Wenn ich das so google, dann lassen die Ergebnisse klar erahnen, dass es tatsächlich ein Problem gibt, und zwar bei Sony. Der erfahrene Internetnutzer erkennt, wo sich Probleme häufen und wo etwas eine negative Ausnahme ist.
Zur persönlichen Erfahrung:
Ich hatte mittlerweile mind. 3x jeweils die A7 und die A7R hier, teilweise zum testen, teilweise auf für den Privatgebrauch. Bei jeder einzelnen bemerke ich ein minimales Spiel am Bajonett. Bemerkbar ist das ganze für mich erst bei mittelgroßen/-schweren Objektiven und wird immer deutlicher je schwerer das Objektiv ist.
Verglichen mit allen mir bekannten Canon-Kameras bedeutet das definitiv einen Unterschied. An keiner meiner, oder der Kameras von Freunden von Canon (oder Nikon), wackelt da irgendetwas. Umgekehrt ist mir keine Sony A7 oder A7R bekannt, an der entsprechend große Objektive nicht wackeln.
Ich habe mich trotz der Kenntnis dieses Fehlers für den Kauf einer A7R entschieden.
Aber:
Mir ist bisher keine Auswirkung auf die fertigen Bilder oder überhaupt eine negative Auswirkung aufgefallen. Ich will und kann solche aber nicht für die Zukunft ausschließen. Alle anderen als "dämlich" abzutun, nur weil man selber womöglich diese Abweichung noch gar nicht bemerkt hat, ist einfach nur ignorant. Dass es im Neuzustand diese Abweichung zu anderen Bajonetten gibt, darüber braucht man nicht (mehr) zu diskutieren, gerne kann man sich davon mit mir bei einem Besuch meines örtlichen Händlers durch Vergleichen überzeugen, streiten kann man höchstens über die Auswirkungen und den Einfluss unsachgemäßer Behandlung auf diese Auswirkungen.
Wie immer:
Es gibt einen Unterschied zu anderen Bajonetten, definitiv. Wie sich dieser auswirkt, ich weiß es nicht. Der Begriff "wackeln" ist auch undefiniert.
Gerne aber lasse ich mich bei einem persönlichen Treffen davon überzeugen, dass die großen Objektive genauso stramm sitzen wie an meinen 3 Canons. Gerne lasse ich mich diesbezüglich auch auf eine Wette ein.
(Genauso existiert auch das Shutter-Problem, es ist nur schwer zu erkennen und viele haben in meinen Augen schlicht nicht den Anspruch oder die Fähigkeiten dieses Problem nachzuvollziehen. Es zu leugnen zeigt mir nur die technischen Fähigkeiten des Users. Diesem Problem begegne ich übrigens durch das Anbringen eines Gewichtes an der Kamera. Bei entsprechenden Vergleichsversuchen unter ansonsten identischen Bedingungen sieht man eindeutig den Fehler. Gerne lasse ich mich auch hier auf eine Wette ein, bei entsprechendem Einsatz einem A7R User durch Anbringen eines Gewichtes an der Kamera, die Bildschärfe im kritischen Bereich zu erhöhen unter ansonsten identischen Bedingungen.)
Man sollte einfach etwas nüchterner bleiben: Das A7-System ist innovativ, super angenehm portabel und die Sensoren sind z.B. denen von Canon in einigen Disziplinen überlegen. Der Autofokus, der Service und überhaupt die Kundenfreundlichkeit (unausgereifte Produkte, kaum Upgrades, Fehleranfälligkeit, Haltbarkeit ...) ist bei Sony im Vergleich zu Nikon und Canon mit großem Abstand am schlechtesten. Und das sage ich, als jemand, der System aller 3 Hersteller seit Jahren im Einsatz hat.
Zur persönlichen Erfahrung:
Ich hatte mittlerweile mind. 3x jeweils die A7 und die A7R hier, teilweise zum testen, teilweise auf für den Privatgebrauch. Bei jeder einzelnen bemerke ich ein minimales Spiel am Bajonett. Bemerkbar ist das ganze für mich erst bei mittelgroßen/-schweren Objektiven und wird immer deutlicher je schwerer das Objektiv ist.
Verglichen mit allen mir bekannten Canon-Kameras bedeutet das definitiv einen Unterschied. An keiner meiner, oder der Kameras von Freunden von Canon (oder Nikon), wackelt da irgendetwas. Umgekehrt ist mir keine Sony A7 oder A7R bekannt, an der entsprechend große Objektive nicht wackeln.
Ich habe mich trotz der Kenntnis dieses Fehlers für den Kauf einer A7R entschieden.
Aber:
Mir ist bisher keine Auswirkung auf die fertigen Bilder oder überhaupt eine negative Auswirkung aufgefallen. Ich will und kann solche aber nicht für die Zukunft ausschließen. Alle anderen als "dämlich" abzutun, nur weil man selber womöglich diese Abweichung noch gar nicht bemerkt hat, ist einfach nur ignorant. Dass es im Neuzustand diese Abweichung zu anderen Bajonetten gibt, darüber braucht man nicht (mehr) zu diskutieren, gerne kann man sich davon mit mir bei einem Besuch meines örtlichen Händlers durch Vergleichen überzeugen, streiten kann man höchstens über die Auswirkungen und den Einfluss unsachgemäßer Behandlung auf diese Auswirkungen.
Wie immer:
Es gibt einen Unterschied zu anderen Bajonetten, definitiv. Wie sich dieser auswirkt, ich weiß es nicht. Der Begriff "wackeln" ist auch undefiniert.
Gerne aber lasse ich mich bei einem persönlichen Treffen davon überzeugen, dass die großen Objektive genauso stramm sitzen wie an meinen 3 Canons. Gerne lasse ich mich diesbezüglich auch auf eine Wette ein.
(Genauso existiert auch das Shutter-Problem, es ist nur schwer zu erkennen und viele haben in meinen Augen schlicht nicht den Anspruch oder die Fähigkeiten dieses Problem nachzuvollziehen. Es zu leugnen zeigt mir nur die technischen Fähigkeiten des Users. Diesem Problem begegne ich übrigens durch das Anbringen eines Gewichtes an der Kamera. Bei entsprechenden Vergleichsversuchen unter ansonsten identischen Bedingungen sieht man eindeutig den Fehler. Gerne lasse ich mich auch hier auf eine Wette ein, bei entsprechendem Einsatz einem A7R User durch Anbringen eines Gewichtes an der Kamera, die Bildschärfe im kritischen Bereich zu erhöhen unter ansonsten identischen Bedingungen.)
Man sollte einfach etwas nüchterner bleiben: Das A7-System ist innovativ, super angenehm portabel und die Sensoren sind z.B. denen von Canon in einigen Disziplinen überlegen. Der Autofokus, der Service und überhaupt die Kundenfreundlichkeit (unausgereifte Produkte, kaum Upgrades, Fehleranfälligkeit, Haltbarkeit ...) ist bei Sony im Vergleich zu Nikon und Canon mit großem Abstand am schlechtesten. Und das sage ich, als jemand, der System aller 3 Hersteller seit Jahren im Einsatz hat.
Zuletzt bearbeitet: