• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflex bald obsolet ? Was wird aus Objektiven ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

zur Meinungen in Foren.

Vor einigen Jahren hatte BMW ein halbwegs sportliches Motorrad mit Boxer-Motor im Programm. Die BMW 1100 S.
Sie verkaufte sich zwar nich wie geschnitten Brot, aber sie hielt sich einige Jahre im Programm.
Kein Vergleich zu Ducati. Die waren sportlicher, leichter und hatten mehr Leistung.

Heiß waren die Diskussionen in einschlägigen Foren.
BMW hat wohl auf die Forumschreier gehört und eine den Wünschen gerechte R 1200 S vorgestellt.
Das war dann eher ein Flop.
Nach sehr kurzer Laufzeit wurde die Produktion gestoppt.
BMW hat daraus gelernt.

Die Forumsmeinung sollte man nicht ernst nehmen.
Der Markt entscheidet.

Zu der "Krücke " Siegel.
Nur diese Technik erlaubt es mir ein Mitiv mit hoher Serienbildgeschwindigkeit zu verfolgen.

Habe ich Zeit, ist das auch kein Problen. Langsam kann Sie auch.
Und ist die DSLR einmal suf dem Stativ, dann hängt da ein 10" Tablet unterwegs,
oder ein großer Monitor im Studio dran.

Gruß Waldo
 
Hab mich ein wenig mit Akkus beschäftigt, nicht unbedingt in Verbindung mit Kameras aber es scheint echt schwer zu sein die Leistung zu erhöhen.

Bei DSLR gibts noch viel was mir einfällt.
Augenfokus per iTR
Live Histogramm direkt ins Sucherbild einblenden lassen
KB DSLR mit Fokusfeldabdeckung wie in der 7D II.


Kann es sein, dass es bei den digitalen Suchern keine größeren Sprünge mehr gibt? Aus dem Leica SL thread habe ich mitbekommen, dass die Kamera den höchst aufgelösten digitalen Sucher hat, aber das liegt hauptsächlich daran, dass das Display größer ist als bei anderen DSLM.

Klar kann auch eine DSLR noch weiterentwickelt werden und damit versuchen einige der Vorteile von DSLMs wieder aufzuholen, u.a. halt die angesprochenen Einblendungen von Histogrammen, Augen-AF etc. Phasen-AF über einen größeren Bereich wie bei einer D5/1Dx scheint aber nicht wirklich zu gehen, in der Höhe ist man über ddie Größe des Hilfsspiegels begrenzt, in der Breite machen anscheinend die Strahlengänge Probleme (da haben Sony, Canon, Nikon alle eine ähnliche abgedeckte Breite).

Was el. Sucher angeht - natürlich entwickeln die sich weiter, nur weil heute etwas nicht geht muss das nicht in 1-2 Jahren immer noch zutreffen...

Ich mag beides und hoffe, dass beide Suchertechniken sich durch den Wettbewerb untereinander weiterentwickeln, kommt uns allen nur zu gute. Ich wollte heute z.B. keine Kamera mehr haben, die nicht automatisch das Auge erkennt und entsprechend fokussieren kann etc.
 
Wenn es so einfach wäre, hätten wir das in den letzten Jahren bestimmt mitbekommen :D Da dieses Thema aber nicht nur kameras, sondern viele andere Bereiche auch betrifft (Smartphone, Drohnen, E-Autos, etc.), ist jedenfalls die Motivation da, an entsprechenden Techniken zu forschen. Ich hoffe hier auf Fortschritte, auch wenn es noch etwas dauern mag. Mit einer DSLR kann man sich entspannt zurücklehnen, zumindest für mich war Akkuleistung vor dem EVF nie ein Thema :o

Das ist es ja. Es betrifft so viele Bereiche, dass eine Firma die den Durchbruch schafft und das Patent anmeldet sich zurücklehnen kann und zur größte Firma der Welt wachsen kann. Leider schafft das momentan niemand, also gehe ich nicht davon aus, dass da viel passieren wird in nächster Zeit. Eher müssen die DSLM Hersteller dran arbeiten den Stromverbrauch zu senken. Sensoren die ständig beansprucht werden erhitzen sich und Hitze wirkt sich negativ aufs ISO Rauschen aus. Ist halt auch ein Nachteil von DSLM, dass kaum zur Sprache kommt.


Ohne jetzt stänkern zu wollen, aber das sind alles Sachen, die es bei den DSLMs schon gibt :D ;) Im Ernst: Live-Histogramm fnde ich im OVF spannend, frage mich aber, wie man das realisiert (den Sensor auslesen kann man in dem Moment ja nicht). Die Einblendung selber sollte ja möglich sein?! Bin da nicht auf dem Laufenden, meine 6D hatte bspw. keine Wasserwaage im Sucher, keine Ahnung wie das bei 7DII o.ä. gelöst wurde.
Aber dann haben es auch DSLR mit den Vorteilen einer DSLR. ;)

Vielleicht könnte man die Technik, die bei der Spotmessung kommt zum Einsatz bringen. Halt mit vielen Spots die gemessen werden.

Die 7D II ist schon geil was den Sucher betrifft. Wenn man die der 7D und der 7D II vergleicht, sieht man wie weit die Entwicklung in dem Bereich geht.

Habe mir die SL noch nicht ausführlich angesehen, dachte aber, dass auch die Pixeldichte erhöht wurde. Hier muss man wohl mal die nächsten Kameragenerationen abwarten (Oly M1-II, Fuji XT-2, Sony AIII). Ich muss aber auch sagen, dass die aktuellen EVFs schon erstaunlich gut abbilden. Das war 2008, als ich mal kurzzeitig eine Panasonic FZ8 hatte, noch ganz anders (damals der Grund für mich, auf eine 40D zu wechseln) :ugly:

Ein Punkt den ich nicht negativ erwähne bei DSLM ist die Suchergeschwindigkeit. Die finde ich doch brauchbar bei DSLM.

Höhere Auflösung könnte aber ein Problem sein, da niemand aus der Industrie sonst solche Displays braucht. Und der Fotoindustrie fehlen seit dem Boom der Handys 1.000.000.000.000 Yen an Umsatz jedes jahr. Zu 99% geht der Umsatzrückgang auf Kameras zurück, die keinen Spiegel haben.
 
Zoomobjektiv? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Entweder man nimmt die richtige Festbrennweite oder verwendet den Fuß-Zoom. Ein paar Schritte nach vor oder zurück ist jedem Menschen zumutbar.

Die meisten Menschen fotografieren heute trotzdem mit einem oder mehreren Zoom-Objektiven! :top:

Autofokus? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Ich kann mit meinen Augen viel besser erkennen, ob die Schärfe dort liegt, wo sie liegen soll und ich kann auch viel präziser scharf stellen als es eine Automatik je können wird.

Der Autofokus hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Stabilisator? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich in Zeiten komme, die ich mit der Hand nicht mehr halten kann, dann nehme ich ein Stativ. Damit bekommt man die schärfsten Bilder überhaupt.

Die Stabilisierung (im Objektiv oder am Sensor) hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Live-View? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich wissen möchte, was der Sensor tatsächlich sieht, dann mache ich ein Foto und schau mir das Bild in der Rückschau an.

Der Live-View hat sich dennoch durchgesetzt! :top:

Filmen in DSLRs? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich den Anspruch habe, zu filmen, werde ich mir eine Videokamera zulegen.

Filmmodus in DSLRs hat sich großteils dennoch durchgesetzt! :top:

Klapp- und Schwenkdisplay? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Wenn ich aus ungewöhnlicher Perspektive fotografieren möchte, dann verwende ich eine Sucherverlängerung.

Klapp- und Schwenkdisplay hat sich großteils dennoch durchgesetzt! :top:

Elektronischer Sucher? Nö, sowas braucht kein ernstzunehmender Fotograf. Was ich vor der Aufnahme sehen muss, sehe ich eh im OVF, auch wenn es zappenduster sein sollte. Und wenn nicht, mach ich eben ein Foto und schaue es mir hinterher an.

Elektronischer Sucher wird sich großteils dennoch durchsetzen! :top:

Bitte nicht böse sein, aber in den Entwicklungslaboren der Fotogerätehersteller sind nicht nur Deppen und Idioten, die von der Materie keine Ahnung haben. Dort sitzen vor allem Visionäre, die heute schon die Kamera im Kopf haben, die wir in 10 oder 20 Jahren kaufen werden. Klar - bis manche Funktionen und Goodies wirklich hochgradig ausgereift sind, wird es dauern - aber Du kannst davon ausgehen, dass die Zeit kommen wird, wo der Spiegel in Fotokameras ausgedient haben wird. Vielleicht dauert es noch 20 Jahre - oder vielleicht ist es schon in 10 Jahren soweit. Oder auch schon in 5 Jahren? Ich weiß es nicht. Aber überzeugt davon bin ich sehr wohl, dass die Zeit kommen wird, wo ein Spiegel in einer Fotokamera nur noch für absolute Nostalgiker verbaut werden wird.

Du hast aber auch nur Beispiele gebracht von Sachen die sich durchgesetzt haben. Das kleinere als KB Format bei Analogfotografie hat sich genau so wenig durchgesetzt wie Lytro.
Und zu deinen Experten in großen Firmen sag ich nur Samsung DSLM.
 
Eher müssen die DSLM Hersteller dran arbeiten den Stromverbrauch zu senken.

Würde ich in der Zwischenzeit sehr begrüßen :top:

Sensoren die ständig beansprucht werden erhitzen sich und Hitze wirkt sich negativ aufs ISO Rauschen aus. Ist halt auch ein Nachteil von DSLM, dass kaum zur Sprache kommt.

Theoretisch ja, habe das aber in der Praxis noch nie feststellen können.

Vielleicht könnte man die Technik, die bei der Spotmessung kommt zum Einsatz bringen. Halt mit vielen Spots die gemessen werden.

Wir werden sehen. Ich verfolge jedenfalls mit Interesse die Entwicklungen auf beiden Seiten :)

Höhere Auflösung könnte aber ein Problem sein, da niemand aus der Industrie sonst solche Displays braucht.

Ist ein Argument. Aber das ändert sich vllt., sobald CaNikon vermehrt Bedarf anmelden :D

Und der Fotoindustrie fehlen seit dem Boom der Handys 1.000.000.000.000 Yen an Umsatz jedes jahr. Zu 99% geht der Umsatzrückgang auf Kameras zurück, die keinen Spiegel haben.

V.a. aber sicher auf Kameras, die auch keinen Sucher besitzen. Kompaktkameras wurden weitestgehend vom Handy verdrängt. Die Zahlen würde ich daher aber nicht gleich auch auf die Systemkameras anwenden ;)
 
Ein Punkt den ich nicht negativ erwähne bei DSLM ist die Suchergeschwindigkeit. Die finde ich doch brauchbar bei DSLM.

Hallo,

ich nicht.
Und so scheint es einigen zu gehen.
Schau doch mal bei den Hundefotos rein und womit fotografiert wird.
Das ist wohl hier im Forum der aktivste Teil.
Danach kommen Vögel mit 50% der Hundebeiträge.
Schnecken kann man auch mit einer DSLR fotografieren.

Gruß
Waldo
 
Zu der "Krücke " Siegel.
Nur diese Technik erlaubt es mir ein Mitiv mit hoher Serienbildgeschwindigkeit zu verfolgen.

Noch!

Klar - bis so eine Technik das Zeug hat, den Qualitätsleader vom Thron zu stoßen, vergehen etliche Entwicklungszyklen. Und diese Zyklen braucht man, um nicht unnötigt Geld zu verbrennen. Soll heißen: Die ersten Entwicklungen sprechen noch eine Minderheit an, die nun mal keine so hohen Ansprüche haben, in diesem Fall eben an den Sucher. Diese sind es, die dann den nächsten Schritt vorfinanzieren. Und mit jedem Step kommen neue Kundenschichten hinzu bzw blättern anderswo ab.

Ich bringe da gerne den Vergleich mit der Musikkasette: die war anfangs konzipiert für die 'einfach gestrickten Menschen', die über ihr Kofferradio überall jene Musik hören wollten, die sie mögen. Die Vorgabe war: leicht bedienbar, klein, wenig Gewicht. Diese Forderungen erfüllte die Kassette ziemlich gut. Bis ... genau, bis der Wunsch aufkam, diese auch für anspruchsvollere Musikanlagen nutzbar zu machen. Und da wurde schnell klar: die Qualität wird nicht ausreichend sein. Und dann kamen diverse Enwicklungen auf den Markt. Das Rausch-Unterdrückungs-System Dolby war so eine Entwicklung, die mithalf, die Akzeptanz der Musikkassette für Hifi-Geräte zu ermöglichen. Und natürlich die Chrom-Bänder, die dabei erstmalig zum Einsatz kamen. Damit war es möglich, den Standard 'Hifi' auch tatsächlich zu erreichen. Aber eben dieser Minimalstandard reichte vielen nicht, die blieben trotzdem dabei, Tonbandmaschinen für ihre Aufnahmen zu verwenden. Und diese wurden dann einerseits mit der Weiterentwicklung des Dolby-System als auch mit der Erfindung des Reineisen-Bandes überzeugt.

Keine Ahnung, ob der Erfinder der Musikkassette das in seiner Vision auch schon sah - aber dieser Erfolg wäre der Kassette wohl nicht beschieden gewesen, wenn sie gleich bei den 'Profis' begonnen hätten. Denn gerade diese Klientel ist es, die bockig wie ein Esel auf ihrem Standort verharren. Genau diese sind es, die der Überzeugung sind, die technische Entwicklung wäre genau jetzt, in diesem Moment, am Höhepunkt und ab jetzt kann es ja nur noch bergab gehen.

Und genau deswegen sind die heuten EVFs nicht für den höchst anspruchsvollen Amateur oder Profi geeignet. Aber die sollen ja auch noch gar nicht angesprochen werden. Erstmal soll das Produkt zur Reife gelangen. Das scheint mir das heutige Ziel der Hersteller zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber auch nur Beispiele gebracht von Sachen die sich durchgesetzt haben. Das kleinere als KB Format bei Analogfotografie hat sich genau so wenig durchgesetzt wie Lytro.
Und zu deinen Experten in großen Firmen sag ich nur Samsung DSLM.

Echt?

Da gab es beispielsweise das hier: https://www.google.at/search?q=film...2&ved=0ahUKEwjVk6XRuKHKAhWH1hQKHVqrBoUQsAQIIw

Oder noch kleiner das hier: https://www.google.at/search?q=film...hQKHVqrBoUQsAQIIw#tbm=isch&q=filmkassette+110

Ja, APS-C hat sich nicht durchgesetzt. Die Frage ist: Warum hat sich das nicht durchgesetzt? Meine Vermutung: Weil die Digitaltechnik dazwischen gekommen ist.

Die Minidisk war meiner Meinung nach auch eine höchst geniale Erfindung. Ein möglichst kleines Gehäuse mit digitaler Speicherung und trotzdem CD-Qualität. Und damit voll transportabel für jene, die Musik auch unterwegs in hoher Qualität genießen wollen.

Tja - blöderweise ist kurz danach der MP3-Standard erfunden worden, und der war trotz Qualiätsverschlechterung die noch bessere Lösung für den mobilen Einsatz. Ähnlich erging es wohl dem APS-C Standard.
 
Die Minidisk war meiner Meinung nach auch eine höchst geniale Erfindung. Ein möglichst kleines Gehäuse mit digitaler Speicherung und trotzdem CD-Qualität. Und damit voll transportabel für jene, die Musik auch unterwegs in hoher Qualität genießen wollen.

Hallo,

eben nicht.
Es war verlustbehaftet und Datenreduziert.

Die hatte nur das DAT Band.
DAT konnte es sogar viel besser als CD.
Bis zu 96 kHz und einer Auflösunghttps://de.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Digitaltechnik) von 24 Bit.
Da war 44,1 kHz und 16 Bit ein schlechter Scherz.
Aber das Volk hat sich auf mp3 gestürzt.

Übrigens. Minidisc wird mit C am Ende geschrieben.
Alle magnetischen Abtastungen verwenden das K.
Alle optischen Abtastungen verwenden ein C.
Nachtrag.

Die Minisisc war durch die Datenreduktion dür die Steuerung von Diaprojektoren völlig unbrauchbar.
Die Steuerimpulse konnten der Datenreduktion zum Opfer fallen.
DAT war die Lösung.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil CD Player plus Disks mitunter furchtbar klangen, rettete ich mich damals mit einem mobilen DAT fürs Auto, mit Musik vom Vinylplattenspieler bespielt, über diese Zeit.
Die Kompaktkassette davor mit nakamichi aufgenommen, war mir sehr angenehm, jedoch verlor sie über die Zeit an Qualität und ich war immer wieder einmal mit Azimuth einstellen beschäftigt......

Lang ists her......

Auch damals wurde versucht, durch Desinformation (minidisc ist besser), zu gewinnen.
Manchmal gelingts, manchmal gehts schief.

Die Desinformationskampagnen diverser Medienblätter, wonach die kleinen Spiegellosen genau so viel könnten wie die Spiegelkameras, brachten Behauptungen zutage, wie, wer heute noch schleppt ist blöd und Juhu, mein 2,8 Zoom wiegt nur mehr die Hälfte, unter völliger Ignoranz der sich daraus ergebenden Leistungsunterschiede...

Solche Threads sind ebenso die Folge solcher Propaganda.

Ich sehe es so, dass ein Evf für mich nicht zu minder sein wird und sogar Vorteile mit sich bringt, sobald das Verfolgen von Objekten im Serienmodus in gefühlter Echtzeit und voller Sucherschärfe möglich ist, um Familientauglich zu werden. Ruckeln, Rauschen und miese Farben kann ich auch nicht brauchen.

Wie Praxistauglichkeit hergestellt wird, mit Spiegel oder ohne, ist mir egal.
Es wird schon eine Zeit nach dem Spiegel geben, irgendwann einmal.....
 
Weil CD Player plus Disks mitunter furchtbar klangen, rettete ich mich damals mit einem mobilen DAT fürs Auto,

Hallo,

ich hatte sogar den Schritt im Auto mit einen DAT-Radio von Sony gewagt.
Das hatte nicht nur bei mir sondern auch beim Sonyservice in Bickendorf Nerven gekostet.
Es war die zu billig gemachte Mechanik.

Zu allerletzt mußte ich das Gerät nicht mehr in Köln abholen.
Der Service Mitarbeiter brachte es mir nach hause.
Das nannte ich Service.
Das Gerät hatte dann jahrelang problemlos funktioniert.
Di ein Einbruch mich vor neue Probleme setzte.
DAT fürs Auto gab es nicht mehr.
Also zusätzlich Minidisc angeschafft.

Ja, lang ist es her.
Aber wir haben alle entwicklungen mitgemacht.
Von der Single/LP bis mp3.
Und da haben wir Glück, dass die damaligen Entscheider mit mp3 nichts anfangen konnten.
Deshalb ist mp3 nicht kopiergeschützt. :D

Gruß
Waldo
 
Bei DSLM hab ich eher das Gefühl das Ende der Fanenstange ist erreicht. Die gehypte A7R II bietet bei höheren ISOs nur 0,5 Blendenstufen mehr Dynamikumfang als die alte 6D.
Was soll den realitisch noch bei DSLM kommen?
Och, der Global Shutter - der mit seinen unbegrenzten FPS-raten auch gleiich dafür sorgen wird, dass sich gewisse Hersteller ihren 4K-Foto-Mist an die Backe kleben können. ... Ist der eigentlich Global Shutter auch mit 'nem Spiegelkasten zu kombinieren und bietet dennnoch die gleichen Vorteile? Lautlos wohl eher nicht, oder?

C-AF basierend auf Silhouette-Verfolgung mit lernfähiger Silhouette-Erkennung.

Und gerade Olympus beweist stets aufs Neue, dass die Sachen im Köcher haben, mit denen keiner von uns gerechnet hat.

Und dann gibt's natürlich diverse Sachen, die es bei einigen CSCs gibt und die man bei DSLRs auch implementieren könnte - aber bisher nicht gemacht hat. Warum auch immer: Live Bulb, Live Composite, Keystone on board, Colour Creator, Jetzt ganz neu als Alleinstellungsmerkmal der E-M1 Focus-Stacking und zu guter Letzt sogar noch die Sensorreinigung, die die µFT-Hersteller mittlerweile seit deutlich über zehn Jahren einsetzen und der keiner der Mitbewerber etwas auch nur annähernd so leistungsfähiges entgegenzusetzen hat.

Und wenn man so schaut, was im Bereich der Spiegellosen in den vergangenen Jahren so passiert ist, muss man den Eindruck bekommen, bei den CSCs arbeiten die innovativeren Leute.

Die Desinformationskampagnen diverser Medienblätter, wonach die kleinen Spiegellosen genau so viel könnten wie die Spiegelkameras, brachten Behauptungen zutage, wie, wer heute noch schleppt ist blöd und Juhu, mein 2,8 Zoom wiegt nur mehr die Hälfte, unter völliger Ignoranz der sich daraus ergebenden Leistungsunterschiede...
Auch ein interessante Art, zu diskutieren. Dem Andersdenkenden wird unterstellt, er mache Propaganda für ein minderwertiges Produkt unt täusche damit bewusst die Leser. Womit alles, was er vortan schreibt oder sagt, von vornherrein als anrüchig dargestellt wird. Ob das nun die feine englische Art ist...?
 
Die Desinformationskampagnen diverser Medienblätter, wonach die kleinen Spiegellosen genau so viel könnten wie die Spiegelkameras, brachten Behauptungen zutage, wie, wer heute noch schleppt ist blöd und Juhu, mein 2,8 Zoom wiegt nur mehr die Hälfte, unter völliger Ignoranz der sich daraus ergebenden Leistungsunterschiede...
Die (wie du schreibst) Desinformationskampagne war aber letztes Jahr offensichtlich recht erfolgreich. Die Unternehmen Canon, Nikon und Olympus berichten in ihren Quartalszahlen jeweils über die verkauften Systemkameras (auf Basis der Stückzahlen). Bei Canon und Nikon sind das sicher mit überwältigender Mehrheit DSLR, bei Olympus logischerweise ausschließlich DSLM. Das sah dann für die ersten 3 Quartale des letzten Jahres (im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresquartalen) so aus:

vtwvso9q.png


Leider veröffentlichen die anderen Hersteller keine Verkaufszahlen für Systemkameras.
 
Auch ein interessante Art, zu diskutieren. Dem Andersdenkenden wird unterstellt, er mache Propaganda für ein minderwertiges Produkt unt täusche damit bewusst die Leser. Womit alles, was er vortan schreibt oder sagt, von vornherrein als anrüchig dargestellt wird. Ob das nun die feine englische Art ist...?

Um auch mal polemisch zu werden: Schön langsam komme ich zu dem Schluss, dass sich manche Leute genieren, noch mit dem altertümlichen Geräten zu arbeiten. Die hätten es natürlich gerne, wenn möglichst viele so tun wie sie selber, um nicht noch mehr aufzufallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um auch mal polemisch zu werden: Schön langsam komme ich zu dem Schluss, dass sich manche Leute genieren, noch mit dem altertümlichen Geräten zu arbeiten. Die hätten es natürlich gerne, wenn möglichst viele so tun wie sie selber, um nicht noch mehr aufzufallen.

Die DSLM Gemeinde scheint nach dem Abschied von Samsung aus diesem "Boom Geschäft" doch verunsicherter zu sein als Gedacht :lol:
 
Die DSLM Gemeinde scheint nach dem Abschied von Samsung aus diesem "Boom Geschäft" doch verunsicherter zu sein als Gedacht :lol:

Naja, die Fotobranche war schon immer eine seltsame:

Ich selber bin ja mit einer M42er SLR 'groß' geworden. Da war von diversen Automatiken keine Rede. Und auch ich hab damals Realitätsverweigerung betrieben und die Entwicklung, die damals genau in Japan statt gefunden hat, geflisstentlich verdrängt. Nicht nur das: Ich hatte sogar noch kurz vor dem Ende von M42 einem guten Kollegen zu so einem System geraten. In der irrigen Annahme, dass es M42 wohl immer geben wird und man dort wohl immer damit rechnen kann, entsprechendes Zubehör zu bekommen.

Genau diese Entscheidung hab ich mir bis heute nicht verziehen. Und da habe ich mir geschworen, dass ich künftig immer möglichst alle Entwicklungen im Auge behalten und versuchen werde, mich verstärkt auf die Vorteile künftiger Entwicklungen zu konzentrieren. Also herausfinden, wie man neue Entwicklungen effektiv für die Fotografie nutzen kann.

Genau deswegen kann ich sagen, das sich mir von einer Industrie sicher nichts einreden lasse. Ich denke nur vielleicht intensiver als die meisten Anderen darüber nach, ob und wie ich neue Entwicklungen für mich nutzbar machen kann.

Daraus ergab sich:

Stabi? Super - dann kann ab sofort öfter das Stativ zu Hause bleiben.
Live-View? Super - da sehe ich schon vor der Aufnahme, wie das Bild aussehen wird.
Klapp- und Schwenkdsiplay? Super - da brauch ich mich nie mehr in den Dreck zu legen.
Spiegellos? Super - jetzt gibt es keine Geräusche mehr beim Auslösen und zudem braucht es auch keine Spiegelvorauslösung mehr.
:top:
 
Sieh bitte die Bedeutung des Wortes "polemisch" nach. Und dann schau nach der Bedeutung des Begriffes "beleidigend".

Polemik: https://de.wikipedia.org/wiki/Polemik
Beleidigung (Deutschland): https://de.wikipedia.org/wiki/Beleidigung_(Deutschland)

Und? Was soll ich jetzt damit anstellen?

Oder siehst Du Dich beleidigt, weil ich mich zu Schlussfolgerungen hinreißen lasse?

Tatbestand

Strafbar ist die Kundgabe von Missachtung oder Nichtachtung gegenüber dem Beleidigten oder Dritten. Die beleidigende Äußerung kann verbal, schriftlich, bildlich oder auch durch schlüssiges Verhalten erfolgen. Dabei ist der Sinn aufgrund der Begleitumstände und des gesamten Zusammenhangs, in dem die Kundgabe steht, zu bestimmen. Die Kundgabe muss ehrverletzend sein, was bei bloßen Unhöflichkeiten oder Taktlosigkeiten noch nicht der Fall ist. Der ethische oder soziale Wert des Beleidigten muss geringer dargestellt werden, als er tatsächlich ist. Als Kundgabeerfolg verlangt die überwiegende Ansicht, dass der ehrenrührige Sinn der Kundgabe erfasst worden sein muss, was beispielsweise bei Verwendung einer Fremdsprache zweifelhaft sein kann.

Zu beachten ist dabei, dass nicht nur die Verwendung bekannter Fäkalbegriffe eine Beleidigung darstellen kann, sondern prinzipiell jede Äußerung, die geeignet ist, die Ehre eines Menschen zu verletzen. Eine Beleidigung kann etwa dann vorliegen, wenn man jemanden herabwertend mit „Du“ anspricht oder wenn man dessen gesellschaftlichen Status in ehrverletzender Weise herabsetzt.

Wo habe ich jetzt Deine Ehre verletzt?
 
Du erkaufst dir aber auch Nachteile
Stabi? Super - dann kann ab sofort öfter das Stativ zu Hause bleiben.

Ich habe den Stabi der E-M 1 mit den in Objektiven verglichen. An keinen ist er bei Teleobjektiven rangekommen. Am besten schafft es Tamron. Ich gehe davon aus, dass wird immer im Objektiv besser gehen als im Body

Spiegellos? Super - jetzt gibt es keine Geräusche mehr beim Auslösen und zudem braucht es auch keine Spiegelvorauslösung mehr.
:top:
Dafür hast du wesentlich kürzere Laufzeiten bei Akkus.


Ich bin für DSLR weil für mich Größe und Gewicht kein Problem ist und nur DSLR die Vorteile aus beiden Welten vereinen können. Global Shutter z.B. sollte auch mit einer DSLR im Live View gehen. Focus Peaking, usw geht alles in DSLR.

Ein HDR Display ist auch nicht so unrealistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten