• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind Spiegelreflexkameras nicht eigentlich veraltet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... kann ich guten Gewissens beim optischen bleiben da es dann ausser dem zwangsläufigen (zusätzlichen) Stromverbrauch des EVF und der Erwärmung des Bildsensors keinen Unterschied zum optischen Sucher mehr gibt.
.....

Oh nein, der EVF kann ja viel mehr:

Ich seh, was ich bekomme: die gewünschte Belichtung, den Weißabgleich, den darstellbaren Kontrast; ich kann auf Knopfdruck zum Fokuscheck heranspringen, auf Wunsch mit s/w-Vorschau arbeiten u.v.m.

Das mögliche Potential des E-Suchers ist so gewaltig, daß es wirklich nur eine Frage der Zeit ist. Und bis dahin sind auch die jetzigen Nachteile weitestgehend vom Tisch.

Gruß messi
 
Vor dem besitz einer DSLR konnte ich mir schwer vorstellen, immer durch den Sucher zu schauen, aber seit dem Besitz meiner DSLR hab ich Live-View noch nie ernsthaft verwendet, sondern ich genieße es vielmehr durch den Sucher zu schauen.
Okay, ich bin seit über 20 Jahren Sucher gewöhnt. Bei der Neuen freute ich mich über Liveview, stellte mir vor, das viel zu benutzen. Tatsächlich habe ich es nur einmal, zum Ausprobieren.
Dafür suche ich gerade für den - technisch ebenso unbegabten wie uninteressierten - Ehemann wieder eine kleine Kompakte mit Sucher, da die alte Canon A80 anscheinend den Geist aufgibt...
 
Ich mag beides und deswegen habe ich 2 Kameras.
Alles in einer gibt nicht, bei der Dslr kann man z.b Liveview vergessen, zumindestens bei den Spiegel Dslrs und auch Video im AF.
Deswegen habe ich noch eine Sony Hx wegen Video eher.
 
Ich mag beides und deswegen habe ich 2 Kameras.
Alles in einer gibt nicht, .

Ziemlich dicht an Perfektion ist der Hybrid-Sucher der Fuji X100, wohl das beste, was man im Moment an Sucher kaufen kann:

- Der Sucher läßt sich mit einem Fingerschnipp in 2/10s von hervorragendem Durchlichtsucher auf deckungsgleichen E-Sucher umschalten.
Dabei hat er die Größe eines KB-Sucherbildes und die eingeblendeten Informationen lassen sich (in beiden Sucherarten) völlig frei auswählen (bis hin zur Entfernungsskala mit Schärfentiefeanzeige).

Klar läßt sich das System nicht 1:1 auf ne DSLR übertragen, zeigt aber, daß es Lösungen gibt, an die vor zwei Jahren noch keiner gedacht hat.

Gruß messi
 
Oh nein, der EVF kann ja viel mehr:

Ich seh, was ich bekomme: die gewünschte Belichtung, den Weißabgleich, den darstellbaren Kontrast; ich kann auf Knopfdruck zum Fokuscheck heranspringen, auf Wunsch mit s/w-Vorschau arbeiten u.v.m.

Das mögliche Potential des E-Suchers ist so gewaltig, daß es wirklich nur eine Frage der Zeit ist. Und bis dahin sind auch die jetzigen Nachteile weitestgehend vom Tisch.

Gruß messi
Potenzial hin, Potenzial her: die Frage ist nur ob es der Anwender in dieser Form überhaupt will, hierfür ist sicherlich eine Portion Gehirnwäsche über die Marketingabteilungen der Hersteller notwendig. Der Wurm muß dem Fisch schmecken und nicht dem Angler.
Das was ich bekomme sehe ich nur auf dem heimischen Monitor, nur hier wirkt das Bild (auch durch die darstellbare Größe) auf mich so wie es als Endergebnis sein soll bzw. wie ich es haben will. Die derzeitigen EVFs überzeugen mich noch nicht, meine Referenz ist der optische Sucher. Die nächste Fotografen-Generation kann sich dann mit dem EVF-Mäusekino herumschlagen und dessen "gewaltiges" Potenzial zu nutzen versuchen, am besten just zu dem Zeitpunkt zu dem er den Akku leergenuckelt hat... :D
Ich bin in dieser Richtung noch zu skeptisch als das ich diese Art des Suchers herbeisehnen würde, für mich persönlich sehe ich keinen Zusatznutzen. Aber als Hobbyfotograf brauche ich das auch nicht.
 
Ich bin in dieser Richtung noch zu skeptisch als das ich diese Art des Suchers herbeisehnen würde, für mich persönlich sehe ich keinen Zusatznutzen. Aber als Hobbyfotograf brauche ich das auch nicht.
Ach naja, auch als 'Hobbyfotograf' finde ich es schon recht nützlich bereits im Sucher zu sehen, ob die Szene richtig belichtet und korrekt fokussiert ist, wie sich so die Tiefenschärfe verhält, wie die Bokehkringel aussehen, ob es eventuell doch zu stark rauscht oder auch welche Blende/ISO/Zeit gerade eingestellt ist. Und ich kann all diese und noch viel mehr Parameter ganz entspannt verstellen, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen und sehe auch sofort die entsprechenden Auswirkungen. Ich muss auch nicht ständig das Ergebnis kontrollieren.
 
Ach naja, auch als 'Hobbyfotograf' finde ich es schon recht nützlich bereits im Sucher zu sehen, ob die Szene richtig belichtet und korrekt fokussiert ist, wie sich so die Tiefenschärfe verhält, wie die Bokehkringel aussehen, ob es eventuell doch zu stark rauscht oder auch welche Blende/ISO/Zeit gerade eingestellt ist.
:confused:
fast alles kannst du mit einer vernünftigen dslr auch. mit kompakten ohnehin...bridgekameras können das auch seit jahren.
 
Was hat der Status des Benutzers (Hobby oder Profi) mit der Art des Suchers zu tun? :confused:
Ich bin als Hobbyfotograf keinem gegenüber zu etwas verpflichtet oder Rechenschaft schuldig, also kann ich mir die Sachen fürs Hobby aussuchen die ich am liebsten mag.
Der Profi muss seinen Auftraggebern gegenüber Rechenschaft ablegen und muss Geld mit seiner Arbeit verdienen, er ist nicht so frei in der Auswahl seiner dazu notwendigen Werkzeuge: er kann nicht wählen was er "am liebsten mag" sondern muss wählen was ihm das beste Ergebnis verspricht welches er gegenüber seinen Auftraggebern vertreten muss.

Selbst wenn der EVF irgendwann mal dem optischen in der Darstellungsqualität ebenbürtig sein sollte: im Bedarfsfall würde ich evtl. doch den optischen nehmen weil ich ihn einfach lieber mag.
Der Profi muss evtl. den EVF nehmen weil er für seine Tätigkeit evtl. das bessere Werkzeug darstellt obwohl er vielleicht den optischen lieber mag.
Ich bin als Hobbyist in der Auswahl völlig frei von Nutzzwängen.
 
Was für Diskusionen um nichts.

Freut Euch darüber, das es z.Z. für jeden das passende gibt.
Ich mag kein Navi im Auto, also habe ich keins. Für meine Frau ist es eine Erleichterung und sie hat eins.

Mein Sohn und ich benutzen gerne eine DSLR/SLR:
- die 60D wurde wegen dem Klappdisplay angeschafft, das ich bei Makros mit dem Anzug nicht im Dreck liegen muß und bei manche Panos keine Leiter mitnehmen muß,
- genauso gerne wird der Sucher benutzt, auch mit anderen Mattscheiben (mein 8jähriger Sohn besteht auf einen echten Sucher).

Meine Frau kann mit diesen gedöns nichts anfangen,
- sie ist von einen elekronischen Sucher begeistert, erzeigt ihr vorher schon das Ergebnis an. Warum sich lange mit Blende und Verschluß beschäftigen.
Er mag langsamer sein, aber die Frau hat doch Zeit.

Wozu überhaupt das ganze nipsdingsbums, ich habe noch eine klassische Künstlerausbildung, Papier - Bleistift - Öl - usw. reichen doch auch aus.
Der kostenlose Sucher deckt mindestens 99% Sichtfeld der teuersten Optiken aus, er ist 3D und ist an einen Fantasieapparat angeschlossen.
 
Ich stell mir gerade vor, wie du mit deiner A55 und dem 70-210 am gestreckten Arm bei 210mm Brennweite per LiveView den Bildausschnitt festlegst. Und ich perönlich meine, daß in so einer Situation der beste LiveView nichts hilft.
Also ich nutze die A550. Wie es per LifeView an meinem 70-210 bei 210mm aussieht siehst Du an den folgenden Bildern. Ich habe keinerlei Probleme. Vielleicht brauchts dafür aber auch etwas Kraft in den Unterarmen ;)





Wenn fast nur LiveView verwendet wird, wäre dann eine Systemkamera nicht die schlauere Alternative?
Hmm vielleicht, aber ich sehe die Notwendigkeit dafür nicht. Und LifeView ist eben nicht gleich LifeView. Mit meiner A550 kann ich viel besser fotografieren als mit der Nex C3 ... das alte Display ist irgendwie viel heller. Aber vielleicht auch nur ein Einstellungsproblem :)
 
:confused:
fast alles kannst du mit einer vernünftigen dslr auch. mit kompakten ohnehin...bridgekameras können das auch seit jahren.
Ich wüsste nicht, dass in Kompakt- oder Bridgekameras Optische Sucher eingebaut sind... klar können auch ein paar Basis infos auf die Mattscheibe projiziert werden - aber doch wohl kaum vergleichbar mit den Möglichkeiten eines EVF?
 
....klar können die....ebenso kann ein kompletter EVF eingeblendet werden. wie schno erwähnt, FUJIfilm baut bereits JETZT kameras die das können. pentax und nikon haben patente dafür und du darfst sicher sein, wenn es in deren timeline vorgesehen ist, wird so etwas eingebaut, möglich wäre das wohl auch schon jetzt, aber warum sollte man die kameras von "morgen" schon heute anbieten wenn sie dann morgen keiner mehr kauft?
+ wer sagt eigentlich, dass der spiegel einer dslr nur ein spiegel sein muss? es gibt dermaßen viele möglichkeiten aber die branche ist m.e. derzeit eher unbeweglich. bei MFT sieht das ganz anders aus und die verkaufszahlen -auch bei uns- sprechen eine deutliche sprache.
 
Ich bin als Hobbyfotograf keinem gegenüber zu etwas verpflichtet oder Rechenschaft schuldig, also kann ich mir die Sachen fürs Hobby aussuchen die ich am liebsten mag.
Der Profi muss seinen Auftraggebern gegenüber Rechenschaft ablegen und muss Geld mit seiner Arbeit verdienen, er ist nicht so frei in der Auswahl seiner dazu notwendigen Werkzeuge: er kann nicht wählen was er "am liebsten mag" sondern muss wählen was ihm das beste Ergebnis verspricht welches er gegenüber seinen Auftraggebern vertreten muss.
Er muss doch nicht nachweisen, womit er fotografiert.

Entscheidend ist, ob seine Kundschaft mit seiner Arbeit zufrieden ist. Wenn er die Hochzeitsfotos zu 150 Euro das Stück mit einem iPhone so fotografiert, dass es der Kunde mag, who cares?

Ich glaube nicht, dass es irgendein Fotograf gibt, der von seinem Kunden gefragt wird, womit er arbeitet und dann bei Nichtgefallen den Auftrag nicht bekommt.

Außerdem beantwortet das immer noch nicht meine Frage.

Bei der Auswahl des Suchers ist auch der Profi völlig frei. Es bleibt ihm selbst überlassen, ob er durch den Sucher blickt oder auf den kleinen Fernseher seiner Kamera.
 
....klar können die....ebenso kann ein kompletter EVF eingeblendet werden. wie schno erwähnt, FUJIfilm baut bereits JETZT kameras die das können.
Fujifilm baut gar keine DSLR. Technisch ist natürlich alles möglich und man kann schließlich auch ohne Spiegelkasten optische Sucher realisieren - keine Frage. Ob es aber zukünftig noch Sinn macht? Ich denke nicht.
 
Hmm.

Klar, optische Sucher sind was feines. Vor allem die der alten, analogen SLRs oder die Mattscheibe meiner MAT 124G, macht schon SPass.

Schon die alte Dynax 5D hat einen kleineren Sucher, der der alpha290 (als Einsteigercam) ist mir oft schon zu klein. Trotzdem ist sie mir speziell bei langen Teleobjektiven lieber als die E-PL1, die wiederum ihre Vorteile mit dem Standartzoom ausspielt. Also nehme ich beides.

Abgesehen passt die Oly mit dem eher großen alten Panasony 14-42mm immer noch in die Jackentasche. Eine jackentaschentaugliche DSLR gibt es mW nicht ...

So what? Alles hat seinen Wert, Vor-und Nachteile, man muss sie nur zu nutzen wissen ...
 
Ich wüsste nicht, dass in Kompakt- oder Bridgekameras Optische Sucher eingebaut sind... klar können auch ein paar Basis infos auf die Mattscheibe projiziert werden - aber doch wohl kaum vergleichbar mit den Möglichkeiten eines EVF?
Klaro! Unsere Nikon p7000 haben wir danach ausgesucht, dass ein optischer Sucher drinnen - äh neben dem Objektiv vorhanden ist. Für "Makro" hilft aber nur der EVF sowie MF Fokus.

Ein bislang nicht diskutierter Aspekt gegen die SLR Technik ist der Spiegel und das damit verbundene Auflagemaß (bei Nikon 45mm) für die Objektive. Dadurch ist die Konstruktion besonders von WW Objektiven schwierig. Die Dinger werden übermäßig schwer und teuer.

Gruß, Wolfgang im Geheimen von einer 1 Nikon träumend:)
 
Er muss doch nicht nachweisen, womit er fotografiert.

Entscheidend ist, ob seine Kundschaft mit seiner Arbeit zufrieden ist.
Und vor allem in dauerhaft zufrieden bleibt, dazu wählt er das Werkzeug welches ihm am geeignetsten erscheint, er steht ja auch im wirtschaftlichen Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern. Schließlich sollen Kunden wiederkommen und Mund-zu-Mund-Propaganda ist auch nicht ohne. Wenn der Hochzeitskunde mal andere und bessere Fotos anderer Hochzeitsfotografen zu Gesicht bekommt hätte das iphone als Berufsknipse ausgedient (mit dessen Bildern der Kunde ursprünglich zufrieden war...) und der Kunde geht u.U. mit anderen Anlässen zum Wettbewerb. Die Ausführung laufender Aufträge legt den Grundstein für Folgeaufträge, und wenn der Kunde mit den iphone-Bildern zufrieden ist ist es ja gut. Ist er dagegen mit DSLR-Bildern begeistert ist es besser, dieser Kunde wirbt für den Fotografen evtl. weitere Kunden. Und wenn so ein Ergebnis mit einer Kamera erreicht wird die ein EVF beinhaltet dann nimmt der Fotograf halt diese wenn sie ihm für seine Arbeit geeigneter erscheint.
Ich als Hobbyist wähle aus was mir am meisten Spaß macht, ich stehe mit meiner Knipserei in keinerlei wirtschaftlichen Wettbewerb.
Ich denke dieser Punkt ist hiermit ausreichend dargestellt, sonst wirds langweilig für die anderen Mitleser.
 
Klaro! Unsere Nikon p7000 haben wir danach ausgesucht, dass ein optischer Sucher drinnen - äh neben dem Objektiv vorhanden ist.

Ah ok. Unter diesem Gesichtspunkt hatte auch die gute alte Agfa Billy schon einen 'optischen Sucher'. Auch wenns nur ein kleiner Metallrahmen war. Natürlicher gehts nicht. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten