• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Die Original-Geli? Das wird schwierig. Der Händler, wo ich die Kamera gekauft, habe, hat mir einen Graufilter empfohlen:ugly:

Und der beste Service der Welt, S:Dny, hat sich nie wieder bei mir gemeldet, nachdem angeblich noch irgendwo eine am Lager wäre.

Wenn es eine mit Schraubgewinde sein kann, dann guck mal bei ebay.

Hilft nur Anfrage beim Hersteller. Ich habe für meine Pana FZ50 über den Panasonic-Service und diese Firma eine Orginal-Gegenlichtblende bekommen.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Die letzten Beiträge gingen ja um die R1 und Studioblitze.
Spiele auch mit dem Gedanken mir Studioblitze zuzulegen.
Das von Leselicht empfohlene Sambesi-Set ist mir in der Leistung etwas zu schwach auf der Brust.
Für größere Softboxen und event. noch draußen bei Tageslicht zu arbeiten denke ich sind die unterdimensioniert. Ich habe da gerne noch etwas Leistungsreserve.
Meine Favoriten im Punkt Preis/Leistung sind bisher auch die Venditusblitze.
Eine Kombi aus 2Blitzen à 500W + 300W schwebt mir vor. Sicher sind die um gegen die Sonne zu blitzen auch noch etwas schwach , oft werden für den Zweck >1000W genannt.
Aber denke mit 500W + 300W fahre ich gut. Und kann noch genügend runterregeln (Venditus bis 1/32 regelbar ~ 5 Blenden) wenn ich im Wohnzimmer arbeite - 45m² ... kann mit der Kamera sogar ins Arbeitszimmer zurück und kann so auf 10m länge gut arbeiten (wenn man mehr Abstand vom Motiv zum HG einplant sind gute 6m von der Kamera zum Motiv locker drin , ansonsten etwas hin und herschieben ;) .

Nun , das waren mal so Gedankengänge. Jetzt zu meiner Frage wie löst Ihr die Blitze aus ? Funkauslöser haben doch bestimmte Synchronzeiten , z.B. 1/125Sek ..oder 1/250Sek. Im Studio spielt das sicher keine Rolle.
Aber ein Ding bei der R1 ist doch das sie eben durch den Zentralverschluss eine Blitzsynchronisation auch bei kürzeren Belichtungszeiten ermöglicht - bis zu den 1/2000Sek. Ist dann nicht ein Vorteil mittels Synchronkabel auszulösen. Kann ich dann alle Zeiten synchronisieren ? Denke eine Idee dabei ist draußen bei Umgebungslicht mit kürzeren Zeiten alternativ zum abblenden den HG abzudunkeln und interessantere Kontraste / Effekte zwischen angeblitzten VG und dem HG zu erhalten.

Also Funkauslöser : kein Kabel , keine Stolperfalle frei in der Bewegung ...
limitiert in den Synchro / Belichtungszeiten

Kabel : Vorteil =alle Zeiten ..

Sehe ich das richtig ? Ist da wo ein Fehler drin. Habe mit Studioblitzen null Erfahrung.
Event. muß ich allgemein und nicht nur im R1 Thread nachfragen. Ist ja keine R1 only spezifische Frage.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Was willst du den mit kurzen Verschlusszeiten < 1/250 im Studio erreichen? Machst du irgendwelche Lichtexperimente?

Ich habe leider keine Studioblitzanlage. Nur 3 Systemblitze aus dem EOS-System. Zentralverschluss und
Verschlusssynchronisation, Hmm? Meine G9 macht mit den externen System-Blitzen Slave/Master bei 1/250 zu. Ich denke bei einer Studioblitzanlage wäre das nicht anders. Zur R1 kann ich in diesen Zusammenhang leider gar nichts sagen, weil ich nur den kleinen Sony-Blitz HVL-32X habe. Zumal man ja dann auch in Punkto R1 <=> Studioblitz mit einem Blitzschuhadapter arbeiten müsste.

Ich kann mir vorstellen, dass die R1 trotz ihres Zentralverschlusses im Studio über das was eine DSLR kann, leider nicht hinauskommt. Aber da sind wohl die Studioblitzer hier mehr gefragt.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hilft nur Anfrage beim Hersteller. Ich habe für meine Pana FZ50 über den Panasonic-Service und diese Firma eine Orginal-Gegenlichtblende bekommen.
Die hatte ich noch gar nicht auf der Rechnung. Da frage ich mal an.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Sony´s,
Die Erfahrung von Euch ist gefragt:
möchte die "R1-Monitorbilder" in den Pc/Mac bringen, bzw. die R1 über Pc/Mac steuern.
Wie kann man so etwas bewerkstelligen?
Was kann man mit dem Video-Kabel alles machen? Werde ehrlich gesagt, nicht ganz schlau daraus.
LG nikonie100
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

möchte ... die R1 über Pc/Mac steuern.
Wie kann man so etwas bewerkstelligen?
Was kann man mit dem Video-Kabel alles machen? Werde ehrlich gesagt, nicht ganz schlau daraus.

Wegen der Steuerung über MAC googel ich schon seit nem Jahr erfolglos.

Mit dem Videokabel kannst du dir halt entweder einfach die fertigen Bilder am Fernseher anschauen oder aber wenn du dir ne Kabelfernbedienung besorgst hast du dann am Fernseher Liveview.

Ich kann ja heut abend mal ausprobieren wie "schnell" der Funkauslöser ist den ich hab.
Hatte gestern abend "leider" Besuch und um eins in der früh wollt ich dann nicht mehr die Nachbarn erschrecken ,)
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hallo Milan8888,
heisst das, dass du die R1 per Pc-fernsteuerst?

Ich hab seid gestern eine JJC SR-828(R1) Kabelfernbedienung für meine R1.
Mit dieser kann ich wie bekannt, aber nur auslösen.

Jetzt muss ich nur noch das mit dem Video-Kabel propieren.
lg nikonie100
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Die letzten Beiträge gingen ja um die R1 und Studioblitze.
Spiele auch mit dem Gedanken mir Studioblitze zuzulegen.
Das von Leselicht empfohlene Sambesi-Set ist mir in der Leistung etwas zu schwach auf der Brust.
Für größere Softboxen und event. noch draußen bei Tageslicht zu arbeiten denke ich sind die unterdimensioniert. Ich habe da gerne noch etwas Leistungsreserve.

Da ich grade auf dem Sprung bin nur ein paar kurze Infos:

Das Shooting lief super - ich hätte mir viel früher Blitze kaufen sollen.

Ich hab mir die Version über der Empfehlung von Leslicht gekauft...und die hatte für mein shooting fast zu viel Power. Mit 2-3 m Abstand zum Modell konnte ich nur selten mehr als ganz runtergeregelt benutzen. Ob sie Tageslichttauglich sind kann ich bei diesem nassen K...wetter nicht testen aber ich würde stark davon ausgehen - die winzige Sorge die ich hätte wäre, dass die Softboxen einen super Windfang abgeben könnten - bei steifer Briese würd ich also ne andere Lösung vorziehen da die Halterungen (anschrauben der Boxen an den Blitz) besser gelöst sein könnten.

Ich schreib die Tage nochmal was ausführlicheres und nach Rücksprache mit dem Modell gibts vllt auch ein Bild.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Nun , das waren mal so Gedankengänge. Jetzt zu meiner Frage wie löst Ihr die Blitze aus ? Funkauslöser haben doch bestimmte Synchronzeiten , z.B. 1/125Sek ..oder 1/250Sek. Im Studio spielt das sicher keine Rolle.
Aber ein Ding bei der R1 ist doch das sie eben durch den Zentralverschluss eine Blitzsynchronisation auch bei kürzeren Belichtungszeiten ermöglicht - bis zu den 1/2000Sek. Ist dann nicht ein Vorteil mittels Synchronkabel auszulösen. Kann ich dann alle Zeiten synchronisieren ? Denke eine Idee dabei ist draußen bei Umgebungslicht mit kürzeren Zeiten alternativ zum abblenden den HG abzudunkeln und interessantere Kontraste / Effekte zwischen angeblitzten VG und dem HG zu erhalten.

Also Funkauslöser : kein Kabel , keine Stolperfalle frei in der Bewegung ...
limitiert in den Synchro / Belichtungszeiten

Kabel : Vorteil =alle Zeiten ..

Sehe ich das richtig ? Ist da wo ein Fehler drin. Habe mit Studioblitzen null Erfahrung.
Event. muß ich allgemein und nicht nur im R1 Thread nachfragen. Ist ja keine R1 only spezifische Frage.

Hi

hab´s gestern kurz mal mit meinem Funkauslöser (www.venditus.de/Walimex-Funkausloeser-Set-CY-B-II) ausprobiert. Bei 1/1600 gibts ein überbelichtetes Bild ;) - bei 1/2000 hat der Blitz zu spät ausgelöst und alles war schwarz.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Das ist ja auch völlig falsch beim Blitzen mit Studioblitzen. Belichtungszeit bleibt irgendwo auf 250stel und fertig! ALLES wird über die Blende geregelt. Und wenn das nicht reicht, weil man wieder zu starke Blitze gekauft hat, dann kauft man sich nen passenden Graufilter für die Kamera.
Über die Zeit zu steuern ist völliger Unfug, weil man falsche Farben und unberechenbare Belichtung bekommt, weil man von der Lichtkurve der Blitzbirne beliebige Segmente rausschneidet und nicht die gesamte Kurve aufzeichnet, die in der Gesamtheit die richtige Farbtemperatur und Stärke hat.
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Moin R1'ler.

Ich habe mich nun einige Tage intensiv damit beschäftigt, wie ich das meiste aus dem Sensor meiner R1 holen kann, also das meiste an Dynamik.

Laut dpreview.com kann die R1 - zumindest bei ISO 160 (darüber siehts schlecht aus) - 10 Blendenstufen Dynamikumfang in einer RAW-Datei aufzeichnen ! Für die Preisklasse ist das schon enorm :eek: wie sovieles bei der R1 für Ihre Preisklasse enorm ist ;)
Quelle: http://www.dpreview.com/reviews/SonyDSCR1/page17.asp (ganz unten)

Wichtig ist zunächst, bei der Aufnahme keine übersteuerten Bildbereiche zu haben, dies läßt sich ganz easy mit dem Zebra der R1 kontrollieren. Das Histogramm sollte soweit wie möglich nach rechts ausgesteuert werden, ohne das jedoch ein Pixel übersteuert. Dies ist wichtig, denn sonst zerschießt man sich gleich bei der Aufnahme viele Details.
Wo geht das ? Bei Landschaftsaufnahmen und überall da, wo genug Zeit für sowas ist.
Bei etwas mehr Hektik, z.B. auf Parties, Empfängen usw. würde ich einfach alle Bilder minimal unterbelichten. Also mit Blitz EV und Cam EV ein wenig runterregeln.

Okay, einmal Schloß Neuschwanstein anvisiert, AF ok und abgedrückt.
Das sieht nun etwas komisch aus, da der Himmel richtig belichtet ist, das Schloß und der Wald darunter jedoch etwas zu dunkel erscheinen.
Macht aber alles nix, denn das 12-Bit Raw der Sony R1 unterscheidet gut 4000 Helligkeitsstufen pro Kanal, somit hat man genug Reseveren um die Schatten später wieder hochzuziehen -> Vorzugsweise gleich bei der RAW-Entwicklung.


Okay, gemacht getan: hier ein kurzer Zwischenstand des Ergebnisses, einmal mit dem Sony Image Data Converter und einmal mit ACR und leicht modifiierter Tonwertkurve entwickelt.




Links: SIDS @default Rechts: Adobe Camera RAW @Exp. -1.35 EV, Blacks 0, Bright. 70, Contrast -50, Curve Linear


Das linke Bild vom Sony Image Data Converter wurde in ein 16-Bit Tiff ausgegeben, somit müßte es eigentlich möglich sein, auch in PS mit Highlight/Shadow oder Ähnlichem die Details in den Schatten sichtbar zu machen. Die Erbegnisse damit sind jedoch nie wirklich gut.
Das müßte daran liegen, daß im Histogramm die Schatten zu stark komprimiert sind und eine künstliche Spreizung in Photoshop auch nicht den gewünschen Effekt bringt :confused:

Das rechte Bild habe ich mit Adobe Camera Raw und den von dpreview empfohlenen Einstellungen "entwickelt".
Es wirkt nicht so kontraststark wie das erste, dafür hat man aber eine ordentliche Basis, um in Photoshop EBV zu machen.
Auch das Histogramm in Adobe Camera Raw zu der modifizierten Tonwertkurve sieht wesentlich ausgeglichener aus und eigentlich so, wie ein Histogramm aussehen sollte.

Ich hoffe das war ein wenig Inspiration für Euch, wobei es letztendlich auch nur ein Weg von vielen zum gewünschten Ziel ist.

Ich bin offen für Kritik also bitte her damit ! ;) Ich möchte gerne dazulernen, wenn es bessere Wege gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Moin R1'ler.

Ich möchte gerne dazulernen, wenn es bessere Wege gibt.



Ebenfalls Moin,

Wenn Du die Belichtung so einstellst, dass das Zebra komplett verschwindet, kannst Du die Belichtung noch genau um 1 Blendestufe erhöhen, und diese 1 Blendenstufe Überbelichtung im Raw wieder herausholen - probiers mal aus.

VG
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Dann habe ich auf dpreview doch richig gelesen, Kawasaki.

Danke für die Aufklärung, es befindet sich also im Raw File noch 1 Blendenstufe Headroom, obwohl mir die Kamera schon vereinzelt übersteuerte Bereiche anzeigt, geil :D Man muß sich halt dann annähern und vielleicht einfach so einstellen, daß es gerade anfängt zu übersteuern - laut Zebra.

Aktuelles Gegenteil davon wäre die Olympus E3, bei der man im auch aus dem RAW kein bißchen Headroom im Vergleich zu dessen JPEG rausholen kann-> ergo: die Oly steckt den gesamten nutzbaren Dynamikbereich in das JPEG :top:


Ich werde wohl doch künftig Adobe Camera Raw von Photoshop verwenden, die Tonwertkurve habe ich so langsam raus.

Demnächst möchte ich mir noch so eine Karte mit bestimmten Farbfeldern und mitgelieferter Testdatei zum Kalibrieren von ACR kaufen, denn die Raws der R1 können zwar geöffnet werden, ein korrektes Profil ist von Anfang an aber nicht dabei und die Bilder haben Farbstiche.
Parallel werde ich noch mit der Testversion von Capture One etwas spielen, denn da kann man auch Kurven einstellen, der Vorteil jedoch ist, daß Capture One eine erkennbar bessere Feinzeichnung von Details aufweisen kann. Das liegt schon nicht mehr im Bereich von Nuancen sondern ist schon etwas deutlicher zu sehen. Wir werden sehen, jedenfalls habe ich schon vor das ACR oder Capture One Profil zur Verfügung zu stellen.
Darin beinhaltet wäre dann auch schon die linearisierte Kurve, um den gesamten Dynamikbereich der R1 nutzen zu können.



Habe jetzt auch meine Weißabgleichs-Tests abgeschlossen, der Sieger heißt Leelux 400 aus dem Lee Musterheft-Set. Der Leelux ist weiß genug, um wirklich nur eine sehr diffuse und seichte Tönung des Umgebungslichts zu zeichnen, womit sich wunderbar ein manueller Weißabgleich machen läßt, der 1A sitzt.
Ich habe dann einfach den bekloppten Walimex UV-Filter genommen, die olle Scherbe mit nem Hammer rausgekloppt, den Ring abgeschraubt. Dann einfach einen Kreis aus dem Leelux 400 geschnitten, reingelegt und Ring wieder draufgeschraubt.

Somit habe ich eine selbstgebastelte Expodisc für ähm, umsonst. Der olle UV-Filter war bei der Cam dabei und die Lee Filter gibts sowieso umsonst.


Übrigens ist es echt sauschwer, bei Yorkshire-Terriern die Schärfe genau auf die Ebene der Augen zu bekommen, da bei Yorkies viele Haare vor den Augen hängen und der AF so fast immer falsch liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Hat wer von Euch den Nodal / Knotenpunkt für die R1?
Ich hab schon gesucht aber ich versteh nicht so ganz vo wo ich messen muss. Vorne vom Objektiv nach hinten - ich bin verwirrt?
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Wo sich der Nodalpunkt befindet hängt von der Brennweite ab, such mal bei Google nach "nodalpunkt berechnen".

Okay, angenommen der Nodalpunkt wird für die gewählte Brennweite mit 56mm angegeben bedeutet dies, daß die Achse, um die sich deine Cam auf der horizontalen dreht genau 56mm vor der Film-/Sensorebene liegt. Die Sensorebene erkennst du wenn du links mal auf deine R1 schaust: Also dort, wo sich auch die Knöpfe für Weißabgleich und Blitz befinden. Dort ist ein weißes Symbol, ein Kreis mit einem vertikalen Strich. Von da mußt du messen, bzw. deinen Nodalpunktadapter bei der Konstruktion so bauen, daß ab da die Skala anfängt.

:top:
 
AW: Der Sony R1 Thread [Sony_R1]

Steht doch irgendwo zwischen den Zeilen ;) ...hatte meine gefundenen Nodalpunkte schon an mehreren Stellen erwähnt.
Seite 66 Beitrag # 656
Siehe hier.
Mit Hilfe der Sufu hättest Du folgenden Beitrag sogar fix gefunden siehe hier.
Kleine Skizze siehe hier.

Nodalpunkte der Sony R1:

Brennweite 24mm = 7,3 cm

Brennweite 35mm = 6,2 cm

Brennweite 50mm = 5,2 cm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten