• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Sony R1 [Sony_R1]

Mir geht es ebenso:
Bevor ich die dslr-Tasche rausgeholt und das "passende" Objektiv angesetzt habe, nehme ich lieber die R1.
Mal abgesehen davon, dass die R1 schärfere Fotos macht als z.B. die Kombi aus Olympus E-3 + 12-60 (dieses Objektiv hat ja die gleichen Eckdaten des R1-Objektivs).

Nur wo

- Telebrennweite
- besonders lichtstarkes (längerbrennweitiges) Objektiv
- Ultraweitwinkel
- high-ISO
- schneller AF

benötigt werden, bleibt die R1 in der Tasche/zu hause.
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Die R1 ist mein ältestes Pferd im Stall (Anfang 2006), hat DSLRs kommen und gehen sehen und solange sie mir nicht auseinanderfällt, wird sich daran nichts ändern. Leider kam nie ein Nachfolger, verständlicherweise. Die R1 wurde bei Sony entwickelt bevor sie Minolta schluckten, dannach machte ein wirklich guter DSLR Killer im eigenen Hause kein Sinn mehr. Der fehlende Stabi ist verschmerzbar, der Wegfall des Laserpattern AF (wie ihn die Vorgänger hatten) tat schon mehr weh.
Im Gegensatz zu manch moderner Kamera kann man auch noch bedenkenlos die 100% (1:1) Ansicht geniessen ;-}
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Auch ich schätze meine R1 immer noch :top: . Die Canon 40D rundet mit entsprechenden Objektiven den Telebereich und die Lichtstärke ab.
Einzig nervig ist wenn ich für alles gewappnet sein möchte und alles mitschleppe hab ich einen randvoll gefüllten Lowepro Vertex 300AW . Das ist dann schon einiges an Gewicht.
Den Belastungstest hab ich im berchtesgadender Land gemacht.
Das war schon heavy den gepackten Vertex 300AW + Stativ zu schleppen.
Eine Canon 5d Mark3 könnte dem Gespann gefährlich werden in Zukunft ;-) .
Sprich eine Kamera die mich in allen Punkten überzeugt und meine 2 zu ersetzen. Aber das ist noch momentan noch ein Hirngespinst . Durch meine Arbeit + Fortbildung auf Abendschule hab ich momentan wenig Zeit , da lohnen solche Investitionen eigentlich nicht ( aber was ist beim Thema Hobby schon rationell) . Naja alles ungelegte Eier.
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Die R1 ist mein ältestes Pferd im Stall (Anfang 2006), hat DSLRs kommen und gehen sehen und solange sie mir nicht auseinanderfällt, wird sich daran nichts ändern. Leider kam nie ein Nachfolger, verständlicherweise. Die R1 wurde bei Sony entwickelt bevor sie Minolta schluckten, dannach machte ein wirklich guter DSLR Killer im eigenen Hause kein Sinn mehr. Der fehlende Stabi ist verschmerzbar, der Wegfall des Laserpattern AF (wie ihn die Vorgänger hatten) tat schon mehr weh.
Im Gegensatz zu manch moderner Kamera kann man auch noch bedenkenlos die 100% (1:1) Ansicht geniessen ;-}


"... der Wegfall des Laserpattern AF (wie ihn die Vorgänger hatten) tat schon mehr weh"

Wäre interessant, ob man die Lasereinheit einer F828 in eine R1 einbauen kann und was die Kamera dann damit macht.
Die Daten werden wohl ermittelbar sein. Da ich nicht vom Fachgebiet der NT/Elektronik komme, für mich nicht überschaubar, dafür sollte es aber Spezialisten geben.
Wäre ja nicht schlecht, wenn man eine R1 so aufbohren könnte.

Eine Stabi hab ich nie vermisst, mir sind die anderen Features ungleich wichtiger.

Ein würdiger Nachfolger, oder besser zwei, einer für den Bereich von 24-105 wie gehabt und eine zusätzliche WW+ mit ~20/21-90 wäre schon eine ganz feine Sache. Dazu ein Sensor mit erweiterten Fähigkeiten so wie der von Fuji wäre schon eine hammerharte Konkurrenz für einfach D-SLRs.


abacus
 
Fokuseinstellung Sony R1

Da ist es nun mein neues Spielzeug, die R1..FREUDE :)

Leider habe ich keine Bedienungsanleitung dazu. Vieles erklärt sich ja von selbst, nur eine Frage hab ich noch:
Bei einer DSLR bin ich es gewohnt den das Fokusfeld verändern zu können (Sprich: ganzes Bild, bestimmter Punkt, etc)
Geht das bei der R1 auch? Wenn ja, wo stell ich das ein?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sony R1 [Sony_R1] - entfesselt Blitzen mit Elinchrom Skyport Set

Bin am Verzweifeln ...

Habe seit langer Zeit wieder meine Sony DSC-R1 ausgegraben und könnte schwören, dass es früher im manuellen Modus (an der Kamera) möglich war, div. Blitze per Elinchrom Skyport Funkset auszulösen. Jetzt lassen sich die Blitze nur mehr im Programm, Automatik und Nachtportrait Modus auslösen.


Die Kamera hat seit der letzten Verwendung einen Reset gemacht, weil schon längere Zeit kein Akku mehr eingelegt war. Daher sind vermutlich auch die "richtigen" Settings verloren gegangen um im "M" Modus per Funk blitzen zu können.


SETUP:
R1: Im Menü Blitz auf "EXT" gestellt
Funksender auf Blitzschuh montiert & eingeschaltet
Empfänger mit Blitz(en) verbunden & beides eingeschaltet

Auslösen per "Test-Taste" am Sender funktioniert einwandfrei ebenso
wie Auslösen im Programm, Automatik und Nachtportrait Modus.


EDIT: Es funktioniert dzt. nicht einmal einen am Blitzschuh montierten
(externen) Blitz im manuellen Modus auszulösen ... sehr komisch!



Was habe ich nicht bedacht?
Danke für die Hilfe - hoffe es finden sich noch R1-Besitzer!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Kontrolliere mal, ob die Blitzkontakte im Blitzschuh der Kamera korrodiert sind.

Dieses Problem habe ich einige Male gehabt, wenn ich nach einigen Wochen mal wieder den Aufsteckblitz nutzen wollte.

Die vornehmste Abhilfe schafft das Reinigen der Kontakte mit einem Glasfaserpinsel (in guten Geschäften für Zeichenbedarf oder Elektronikhandel erhältlich), ad hoc tat es bei mir auch das Kratzen mit einem kleinen Schraubendreher oder Taschenmesser.
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Jep, die Kontakte im Blitzschuh der R1 sind eine einzige Krankheit. Auch Reinigung und anschließende Behandlung mit Kontaktspray hat keinen nachhaltigen Erfolg gebracht.

Gruß
thommy
 
Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Hallo,

würdet Ihr heute noch eine Sony R1 kaufen?
Bin am überlegen, meine K-x gegen eine zu tauschen.
Objektive wechsle ich eh nie.

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt!
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Ich würde meine nicht hergeben. Sie ist auf jeden Fall von der Bildqualität her absolut top. Nicht die schnellste nach heutigen Maßstäben und sie hat auch nur ein kleines Display, ABER die inneren Werte ... :evil:
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Top aber nur im unteren ISO Bereich. Gerade im Vergleich zur K-x.
Nicht vergessen sollte man auch, dass sie sehr gemächlich fokussiert.

Wenn das nichts ausmacht, spricht wenig gegen die Sony.
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Die R1 hat das, was eine Nex nicht hat. Hochwertige, auf KB bezogene 24mm Zeiss-Optik. Ich habe einmal ein Test gelesen, wo die R1 über einer noch sehr guten Canon 20D liegt. Eine R1 würde ich mir aber nur kaufen, wenn mir Weitwinkel wichtig ist. 24mm mit Zeiss.Optik, was besseres gibt es nur bei Leica :D Problem der R1 - sie ist zu groß. Die "kleine" Alternative zur R1 wäre eine Olympus-Lumix mit 9-18mm.
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Hochwertige, auf KB bezogene 24mm Zeiss-Optik. …/… Eine R1 würde ich mir aber nur kaufen, wenn mir Weitwinkel wichtig ist. 24mm mit Zeiss.Optik, was besseres gibt es nur bei Leica

Also bei 24mm werden Köpfe am Rand schon zu Coneheads. Sooo wahnsinnig toll ist der 24mm Bereich nun wirklich nicht. Das Positive: man hat ihn… ;)

Als Alroundkamera immer noch empfehlenswert - auch mit den bereits bekannten Einschränkungen.

Kurz gesagt, ich würde sie nochmals kaufen. Aber Lobeshymnen wirklich nicht.

domeru
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

Hallo,

würdet Ihr heute noch eine Sony R1 kaufen?
Bin am überlegen, meine K-x gegen eine zu tauschen.
Objektive wechsle ich eh nie.

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt!


Jein, wenn ich nicht unbedingt den 24mm-KB-Bildwinkel benötige.

Die Aufnahmen sind schon ziemlich gut, die Optik verzeichnet aber schon ganz schön, wenn man auf eine möglichst korrekte Bildgeometrie Wert legt.

Reicht ein 28mm-KB-Bildwinkel ist es die noch viel ältere F828 für mich, denn die kann was keine andere Kamera kann perfekt. Bei sehr schlechten Lichtverhältnissen bzw. bei vollkomener Dunkeheit scharf stellen, dann des mittels einer Laserdiose projizierten Musters, auf das die Kamera dann scharf stellt und in der Folge einen Blitz auslöst. Man erspart sich damit z.B. das Blitzlicheinstellgeflackere so mancher Kamera.

Es hängt weiter dann davon ab, was man machen möchte und wofür man die Aufnahmen benötigt.


Die R1 ist eine Kamera für die Slow-Fotografie, nicht so sehr handlich wie die zuvor beschriebene, aber auch nicht schlecht, ist aber individuelle Sache der jeweiligen Hand, die die Kamera führt.

Im Monitor wird auch ein Suchergitter eingeblendet, dieses hilft bei der Kameraeinrichtung auf das Motiv bisweilen.

Dank des wesenlich größeren Sensors ist die Bildqualität schon recht gut, auch im Vergleich zu zeitnahen D-SLRs. Kann mir vorstellen, dass die im Portraitbereich Anspüchen genügt, weniger aber bei herumspringenden Kindern etc., da ist sie in meinen Augen schlicht unbrauchbar. Sehr gut hingegen was sich kaum regt, also Krokodile, Häuser, Warane, Oma am Jubeltag, Innenansichten, Deckengemälden, Ameisenhaufenstudien in Bodennähe wegen des schwenkbaren Suchermonitors, nicht jedoch für Studien der handwerklichen Künste der Fliesenverleger, es sei denn es handelt sich um stowassersches (Hundertwasser) Fliesenverlegechaosmachwerk ohne Geometrie.

Mein Fazit, die R1, wenn ich den Bereich 24 bis 28mm KB-Bildwinkeläquivalent benötige, sonst die F828 und bei höheren Ansprüchen ist es eine D-SLR bzw. wenn es um Makro geht, ist mit beiden Kameras kein Blumentopf für kleine Sukkulenten sondern nur für große Palmenkübel drinnen.

Zumindest eine R1 sollte man schon haben, wenn man mit SONY kann.

Konnte das von Pentax kommend sehr gut, wenn es mehr sein soll ist es bei mir D-SLR Canon obwohl der große proprietäre Alphasensor ausgezeichnet und noch höher auflösen ist. Darüber hinaus sprengt es jedoch den vorgegebenen Rahmen...

Kameras sollte es in guter Qualität aktuell von ~3 bis sehr gut, 1a, mint um ~4 geben.


abacus
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

würdet Ihr heute noch eine Sony R1 kaufen?
ich hab seit 2006 eine, parallel zu meinen DSLR Bodys. Ich sags mal so:
wenn ich ein kontemplatives Naturell und entsprechende Fotografiergewohnheiten hätte, also eher Natur als Sport, eher Stativ als hohe ISO, meine Sehgewohnheiten fest zwischen 24-120mm KBäquivalent geerdet wären und Kompaktheit nicht das Maß aller Dinge ist ... warum nicht, eine Frage des Preises.
Die R1 wird in Relation zur erreichbaren Bildqalität "billiger" gehandelt als die Kult Sony F-828 (oder die Canon Pro1, die den gleichen 2/3" Sensor hat wie die Sony).

abacus schrieb:
die noch viel ältere F828 für mich, denn die kann was keine andere Kamera kann perfekt.
nö. Das wirklich revolutionäre und einmalige Laserpattern AF, bzw. das generell schnelle AF System (für eine Bridge des Jahres 2003) hat nunmal keinerelei Einfluss auf die Bildqualität jenseits der Grundempfindlichkeit und bei schlechtem Licht.

Ich habe einmal ein Test gelesen, wo die R1 über einer noch sehr guten Canon 20D liegt.
Kommt darauf an, welche Objektive man auf die 20D flanscht. Ein Kit 17-85 wird bei jeden Brennweite und Blende in jeder optischen Disziplin an die Wand genagelt, selbst ein 17-40L setzt sich nicht positiv ab (und hatte dafür nichtmal den Bereich zwischen 24-28mm KBäquiv). Das Objektiv der R1 liegt auf Festbrennweiten Niveau, wenn es gute Festbrennweiten sind.
In Verbindung mit der Sony VCL-M3367 (+5 dioptrin) oder einem Raynox DCR-250 (ca +8,5dioptrin) kann man auch über die eingeschränkte Macrotauglichkeit nicht klagen.

Problem der R1 - sie ist zu groß. Die "kleine" Alternative zur R1 wäre eine Olympus-Lumix mit 9-18mm.
Keine echte Alternative, mindestens doppelt so hoher Einstiegspreis und eine Beschränkung auf den Brennweitenebereich 18-36mm Kbäquiv. Also noch ein Objektiv und Objektivwechselei ... da kann man auch bei der DSLR bleiben die man schon hat.

Bin am überlegen, meine K-x gegen eine zu tauschen.
Das täte ich wiederum nicht. Ich benutze meine R1 immer noch (trotz 5DII), aber sie kann nicht alle meine Interessen abdecken.Ihre Bildqualität ist gut genug, dass ich mich schwer tue, sie abzustossen. :D

Wenn du irgendetwas brauchst, was deine K-x kann und die R1 nicht, wie z.B. ein schnelles AF System, Brennweiten unter 24 und über 120mm Kbäquiv. oder high iso Tauglichkeit (ab 800 ISO bricht die R1 da spürbar ein), du wirst dich einfach ärgern.
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Die R1 wird in Relation zur erreichbaren Bildqalität "billiger" gehandelt als die Kult Sony F-828 (oder die Canon Pro1, die den gleichen 2/3" Sensor hat wie die Sony).

Die R1 hat den CCD der D200 und das Olympus 9-18 ist sehr klein. Es kommt auf die Prioritäten an. Die R1 ist auch heute noch eine akzeptable Weitwinkelkamera mit exzellenter Zeiss-Optik. Bei Canon, Olympus (E-Serie) und Nikon bist du schnell über 1.000€ ohne Body. Oberhalb von 35mm würde ich keine R1 mehr kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten