• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

Die Northrups hören ja gelegentlich auch mal das Gras wachsen... :rolleyes:

Ich frage mich ernsthaft, wie da die physikalische Begründung lauten sollte: Zwischen der Hinterlinse des Objektivs und dem Sensor ist genauso wie bei einer DSLR auch beim Adapter: nur Luft.

Die einzige Erklärung wäre ein unterschiedlicher Aufbau des Filterpakets und die Verteilung der Mikrolinsen auf dem Sensor. Wahrscheinlich auch der Grund, warum Fotos aus der 6D eines Bekannten deutlich weicher kommen, als die aus meiner Uralt-1Ds3 - aufgenommen jeweils mit den selben, identischen (nicht nur den gleichen!) Objektiven?

Sony verwendet einen sehr dicken Filter und das hat durchaus Auswirkungen
 
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem MC-11 und den alten EX Linsen? Gerade der Telebereich würde mich interessieren, also 200mm aufwärts. Ich überlege ob ein 500/4.5 HSM nichts für mich wäre.

Hab leider keinen Telebereich zu bieten, aber mein altes 50 EX bringt meine neue A7iii gelegentlich zum abstürzen. Welche Kameraaktionen das nun genau hervorrufen, weiß ich leider nicht, aber ist schon bei mehreren verschiedenen Sachen passiert (Fokus im Film Modus, Eye AF)
 
Wieso einen zweiten? Und auch mit dem Metabones funktionierte das 150-600 nicht besser.
 
Wieso einen zweiten? Und auch mit dem Metabones funktionierte das 150-600 nicht besser.

Bei mir aber schon, das Teil ist damit richtig klasse!
Und zwar mehr als deutlich besser als mit dem MC-11, leider ....
PS: Den zweiten benötige ich für einen zweiten Body, da ich das 150-600 nur mit Einbein nutze und darunter noch ein kurzes Telezoom habe, was nicht dauernd umgebaut werden kann/will

Wenn Du Deinen verkaufst, kannst Du Dich gerne melden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Northrups hören ja gelegentlich auch mal das Gras wachsen... :rolleyes:

Ich frage mich ernsthaft, wie da die physikalische Begründung lauten sollte: Zwischen der Hinterlinse des Objektivs und dem Sensor ist genauso wie bei einer DSLR auch beim Adapter: nur Luft.

Die einzige Erklärung wäre ein unterschiedlicher Aufbau des Filterpakets und die Verteilung der Mikrolinsen auf dem Sensor. Wahrscheinlich auch der Grund, warum Fotos aus der 6D eines Bekannten deutlich weicher kommen, als die aus meiner Uralt-1Ds3 - aufgenommen jeweils mit den selben, identischen (nicht nur den gleichen!) Objektiven?

Unterschiede in der Fertigungstoleranz und daraus resultierend dem Auflagemass wären die wahrscheinlichere Erklärung, gerade für ein UWW wie das 12-24.
 
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem MC-11 und den alten EX Linsen? Gerade der Telebereich würde mich interessieren, also 200mm aufwärts. Ich überlege ob ein 500/4.5 HSM nichts für mich wäre.

Ich hab das Sigma 300mm F2.8 EX DG mit dem MC-11 an der A9 in Verwendung.
Auf Nahdistanz (bis ca. 5m) ist der AF eher "mittelschnell". Darüber hinaus nach meinem Empfinden überaschend fix.
Vergangenen Samstag habe ich mit dieser Kombi zum Test Enten und andere Vögel am Fluss bei Start/Landung und auch im Flug fotografiert. Es hat echt erstaunlich gut funktioniert.
An der A9 hat man aber leider nicht alle AF-Optionen zur Verfügung. Ich habe im flexible-Spot M oder L fotografiert.
Noch was ist aufgefallen: Fotografiert man im langsamsten Serienbildmodus, macht die Blende zwischen den Fotos immer wieder auf/zu, im mittleren Serienbildmodus bleibt die Blende während man schießt dauerhaft auf dem eingestellten Wert. (das Verhalten natürlich nur wenn man was kleiner als 2.8 einstellt)
Wenn es DHL zustande bringt, mir das 100-400 von Sony heute zu liefern, kann ich zum Wochenende bereits vergleichen. Bis jetzt habe ich leider noch keinen Vergleich, was ein natives Objektiv im Telebereich an AF-Leistung zustande bringt.
 
Danke für deinen Bericht. Das klingt ja schon mal vielversprechend. An deinem Vergleich mit dem 100-400 bin ich auch sehr interessiert.
 
Hallo Leute, ich brauche einen Rat. Habe noch die Firmware 1.05 auf dem MC-11. Habe eine A7iii und EF 24-105 f4 und EF 70-200 f4. MC-11 updaten auf Firmware 1.12 oder bei 1.05 lassen? Vielen Dank!
 
Servus und frohe Ostern,

ich klinke mich hier mal ein, denn bei mir steht eine Veränderung an. Ich möchte meine Canon EOS 70D gegen eine Sony Alpha 6500 tauschen. Stellt sich mir jetzt die Frage wie gut funktioniert die Kombi mit meinem Sigma 150-600 C und meinem Sigma 18-35 Art? Auf den 112 Seiten findet man leider sehr wenig über die Kombi mit dem MC-11 Adapter und dem Sigma 150-600 C, und bei den paar Antworten die ich gefunden habe gibt es keine klare Richtung ob brauchbar oder nicht. Mit dem 150-600er fotografiere ich Vögel im Baum aber auch mal Vögel im Flug. Mit dem 18-35 überwiegend Landschaft oder mal die Familie.
Würde mich über weitere Infos freuen,

Gruß,
tiobb
 
Das 18-35 wird vom letzten Firmwareupdate unterstützt und sollte somit auch ordentlich funktionieren.

Zum 150-600 gibt es geteilte Meinungen. An meiner A9 war das für mich nahezu unbrauchbar. Selbst für statische Motive war mir der AF viel zu langsam und unbeständig. Der User cp995 hat damit wohl deutlich bessere Erfahrungen gemacht. Er nutzt glaube ich eine A6300.
 
Danke für deine Antwort :top:. Das mit dem 18-35 klingt ja schon mal ganz gut. Schade wäre es, wenn man mit dem 150-600 keine brauchbaren Ergebnisse erreichen kann. Ich habe cp995 mal eine Nachricht geschrieben, mal abwarten er sagt.
Schönen Ostersonntag noch.
 
Hallo, ich habe beim Umzug leider das USB-Kabel für den Adapter verloren. Weiß jemand, wie der adapterseitige Ministecker heißt, bzw. wo es Ersatzkabel gibt?
 
Jo, es ist ein Mini-B-8-Pin-Female-Stecker. Ich schick Dir gleich mal eine PN. Hab den Stecker auch lange gesucht. Der Original-USB-Stecker von Sigma kostet 19€ plus 5€ Nachnahme :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten