• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Spiegelnde Tropfen

@AndreaK: Und wieder sehr schöne Tropfenbilder. Besonders die "schielenden Augen" haben es mir angetan. :top:
 
Nein, mit weniger Tropfen habe ich keins.
Ich hab aber noch eine Variante mit offenerer Blende. Das schon gezeigte gefällt mir zwar besser, aber ich finde hier interessant, wie die gespiegelten Löcher hier scheinbar aus dem Tropfen hervorstehen.

LG Andrea
 

Anhänge

  • comp_IMG_4561-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    comp_IMG_4561-Bearbeitet.jpg
    356,8 KB · Aufrufe: 177
Hallo, bin heute über dieses Thema gestolpert und habe gleich versucht das nachzumachen. Was leider ein Reinfall! Würdet ihr bitte mal genauer beschreiben, wie der Aufbau funktioniert? Das währe super!

Danke
 
@Andrea: Tolle Bilder, vor allem das mit dem Lochblech finde ich richtig klasse! :top: Bin allerdings doch eher ein Fan der abgeblendeten Variante. ;)
 
Haben wir schon ;) Schau mal hier im Thread in Post 9 und 15, da findest Du Fotos vom Making-off.

Hallo Andrea,

Hab es auch so probiert, ist aber nix geworden! Ist das Wasser und die Glasplatte bearbeitet? Wie weit müssen für platten auseinander sein? Kommt der Blitz immer von unten? Bei einer Feder war er seitlich, oder?

Ich hatte zwar Wassertropfen im Bild, aber die Figur darunter nicht!

Danke nochmals!
 
Stell mal mit Liveview den Gegenstand in den Tropfen scharf. Der Abstand der Platten und der Ort, an dem der Blitz liegt, ist erstmal egal. Hauptsache Du siehst den Gegenstand selbst in den Tropfen und schaffst es darauf zu fokussieren.

Alles andere kommt danach ;)

LG Andrea
 
Megawichtig: Wasser eignet sich als Tropfen nicht wirklich, nimm Glyzerin oder eine dickflüssigere klare Substanz... Die Tropfen können das Objekt nur voll abbilden, wenn sie so rundlich wie möglich werden (was die höhe angeht). Wasser zerläuft mir immer und es bleibt eine farbig schimmernde Lacke übrig, die kein Bild zeigt.

Hab mich auch gestern daran versucht und konnte mit einer Laevolac (Verdauungsstimulator :) ) Flüssigkeit, die ich mit einer minispritze auf den Glastisch getupft habe, schon erste ansehnlichere Ergebnisse erzielen!

Lg
 
Hallo zusammen

Ich will dann mal versuchen ein Bild hier hochzuladen.:confused:
Das Foto ist eins von meinen ersten versuchen,da ist Qualitativ noch ganz viel Luft nach oben :D, aber darum geht mir noch garnicht.
Ich hab da noch ein paar Fragen zu meiner meiner Acrylplatte.Abgesehen davon das ich sie beim Putzen total zerkratzt
habe.:grumble::grumble::grumble:

Rund um die Tropfen ist die Platte so unklar,liegt das an der Platte ?Wenn ja welche sollte ich dann verwenden?Muß ja eh eine neue kaufen.:rolleyes:

Ich hab es auch mit einer Glasscheibe versucht,hab aber den Fehler gemacht und die Scheibe mit einem Reiniger mit Abperlschutz geputzt und jetzt laufen mir die Glycerintropfen auseinander.:ugly:
Hat jemand einen Tipp für mich wie ich diesen Schutzfilm wieder runter bekomme?

Soviel erstmal von mir und vielen Dank im vorraus.:top:
 

Anhänge

@Der Friese 70: Für deinen ersten Versuch ist das Bild doch schon gut gelungen. :top: Mit deiner Scheibe hast du natürlich recht, sie ist leider sehr stark zerkratzt und sieht nass aus (?). Ich benutze eine klare Acrylglasscheibe mit 4 mm Stärke aus dem Baustoffhandel.
Vielleicht solltest du den Abstand zwischen den beiden Platten verringern, so bekommst du bei einer 22 Blende nicht nur die Tropfen scharf, sondern auch die auf der Milchglasscheibe liegenden Dinge zumindest schärfer.
Versuch doch mal eine geringere Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich trau mich eigentlich meinen 1. Versuch gar nicht zeigen, hätte aber gerne Tipps von euch, wie ich das besser hinbekomme. Beachtet bitte nicht die Tropfen, die zusammengelaufen sind!!! :confused:

Ich hatte Glyzerin auf unserem Glastisch und darunter (ungefähr 30 cm Abstand) eine weiße Glasplatte, auf der die Stift lagen. Ich denke, wenn ich den Abstand vergrößere, werde ich auch mehr von den Stiften in den Tropfen erkennen können? Geblitzt habe ich von der Seite mit einem Aufsteckblitz.

Danke für eure Tipps.

_2040030.jpg
 
@kmanu: Versuch mal den Abstand zu verkleinern. Bei mir passt es bei einer Brennweite von 60mm mit 10cm ganz gut. Dann eine kleinere Blende (f:22) wählen und eine Sekunde belichten. Wenn du dann die Tropfen noch hinbekommst, solltest du gute Ergebnisse bekommen.:top:
 
Tolle Bilder hier :top:

das macht ja richtig Lust zum Einsteigen in das Thema.
ich hätte hier ein paar Frage, die mir den Einstieg sicher etwas
erleichtern:
(die ein oder andere Antwort hab ich hier beim Durchlesen schon entdeckt, aber kann sie noch nicht so richtig interpretieren)

verwendet man besser ein Makroobjektiv oder tut's auch ein 50iger oder 85iger?
Gibt es robuste Plexigalsplatten (Kratzer) oder nimmt man doch besser Glasplatten?

Welche Mittel benutzt man denn am besten zur Behandlung der Glasplatten und welche Flüssigkeiten bilden dennn die größte Oberflächenspannung um runde Tropfen zu erhalten?


Freu mich auf Eure Unterstützung

Uwe
 
@kathu: Ich verwende ein Makro. Ich denke, das hat Vorteile. Es geht aber bestimmt auch mit einem normalen 50er oder 85er. Mit den Kratzern auf der Acrylglasscheibe hatte ich heute auch zu kämpfen: Ich habe zum ersten mal von oben geblitzt und schon sind die Kratzer deutlich sichtbar. Hier der Beweis :mad: ...
 

Anhänge

@Kathu: Verwende auch ein 100 mm Makro am Vollformat, damit ich näher ran komme. 85mm ging aber auch

Glycerin scheint gut zu sein und hält sehr lange die Form (> 12 Stunden)

Ich habe mir Acrylplatten besorgt und direkt in den 4 Ecken bohren lassen, so dass ich Gewindestangen durchstecken konnte und den Abstand zwischen den Platten und der Kamera frei verstellen kann.
Kratzer sind aber auch bei mir schnell sichtbar geworden, daher würde mich auch interessieren, ob jemand Erfahrungen mit Glas hat.

Hoffe ich komme bald wieder dazu einige Bilder zu machen.

Viele Grüße

Hermann-Josef
 
Ja, meine Acrylplatten haben auch feine Kratzer, das lässt sich nicht vermeiden. Da hilft dann nur digitales Putzen. Ich hab auch schon mal dran gedacht, Glas auszuprobieren, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Ich benutze ein 100mm Makro am Crop.

Na ja, und Glyzerin wurde hier ja schon viele Male erwähnt :)
Aber mehrere Stunden halten die Tropfen bei mir nicht, die fransen dann aus.

LG Andrea
 
Danke Euch allen für die raschen Antworten. Werde dann mal am Wochenende in den Baumarkt gehen und mal sehen was der so hergibt.

Eine Frage hätte ich noch zum Blitzen!

Immer direkt von unten? mittig und 90° zur Platte? Hat jemand eventuell mal ein Setupbild auf dem man den Blitzaufbau sieht?

Freu mich schon auf meine ersten Bilder, der Kopf ist voller Ideen dank Euren Anregungen und tollen Beispielen. Nun muss es nur noch mit der Umsetzung
klappen.

Ach ja :confused: muss man die Glas oder Acrylglasplatten eigentlich auch irgenwie vorbehandeln?

LG Uwe
 
Hallo,

so, heute habe ich meinen 2.ten Versuch gestartet. Ist schon besser als der erste, aber immer noch weit von euren Ergebnissen weg.

Verlaufen bei euch auch die Glyzerintropfen auf der Acrylplatte???

Danke für eure Meinungen.

Tropfen.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten