• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 III

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die a7ii hatte es nicht, wäre dann neu

Nein, die A7II hatte es leider nicht. Bei der A7RIII/A9 kann man endlich den Spot für die Belichtungsmessung auf den AF-Spot legen. Bei der A7III weiß ich es nicht, vermute aber, dass es auch gehen wird.
 
Vermutungen nützen leider wenig, für mich wäre das ein wichtiges Kriterium, wichtiger zb als ob 1 von 5000 Bildern ein paar Streifen in der 100% Ansicht zeigt

Kann ich gut verstehen. Ich nutze es an der RIII häufiger, als ich vorher dachte. Ich finde es nett, das Sony es bei der A9/A7RIII endlich eingeführt hat. Wenn ich so die Kommentare lese, war der Bedarf nicht so hoch. Meisten heißt es, das man im Sucher doch sehen kann, wie das Bild belichtet wird, man daher mit der Belichtungskorrektur entsprechend vor der Aufnahme anpassen kann und eine Spotmessung generell nicht mehr erforderlich ist.

Spotmessung, die nur in der Mitte erfolgt, war für mich bei der Arbeit mit Stativ sehr ungünstig, weil man nicht die Belichtung mit dem Spot in der Mitte messen, speichern und dann die Kamera schwenken kann. Daher gehöre ich zu den wenigen, die sich darüber freuen, dass die Messung endlich mit dem AF-Spot gekoppelt werden kann.

In den Datenblättern der A7III konnte ich bisher nichts dazu finden. Wenn Du auf Nummer sicher gehen wirst, kann man nur abwarten, bis es konkrete Infos gibt.
 
Vermutungen nützen leider wenig, für mich wäre das ein wichtiges Kriterium, wichtiger zb als ob 1 von 5000 Bildern ein paar Streifen in der 100% Ansicht zeigt
bei sony funktioniert die spotmessung aus meiner sicht zu schlecht, sie überbelichtet zu oft unnötig. ich nutze es so gut wie überhaupt nicht. bei nikon funktioniert sie zuverlässiger (meine erfahrung).
 
bei sony funktioniert die spotmessung aus meiner sicht zu schlecht, sie überbelichtet zu oft unnötig. ich nutze es so gut wie überhaupt nicht. bei nikon funktioniert sie zuverlässiger (meine erfahrung).

hm, hast Du denn die AF-Spot gebundene Belichtungs-Messung, die es bisher nur an der RIII/A9 gab, mal ausprobiert? An meiner A7RIII unterbelichtet sie eher grundsätzlich einen kleinen Tacken, so dass ich in der Belichtungskorrektur zusätzlich +0,3 ev bei Spotmessung wähle. Geht eigentlich zuverlässig. Oder hast Du diese Erfahrungen von einer der E-Mount Vorgängerkameras? Bei den jetzt aktuellen Kameras sind außerdem im Vergleich zu den Vorgängern neue Arten der Belichtungsmessung hinzugefügt worden. Es gibt Multi, Mitte, Spot-Standard, gesamter Bilddurchschnitt und Highlight.

Bei den aktuellen Modellen wurde eine Menge verändert. Das fängt schon mit der Farbausgabe bei den RAWs an, die jetzt bei Gesichtern weniger warme orangene/ grünliche Farben produzieren, sondern eher ins rötliche gehen und daher deutlich weniger/ keine Arbeitsschritte in LR bei Gesichtern erfolgen müssen. Bei Porträts kann ich die Farben und den Weißabgleich meisten so lassen, wie sie sind, wenn ich die RAWs in Lightroom hochgeladen habe. An meiner alten A7II musste ich immer das Gesicht maskieren und lokal für den maskierten Bereich den Weißabgleich ins kühlere verschieben und anschließend die Helligkeit für rot erhöhen und die Sättigung für orange verringern, damit die Gesichter gut aussahen. Das ging relativ schnell, aber an der RIII kann ich mir das jetzt meistens sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
es geht wohl nicht um den "abstand", sondern einfach darum, dass die kamera, wenn sie denn alles bekommen hätte, die a7riii noch überflüssiger machen würde. so kann man sich die a7riii wenigstens noch mit sucher, display und auflösung rechtfertigen, andernfalls wären es nur noch 18mp mehr, sonst nix. außerdem wäre die a7iii dann noch um paar hundert euro teurer geworden, was dem käufer überhaupt nicht gefallen würde.
sony will ja seine anderen kameras auch noch verkaufen.

Also doch - es geht um "Abstand schaffen" zwischen a7 III und a7R III. So wie seinerseits das Canon mit seiner EOS 6D und 5DMIII machte - Letzere hatte einen Verschluss mit der kürzesten Verschlusszeit von 1/8.000 sek.; die günstigere 6D hatte einen Verschluss mit der kürzesten Verschlusszeit von 1/4.000. Der Hauptunterschied war das bessere AF-System.

Bei der a7R III und der a7III scheint es ähnlich zu sein - der Hauptunterschied ist das höhere Auflösungsvermögen. Die kleinen Feinheiten wie der bessere Sucher und das besser Display der a7R III schaffen den Abstand zwischen den Kameras, die unterschiedlichen Preisregionen zugeordnet werden können.

Übrigens hätte ich es sehr gerne gesehen, sofern Sony in der a7 III den besseren Sucher aus der a7R III verbaut hätte - hierfür wäre ich auch bereit, ein paar Hundert Euro mehr zu bezahlen.

Mit der RIII sind die Sensorrefelxionen bei extremen Gegenlicht oder starken Spitzlichtern nicht mehr vorhanden und ich vermute, dass es bei der a7III genauso sein wird.

Allerdings haben diese Linien nichts mit den von mir angesprochenen Sensorrefelxionen zu tun. Genau wenig hat das Banding des lautlosen Verschlusses, welches bei der RIII und vermutlich jetzt auch bei der kommenden A7III bei Kunstlicht auftritt, nichts mit diesen Linien zu tun. Hier wird von Leuten, die sich mit Sony nichts auskennen, alles durcheinander geworfen, [...]

Ich wage zu behaupten, dass ich teilweise sehr exzessiv mit dem Gegenlicht spiele; bei Verwendung der a7R als auch der a7R III sind mir die beschriebenen Sensorreflexionen bislang nicht untergekommen - ich hatte bislang noch nicht einmal davon gehört... . Beim besten Willen verstehe ich daher nicht, weshalb eine noch nicht vorgestellte a7 III diese Sensorreflexionen produzieren soll - der Beispielbilder wegen? Lasst die a7 III doch erst einmal auf den Markt kommen.

dort sind unter anderem intarnationale spizialisten unterwegs und nicht zu 99% hobbyfotografen, die nur so tun, als ob sie profis wären.
dort wird jede kamera unter die lupe genommen und untersucht, davon leben sie.

Deren Meinung interessiert mich nicht, nachdem ich mich selbst durch das Fotografieren mit den a7-Modellen davon überzeugt habe, dass die Geräte sehr gut zu meiner Art der Fotografie passen. Als Hobbyfotograf mache ich einfach Fotos damit und keine Versuchsaufbauten.

Wie gesagt - bezugnehmend auf die technischen Daten gefällt mir die a7 III, mit Ausnahme des Suchers / Displays, sehr gut. Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ich das Teil mit der Zeit neben der a7R III als Backup anschaffen werde. Hierbei gefällt mir der Gedanke, dass sich die Bedienkonzepte ähneln zu scheinen und dass die Kameras der dritten Generation allesamt den neuen Z-Akku verwenden.

gruß,
flo
 
Also doch - es geht um "Abstand schaffen" ...

Bei der a7R III und der a7III scheint es ähnlich zu sein - der Hauptunterschied ist das höhere Auflösungsvermögen. Die kleinen Feinheiten wie der bessere Sucher und das besser Display der a7R III schaffen den Abstand zwischen den Kameras, die unterschiedlichen Preisregionen zugeordnet werden können.
...
Wie gesagt - bezugnehmend auf die technischen Daten gefällt mir die a7 III, mit Ausnahme des Suchers / Displays, sehr gut. Daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass ich das Teil mit der Zeit neben der a7R III als Backup anschaffen werde. Hierbei gefällt mir der Gedanke, dass sich die Bedienkonzepte ähneln zu scheinen und dass die Kameras der dritten Generation allesamt den neuen Z-Akku verwenden.

gruß,
flo

Das bessere Display kann man sicher von der a7R III hernehmen und in der a7 III nachrüsten - kann ja nicht die Welt kosten, und sollte kein Ding sein.
Du musst halt noch jemanden kennen der den SW Hack dafür schreibt, da ja die Firmware angepasst werden muß. Da liegt der Grad der Komplexität.
Wenn Du Glück hast, funktioniert das bessere Display auch ohne FW Änderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten