Zeigefinger vor mir ein Rechteck bebildet habe, mit dessen Hilfe ich mir einen beliebigen Ausschnitt aus der Landschaft 'vorstellen' kann. Irgendwann kommt die Zeit, wo man es ohne diesem Hilfsmittel geht.

Ich kannte auch seinerzeit 'alte Hasen', die hatten immer ein paar wenige Dia-Rähmchen bei sich, um schon vor dem Objektivwechsel zu checken, welche Brennweite sie aufschrauben sollen. Und damals hat man ja wirklich noch geschraubt und nicht nur eine Vierteldrehung benötigt.

All dieses Wissen und all diese Fähigkeiten scheinen heute in Vergessenheit geraten zu sein. Weil es ja 'einfach' geworden ist mit der Digitaltechnik. Sich vorher Gedanken machen, ob die Belichtung passt? Wofür? Sehe ich eh sofort, obs passt und kann dann notfalls korrigieren. Aha, das Bild ist schief? Wurscht, ich drück einfach nochmal ab. Lichter fressen aus? Was solls, mach ich halt noch ein Bild. Ausschnitt stimmt doch nicht? Na, das beschneide ich das Bild dann am Computer. Das scheint heute die Methode zu sein, mit der man fotografiert ... zu meiner Zeit hätte sowas viel Geld ... sehr viel Geld gekostet.

Du bist nur darauf fixiert ein möglichst technisch sauberes Abbild zu schaffen, das ich dir nahelegen möchte dich mal mehr mit Fotografie zu beschäftigen.

Ich erbitte mir deutlich mehr Anstand und Respekt vor Deinen Mitmenschen! Beleidige bitte Deine Freunde, aber nicht Dir unbekannte Menschen!

Frechheit ....
:mad:

Du mokierst dich ständig darüber, daß die Vorteile des anderen Systems nicht anerkannt werden.

Tun sie ja auch nicht!

Du machst doch genau das gleiche.

Wo genau?

Es ist und bleibt deine persönliche Meinung und kein Absolutum und obsolete ist ein OVF deswegen noch lange nicht.

Das hab ich jetzt schon gefühlt 1000x geschrieben: Wenn "oboslet" heißt, dass kein OVF mehr produziert wird, dann wird er niemals obsolet werden.

Auch heute noch verwenden die Leute Papier, obwohl das kaum Sinn macht. Es gibt immer noch Leute, die mit alten Röhrenfernseher schauen und mit Videokassetten hantieren. Manche spielen noch Schallplatten ab anstelle von CDs oder gar MP3-Dateien. Gerüchteweise fotografieren auch noch Leute mit chemisschen Filmen, und das vielleicht mit einer Mittelformatkamera. Leute fahren heute noch Oldtimer und brauchen daher speziellen Sprit, den man noch immer kaufen kann. Manche heizen noch mit Kohle oder Koks.

Nochmal: Obsolet im Sinne von 'wird nicht mehr hergestellt' wird der OVF nie sein, auch darüber herrscht von meiner Seite aus Konsens.

Ich behaupte nur: Der Anteil der OVFs wird auch in Zukunft kleiner werden. Einfach deswegen, weil die Entwicklung beim EVF aktuell schneller voranschreitet als der beim OVF. Was zur Folge hat, dass der Abstand immer kleiner werden wird. Und je geringer der Abstand wird, umso mehr Leute lassen sich von den (zusätzlichen!) Vorteilen einen EVF überzeugen.

Nicht mehr - aber auch nicht weniger wird passieren.

Außer: es ergibt sich was komplett Neues. Doch sowas ist halt nicht vorauszusehen. Die MiniDisk hatte in meinen Augen auch viele Vorteile gegenüber der CD und der Musikkassette. Aber ihr war nun mal ein sehr kurzes Leben beschieden. Weil nun mal MP3 erfunden wurde. Aber danach schaut es im Moment nicht aus. Im Moment schaut es für mich so aus, als ob weiter an der Anzeigegeschwindigkeit gearbeitet wird, an der AF-Geschwindigkeit und vermutlich auch an der Auflösung und an der Farb- und Kontrastdarstellung. Ich bin überzeugt davon, dass die Hersteller wissen, wo (noch) die Schwächen eines EVF liegen, um eine noch breitere Masse von OVF zum EVF zu holen. Ist halt wie bei der Musikkassette: Für Enthusiaten war als einziges Aufnahmemedium eine Tonbandmaschine akzeptabel. Die Kassette wurde nur belächelt (so wie Ihr heute einen EVF belächelt). Aber mit der Entwicklung der Chrom-Bänder wurde der Abstand plötzlich ziemlich klein - und die Reineisen-Bänder waren dann schon fast ebenbürdig, zumindest so gut, sodass die Vorteile (weniger Platzverbrauch für Gerät und Band, einfachere Handhabung, Tausch der Bänder jederzeit durchführbar, Preis ...) das bisserl bessere Hörqualität bei weitem Überstieg. Und so wird es dem OVF auch mal ergehen ...

Und ehrlich: Darauf freue ich mich schon ... :top:
 
Ich brauch den Sucher überhaupt nicht zum Bildgestalten. Ich hab mir schon vor über 40 Jahren angewöhnt, einen 'fotografischen' Blick zu entwickeln. Noch bevor ich das erste Mal meine Kamera ans Auge führe, habe ich bereits den allerbesten Standort gefunden. Ich betrachte die Landschaft penibel aus der Sicht der Kamera, ich stelle mir dabei auch schon den Bildausschnitt vor, den ich einstellen werde. Ich bücke oder strecke mich gegebenenfalls, um die Perspektive zu checken. Und es kommt auch vor, dass ich die Kamera dann gar nicht in die Hand nehme, weil ich schon vorher weiß, dass ich kein für mich befriedigendes Ergebnis bekomme, weil es beispielsweise Elemente gibt, die ich nicht ausblenden kann oder weil das Licht gerade nicht passt oder was auch immer der Grund sein kann, auf das Foto zu verzichten.

Und ich freue mich jedes Mal, wenn ich Leute wie Dich sehe, die fast ununterbrochen durch den Sucher gucken - um dann exakt am selben Ort zu fotografieren, den ich mir - ohne vorherigen Blick durch die Kamera zu werfen - ausgewählt hatte.

Also sage mir bitte nicht, wofür ich einen Sucher brauche.
:)
Dann sage ich es hallt allen anderen, die einen Schritt auf der fotografischen Leiter nach oben steigen wollen. :p

Du kannst das machen wie du willst, allerdings wirst du dich an deinen Ergebnissen messen lassen müssen...



Na zum Beispiel hier:

Und so wird es dem OVF auch mal ergehen ...

Und ehrlich: Darauf freue ich mich schon ... :top:
 
Dann frag ich mal spöttisch, wenn das alles so viel besser ist, warum machst du dann keine besseren Bilder als die Steinzeit Fotografen ?....

Dann nenne mir doch mal einen einzigen Grund, warum DSLRs heute überhaupt noch Sinn machen :confused:

Ich fotografiere übrigens heute noch sehr viel analog mit alten Messsucherkameras und doppeläugigen Rolleiflex Systemen! (OVF natürlich)
Aber das ist auch Nostalgie und ich kann mir nicht vorstellen, daß Nostalgie heute noch der Grund für ein Festhalten an DSLRs ist.

Also her mit einem einzigen Argument ... :lol:

PS: Die Anmaßung über meine Bilder, die Du gar nicht kennst, passen dann schon in das Gesamtbild ... :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten