• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7-immer noch Probleme mit d. Bajonett?

...Würde leider zu lange dauern, die Kamera ist im Dauereinsatz. Da mache ich das dann auch eher selber per Tough E-Mount...

Sieh dir mal die Neewer-Variante an, ich jedenfalls bin sehr zufrieden damit!
Den beiliegenden Schraubendreher bitte aber nicht verwenden, sondern stabilen eigenen ;)
 
Verstehe ich das richtig, "wenn" das Problem auftaucht dann nur dadurch das man häufig das Objektiv wechselt? Oder riesen Objektive verwendet wurden?

Wollte mir zu Weihnachten eine A7 oder A7II holen, aber da die A7II zurzeit immer teurer wird, wirds wohl eher die A7 werden :o

Wollte die Kamera ausschließlich mit dem SEL1635Z nutzen, das würde dann immer drauf bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist:

Das Problem tritt hauptsächlich bei Usern auf, die auch das Gras wachsen hören können oder Grobmotorikern, die in ihrer Freizeit gerne Iphones falten.

Ich habe seit 2013 eine Nex-6 und seit Anfang 2014 eine A7 und A7R im Gebrauch. Obwohl ich an den A7 zu 90% Festbrennweiten nutze und daher häufig wechsle, darunter auch dicke Brummer wie das Sigma 50mm Art oder auch mal ein 70-200/2,8 per Adapter, konnte ich bisher noch keinerlei Probleme mit zu viel Spiel oder Instabilität im Bajonett feststellen.
 
Das Problem tritt hauptsächlich bei Usern auf, die auch das Gras wachsen hören können oder Grobmotorikern, die in ihrer Freizeit gerne Iphones falten.
findest du es nicht ein wenig anmaßend, hier für alle User und über alle Kameras hinweg zu urteilen?



Ich kann nur von mir berichten und dabei feststellen, dass ich das Problem bei meiner A7 tatsächlich hatte. Es wurde sogar (trotz aller Sorgfalt beim Objektivwechsel und auch ganz sicher nicht durch Grobmotorik) immer schlimmer. Wenn man sich das Bajonett der A7 anschaut, stellt man eben leicht fest, dass es nur ganz außen aus einem dünnen Aluminium-Ring besteht und darunter eben Kunststoff steckt. Dieser scheint – wie viele Berichte im Netz nahelegen und ich selbst auch feststellen durfte – leider nicht von der hochwertigsten Sorte. Wodurch sich bei längerer Nutzung eben ein gewisses Spiel zwischen Bajonett und Objektiven bilden kann. Ich selbst konnte bei mir ein Spiel in der Neigung von ca. 1mm und in der Rotation von ca. 0,5-1mm beobachten. Das war auch der Grund, warum ich das originale Bajonett gegen ein stabileres austauschte. Gibt da ja diese Tough-E-Mount Variante.
Das Problem mag sicherlich nicht bei allen auftreten, aber es kann nun mal aus meiner Sicht auftreten.

Grüße
Pusteblumeberlin
 
1mm?

:rolleyes:

nicht dein ernst
ich glaube dir ist gar nicht bewusst, was 1mm sind! :eek:
Das wäre ja ein Lichtspalt vom feinsten.
 
Wenn man sich das Bajonett der A7 anschaut, stellt man eben leicht fest, dass es nur ganz außen aus einem dünnen Aluminium-Ring besteht und darunter eben Kunststoff steckt.

Nur der Zierring außen ist aus einer rot anodisiertem Alu-Legierung. Der Zierring ist eine Abdeckung und hat keinerlei Haltekräfte beizutragen.

Die eigentliche Bajonettauflage ist aus Edelstahl und mit dem Chassis verschraubt.

Richtig - der dahinter liegende Federring ist aus einem Hartkunststoff mit eingelassenen Stahlfedern.

Das ändert nichts an der Tatsache, dass alle A7/A7R, die ich bisher genutzt habe, im Bajonett kein auffälliges Spiel haben bzw. hatten. Vergleichbar mit dem, das meine 1Ds3, die ich parallel nutze, auch hat.

Auch war/ist kein irgendwie auffälliger Verschleiß festzustellen, der sich anderenfalls sicherlich irgendwie als abgeriebene Kunststoffpartikel auf dem Sensor bemerkbar gemacht hätte.

Ich habe auch bisher noch nirgends von Ausfällen durch Bruch des Bajonettfederrings o.ä. lesen können. Das wäre ja sonst sicher das Forenthema schlechthin.
 
1mm war nur grob geschätzt, das ist natürlich weniger, nicht jede Aussage auf die Goldwaage legen. :o:rolleyes:

Gebrochen ist bei mir zum Glück auch nie etwas. Nur man merkt eben einen deutlichen Unterschied zwischen dem Bajonett der A7, dem Tough-E-Mount und zum Beispiel der A7ii. Das originale A7er ist hier einfach am - wie soll ich sagen - wabbeligsten und die Objektive sitzen gerade nach längerer Nutzung nicht mehr richtig straff und fest. Das ist bei der A7ii bisher zumindest nicht der Fall.

An was es genau liegt, darüber kann man nur mutmaßen, meine Vermutung ist dieser komische Kunststoffring zwischen dem Bajonett und dem Body. Irgendetwas gibt da mit der Zeit zumindest ein wenig nach. Sony hat ja nicht ohne Grund, das Konzept des Aufbaus bei den späteren A7x geändert, dies hätten sie sicherlich nicht gemacht, wenn hier alles super gewesen wäre.

Grüße
 
Na also, das beweist doch, dass der Kunststoffring recht haltbar ist. :top:

BTW Ich hab´s auch schon mal geschafft, der D2X eines Bekannten das Bajonett mit Hilfe eines 80-200/2,8 D ED herauszureißen, indem ich kurzerhand sein Stativ umgerempelt habe...
 
Das im Video gezeigte Objektiv tut an meiner A7 zusammen mit einem Commlite-Adapter seit mehr als einem Jahr hervorragende Dienste - dazu ein Sigma 12-14er, das Canon 70-200/4L, ein Tamron 24-70/2.8, und diverse andere fette M42-Festbrennweiten. Gewechselt wird ständig. Ist immer noch alles bombenfest.
 
Meine Erfahrung ist:

Das Problem tritt hauptsächlich bei Usern auf, die auch das Gras wachsen hören können oder Grobmotorikern, die in ihrer Freizeit gerne Iphones falten.

Ich habe seit 2013 eine Nex-6 und seit Anfang 2014 eine A7 und A7R im Gebrauch. Obwohl ich an den A7 zu 90% Festbrennweiten nutze und daher häufig wechsle, darunter auch dicke Brummer wie das Sigma 50mm Art oder auch mal ein 70-200/2,8 per Adapter, konnte ich bisher noch keinerlei Probleme mit zu viel Spiel oder Instabilität im Bajonett feststellen.

Ist das wirklich Deine Erfahrung oder Dein Wunschdenken als Fanboy?
Meine A7r ist jetzt ca 2,5 Jahre alt und vor einigen Wochen hatte ich nach langer Zeit mal wieder ein schweres Objektiv dran. Dabei musste ich erstmalig ein Abkippen feststellen (Objektiv sitzt bombenfest im Bajonett).
Die Bewegung findet zwischen Bajonett und Kameragehäuse statt.
Diesen Thread habe ich angeklickt, da ich eine Lösung suche bzw. eine Drittherstellerlösung.

Richtig nervig finde ich die Problemleugner. Könnt ihr euch mal zurücknehmen, damit wir nicht euer Schönreden und die daraus folgenden Diskussionen lesen müssen, den diese kosten nur Zeit.

An den Threadstarter: Die Sony A7r ist eine tolle Kamera und dieses Problem kann man offensichtlich leicht ausmerzen - sofern Du überhaupt betroffen sein wirst. Ich gebe eine Kaufempfehlung.
 
Richtig nervig finde ich die Problemleugner..
Meinst Du nicht es würde die Realität etwas stark verzerren wenn nurnoch Leute mit einem Problem hier schreiben dürfen? Man könnte ja auch mal akzeptieren das nicht jeder ein Problem damit hat.

Ich fotografiere seid 5 Jahren mit eben diesem "Problembajonett", und habe aktuell 3 Bodys hier mit diesem. Bisher konnte ich kein Problem feststellen.

Ich schraube mir aber auch nicht jeden schrott aus china vorne ans Bajonett und wenn ich schwerere Objektive nutze halte ich die Kamera am objektiv (so wie ich es bei jeder anderen Kamera auch machen würde)
 
Das Video zeigt nicht das Problem einer A7 es zeigt einen totalschaden wie es bei Canon und Nikon usw.. auftreten kennt aber nur durch pure Gewalt. Auf den Video sin die Gewinde aus der Magnesiumplatte herausgerissen und das liegt nicht am Kunststoff.
 
Habe mir vor 14 Tagen die A7 gekauft, ebenso ein Freund von mir, jedoch bei einem anderen Händler.
Beide Kameras haben mit den passenden E-Mount-Objektiven immer noch das gleiche Problem mit dem Spiel.
Schlimmer noch, so schwerer die Objektive werden (Sony 70-200 F/4), um so grösser wird dieses Problem und der Anschluss verbiegt sich sogar an der Kamera. Eigentlich eine Schrottkamera. So etwas hätte umgehend vom Markt genommen werden müssen bzw. nachgebessert.
Betrifft übrigens die gesamte A7-Serie. Ausnahmen gibt es nur in Einzelfällen.
 
Unsinn, es betrifft nicht die gesamte A7- Serie. In der A7 II ist ein Metallbajonett ohne den Kunststoffring verbaut, der in der A7 gelegentlich zu Problemen führen kann.

Ansonsten verstehe ich nicht, warum du dir eine solche "Schrottkamera" kaufst. Was hast du denn erwartet? Die A7 ist unverändert gebaut worden, da gab es kein neues Bajonett, das ist doch kein Geheimnis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten