• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony a1ii

Ich muss nochmal fragen: Der IBIS mit 8,5 vs. 5,5 Blendenstufen ist ja enorm viel besser. Liegt das alleine am IBIS oder gelten die 8,5 nur in Verbindung mit einem Objektivstabi? Dann wäre es kein Fortschritt bei Festbrennweiten, oder?
Edit: Ich glaube, der IBIS ist tatsächlich soviel besser geworden, also ohne Objektivstabi 8,5 Stufen, wenn ich das aus einem Video richtig erkannt habe.

Bei sony.de kostet die A1 jetzt 6499 €, abzüglich einer Aktion mit 500 €. Gar nicht so schlecht, wäre da nicht der Gebrauchtmarkt :).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei sony.de kostet die A1 jetzt 6499 €, abzüglich einer Aktion mit 500 €. Gar nicht so schlecht, wäre da nicht der Gebrauchtmarkt :).
j.
1. Das sind >1400€ Differenz zum Grauen. Dafür verzichte ich gerne auf Deutsches Sprachmenü und evtl. „Kulanz“ nach Ablauf der 12 monatigen Garantie. Wobei die Importpreise gerade anziehen. Liegt evtl. an den Wechselkursen.
2. Eine neue Z8 kostet in D mittlerweile unter 3800€ Straßenpreis. Auch da ist noch eine Menge Luft übrig trotz Adapter (~2000€). Dafür könnte ich mich evtl. auch mit dem Mehrgewicht und dem fehlenden Zebra anfreunden, bekomme ich doch im Gegenzug sogar noch einige nette Features dazu.
 
und vielleicht noch dass noch immer kein neuer CFExpress Standard Einzug gefunden hat.

Da dürfte Abwarten ausreichen. Das kommt sicher mit Update nach. Wer sonst sollte CFEA 4.0 denn nutzen? Außer Sony verwendet doch praktisch niemand CFEA.

Erst die Mark III wird wohl eine neue Revolution starten, bis dahin also geduldig und cool bleiben.

Wenn bei einer Neuvorstellung bereits auf den Nachfolger der noch nicht mal erhältlichen Kamera geschielt wird, muss da wohl doch irgendwo der Wurm drin sein. :ugly:
 
Da dürfte Abwarten ausreichen. Das kommt sicher mit Update nach.
Der Umstieg von CFe 2.0 auf 4.0 ist hauptsächlich eine Hardwareänderung (PCIe 3->4), dass Sony zwar 4.0 HW verbaut hat aber die minimalen FW Änderungen nicht eingebaut hat wäre seltsam. Aber überraschen würde mich an der Kamera nichts mehr.

Wer sonst sollte CFEA 4.0 denn nutzen? Außer Sony verwendet doch praktisch niemand CFEA.
Die Verwendung von PCIe 4 Lanes betrifft den gesamten CFe Standard, also A, B und C Karten gleichermaßen und ist unabhängig davon wer sie verwendet. Der Unterschied ist ja nur die Anzahl der Lanes und der dafür notwendige Formfaktor.
Bei Typ A tritt das mehr in den Vordergrund weil sie nur eine Lane haben und das dank des immer schnelleren Flash Speichers an einigen Kameras tatsächlich zu Limitationen durch das Interface führt.
 
Der Umstieg von CFe 2.0 auf 4.0 ist hauptsächlich eine Hardwareänderung (PCIe 3->4), dass Sony zwar 4.0 HW verbaut hat aber die minimalen FW Änderungen nicht eingebaut hat wäre seltsam. Aber überraschen würde mich an der Kamera nichts mehr.

Wäre es andersrum nachvollziehbar, dass es bereits Karten für 4.0 gibt, Sony dann aber für seine MAD-Kamera (Maß aller Dinge) keine entsprechende Hardware verwendet?
 
Wäre es andersrum nachvollziehbar, dass es bereits Karten für 4.0 gibt, Sony dann aber für seine MAD-Kamera (Maß aller Dinge) keine entsprechende Hardware verwendet?
Ja, Sony selbst baut keine 4.0 Karten sondern nur Dritthersteller und abgesehen vom AI Chip sowie etwas Peripherie sind A1II und A1 ziemlich ähnlich. Die selbe compressed Beschränkung bei 30fps, die selben extrem absurden Einschränkungen im internen h.265 4K und da nirgendwo von externer 8K Aufnahme gesprochen wird sicher auch der selbe veraltete HDMI Port. Vor dem Hintergrund erscheint es mir wahrscheinlich dass sie auch das alte CFe 2.0 Interface behalten hat.

Bei Typ B gibt es AFAIK auch noch keine Kameras die 4.0 nutzen aber bereits einige Karten.
 
Könnte die A1 II denn die Vorteile einer 4.0 Karte überhaupt nutzen? Da sie weder mehr als 30B/s noch mehr als 8K 30p liefern kann? War denn die 2.0er Karte bisher am Limit?
Hat Sony eventuell ein thermisches Problem dass sie die Finger von mehr Performance gelassen haben? Mit dem Aspekt dass die 4.0er Karten ja auch nochmal heißer werden dürften?
 
Hat Sony eventuell ein thermisches Problem dass sie die Finger von mehr Performance gelassen haben?
Ich denke, diese Hitzeprobleme werden gerne mal übertrieben.

Aber die Sony A1II hat jedenfalls ein erheblich größeres Hitzeproblem als eine Canon R5I:
wenn unter gleichen Bedigungen die R5 weiterfilmt und die A1II nach kurzer Zeit hart ausschaltet wegen Überhitzung.

Wer also einer R5 ein Überhitzungsthema vorwirft, findet in der A1II noch deutlich schlechtere Überhitzungsprobleme.

Daher ja, Du wirst Recht haben.
 
Ich muss nochmal fragen: Der IBIS mit 8,5 vs. 5,5 Blendenstufen ist ja enorm viel besser. Liegt das alleine am IBIS oder gelten die 8,5 nur in Verbindung mit einem Objektivstabi? ...

Vermutlich werden die 8.5 EV mit Objektiv erzielt, jedoch heißt das in der Regel auch dass der IBIS alleine mindestens 7.7-8 EV schafft. Bei kürzeren Brennweiten, wo die meisten Festbrennweiten keinen Stabi haben, bringt die Kombination von Stabi im Objektiv und in der Kamera ohnehin kaum was.

Die Verbesserung liegt also definitiv IBIS. Wie relevant diese aber ist muss die Praxis zeigen.
 
Die A7RV hat ja auch 8.5
Ich weiß nicht ob das dieselbe Technik ist aber verwackelte Fotos gehören so ziemlich der Vergangenheit an. Schätze das wird bei der A1II genau so sein
 
Ich denke, diese Hitzeprobleme werden gerne mal übertrieben.

Aber die Sony A1II hat jedenfalls ein erheblich größeres Hitzeproblem als eine Canon R5I:
wenn unter gleichen Bedigungen die R5 weiterfilmt und die A1II nach kurzer Zeit hart ausschaltet wegen Überhitzung.

Wer also einer R5 ein Überhitzungsthema vorwirft, findet in der A1II noch deutlich schlechtere Überhitzungsprobleme.

Daher ja, Du wirst Recht haben.
Das ist allerdings schon etwas verrückt, zumal der Switch zum größeren A9III Body ja eigentlich etwas mehr Luft bieten sollte. Gab es diese "Probleme" im alten A1 Body denn auch?
 
Könnte die A1 II denn die Vorteile einer 4.0 Karte überhaupt nutzen? Da sie weder mehr als 30B/s noch mehr als 8K 30p liefern kann? War denn die 2.0er Karte bisher am Limit?
Bei Serienbildern lief selbst bei 20fps RAW der Puffer voll. Bei Video gabs keine Probleme.
Angelbird CFexpress™ 4.0 Type A haben diese Werte:
Max. write speed 1650 MB/s
Sustained write speed 800 MB/s

Ob das reichen würde, dass der Puffer nie voll läuft, kann ich nicht sagen
 
Ich muss nochmal fragen: Der IBIS mit 8,5 vs. 5,5 Blendenstufen ist ja enorm viel besser. Liegt das alleine am IBIS oder gelten die 8,5 nur in Verbindung mit einem Objektivstabi?
Denkbar wäre, dass Sony den bislang üblichen Trägheitssensor durcheinen Gyrosensor ersetzt hat. Der stellt eine genauere Referenz dar und sollte vor allem bei langen Zeiten für bessere Werte sorgen. Meist wird diese Neuerung auch beworben; vielleicht hat jemand dazu schon etwas gefunden.

Diese Werte gelten aber nur, wenn man die Kamera so ruhig hält, dass der Sensor in seinem Arbeitsbereich bleibt- und der ist bei Sony aufgrund des kleinen Bajonetts sehr begrenzt. Der ideelle Messjapaner, der für die Werte verantwortlich ist, schafft das wohl mühelos. In der realen Welt gibts aber auch Leute mit gröberen Tatterich.Die werden nach wie vor Kameras mit grösserem Sensor-Arbeitsbereich vorziehen und den Sony-Stabi trotz der Neuerung als schwach einstufen.
 
Könnte die A1 II denn die Vorteile einer 4.0 Karte überhaupt nutzen? Da sie weder mehr als 30B/s noch mehr als 8K 30p liefern kann? War denn die 2.0er Karte bisher am Limit?
Ja, bei 30fps produziert sie ca. 1.5GByte pro Sekunde, das bringt selbst eine CFe-A 4.0 ans Limit. Für 8K30 reichen mangels besserer Codecs die alten 2.0 Karten aus, das geht nur bis 520MBit/sec.

Aber die Sony A1II hat jedenfalls ein erheblich größeres Hitzeproblem als eine Canon R5I:
Sehe ich das richtig dass er sie im Video per USB versorgt hat? Das wäre eine nennenswerte Zusatzbelastung und verkürzt die Laufzeit. Trotz dem, in 22 Minuten bei Raumtemperatur zu überhitzen ist krass. Da kann etwas nicht stimmen.


Gab es diese "Probleme" im alten A1 Body denn auch?
Nein, nicht in dem Umfang. Bei RT läuft meine mit abgeklapptem Monitor gut eine Stunde was in etwa der Batterielaufzeit entspricht. Nach 20 Minuten kommt höchstens die erste Temperaturwarnung. Mit Dummybatterie läuft sie sowieso ewig.
 
Diese Werte gelten aber nur, wenn man die Kamera so ruhig hält, dass der Sensor in seinem Arbeitsbereich bleibt- und der ist bei Sony aufgrund des kleinen Bajonetts sehr begrenzt.
Interessensfrage: ist der Arbeitsbereich des IBIS (damit meinst Du ja wahrscheinlich +/- x, bzw. +/- y) kleiner als bei Nikon oder Canon? Gibt es da Daten?
 
Bei sony.de kostet die A1 jetzt 6499 €, abzüglich einer Aktion mit 500 €. Gar nicht so schlecht, wäre da nicht der Gebrauchtmarkt :).
In der Schweiz ist sie jetzt für CHF 4999 zu haben. Kein Grauimport, sondern mit 4 Jahren (ja vier) Garantie von Sony Schweiz. Die A1 II kostet CHF 6600 (UVP).
Dafür verzichte ich gerne auf Deutsches Sprachmenü und evtl. „Kulanz“ nach Ablauf der 12 monatigen Garantie.
Viel Spass damit. Schon bestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal blöd gefragt..... Grauimporte u.s.w.
Ich kenn mich da nicht so aus aber kann man die Kamera nicht zu dem Preis und der Schweiz bestellen und hat man dann nicht auch ein deutsches Menü?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten