• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hab bei meiner R1 das AF-Hilfslicht auf "AUS" gestellt, und das Fokus-Feld auf "kl.Meßfeld", und bilde mir ein, das das scharf stellen dadurch schneller geht.

Könnt Ihr dies bestätigen, oder liege ich falsch?
LG
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hab bei meiner R1 das AF-Hilfslicht auf "AUS" gestellt, und das Fokus-Feld auf "kl.Meßfeld", und bilde mir ein, das das scharf stellen dadurch schneller geht.
ich hatte auch schon öfters den Eindruck, dass ohne Hilfslicht die Scharfstellerei schneller geht - was auch Wert ist ausprobiert zu werden: auf manuellen Fokus stellen und das Scharfstellen mit der Taste erledigen - da scheint mir der AF auch weitaus schneller zu sein...
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

ich hatte auch schon öfters den Eindruck, dass ohne Hilfslicht die Scharfstellerei schneller geht - was auch Wert ist ausprobiert zu werden: auf manuellen Fokus stellen und das Scharfstellen mit der Taste erledigen - da scheint mir der AF auch weitaus schneller zu sein...

ist mit Sicherheit auch so da die Elektronik ja nicht ausmessen muss ob Hilfslicht benötigt wird...

Zudem habe ich mehr Kontrolle über die Situation, was noch viel wichtiger ist als die Geschwindigkeit
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo R1-Freunde,

ich hätte einige Fragen insbesondere an die Blitzexperten unter Euch.

Ich möchte eine größere Zahl Produktaufnahmen für meinen privaten Gebrauch machen. Es handelt sich um eine Sammlung mit Objekten in der Größe zwischen ca. 5 und 40 cm. Einen größeren Lichtwürfel habe ich schon...

Es fehlt noch am Licht. Mit meiner R1 habe ich in den letzten Jahren den Sony HVL-F32X benutzt. Mein erster Gedanke war daher Entfesselung desselben und zweites Blitzgerät. Leider gibt es "jg-ic.com" (von dem auch meine Funkfernbedienung ist) nimmer :( und 4-polige 2,5 mm Klinkenbuchsen sind verdammt schlecht zu kriegen, von der Bastelei ganz abgesehen :mad:

Den zweiten Gedanken "Dauerlicht mit Energiesparlampen" ala "B.I.G. Mega-Lamp" habe ich zwischenzeitlich auch wieder verworfen, da die Leistung für die Produkt-/Sachfotos zwar reichen würde, aber später anderer Gebrauch (eventuell Portrait) wohl eher ausscheidet.

Aber zum Glück gibt es ja diesen Thread :)
Bei dem von Leselicht viele Seiten weiter vorne empfohlenen Set von Sambesigroup funktioniert der Link zwar nicht mehr, aus den Antworten ergibt sich aber, dass es wohl ein 180Ws-Set war.
Ich habe ersatzweise folgendes schwächere (120Ws) Set ins Auge gefasst:

Studioblitzanlage "SOFT 50x70" BY-120B

Ich tendiere zum Upgrade mit der Funkauslösung (statt Infrarot). Hat jemand schon ähnliche Sets von Sambesi? Funktioniert die mit der R1?

Reichen für später (Portraits) die 2m-Stative oder gleich die höheren nehmen?

Funktioniert auch eine eine Lösung mit meinem vorhandenen HVL-F32X und einem "Digital-Studioblitz" wie z.B. SG Dad 70x100 Di
Habe ich das richtig verstanden, dass ich dann auf jeden Fall manuell die Blitzleistung am HVL-F32X einstellen muss, da dieser ja vom anderen Blitz nichts weiß?

Gibt es zwischenzeitlich vielleicht eine gänzlich andere Empfehlung etwa in diesem Preisbereich?

Besten Dank für jede Antwort!

VG
joesmith
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Kauf dir einfach 2 Stück Einschraubblitze mit E-27 Gewinde a`€ 27,-- und einen Gossen Blitzbel.Messer z.b. Luna SixF, und du kannst mit deinem 32er die beiden auslösen.
Für die Blitze würde ich mir Softboxen bauen, dann bist du flexibel. Zur Not gehen auch weiße Schirme.
Viel Spaß.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@ joesmith

Wie nikonie100 schrieb, würde auch ich zunächst etwas möglichst preiswertes (um nicht zu sagen: billiges) empfehlen.
Also z. B. diese Einschraubblitzlampen, die funktionieren in fast jeder beliebigen (Schreibtisch-)Lampenfassung.

Oder in einem "bekannten Online-Auktionshaus" oder bei dem Fotodealer deines Vertrauens ein paar gebrauchte alte Blitzgeräte besorgen. Diese möglichst mit Servoblitzfunktion oder ein paar seperate Tochter-/Servoblitzauslöser dazu (da gibt es hier im Forum auch einen längeren Thread zum Selbstbau) organisieren. Wichtig wegen dem Schutz der Kamera vor zu hoher Auslösespannung der alten Blitzgeräte.
Entweder sie sind vielleicht sogar noch in Leistungsstufen schaltbar oder man 'regelt' das über Abstand und/oder davor geklebte Diffusorfolien, Pergamentpapier oder Tempotaschentücher.

Warum diese Umstände und keine Empfehlung für die kleinen Studioblitze?
Nun, ich liebäugele auch oft mit der Anschaffung eigener Studioblitze.
Wenn ich dann aber nach den Preisen für Geräte mit einigermaßen Leistung und einem halbwegs vertrauenerweckendem Name schaue - dann sage ich mir immer wieder: ne,ne musst noch ein biss'l sparen.

In der Zeit als ich ein bisschen bei einem Fotografen assistiert habe, habe ich unterwegs mit 2x 1000 Ws und 2x 500 Ws hantiert. In etwas größeren Räumen und mit Softboxen etc. davor waren diese Leistungen auch nötig.

Deshalb möchte ich bei eigenen Blitzen zumindest nicht mit 120 Ws anfangen, so um die 300 Ws sollten es meiner Meinung nach zum Anfang schon sein (diese natürlich einigermaßen regelbar). Der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen und wenn dann das Licht bei Verwendung einer etwas größeren Softbox schon nicht mehr für eine vernünftige Blende reicht, würde ich mich nur rumärgern über das vorschnell nutzlos ausgegebene Geld. Ausserdem sollte möglichst auch das Einstelllicht mit geregelt werden.

Im übrigen könnte man selbst mit solchen alten Kompaktblitzgeräten versuchen ein bisschen Porträtfotografie zu üben (solange man noch für was 'richtiges' spart ;)), allerdings sind diese Blitze natürlich noch schwächer als die erwähnte Studioblitzanlage.

Die Höhe der Stative in der genannten Studioblitzanlage sollte zumindest in einem Heimstudio kein Problem darstellen, man muss schliesslich noch die Höhe des Blitzgerätes und eine halbe Softboxhöhe dazurechnen und dann mal mit der Deckenhöhe vergleichen, andererseits sind die 20 EUR Aufpreis für höhere Stative ja nun nicht so übermäßig viel Geld.
Funkauslöser sind heutzutage wohl zu empfehlen (üblicherweise größere Reichweite, funktionieren auch in hellen Räumen, keinerlei 'Sichtverbindung' nötig - sichereres Auslösen)

Bei der Nutzung des "Digital-Studioblitz" wie z.B. SG Dad 70x100 Di musst du den HVL-F32X immer benutzen (im M-Modus) da der Messvorblitz des bei der R1 eingebauten Blitzes in den allermeisten Fällen von Servoblitzauslösern nicht korrekt erkannt wird. Das gilt auch bei der Verwendung der Blitzlampe BY-240SD. Bei dem "Digital-Studioblitz" müssten aber auch Kabel oder Funkblitzauslöser funktionieren.

Die nötigen Klinkenstecker für ein Blitzkabel zwischen R1 und dem kurzen Blitzkabel des HVL gibt es schon, z. B. bei Conrad oder Reichelt, eine elende Bastelei ist es trotzdem (als Kupplung gibt es nur Einbaukupplungen mit Printanschlüssen - sollte man in einem kleinen Gehäuse möglichst fest vergießen), man sollte mit dem Lötkolben schon ein paar Erfahrungen haben. Dafür ist es die beste Variante - der HVL entfesselt von der Seite und von der anderen Seite einen anderen Kompaktblitz mit Servoauslöser. Man kann auch das mitgelieferte Blitzkabel durchschneiden und über zwei Stecker-Kupplung-Kombinationen oder durch festes Einlöten eines Kabels verlängern.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo,

ich habe viele verschiedene Blitze im Einsatz. Die allermeisten Situationen erfordern, daß man die Blitze eher runterregelt, anstatt viel Watt zu verbrauchen. Die Sambesianlage ist sehr empfehlenswert, aus eigener Erfahrung.
Nimm auch den Funkauslöser, der arbeitet sehr fein.

Die Einschraubblitze sind aber auch recht gut für Effekte. Nur mit der Bastelei in Richtung Softbox wird diese Lösung auch teuer und hat den Nachteil, daß diese Blitze nicht regelbar sind.

Die Sambesiblitze sind in Sachen Preis und Leistung ein gutes Angebot. Und ich bekomme nichts von denen für Werbung.
Nur ein Tipp von jemandem, der seit 5 Jahren teils professionell mit Blitzen unterschiedlichster Hersteller arbeitet.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Leute,

ich möchte mich kurz vorstellen - ich heiße mathias, bin 27 jahre alt und fotografiere ehr hobbymäßig.

jetzt habe ich von einem bekannten eine Sony DSC R1 bekommen. das design und die ausstattung der kamera find ich super. seit ungefähr einem halben jahr bin ich ein fan von diesen HDR fotos.

da ich mit solch einer "großen" kamera noch keine erfahrungen machen konnte, wollte ich gern wissen, ob ich mit der dsc r1 auch solche hdr fotos schießen kann oder geht das mit der kamera nicht.

falls doch, könntet ihr mit bitte kurz erklären, wie und was ich anstellen muß um solch atembereaubende hdr aufnahmen hinzubekommen?

hab mal etwas gegoogelt und festgestell, das manche zum photo schreiben kamera sony dsc r1 foto hdr.

http://images.google.de/imgres?imgu...?q=hdr+bilder+mit+sony+dsc+r1&um=1&hl=de&sa=N

http://images.google.de/imgres?imgu...?q=hdr+bilder+mit+sony+dsc+r1&um=1&hl=de&sa=N

wäre super wenn ihr mir weiter helfen könntet.
vielen dank und schönen gruß

mathias
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

grundsätzlich werden für HDR aufnahmen mehrere unterschiedlich belichtete aufnahmen des selben motivs genommen. voraussetzung natürlich ist ein stativ. dann machst du eine belichtungsreihe mit -4EV -3EV -2EV ... +4EV

dann musst du die bilder nur noch in einer geeigneten software zusammenfügen lassen, das ginge sogar in photoshop. das bild wirkt dann jedoch sehr flau, da es auf einem monitor der nur 16bit anzeigt nicht dargestellt werden kann. dann kommt der eigentliche trick zum zug, das colormapping. beim colormapping wird versucht den großen dynamikumfang in ein darstellbares format zu quetschen. die ergebnisse können je nach verwendetem algorithmus sowie nach den verwendeten einstellungen von genial, bis genial daneben variieren.

für meinen geschmack wirken die meisten HDR etwas überdreht. ich würde eher sparsam mit den effekten umgehen. es reicht schon ein auto bracketing mit -2 bis +2 blendenstufen. wenn man da die bilder sorgfältig zusammenfügt (auch manuell) können die ergebnisse viel realistischer aussehen, ohne diese verzerrten farben sowie unnatürliche halos.

wenn die R1 autobracketing unterstützt (was ich stark vermute) kannst du mal damit spielen und die 3 resultierenden aufnahmen mal in photomatix oder ähnliche programme laden und schauen was passiert :)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

danke für deine infos, doch leider versteh ich deine fachbegriffe :o *ascheaufmeinhaupt* nicht.

kannst du mir kurz erklären was "autobracketing" ist bzw. wie man eine "belichtungsreihe mit -4EV -3EV -2EV ... +4EV" hinbekommt?

sind für mich momentan alles böhmische dörfer. wobei ich sagen muß, den funktionumfang der kamera hab ich bei weitem noch nicht herausgefunden bzw. ausgenutzt. bis jetzt ist der automatikmodus noch mein bester freund :lol:

danke.
mathias
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

naja, autobracketing ist eine automatische belichtungsreihe. keine ahnung wo sich die funktion bei der R1 versteckt. aber damit schiesst die kamera schnell hintereinander 3 unterschiedliche aufnahmen. eine unterbelichtet, eine normal belichtet und eine überbelichtet, wobei du einstellen kannst wie stark unter- bzw überbelichtet die anderen 2 aufnahmen sind.

wenn du das manuell machst, hast du natürlich viel mehr spielraum, da du bestimmen kannst wieviele aufnahmen und wie groß die belichtungsabstände zwischen den einzelnen sind. das problem ist nur, dass das einige zeit dauern kann, und du beim einstellen vielleicht sogar die kamera am stativ verrückst usw. bis zu einem gewissen grad können zwar die hdr-programme unterschiede zwischen den einzelnen bildern wie zb vorbeigehende menschen, wolken, blätter usw, rausrechnen, das funktioniert aber nicht immer optimal.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

danke für die tips. hab mal im handbuch nachgelesen und das entsprechende thema auch gefunden.

was ich gefunden hab ist, das es drei vordefinierte belichtungswerte gibt von +/- 0.3 bis +/- 1.0. gibt es da noch weitere möglichkeiten diese einstellungen zu verändern oder kann ich eine belichtungsreihen nur mit diesen werten schießen?

noch was - wie oben erwähnt bin ich ja nun ein fan von hdr bildern. eignet sich nun diese art von bilderreihe zur erstellung von hdr fotos? was für software oder programme benötigt man da ansonsten noch?

danke.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

-1 bis +1 ist etwas mager für HDR. üblicherweise werden bei 3 aufnahmen -2 bis +2 verwendet. wenn nicht mehr geht, musst du manuell belichten. sprich, du wählst einen fixen blendenwert, z.B. f4.0, schaust welche belichtungszeit dir die kamera vorschlägt, angenommen es wären 1/125sec, dann machst du die reihe manuell. zuerst mit 1/1000 sec, dann 1/500, dann 1/250, 1/125, und für die überbelichteten 1/60, 1/30, 1/15 dann hast du eine reihe von 7 bildern mit je -3 bis +3 aufnahmen.
wie gesagt ich finde das ist oft overkill. es sollten eigentlich 3 aufnahmen reichen.

zur software, sieh dir mal ein paar programme an, du musst selber ausprobieren, welche ergebnisse dir am meisten zusagen. photomatix von hdrsoft ist recht einfach von der bedienung, hab mich schon öfters damit gespielt. aber ich glaube essentialhdr liefert bessere ergebnisse beim tonemapping:
http://www.essentialhdr.com/
http://www.hdrsoft.com/de/
http://www.mediachance.com/hdri/index.html
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

hinten ist ein Daumenrad, da kannst Du die Korrektur einstellen wie Du willst, also auch mal -2 oder +3 .. musst halt jedes Bild einzeln machen dann.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

hinten ist ein Daumenrad, da kannst Du die Korrektur einstellen wie Du willst, also auch mal -2 oder +3 .. musst halt jedes Bild einzeln machen dann.

das ist ja schon ein grosser vorteil. die meisten kameras bieten nämlich nur eine belichtungskorrektur von -2 bis +2 stufen wenn überhaupt.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Eine kurze Frage zur R1, hat sie nun einen RAW+JPG Puffer oder nicht?
DPReview schreibt nein, Imaging-Resource schreibt von einem 2 Bilder tiefen Puffer.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

@ oluv

Leider zu früh gefreut :(. Die R1 bietet nur +/- 2 Blenden (EV) Belichtungskorrektur.

@ Foveon

Man kann ein RAW-Bild machen (dabei speichert die Kamera immer ein RAW- und ein JPEG-Bild) und "gleich" danach ein weiteres RAW-Bild. Danach ist die R1 erstmal etwas über 5 Sekunden beschäftigt mit Speichern auf die Speicherkarte (SanDisk Memory Stick Extreme III) bis der interne Speicher wieder Platz bietet für ein weiteres RAW-Bild. Solange ist der Auslöser blockiert. Diese etwa 5 Sekunden werden dann auch bis zu jedem weiteren RAW-Bild benötigt (bis man der Kamera etwas mehr Zeit lässt). Die Fokussierzeit kommt noch dazu.

"Gleich" ist relativ ;), so ca. 1,5 Sekunden.

Ich würde also sagen, die R1 bietet einen Puffer für ein RAW-Bild.

Die Qualitäten der R1 liegen halt nicht bei der Aufnahmegeschwindigkeit.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

danke für die vielen tips auch was die software angeht.

bin momentan ziemlich von der software dynamic photo hdr begeistert, auch, weil man damit "normale" oder "einfache" fotos ohne bilderreihe einen hdr touch geben kann. sicherlich nicht in der qualitiät als wenn es richtige bilder aus einer beleuchtungsreihe wären, aber doch schon ziemlich beeindruckend wie ich finde.

danke.
mathias
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Brauche Eure Hilfe!

Kann drehen, und lesen was ich will, komm einfach nicht zum MENÜ: Blitzleistung gezielt steuern.
Cullmann 34af-s

Danke schon mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten