• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind Spiegelreflexkameras nicht eigentlich veraltet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sobald die Herstellung synthetischer Diamanten reif für den Massenmarkt ist, wird auch im Bereich der Kameras ein Quantensprung stattfinden, von dem wir hier alle heute nur träumen können. Halbleiter auf Diamanten ohne Wärmeentwicklung. Displays ohne Kratzer und dünner als ein Haar:D Kein Rauschen. Egal wo, die Möglichkeiten sind in JEDEM Bereich noch nicht abzusehen, aber überwälligend. Spätestens dann wir der klassische Spiegel, wie wir ihn heute kennen, nichts mehr wert sein.
 
Nunja, die Diamanten aus der Natur, welche das Universum in 5 Millarden Jahren herstellen konnte, sind in synthetischer Form mittlerweile in einer Woche herstellbar. Dazu eine bis 70% höhere Effizienz. Auch ist es möglich sie billig herzustellen. Syntehtische Diamanten könnten so selbstverständlich wie die Sandkörner am Strand werden, wenn die Industrie (versteckte Macht) es zulassen will.

Diamanten leiten besser Strom und entwicklen keine Wärme. Wodurch Sensoren möglich wären, welche nicht mehr rauschen. Alles wird schärfer, genauer, sauberer. Durch diese Technik gehört die heutige, welche wir immernoch Tag für Tag aufgezwungen bekommen, in die Steinzeit.

http://www.wissen.lauftext.de/die-natur/chemie/die-kostbaren-diamanten.html
 
Ah okay - sehe ich das richtig, das Kohlenstoffnanoröhren gemeint sind?
Supraleitend (also ohne Wärmeentwicklung) sind sie aber auch nur bei Temperaturen deutlich unterhalb "nachts und draußen".
Und selbst dann würden sie das Poisson-Rauschen des Lichtes nicht vermeiden können. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diamanten leiten besser Strom und entwicklen keine Wärme.

Nana. Diamant ist ein sehr guter Isolator, und gleichzeitig ein sehr guter Wärmeleiter. Bemerkenswert daran ist die Kombination.

Wodurch Sensoren möglich wären, welche nicht mehr rauschen. Alles wird schärfer, genauer, sauberer.

Du liest zu viel pseudowissenschaftliches Zeug. Diamant als Trägermaterial würde eine bessere Kühlung ermöglichen (was bei Bildsensoren eher für Astronomie oder Wärmebildkameras relevant ist als für normale Fotografie) und als Isolator evtl. höhere Spannungsfestigkeiten in der Leistungselektronik oder höhere Packungsdichten bzw. geringere Verlustleistungen in der Mikroelektronik ermöglichen.
Wundersensoren macht Diamant nicht möglich!

A propos Wundermaterial: Lies mal Artikel aus den 80ern nach, als man (bzw. ein gewisser Teil der Branche) die Zukunft der Halbleitertechnik in Galliumarsenid sah. :evil:

Zudem: Rauschen bei Digitalkameras kommt zu einem guten Teil aus der A/D-Wandlung, also gar nicht dem Sensor im engeren Sinn.


Nicht mal das hast Du richtig wiedergegeben.
 
Soviel ich gelesen habe und bei einer Doku von National Geographic im Fernsehen vor kurzem sah, kann man sich auf eine Zukunft bezüglich der Effizienz, Nutzbarkeit und Kosten von synthetischen Diamanten freuen:)

Bei National Geographic wurden 45 Minuten lang die Möglichkeiten genannt und das soll nur ein Bruchteil dessen sein, was möglich werden wird. Kann mir nicht vorstellen, dass die eine ganze Sendung nur Unfug reden:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt doch genügend Bücher darüber (ich mein so welche mit echtem Papier in der Mitte...).
Das erste Jahrhundert der Photographie / Brain Coe z.B.

Und wo kann man die mit Papier in der Mitte downloaden? Finde nichts :cool:

Danke für den Tipp werd mal in der Bücherei danach stöbern.
 
Bücher kann man sich bestellen :D Nicht downloaden - ebooks sind auch nur Dateien ohne Papier in der Mitte :D

Wobei das auch schon wieder etwas weit vom Thema weg ist wenn es um die Historie der Fotografie geht und doch wenig über das Thema "Sind Spiegelreflexkameras nicht eigentlich veraltet" (Zitat).

Bis jetzt sind sie es nicht, sonst würde der Markt sie nicht mehr bieten und nur noch neuere Technik angeboten werden. Das ist meine persönliche Einschätzung, die aber jeder für sich selbst treffen sollte/muss. Wie sich das letztendlich noch entwickelt, lässt sich schwer vorhersehen und wäre Spekulation.

Einschätzungen, wann welche Technik etwas ablöst waren immer schon sehr fehleranfällig gewesen. Früher dachte man auch dass wir jetzt schon in fliegenden Autos unterwegs wären und nicht mehr rollenderweise uns fortbewegen.
 
"Sind Spiegelreflexkameras nicht eigentlich veraltet" (Zitat).

Bis jetzt sind sie es nicht, sonst würde der Markt sie nicht mehr bieten und nur noch neuere Technik angeboten werden. Das ist meine persönliche Einschätzung, die aber jeder für sich selbst treffen sollte/muss. Wie sich das letztendlich noch entwickelt, lässt sich schwer vorhersehen und wäre Spekulation.

Einschätzungen, wann welche Technik etwas ablöst waren immer schon sehr fehleranfällig gewesen. Früher dachte man auch dass wir jetzt schon in fliegenden Autos unterwegs wären und nicht mehr rollenderweise uns fortbewegen.

Meines Wissens gibt es günstige DSLRs erst seit ein paar Jahren, davor waren die doch größtenteils teurer als heute, oder?
Also meines Wissens gibt es Einsteigermodelle für unter 800 bis 1000 € noch nicht so lange.
Auch sieht man (daher) heute wesentlich mehr Hobbyfotografen mit DSLRs als noch vor ein paar Jahren.

Für diese Nutzergruppe sind sie also nicht veraltet, denn es werden ja immer noch genügend gekauft (s. a.Anfragen zur Kaufberatung hier im Forum).

Ob sie technisch veraltet sind, es also neuere, bessere Technik gibt, kann ich nicht sagen, interessiert mich auch nicht; ab einem gewissen Level gibt es für bestimmte Hobbyfotografen (und interessierte Nicht-profis in anderen Bereichen, ich denke da vor allem an die Musik) keine Preis-Leistungs-Verbesserung mehr, d.h. diese Leute würden dann mit einer besseren Ausrüstung keine besseren Ergebnisse mehr erzielen.
Für solche Menschen wird es - solange es Anbieter gibt - wohl immer einen Markt mit aktueller Ausrüstung auf unterem bis mittleren Niveau zu moderaten Preisen geben - egal, in welcher Sparte.

In anderer Hinsicht veralten DSLRs natürlich rasant, weil sie alle 1 bis 2 Jahre durch ein neueres Modell ersetzt werden.
Wer sich also heute eine kauft, hat in 5 Jahren eine (sehr) veraltete.
Wenn er nicht gerade zu den Menschen gehört, die immer updaten, wird ihn das aber nicht stören, soweit die Kamera immer noch für ihn akzeptable (bzw. tolle) Fotos macht.

Und selbst WENN DSLRs veraltet wären, wäre das kein Grund, keine zu kaufen, wenn diese Kamera nun mal für die eigenen Ansprüche (und sei es subjektiv) am besten ist!
Es muss ja nicht immer das Neustes vom Neuen sein.:rolleyes:


LG
Frederica
 
Meines Wissens gibt es günstige DSLRs erst seit ein paar Jahren, davor waren die doch größtenteils teurer als heute, oder?
Wie willst Du das vergleichen? Was ist für Dich "günstig"?

Mit der Leistung der ersten DSRL würdest Du heute keinen mehr hinterm Ofen vor locken.

Sagen wir es mal so: Die DSLR sind weiterentwickelt worden, daher ist ein Preisvergleich nicht mehr möglich.
 
Ein Riesenvorteil von optischen Suchern wurde hier noch gar nicht erwähnt.

Die Studiofotografie!

Über den optischen Sucher (der ja immer Offenblende anzeigt) reicht mir das Einstelllicht für den Bildausschnitt und zum Scharfstellen. Beim Auslösen ist die Blende dann soweit geschlossen, dass das starke Blitzlicht optimal belichtet.

Eigentlich perfekt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten