• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Sony R1 [Sony_R1]

Die R1 hat doch einen CMOS, oder?
Ja, aufgrund des identischen Pixelpitch von 5,5nm wurde gemutmaßt, das es eine kleiner Version des gleichen Sensors sei, wie er in der Nikon D2X (nicht D200) verbaut war.
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

wäre wohl eine Frage des Preises....

Bei 24mm verzeichnet das Objektiv kräftig - was bei Landschaftsaufnahmen weniger auffällig ist.

Die Kamera ist groß?
Sie ist so groß, dass man sie auch vernünftig anfassen kann, ausreichende Bedienknöpfe vorhanden sind, das Objektiv ist offenblendtauglich (wo bei vielen slr-Objektiven 2 Stufen Abblendung zu empfehlen ist) .

Das Dreh-Schwenkdisplay ermöglicht Aufnahmen, die man mit einer dslr so nicht gemacht/hingebkommen hätte, bis hin zu völlig unauffälligen Aufnahmen (wenn die Kinder ab einem bestimmten Alter nicht mehr fotografiert werden wollen).

Meine besten Nachtaufnahmen habe ich damit gemacht: Auf's Stativ, ISO 200, dann je nach Belichtung an der WB-Einstellung gespielt, durch das einblendbare Gitternetz konnte ich die kamera gut ausrichten, durch das Display alle Änderungen an Belichtung und WB direkt nachvollziehen.

Mit dem AF hatte ich so meine "Schwierigkeiten", weil er niht der schnellsten einer ist.

Der Sucher wird von mir nie verwendet, weil ich ihn für "unbrauchbar" halte, nehme nur das Display - was bei kräftiger Sonneneinstrahlung nicht so gut klappt.

Bei langen Aufnahmesessions im Theater - ein ganzes Stück hindurch bleibt die Kamera auf ISO 400 - 800 in Betrieb, wahrscheinlich Sensorerwärmung mit verstärktem Rauschen als Folge - finde ich eine slr wegen geringeren Rauschens besser. Dafür ist die R-1 unhörbar leise - leiser als jeder schlagende slr-Spiegel.

Ich hatte auch mal eine Oly E-3 mit dem R-1-vergleichbaren 2,8-4/12-60 Objektiv. Bei ISO 200/400 machte die R-1 einfach die besseren (schärferen und kontrastreicheren) Bilder!
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

R1 3882 x 2592 C-MOS auf APS-C 21,4 x 14,1 mm => cell size 5,49 Mikrometer
wären da die Grunddaten.

Bei mir noch immer im Einsatz, allerdings verzeichnet das Objektiv je nach Brennweite erheblich.


abacus
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Hallo abacus,
mir fällt das nur beim Weitwinkel auf:
Personengruppen sollte man nicht unbedingt aufnehmen, auch Architektur kommt im WW nicht so gut. Bei Landschaftsaufnahmen ist das aber z.B. kaum relevant.

Ich hatte einige Zeit gebraucht, mich mit der R-1 anzufreunden und mich mit ihrem AF sowie (im Vergleich zu einer flotten dslr) größerer Auslöseverzögerung abzufinden.
Die Bildergebnisse waren aber überzeugend - und übertrafen auch eine Olympus E-3 mit (vergleichbarem) 12-60 mm Objektiv.

Ich hatte die R-1 dann auch für Theateraufnahmen eingesetzt.
Aber:
Da mir der Sucher so gar nicht zusagt (vielleicht auch, weil ich Brillenträger bin), das Display aber hervorragend funktioniert, habe ich ständig das Display an, der Sensor steht dann also non-stop unter Strom.
Ich vermute mal, dass deshalb das Bildrauschen im Verlaufe einer 1,5-Std. Aufnahmesession zunimmt (bei ISO 800/1600).

Für Aufnahmen in Kirchen, Stadtrundgängen, Landschaftsaufnahmen aber auch für Portraits halte ich die R-1 nach wie vor für eine hervorragende Kamera!
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Aber:
Da mir der Sucher so gar nicht zusagt (vielleicht auch, weil ich Brillenträger bin), das Display aber hervorragend funktioniert, habe ich ständig das Display an, der Sensor steht dann also non-stop unter Strom.
Ich vermute mal, dass deshalb das Bildrauschen im Verlaufe einer 1,5-Std. Aufnahmesession zunimmt (bei ISO 800/1600).

Das wäre bei Nutzung des Suchers genauso, denn auch dafür muss der Sensor die Bilder liefern, einen optische Sucher hat die R1 nicht.

Das ist halt einer ihrer Schwachpunkte. Da sie generell eher mehr rauscht, nutze ich sie nur bis 400 Iso und versuche auch diese zu vermeiden, da bei ungünstigen Bedingungen auch da schon mal das Rauschen sichtbar werden kann.
Bei Theateraufnahmen geht das natürlich nicht. Ist halt eher nicht ihre Paradedisziplin, was nicht heisst, das man nicht auch dort tolle Aufnahmen hinbekommen kann, wenn man seine Kamera gut kennt. Nur rauschfrei werden sie nicht sein.

Ich habe allerdings noch nie genauer beobachtet, ob das Rauschen bei längerer Nutzung stärker wird, möglich ist das auf jeden Fall, da der Sensor sich durch die dauerhafte Nutzung bestimmt aufwärmt.

Licht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony R1 [Sony_R1]

ja die R1, was soll man dazu sagen, bei mir war es eine lange geschichte bis zu dieser kamera.
angefangen hatte alles mit eine HP digitalkamera ganz am anfang der digitalfotografie, diese hatte 640x480 pixel und keinen monitor.:)

danach folgten unendlich viele digitalkameras, olympus E10, Olympus C5050, Canon D300, Pentax K100, Pentax K10, Canon G10/11, Lumix LX5, Nikon D80, Finepix5pro, und sehr viele andere.

irgend wann hatte ich die schnautze voll vom pixelwahn, leeren marketingsprüchen usw. und ging einen schritt zurück uind durch zufall bekam ich eine gute R1.

ihrer schwächen bewusst liebe ich diese kamera und das schon etwas länger, die verzeichnung im weitwinkelbereich die hier angesprochen wird hatten meine anderen zum teil sehr guten optiken auch und das ist verschmerzbar.

wenn ich fotografiere dann nur landschaft und ab und zu mal ein paar portraits meiner enkel. durch die gewohnheit langsam zu fotografieren kam ich auch nie auf den gedanken das die R1 da nicht mithält.

ich bnutze die R1 auch heute noch als alleinige digitalkamera und diese erstaunt mich immer wieder was die bildleistungen anbelangt.

auf jeden fall ist diese kamera bisher von allen am längsten bei mir geblieben und wenn sie nicht den geist aufgibt wird sie noch lange bleiben.

was mir persönlich viel geholfen hat ist nicht ales zu glauben was einem erzählt wird oder was ich lese sonst bräuchte ich jeden tag eine andere.

gruß norbert
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

ich bnutze die R1 auch heute noch als alleinige digitalkamera und diese erstaunt mich immer wieder was die bildleistungen anbelangt.
Als alleinige Kamera benutze ich die R1 nicht, sie ist mein Zweitsystem zur DSLR.
Auf einer 20/30D unter die 28mm KBÄquiv. zu kommen war 2006 nicht einfach und sich "nur dafür" eine gebrauchte R1 zuzulegen war kaufmännisch legitim. Das einzige "konkurrenzfähige" (im Preis) Objektiv war das Sigma 15-30, dem fehlte dann aber der praktische Brennweitenbereich oben raus (und in die Sparte kompakt und leicht gehört die Keule auch nicht) und hinsichtlich Auflösung schwächelte es auch.
Die R1 mauserte sich dann aber schnell zur bequemen immerdabei (nicht nur auf dem Moped), da sie bei den entsprechenden Genres (wo flotter AF oder high iso Tauglichkeit weniger gefragt ist) auch einer 40D (ebenfalls 10MP) locker Paroli bieten konnte. Drastischer ausgedrückt, eine 40D mit einem Objektiv aus der 17-85is/18-55is Preis/Leistungsklasse war aus Pixelpeepersicht schwächer. Mit Festbrennweiten kam man auf ein Patt.
Die R1 hat auch heute noch, trotz 5DII, einen Platz in der Fototasche (bzw. ihre eigene) und wird benutzt.
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

JA!

Ich habe vor 1 1/2 Jahren meine Pentax K7 (u.a. mit dem DA 17-70) gegen eine R1 getauscht. Ich habe es aus vielen Gründen - nicht nur wegen der höheren Qualität des Objektivs - bis heute nicht bereut.

Nachteil ist nur das relativ kleine und nicht sehr hoch auflösende Display. Auch das Speichern dauert lange und bremst die Bildfolgezeit deutlich ein.

Die "Knopforientierung" der Bedienung ist dafür sehr intuitiv und erspart fast immer Ausflüge in die Tiefe von Bedienungsmenüs. Zoomen per Hand ist immer noch feinfühliger, als per Motor. Und das manuelle Scharfstellen bei schwierigen (Licht-) Verhältnissen klappt auch Bestens.

Daß sie ab 400 ASA rauscht, ist nach meiner Ansicht mehr ein theoretisches, als praktisches Problem: Farbnegativ- oder Diafilme hatten auch keine größere Empfindlichkeit und fotografiert wurde trotzdem auch bei wenig Licht. Ein (Einbein-) Stativ wirkt Wunder und wenn's denn doch mal mehr sein muß, setze ich ab Nik's Dfine 2.0 ein. A4-Ausdrucke mit 400 ASA sind spätestens dann auch kein Problem.

Wenn man weiss, was man will, ist die Sony R1 nach wie vor top und in vielen Aspekten (Bedienung!) auch ohne Alternative. Das gilt nicht nur für den aktuell läppischen Preis von um € 250,--
 
AW: Jetzt noch ne Sony R1 kaufen?

...

Wenn man weiss, was man will, ist die Sony R1 nach wie vor top und in vielen Aspekten (Bedienung!) auch ohne Alternative.

...


Naja, so ganz ohne Alternative ist die nicht, aber ich habe sie gerne beim Befunden neben den F828ern mit dabei wegen der "24mm". Die genannten sind ein solides Gespann, schade, dass es keinen gemeinsamen Nachfolger mit den Vorzügen beider Modelle gab.

Wenns mehr sein soll dann sind die Canons mit dabei, aber die 5D² nehme ich nur wenn es das Anforderungsprofil zwingend macht.


abacus
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

wobei das Rauschen der Sony eben glücklicherweise kein "buntes" wie z.B. bei der Pentax K-7.

Ja, der derzeitige Gebrauchtpreis ist lächerlich gering.... allein angesichts des Objektivs...
 
Externer Monitor für R1?

Der Klappmonitor der R1 ist doch etwas klein - zumal für Brillenträger. Da die Kamera "liveview" hat, sollte es eigentlich möglich sein, einen größeren Monitor als Einstellhilfe per Video-Ausgang anzuschließen. Dieser hätte zwar keine größere Auflösung, als der R1-Monitor (560 x 240), aber 3 - 4'' statt nur 2'' wären vielleicht hilfreich.

Meine Frage: gibt (gab) es so etwas? Hat vielleicht jemand konkrete Erfahrungen mit einer (Eigen-) Lösung gemacht?

Gruß+Dank: Manfred
 
AW: Sony R1 [Sony_R1]

Meine Frage: gibt (gab) es so etwas?
wirst du wohl intensiv mit google suchen müssen. Es gab im Netz einige "pimp my R1" Projekte, darunter u.a. auch eines, bei dem jemand einen Laserpointer als AF Hilfe einbaute (nix für Grobmotoriker).

Der Sucher/Monitor der R1 war 2006 gutes Mittelfeldniveau, ausreichend um den Bildausschnitt zu wählen. Heute für viele gruselig anzuschauen, bei der modernen Konkurrenz mit 3"-4" amoled Displays und EVF mit mehr als 1 Million Pixel. Muss man billigend in Kauf nehmen und sich halt von der Bildqualität trösten lassen.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mir im letzten Jahr eine gebrauchte R1 zugelegt habe und wie viele hier von der Bildqualität (neben meiner 5D und 7D) sehr begeistert bin, würde ich auch gerne die RAW-Dateien verarbeiten.

Könnt Ihr mir eine gute Freeware verraten, die das RAW-Format der R1 lesen und verarbeiten kann?

Ich überlege mir zwar ohnehin ein Bundle aus einem neueren LR und PS zuzulegen, was das Problem schnell lösen sollte, suche aber dringend nach einer Lösung für die Zwischenzeit.

Vielen Dank für Eure Tipps!
 
nachdem ich mir im letzten Jahr eine gebrauchte R1 zugelegt habe und wie viele hier von der Bildqualität (neben meiner 5D und 7D)

Also ich finde den Image Data Converter von Sony soweit ganz ok . Allerdings arbeite ich meistens mit ACR (Photoshop) .

Mich wundert nur das Du Dir die R1 zugelegt hast obwohl Du schon die 5D und 7D besitzt. Darf ich fragen welche Objektive Du nutzt ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten