• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma EX 30/1.4 DC HSM

  • Themenersteller Themenersteller Joerg L.
  • Erstellt am Erstellt am
Cephalotus schrieb:
Wenn ich z.B. im Museum etwas mit F1,4 abfotografiere, dann möchte ich schon möglichst scharfe Bilder am Rand.
In einem Museum mit f 1.4 zu fotografieren ist gewagt - sehr gewagt - Du hast eine Schärfentiefe von wenigen cm .... dann musst Du dich schon extrem selbst justieren damit Du auch wirklich 90 Grad vorm Objekt stehst ... aber das mag auch nur eine Super Subjektive "Alles Toll" Meinung sein ;-)))
 
@Joerg schau dir deinen eigenen Bilder aus dem Hessenpark mit den Schildern an, dort hast du die Verzeichnung in der Praxis.

@Cepha, ich hoffe auch das meines die Ausnahme ist, ich werde die Fehler heute Abend mal genauer unter die Lupe nehmen, ich hoffe es regnet dann nicht mehr. Aber die Vigentierung hat man wie schon erwähnt auch bei anderen gesehen. ich werde die Vignetierung auch in unterschiedlichen Fällen testen.

Ich nutze 1,4 nicht nur zum Freistellen, sondern gerade bei einem 30mm Objektiv auch mal um eine "Band" in AL Aufzunehmen und dann sollte es auch am Rand scharf sein.
Zum Thema Verzeichnung Sensorabstand, da dürfte dann ein EFS 30 1,4 Vorteile haben?
 
Cephalotus schrieb:
Eine Alaternative ohne Randprobleme könnte das Canon 35/1,4L sein, immerhin wird hier die Randproblematik am crop 1,6 ausgeblendet. Der Preis ist natürlich dementsprechend.
mfg

Da ich aber seit kurzem exakt diese genannte Optik besitze, kann
ich auch etwas dazu schreiben:
Vignettierung: Absolut ok (für meinen Geschmack - ich habe keine
feststellen können).
Offenblende: stärkere CAs, sehr sehr weich.
Ab Blende 2.0 durchgängig brauchbar, Schärfemaximum bei ungefähr
Blende 5.6, danach leicht abfallend, bis es bei Blende 22 wieder weich
ist (aber ohne störenden CAs).

Ich habe mal einen direkten Vergleich mit meinem 17-40er gemacht,
und so schlecht schneidet mein 17-40er gar nicht mal ab (bei
dieser Gelegenheit: weiß jemand, wie man bei einer Bildanzeige
im Browser beim Drüberfahren der Maus das Bild wechselt?
Dann könnte man bei der Gesamtansicht mal die Verzeichnung zwischen dem 17-40er und dem 35er direkt vergleichen, denn
da sind schon Unterschiede). Hier ist der Direktlink zu dem "Test"
(jeweils gecroppte 100%-Ausschnitte, unbearbeitet und mit 100%-Qualität
unter TheGimp abgespeichert):
Test EF35 vs. EF 17-40
Zum Testaufbau noch kurz folgendes:
Da ich (noch) kein Stativ habe, war der Aufbau wie folgt:
Objekt (unterhalb der 36 lag der Fokus) -> Luft -> Fenster (doppelt verglast) -> Objektive direkt plan auf der Fensterscheibe.
SVA und Kabelauslösung, ISO immer auf 100, keine kamerainterne
Schärfung, Sättigung oder Kontrast (das Gesamtbild ist etwas
für die Webdarstellung mit USM nachbearbeitet).

-Gregor.
 
Wie erwartet hat mir der Postmann heute besagtes Päckchen mitgebracht.
Und was soll ich sagen: Die Post wird nicht an Unterbeschäftigung leiden.
Mein 30/1.4 geht wieder zurück!
Ich habe eben mal schnell ein paar Tests gemacht.
Das Ergebnis ist für eine Festbrennweite einfach grottenschlecht.
Verzeichnungen und Vignettierungen sind sehr krass und für jeden Laien zu erkennen.
Bei Offenblende sieht man einfach nur Matsch (alles viel zu weich).
Bei Blende 2.8 und 30mm ist mein Tamron 28-75 haushoch überlegen.
Und das ist ein Zoomobjektiv!
Nene, liebe Fa. Sigma: Ich glaube das Ding ist wirklich nicht der Bringer.
Auch wenn ich in vorherigem Thread noch von einem Einzelfall ausgegangen bin.
Einziger Vorteil: Hohe Lichtstärke und Ca´s konnte ich bei meinen Tests nicht ausmachen.
Aber das reicht mir nicht.
Gruß
pictureman
 
Meins geht morgen auch zurück. Bei meinen heutigen Fotos lag die Schärfe zu 70% nicht z.B. auf den Augen, sondern letztendlich irgendwie genau auf dem ersten Objekt im Bildaufbau. Blume, Tasse, Tütte alles scharf, aber nix Augen-Kopf-Bereich :mad:
 
mathias_hgw schrieb:
Meins geht morgen auch zurück. Bei meinen heutigen Fotos lag die Schärfe zu 70% nicht z.B. auf den Augen, sondern letztendlich irgendwie genau auf dem ersten Objekt im Bildaufbau. Blume, Tasse, Tütte alles scharf, aber nix Augen-Kopf-Bereich :mad:

Einen ähnlichen Eindruck hatte ich ebenfalls. Außerdem hatte ich einen stark streuenden AF. Mal saß der Schärfepunkt, mal war er dahinter und mal davor. Im Nahbreich und im Fernbereich war der AF tendenziell besser. Im Bereich von 1-2m hatte ich praktisch immer einen Frontfocus.

Bei Landschaftsaufnahmen mußte ich Außerdem bis auf Blende 8 runtergehen um auch am Rand scharfe Bilder zu bekommen. Die Mitte hingegen war bei meinem 30er auch offen recht gut sofern der AF passte.

Dazu kommen noch die Verzeichnungen und die Vignettierung. Alles zusammengenommen finde ich bei einer Festbrennweite für fast 400? inakzeptabel.
 
Holger Specht schrieb:
Außerdem hatte ich einen stark streuenden AF. Mal saß der Schärfepunkt, mal war er dahinter und mal davor. Im Nahbreich und im Fernbereich war der AF tendenziell besser. Im Bereich von 1-2m hatte ich praktisch immer einen Frontfocus.

JA JA JA, ich konnte mir dies auch nicht geklären :(

Schade, setze nix auf Vorurteile gegenüber Herstellern, aber dies ist/war mein erstes Sigma und das war's dann auch...!!!!
 
Das ist unfair ... alle zerreissen eine Linse, die ein paar Tage auf dem Markt ist und finden alle möglichen Fehler ... aber fast keiner zeigt mal ein paar Fotos ...
Man spricht von Sachen die bei einer FB nicht sein dürfen ... kann man das nicht mal mit Bildern dokumentieren (z.B. nach der Art: so ist es beim 30/1.4 und so evtl. beim 50/1.4 o.ä.)?
Nicht das ich jemandem seine Meinung absprechen möchte nur, was für den Einen inakzeptabel, ist für den Anderen ein kleiner Makel den man u.U. mit EBV korrigieren kann.
Wenn schon eine Linse zerredet wird ... dann doch richtig, oder ?
 
Hier mal ein Beispiel zur von mir beschriebenen Focusungenauigkeit:

Alle drei Bilder sind vom selben Standort aus mit Offenblende, 1/200 + Blitz gemacht worden. Mit der Schärfe bin ich auch bei Offenblende ansich zufrieden, wenn nur der Focus zuverlässig wäre.

Focusiert wurde immer auf den blauen Plastikball (Gyrotwister).
 
magister schrieb:
Das ist unfair ... alle zerreissen eine Linse, die ein paar Tage auf dem Markt ist und finden alle möglichen Fehler ... aber fast keiner zeigt mal ein paar Fotos ...
Man spricht von Sachen die bei einer FB nicht sein dürfen ... kann man das nicht mal mit Bildern dokumentieren (z.B. nach der Art: so ist es beim 30/1.4 und so evtl. beim 50/1.4 o.ä.)?
Nicht das ich jemandem seine Meinung absprechen möchte nur, was für den Einen inakzeptabel, ist für den Anderen ein kleiner Makel den man u.U. mit EBV korrigieren kann.
Wenn schon eine Linse zerredet wird ... dann doch richtig, oder ?

In https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=33152&page=2#post374240 habe ich zwei 100% crops bei Offenblende mit Sigma 28/1.8 und Sigma 30/1.4 reingehängt wo man CAs recht gut erkennen kann :eek:

Vignettierung ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen aber ich habe die Linse auch erst seit ein paar Stunden und zur Not lässt sich das ja per Photoshop korrigieren.

Verzeichnung? Wenn ich Architektur oder ähnliches fotografieren möchte dann nehme ich mein 17-40/4L. Bei dem wofür ich bislang das 28/1.8 verwende (und zukünftig das 30/1.4) fällt eine leichte Tonne auch nicht auf.

Bleiben die CAs... aber das muss ich mir bei -- für mich -- realistischen Einsatzszenarien anschauen und nicht mit Bilder von Batterien oder Baumästchen im Gegenlicht :rolleyes: Mal schauen wie morgen das Wetter wird dass man draussen ein paar Bilder machen kann...
 
magister schrieb:
Das ist unfair ... alle zerreissen eine Linse, die ein paar Tage auf dem Markt ist und finden alle möglichen Fehler ... aber fast keiner zeigt mal ein paar Fotos ...
Man spricht von Sachen die bei einer FB nicht sein dürfen ... kann man das nicht mal mit Bildern dokumentieren (z.B. nach der Art: so ist es beim 30/1.4 und so evtl. beim 50/1.4 o.ä.)?
Nicht das ich jemandem seine Meinung absprechen möchte nur, was für den Einen inakzeptabel, ist für den Anderen ein kleiner Makel den man u.U. mit EBV korrigieren kann.
Wenn schon eine Linse zerredet wird ... dann doch richtig, oder ?

schau dir einfach meine Bilder an da siehst du die Vignetierung, da siehst du die Verzeichnung. Bei Jörgs Bildern vom Hessenpark siehst du Ebenfalls die Verzeichnung. Leider bin ich gerade erst nach hause gekommen. Ich konnte heute also nicht testen. Ich stelle aber gleich nochmal ein paar Bilder online die ich gestern gemacht hatte.

Vieles merkt man halt auch wenn man schon das eine oder andere Objektiv hatte. Ich habe ja noch nichtmal nach Verzeichnung oder Vignetiereung gesucht, ich habe ja nur eine Wand fotografiert um festzustellen ob es dezentriert ist, ist es aber nicht.

Hier mal mein Standardbild aus meinem Fenster:
http://www.webmanufactur.net/bilder/CRW_4802.jpg (3,5MB!)

Und hier ein Bild von meinem CD Regal, damit man sich mal die Randunschärfe anschauen kann:
http://www.webmanufactur.net/bilder/CRW_4805.jpg (3,5MB!)

Das kann ein EFs 60 oder ein EF 85. Ist mir schon klar das die Teliger sind, aber selbst meine total Gruke von Tamron konnte das besser:
http://www.webmanufactur.net/bilder/EFS60vsEF85.jpg

Und hier im Anhang befinden sich nochmal 5 Bilder zur Vignetierung. Sorry das es keine besseren Bilder sind, aber das war gestern alles auf die schnelle... mehr kommt später :). Aber damit die Leute hier mal endlich glauben.
 
und was machst DU - behalten oder verkaufen/zurückschicken ?

Die Vignetierung finde ich bei meinem nicht tragisch, der AF ist schnell aber auch ich merke das er nciht immer zu 100% sitzt ... mhmmmm werde doch nachdenklich ...
 
Joerg L. schrieb:
und was machst DU - behalten oder verkaufen/zurückschicken ?

Die Vignetierung finde ich bei meinem nicht tragisch, der AF ist schnell aber auch ich merke das er nciht immer zu 100% sitzt ... mhmmmm werde doch nachdenklich ...

Ich werde morgen versuchen erst nochmal zu testen, ansonsten am WE. Wenn es sich die Fehler bestätigen, dann schicke ich es zurück, dann ist nur die Frage ob noch ein Sigma, oder lieber das Canon 28 1,8. Es gibt halt auch Bilder vom Sigma da fällt die Vignetierung nicht so auf.
 
Joerg L. schrieb:
und was machst DU - behalten oder verkaufen/zurückschicken ?

Die Vignetierung finde ich bei meinem nicht tragisch, der AF ist schnell aber auch ich merke das er nciht immer zu 100% sitzt ... mhmmmm werde doch nachdenklich ...

Ich finde es ist vor allem die Summe der Mängel, die bei einer Festbrennweite dieser Preislage nicht mehr vorkommen dürfen. Ich empfinde die Ungenauigkeit beim fokusieren als größten Mängel.
 
magister schrieb:
Das ist unfair ... alle zerreissen eine Linse, die ein paar Tage auf dem Markt ist und finden alle möglichen Fehler ... aber fast keiner zeigt mal ein paar Fotos ...

... nix unfair! Wer solch' ein ungenügendes Produkt auf den Markt lässt, gehört zerrissen!!!!

Ich habe keine Lust Produkttester für Sigma zu sein! :mad:

Wenn ich für knapp 400? ein anderes Produkt -aus einer anderen Branche- kaufe, dann würde ich genauso reagieren und nicht noch tröstend über den Kopf des Herstellers streicheln!
 
Zu den Randunschärfen

Ihr solltet bezüglich der Randunschärfen noch einmal prüfen, ob dort nicht eher eine "Bildfeldwölbung" vorliegt. Wenn man mit hochgeöffneten WWs sehr nahe Objekte abbildet ist häufig festzustellen, dass die Schärfeebene nicht parallel zur Film-/Sensorebene liegt sondern eine eher gewölbte Fläche beschreibt. Dies betrifft nicht nur ausgesprochene Consumerlinsen wie die Sigmas .. auch deutlich teurere Gläser sind davon durchaus mal betroffen. Ein erstes Indiz wäre, wenn auf größere Entfernungen (z.B. mal ein komplettes Gebäude statt kleiner Mauerausschnitte) die "Randunschärfen" verschwinden oder sich deutlich mildern. Ihr könnt auch versuchen, manuell den AF ganz leicht zu korrigieren .. wenn dann die Mitte weicher wird aber die Ecken an Schärfe zulegen ist das Problem eingekreist. Die AF-Problematik-Experten mögen nun darüber fabulieren, ob und in welchem Ausmaße die Fokuslage von solchen "Abweichungen" betroffen sein mag und ob die Schwankungen dann wirklich noch verwunderlich sind :D

Ich denke man sollte von diesem Objektiv keine Wunderdinge erwarten die auch mit deutlich mehr Geld nicht eingekauftwerden könnten. Ich will nichts beschönigen, für mich persönlich wäre die Verzeichnung ein k.o.-Kriterium und das Dingens wäre insbesondere nicht das vielbesungene "Standard-Objektiv", als welches es in vielen Fototurnbeuteln so sehnsüchtig erwartet wurde. Ich glaube kaum, dass man zu analogen Zeiten einem 50er solche Schwächen hinsichtlich Vignettierung und Verzeichnung verziehen hätte. Andereseits sollte die Linse sicher für alle, die auf der Suche nach einem kürzerbrennweitigem AL-Objektiv sind, eine stetige Versuchung bleiben.

Wenn es hier im Hamburger Umland einen neugierigen Besitzer dieser Linse gibt können wir gern mal mit dem EF 35/1.4 vergleichen und den "Wert" des Sigmas näher eingrenzen .. die hier schon verlinkten "Vergleichstests" fand ich eher wenig aussagekräftig.

Viele Grüße
Martin :)
 
Hallo DoubleM,

danke für dein Kommentar. Ich frage mich ist das Sigma wirklich als eine WW Linse anzusehen. Für mich ist das ein Normalobjektiv und ich würde es mit einem 50er an einer KB Kamera Vergleichen.

Immerhin ist das Teil ja auf den Crop Sensor optimiert und nicht auf KB. Es ist echt eine Schande das das Objektiv solche Fehler aufweist, ich hatte ganz andere Erwartungen.

Jetzt würde mich mal interessieren wer ein Canon EF 28 1,8 hat und etwas dazu sagen kann.
 
Ich warte dann auch mal.
Vom Hörensagen soll das EF 28/1.8 ja schlechter sein, als das EF 28/2.8.
Das 28/2.8 möchte ich mir allerdings nicht unbedingt zulegen, da ich die Lichtstärke bereits mit meinem Tamron 28-75 abgedeckt habe.
Auf jeden Fall ist mein Tamron 28-75 um Klassen besser, als das Sigma 30/1.4 welches ich gestern getestet habe.
Un das, obwohl mein Tamron bei 30mm und 2.8 die schlechteste Leistung zeigt.
Hier sieht man also doch wieder, dass ein relativ preiswertes Zoom durchaus Festbrennweiten schlagen kann.
Mit diesem Ergebnis hatte ich bis gestern eigentlich nicht gerechnet.
Ein weiteres Sigma lege ich mir bestimmt nicht mehr zu, da ich bereits zu Analog-Zeiten mit Sigma schlechte Erfahrungen machte.
Aber ich hab halt gedacht: Probiers doch mal.
Leider hatte ich mich getäuscht.
Gruß
pictureman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten