AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]
Moin R1'ler.
Ich habe mich nun einige Tage intensiv damit beschäftigt, wie ich das meiste aus dem Sensor meiner R1 holen kann, also das meiste an Dynamik.
Laut dpreview.com kann die R1 - zumindest bei ISO 160 (darüber siehts schlecht aus) - 10 Blendenstufen Dynamikumfang in einer RAW-Datei aufzeichnen ! Für die Preisklasse ist das schon enorm

wie sovieles bei der R1 für Ihre Preisklasse enorm ist

Quelle:
http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSCR1/page17.asp (ganz unten)
Wichtig ist zunächst, bei der Aufnahme keine übersteuerten Bildbereiche zu haben, dies läßt sich ganz easy mit dem Zebra der R1 kontrollieren. Das Histogramm sollte soweit wie möglich nach rechts ausgesteuert werden, ohne das jedoch ein Pixel übersteuert. Dies ist wichtig, denn sonst zerschießt man sich gleich bei der Aufnahme viele Details.
Wo geht das ? Bei Landschaftsaufnahmen und überall da, wo genug Zeit für sowas ist.
Bei etwas mehr Hektik, z.B. auf Parties, Empfängen usw. würde ich einfach alle Bilder minimal unterbelichten. Also mit Blitz EV und Cam EV ein wenig runterregeln.
Okay, einmal Schloß Neuschwanstein anvisiert, AF ok und abgedrückt.
Das sieht nun etwas komisch aus, da der Himmel richtig belichtet ist, das Schloß und der Wald darunter jedoch etwas zu dunkel erscheinen.
Macht aber alles nix, denn das 12-Bit Raw der Sony R1 unterscheidet gut 4000 Helligkeitsstufen pro Kanal, somit hat man genug Reseveren um die Schatten später wieder hochzuziehen -> Vorzugsweise gleich bei der RAW-Entwicklung.
Okay, gemacht getan: hier ein kurzer Zwischenstand des Ergebnisses, einmal mit dem Sony Image Data Converter und einmal mit ACR und leicht modifiierter Tonwertkurve entwickelt.
Links: SIDS @default Rechts: Adobe Camera RAW @Exp. -1.35 EV, Blacks 0, Bright. 70, Contrast -50, Curve Linear
Das linke Bild vom Sony Image Data Converter wurde in ein 16-Bit Tiff ausgegeben, somit müßte es eigentlich möglich sein, auch in PS mit Highlight/Shadow oder Ähnlichem die Details in den Schatten sichtbar zu machen. Die Erbegnisse damit sind jedoch nie wirklich gut.
Das müßte daran liegen, daß im Histogramm die Schatten zu stark komprimiert sind und eine künstliche Spreizung in Photoshop auch nicht den gewünschen Effekt bringt
Das rechte Bild habe ich mit Adobe Camera Raw und den von dpreview empfohlenen Einstellungen "entwickelt".
Es wirkt nicht so kontraststark wie das erste, dafür hat man aber eine ordentliche Basis, um in Photoshop EBV zu machen.
Auch das Histogramm in Adobe Camera Raw zu der modifizierten Tonwertkurve sieht wesentlich ausgeglichener aus und eigentlich so, wie ein Histogramm aussehen sollte.
Ich hoffe das war ein wenig Inspiration für Euch, wobei es letztendlich auch nur ein Weg von vielen zum gewünschten Ziel ist.
Ich bin offen für Kritik also bitte her damit !

Ich möchte gerne dazulernen, wenn es bessere Wege gibt.