• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7RII - Frontfokusproblematik

...Also auf diesem Bild nur ein Frontfokus von wenigen Metern :D

Danke für die Beweisführung, werde mal heute bei Calumet (falls vorhanden) eine A7R II mit dem Batis 25, FE55, FE70-200 (falls vorhanden) auf diese Probelmatik testen.
 
Das Beispiel von FotoartRuhr halte ich für problematisch. Zum einen lässt sich aus den bereitgestellten Bildern nicht mehr nachvollziehen, welche Fokusmethode tatsächlich angewendet wurde und wo der Fokuspunkt tatsächlich platziert war.

Zum anderen kann man von einem On-Sensor-PDAF vermutlich auch nicht bei so einer kurzen Brennweite erwarten, dass er ein so (in Relation zum Bild) kleines Objekt in 40 Meter Entfernung präzise "messen" kann. Das ist für mich ein relativ klarer Fall, wo ein Hybrid oder nur ein Kontrast-AF hätte ansetzen müssen. Ob dieser in dem Bild aktiv war und wo er "gemessen" hat, ist nicht mehr nachvollziehbar.

Mal angenommen, dass der Fokuspunkt exakt auf dem schwarzen Auto lag, wäre hier wohl die Frage, warum kein Kontrast-AF im Spiel war.

Da die Daten sicherlich auch im RAW hinterlegt sind, wäre die Bitte, es mal im Original bereitzustellen.
 
Und genau deshalb sagte ich "was bringt das", weil man jetzt nur anfängt sich zu rechtfertigen, warum ein wiederholt auftretendes, reproduzierbares und offensichtliches Problem gerade mit diesem Beispiel nicht zu belegen ist.
Ich habe die "Fokusfeld auf Horizont, Fokus vor den Füßen" Bilder in freier Natur leider gelöscht, da ich nicht damit gerechnet habe mich rechtfertigen zu müssen, lade dir gerade aber zwei RAWs hoch aus der Testserie aus der das JPG stammt.
Ich schicke sie dir per PM, da ich wg. den Kennzeichen die RAWS nicht öffentlich zugänglich machen werde. Antworten kannst du dann gerne hier.

Fokusmethode war, wie ich sagte und man mir auch glauben könnte, kleinstes Fokusfeld, S-AF, Auslösen nur bei Fokusbestätigung (nicht ausgewogen), Vorschau der Bildparameter eingeschaltet

Eins der RAWS ist das Bild oben, das andere ein Bild mit dem WW auf 34mm und Blende 4. Leider war es schon dunkel, daher etwas rauschig, aber du wirst auf dem Blende 4 Bild sehen wo der Fokus liegt, nämlich ganz vorne (achte auf das Nummernschild des roten Autos...) (bevor die Frage kommt, gewünscht war der Fokus natürlich wieder auf den Autos hinten, aber das wirst du den Metadaten vermutlich entnehmen können)

Warum der KontrastAF nicht anspringt, weiß ich auch nicht, aber wenn ich es wüsste, wäre das Problem ja auch geklärt ;o)

EDIT: RAWS sind endlich hochgeladen :D (zum Glück waren es noch keine unkomprimierten :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau deshalb sagte ich "was bringt das", weil man jetzt nur anfängt sich zu rechtfertigen, warum ein wiederholt auftretendes, reproduzierbares und offensichtliches Problem gerade mit diesem Beispiel nicht zu belegen ist.

Fokusmethode war, wie ich sagte und man mir auch glauben könnte, kleinstes Fokusfeld, S-AF, Auslösen nur bei Fokusbestätigung (nicht ausgewogen), Vorschau der Bildparameter eingeschaltet

Eins der RAWS ist das Bild oben, das andere ein Bild mit dem WW auf 34mm und Blende 4. Leider war es schon dunkel, daher etwas rauschig, aber du wirst auf dem Blende 4 Bild sehen wo der Fokus liegt, nämlich ganz vorne (achte auf das Nummernschild des roten Autos...) (bevor die Frage kommt, gewünscht war der Fokus natürlich wieder auf den Autos hinten, aber das wirst du den Metadaten vermutlich entnehmen können)

Danke für die beiden RAWs. Es geht hier darum, der Sache auf den Grund zu gehen und nicht darum, jemanden in Rechtfertigungs-Zwang zu versetzen. Dazu muss das Bildmaterial aber entsprechend gut analysierbar sein. Du weißt selbst, wie viel Mist (z.T. unwissentlich, z.T. aber auch absichtlich) in den Foren geschrieben wird und i.d.R. ist es dann am hilfreichsten, die Original-RAWs zu analysieren.

Beim Speichern als JPEG aus Adobe LR / ACR / Photoshop heraus gehen die entsprechenden Focus-Informationen offenbar verloren. Konvertiert man es allerdings mit dem Sony Image Data Converter, bleiben sie erhalten.

Hier ein Auszug aus dem ersten Bild:
Code:
Make                            : SONY
Camera Model Name               : ILCE-7RM2
Orientation                     : Rotate 270 CW
Focus Mode                      : AF-S
AF Area Mode Setting            : Flexible Spot
Flexible Spot Position          : 500 240
AF Zone Selected                : n/a
AF Points Used                  : (none)
Focal Plane AF Points Used      : (none)
Focus Distance 2                : 17.20 m

Rechnet man die Spot Position unter Berücksichtigung der Kamera-Drehung in Bildkoordinaten um, lag der Focuspunkt in der Tat ziemlich genau auf dem schwarzen Auto (genauer gesagt auf der Ecke des Autodachs).

Man sieht auch, dass AF-S genutzt wurde, also hätte wohl mutmaßlich der Kontrast AF zumindest mit beteiligt sein müssen. Da "AF Points Used" auf "(none)" steht, kann man wohl davon ausgehen, dass nur Kontrast-AF genutzt wurde.

Soweit also alles gut und ich würde dann in dem Falle bei Reproduzierbarkeit auch von einer Fehlfunktion der Kamera oder des Objektivs ausgehen. :)

Das zweite Bild halte ich nicht für aussagekräftig. Wenn bei ISO 6400 mit 1/13s belichtet wurde, kann man sich denken, wie wenig Licht da nur noch auf den Sensor traf. Starkes Rauschen hilft dem Kontrast-AF nunmal nicht unbedingt bei seiner Arbeit - insbesondere, wenn dann noch ein sehr dunkler Teil des Bildes fokussiert wurde. Da kann natürlich der eine oder andere Schuss schon mal daneben liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kombination aus Fehler Body und Objektiv besteht natürlich auch noch. Hoffe hier kommt ein offizieller Firmware Fix.
 
Ja, leider ist es nahezu 100% reproduzierbar. Ich habe aber (gespeichert) nur noch Bilder aus dieser Testserie und von einer Hochzeit, die ich aber nicht zeigen darf. (den Rest des Mülls habe ich gelöscht und meine Kamera, wie gesagt, ist ja jetzt beim Service also gerade zum Reproduzieren nicht verfügbar, falls weitere Beispiele gewünscht sind)

Ich denke, da es mit allen Objektiven vorkommt, ist es ein Problem der Kamera (oder der Zusammenarbeit), aber wir werden sehen was kommt.

Dass er keine PDAF-Punkte anzeigt finde ich seltsam, aber vielleicht ist das auch der Effekt des Patches, dass der Autofokus Kontrast-AF-orientierter arbeitet? Oder vielleicht, ich hab die Ausmaße des Rahmens nicht mehr 100% im Kopf, war es schon ausserhalb des Rahmens. (dürfte bei dem Bild aber eigentlich noch nicht sein... dafür ist es zu mittig)

ODER aber, der Effekt des Fehlers ist eben genau DAS, nämlich dass er den PDAF nicht nutzt obwohl er sollte. Das würde auch erklären warum mein adaptiertes Sigma abseits der Mitte hilflos pumpt... Und warum Canonators Objektive alle versagt haben. Auf jeden Fall etwas, was ich an den Sony-Service weitergeben werde. Vielleicht hat eine Sensorcharge defekte PDAF-Pixel oder so... Hah... Raum für Spekulationen :D

Keine Ahnung.

Ganz unabhängig von der Bildverwertbarkeit (ich habe dieses Bild 8 mal geschossen, der Effekt war immer gleich) kannst du bei dem dunklen Bild mal nachsehen ob der PDAF verwendet wurde? Da ist es definitiv im Rahmen (bzw. sogar im Zentrum des Bildes)

Danke für die Analyse auf jeden Fall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Beweisführung, werde mal heute bei Calumet (falls vorhanden) eine A7R II mit dem Batis 25, FE55, FE70-200 (falls vorhanden) auf diese Probelmatik testen.
Ich empfehle das 24-70 und 16-35 :)

Leider bin ich Deiner Empfehlung nicht gefolgt. Ich wollte nicht die bewundernswerte Geduld des Calumet Verkäufers überstrapazieren (habe ihn über eine halbe Stunde beschäftigt:eek:). Es wäre/wird ohnehin nicht meine Objektivkombination.

Das Batis 25mm hatten sie leider nicht da.

"Getestet" habe ich eine A7Rii mit dem FE55 und dem FE70-200. Dabei immer den Flexiblen Spot S(mall) in Verbindung mit AF-S verwendet. Dabei das Feld im Zentrum, an den Rändern des PDAF-Feldes und an den absolut äußersten AF Feldern. Bei beiden Objektiven Offenblende, Blende 2.8 (bei Fe55); 5,6; 8. Bei dem Zoom habe ich den gesamten Brennweiten Bereich probiert. Der "Vor-AF" war aus. Habe im Nahbereich fotografiert also ~ 1 - 3m als auch auf weitere Entfernungen ~ bis ca. 20m - 25m. Die Anzahl der Auslösungen habe ich nicht mitgezählt, deswegen kann ich die Fehlerquote nicht exakt in % angeben:).

Habe sowohl im Innenräumen von Calumet (schwierige Licht Bedingungen, da eine Mischung aus Kunstlicht und Tageslicht aus den großen Schaufenstern), als auch draußen bei Tageslicht geknipst. Die Kamera hat erstaunlicherweise recht zügig ohne Pumpen oder nennenswerte Verzögerung fokussiert.:top:

Tipp: Calumet Düsseldorf hat einen großzügigen innenliegenden Pausenhof mit gepflasterten Boden - super um Fokusbereich zu prüfen:evil: - und einigen anderen Fokussiermöglichkeiten (Teich, Gräser, Tonfiguren). Kein Kundenverkehr, ich konnte also in Ruhe knipsen.

Meine Beobachtungen beim FE55:
- AF im PDAF Rahmen - 100% Ausbeute,
- AF am äußersten Rand - ab 3m bis Fernbereich hatte ich 5 :( Fehlfokussierungen (bei Blende 1.8), habe geschätzt 40 - 50 Aufnahmen gemacht. Der Fokusbereich lag vor dem fokussierten Punkt. Keine Meter, aber recht gut erkennbar.

Meine Beobachtungen beim FE70-200:
- AF im PDAF Rahmen - 100% Ausbeute,
- AF am äußersten Rand - 100% Ausbeute

Desweiteren habe ich ein Sigma 35 1.4 Art für EF mit dem Metabones III und Metabones IV Adapter getestet. Firmware Stand unbekannt.

Mit dem IIIer hatte ich nur einige wenige Aufnahmen gemacht, da öfters der AF Kasten nicht gesetzt wurde. Das würde ich nicht kaufen.

Mit dem IVer hatte ich eine 100% AF Ausbeute. Der AF Kasten wurde auch recht zügig und vor allem immer gesetzt. War schon recht beeindruckend:top:. Ich weiß nicht, wie der LA-EA3 (diesen hatten sie nicht da) mit dem 35er Sigma funktioniert, aber besser geht es kaum. Würde ich auf jeden Fall kaufen.
 
Ein Traum! Danke dafür! Das heißt für mich, biegen sie die Kamera nicht hin, hole ich mir eine Neue!

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Traum! Danke dafür! Das heißt für mich, biegen sie die Kamera nicht hin, hole ich mir eine Neue!

Vielen Dank!

Naja hinsichtlich schnellmal "ne neue holen" wäre ich erst mal zurückhaltend mit der Euphorie. Klar, wenn ein Defekt vorliegt und dieser irreperabel ist, muss Sony eine neue A7rII springen lassen. Aber bis Klarheit herrscht und mein Händler eine Rückmeldung zu meiner A7rII vom Sony-Service hat, sitze ich hier wie auf glühenden Kohlen...
 
Das "Problem" ist, wie Sony das sieht. Liegt es im Toleranzrahmen? Wie die deutlichen Lichtreflektionen der A7 bei Nachtaufnahmen? Gut, bei reproduzierbaren meterweiten Fokussierungen sollte das klar sein. Aber die anderen geringfügigen AF Ausrutscher?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht. Bei den anderen A7 mag das sein, aber die A7rii benutzt (so SOLLTE es sein) erst PDAF fürs erste Einstellen des Fokus und dann CDAF fürs Feintuning. So wurde es zumindest in allen Interviews behauptet... und so steht es auch im Press-Release der Kamera. Einfach mal lesen sowas. :D

Wegen der 'neuen Kamera'-Problematik. Im Zweifel werde ich meine irgendwie wieder los. Im Moment wird der Verlust begrenzbar sein. Selbst wenn man 100/200 Euro verliert, Hauptsache das Teil funktioniert danach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der 'neuen Kamera'-Problematik. Im Zweifel werde ich meine irgendwie wieder los.

ja, aber mal angenommen die Rückmeldung vom service lautet "kein Problem/Defekt feststellbar....AF arbeitet innerhalb des zu erwartenden Toleranzbereichs, Kamera ohne Aktion zurück..."
was also wenn der Service keinen Defekt/Fehler anerkennt? Dann hat man überhaupt keine Handhabe gegenüber dem Händler/Hersteller hinsichtlich Garantie...und Geld zurück schon gleich gar nicht. So ein Exemlar kriegt man mit Sicherheit auch als Privatverkauf nicht so ohne Weiteres wieder los, außer man verschweigt beim Weiterverkauf das Problem, was ich ziemlich dreist fände und ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren könnte.

Zugegeben: es ist ein unbegründetes "Horrorszenario" in das man sich in der Wartezeit, bis eine Rückmeldung vom Service da ist, nicht reinsteigern sollte. Ich stelle mich aber schon mal auf weitere Runden im Kampf ein, endlich eine verlässlich funktionierende Kamera zu bekommen, denn das ist momentan alles was ich will...
 
ja, aber mal angenommen die Rückmeldung vom service lautet "kein Problem/Defekt feststellbar....AF arbeitet innerhalb des zu erwartenden Toleranzbereichs, Kamera ohne Aktion zurück..."
was also wenn der Service keinen Defekt/Fehler anerkennt? Dann hat man überhaupt keine Handhabe gegenüber dem Händler/Hersteller hinsichtlich Garantie...und Geld zurück schon gleich gar nicht. So ein Exemlar kriegt man mit Sicherheit auch als Privatverkauf nicht so ohne Weiteres wieder los, außer man verschweigt beim Weiterverkauf das Problem, was ich ziemlich dreist fände und ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren könnte.

Zugegeben: es ist ein unbegründetes "Horrorszenario" in das man sich in der Wartezeit, bis eine Rückmeldung vom Service da ist, nicht reinsteigern sollte. Ich stelle mich aber schon mal auf weitere Runden im Kampf ein, endlich eine verlässlich funktionierende Kamera zu bekommen, denn das ist momentan alles was ich will...

Im Moment denke ich erst mal positiv und gehe davon aus, dass selbst ein relativ unfähiger Techniker in der Lage sein wird, einen in 90% der Fälle auftretenden Fehler zu reproduzieren. (Wobei man sich nie sicher sein kann, ich habe mal eine E-M1 beim Service gehabt, die hatte danach sage und schreibe 3 Auslösungen mehr...) Und von daher hoffe ich erst mal auf Ersatz und eine Lösung des Problems.

Naja... Aber ich hatte auch schon mal das Problem mit einem Nocticron, dass das Objektiv neben einer überdeutlichen Bildfeldwölbung (im Vergleich zu einem anderen Exemplar eines Händlers ungleich mehr) eine Dezentrierung hatte. Die Linse war zweimal beim Service und kam jedesmal mit der Bemerkung zurück "Im Rahmen der Toleranzen". Daraufhin nach einem längeren, aber sehr netten Telefongespräch hatte man mir angeboten gegen einen geringen Aufpreis als Wertausgleich (das Objektiv war genau wie die Kamera jetzt quasi noch neu) die Linse gegen ein neues Objektiv einzutauschen. (Gering waren in dem Fall etwas unter 100€). Letztlich ist das natürlich fragwürdig (angebracht wäre eine Garantie-Reparatur gewesen), aber unterm Strich war ich mit dem neuen Objektiv dann glücklich und das Problem geklärt. Ich weiß jetzt nicht wie Sony so drauf ist, aber ich hoffe, dass man im Zweifel einen ähnlichen "Kuhhandel" abschließen kann... Was ich auf jeden Fall nicht machen werde, ist mir 3500€ Altmetall in den Schrank legen ;o)
 
Geht eigentlich der Focuspeaking richtig? Werden die Konturen bei den Kameras mit Fokusproblem richtig dargestellt bzw. hervorgehoben?

Viele Grüße

Lukas
 
Geht eigentlich der Focuspeaking richtig? Werden die Konturen bei den Kameras mit Fokusproblem richtig dargestellt bzw. hervorgehoben?
Japs. Manuelles Fokussieren an der Kamera ist, gerade mit guten Linsen, ein Traum. Völlig problemlos.

wie kann man denn am einfachsten testen ob man, bzw die Sony A7RII betroffen ist???
Wenn dir bis jetzt noch nie etwas aufgefallen ist, ist es unwahrscheinlich, dass du betroffen bist. Ansonsten:
Kleinstes AF-Feld, S-AF einstellen. Blende Offenblende oder 1 Blende zumachen.
Fokusfeld auf den Rand des PDAF-Feldes oder knapp darüber hinaussetzen (also möglichst an den RAnd des Sichtfeldes) und ein paar Bilder machen.
Am auffälligsten scheint es mit den Objektiven 16-35 und 24-70 zu sein, gesehen wurde es schon beim 55er und 35 1,4er, sowie adaptierten Optiken.

Wenn du es schaffst mit jedem Objektiv 10 Bilder zu schiessen, ohne dass dir was auffällt, kannst du dir nahezu sicher sein, dass du kein Problem hast ;o)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten