• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

Hier mal im Anhang ein Beispiel mit dem berühmten Grünstich (DP1s), von dem hier nur der ganz obere Bildbereich betroffen ist. Bisher hatte ich selten mit diesem Phänomen zu tun. Auf einem weiteren Bild hatte ich einen partiellen Magenta-Stich.
Der Weißabgleich stand in der Kamera auf "Tageslicht (Sonne)". In SPP 4.0 wurde derselbe entweder garnicht oder nur geringfügig korrigiert (müsste nachschauen). Eine Entfernung wäre nur durch selektive Bearbeitung in einer geeigneten Software möglich. Hat schoneinmal jemand den vor dem Sensor montierten Filter gesehen? Dieser hat eine Spezial-Beschichtung, die normalerweise grün schillert. Es scheint so, als bilde sich bei ungünstigem Lichteinfall dieses Grün auf Teilen des Sensors ab.

Das Problem empfinde ich aber nicht als tragisch, da die Kamera mit relativ geringem Aufwand in fast allen Fällen hervorragende Ergebnisse liefert, die bisher keine meiner Kameras zu liefern im Stande war (Kamera-Historie: Olympus SP-550 UZ, E-500, E-410, E-420, Nikon D80, Canon EOS 450D, Fujifilm Finepix S100FS, F200EXR, F70EXR, Panasonic DMC FZ8, FZ50, G1 ...).
Das 16,6/4 der DP1 scheint eine der besten Weitwinkel-Festbrennweiten auf dem Markt zu sein (DSLR-Objektive eingeschlossen).

Dass der Umgang mit der Kamera schwierig sei - wie von manchen behauptet - kann ich nicht nachvollziehen.

Die besseren Bilder vom ersten und zweiten Tage mit meiner neuen DP1s habe ich in den Bilderthread eingestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6535923
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Bilderthread wurde hier gefragt:


bitte, was ist hier passiert?

DP1
ISO 50
1/60 sec
F 5.6

das tuch ist rein-rot.
bevor das bild ins SPP3.5 geladen wird, ist es auch rot.
auch am kameradisplay ist es rot.

kaum ist es komplett im SPP geladen, kommen diese gelben störungen, die ich nicht mehr wegbekomme.
hat das schon mal jemand erlebt? woran liegt das?
furchtbar!

Das Bild dazu:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1273784&d=1271586840

Ich antworte mal dazu:
Das sind aus meiner Sicht Überstrahlungen, die bei den Sigmas ( die sd14 hat das auch ) leider nicht zu vermeiden sind ( zumindest im nachhinein ). Da rettet dich nur, dass du von Anfang an unterbelichtest. Ich habe inzwischen - 0,7 eingestellt.

Bei rot und Sonnenlicht ist es wirklich extrem. Schau dir das mal in der Kamera an - normalerweise sollte man die Überstrahlung auch auf dem Display sehen können ( schalte mal die verschiednen Modi mit der "Kästchen-Taste" unten rechts um; dann sollte das zu sehen sein ).

Nen paar meiner "Fehler" bei der Überbelichtung kann man hier sehen. Hätte noch mehr davon bevor ich die Korrektur dauerhaft auf minus gestellt habe... :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Dass der Umgang mit der Kamera schwierig sei - wie von manchen behauptet - kann ich nicht nachvollziehen.

Da kann ich dir zustimmen. Anfangs hatte ich sogar ein paar Tage die DP1 in JPG benutzt und selbst da war sie schon sehr gut. Seit kurzem ziehe ich mir wieder zusätzlich die JPGs aus den RAWdateien nur so zum Vergleichen. Bei korrekter Belichtung und normalem Tageslicht sind sie völlig OK. Man muss also nicht mal zwangsläufig RAW benutzen, wenn man keine Lust auf die Möglichkeiten von SPP hat.

Gruss Mario
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Bilderthread wurde hier gefragt:




Das Bild dazu:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1273784&d=1271586840

Ich antworte mal dazu:
Das sind aus meiner Sicht Überstrahlungen, die bei den Sigmas ( die sd14 hat das auch ) leider nicht zu vermeiden sind ( zumindest im nachhinein ). Da rettet dich nur, dass du von Anfang an unterbelichtest. Ich habe inzwischen - 0,7 eingestellt.

Bei rot und Sonnenlicht ist es wirklich extrem. Schau dir das mal in der Kamera an - normalerweise sollte man die Überstrahlung auch auf dem Display sehen können ( schalte mal die verschiednen Modi mit der "Kästchen-Taste" unten rechts um; dann sollte das zu sehen sein ).

Nen paar meiner "Fehler" bei der Überbelichtung kann man hier sehen. Hätte noch mehr davon bevor ich die Korrektur dauerhaft auf minus gestellt habe... :rolleyes:

vielem Dank Weinlamm für diese Informationen! Ich habe ja noch nie was in der Bucht gekauft, was mehr kostete als ein Blatt Schleifpapier und war darum gleich sehr beunruhigt.

ich werde die Fotos halt "kübeln" und ärgere mich nur insofern, dass der andere Gast mit der Canon SLR vermutlich alle Fotos verwenden kann die er geschossen hat. Na ja, dafür gibts bei mir "Perlen", da wo kein Rot im Bild in der direkten Sonne ist :-)

Gottseidank war es keine Hochzeit und die Braut trug nicht rot. ;)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Bilderthread wurde hier gefragt:
Nen paar meiner "Fehler" bei der Überbelichtung kann man hier sehen. Hätte noch mehr davon bevor ich die Korrektur dauerhaft auf minus gestellt habe... :rolleyes:



Dies betrifft eigentlich alle Sigmas, Überbelichtungen sehen etwas anders ausgebrannt aus als von Bayer gewohnt. Am besten ist es daher Überbelichtete Stellen zu vermeiden. Lässt es sich nicht umgehen, so kann man in SPP die Spitzlichter stark erhöhen und FillLight reduzieren, so erhält man eigentlich wieder ganz normal aussehende weisse Überbelichtungen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Heute ist meine DP1s eingetroffen. Hab gerade ein bisschen rumgespielt, Funktionen "trocken" ausprobiert.
Nachher gehts nochmal los, Speicherkarte kaufen und erste Bilder schießen.

Bin aber alleine vom Handling und der Qualitätsanmutung schonmal sehr angetan, bin gespannt auf die ersten Fotos.

Falls noch jemand irgendwelche Tipps für mich hat freue ich mich auf diese (was ich bisher so gelesen hab: ISO möglichst runter und leicht unterbelichten für beste/bessere Ergebnisse, RAW verwenden?!)

Naja jedenfalls gibts dann wohl bald erste Bilder im dazugehörigen Thread...
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Falls noch jemand irgendwelche Tipps für mich hat freue ich mich auf diese (was ich bisher so gelesen hab: ISO möglichst runter und leicht unterbelichten für beste/bessere Ergebnisse, RAW verwenden?!)

  • auf längeren Touren ist ein zweiter Original-Akku BP-31 ist ratsam
  • der Original-Adapter samt Streulichtblende HA-11 ist eine lohnende Anschaffung
  • ich habe den Adapter und die Streuli ständig drauf und als Schutzfilter den Sigma DG UV-Filter (46mm) - damit kein Staub in das Objektiv dringt (was leider sonst nicht ausgeschlossen ist)
  • bei Bedarf wechsele ich den UV-Filter mit dem Sigma DG C-PL Polfilter (46mm)
  • auf einen Objektivdeckel kann man mit HA-11 verzichten
  • mit HA-11 passt die Kamera perfekt in eine Lowepro Apex 100 AW - aus meiner Sicht die optimale Tasche für die Kamera
  • auf die beiden "Zoom-Tasten" habe ich die ISO-Einstellung (linke Taste) und die AF-Feld-Auswahl (rechte Taste) gelegt
  • RAW ist - zumindest für mich - Pflicht
  • bei Landschaftsfotos stelle ich den Weißabgleich auf den Festwert "Tageslicht/Sonne" und verändere diesen in SPP nur selten - passt fast immer perfekt (unter Beibehaltung der natürlichen Lichtstimmung)
  • bei bodennahen Aufnahmen ist das Display schlecht ablesbar (schlechter Kontrast) - es empfiehlt sich daher, in solchen Fällen die Kamera über Kopf zu halten, dann gibt es keine Probleme (das Display ist stark richtungsabhängig und zwar asymmetrisch, da es offensichtlich auf den Blick von unten nach oben optimiert wurde)
  • bei Aufnahmen vom Stativ aus den Selbstauslöser (2 Sekunden) aktivieren
  • zur Beibehaltung der Schärfeneinstellung bei Stativ-Aufnahmen empfiehlt es sich, auf die AEL-Taste die Funktion "Center AF Lock" zu legen; einmal gedrückt, behält die Kamera auch bei wiederholter Auslösung die Fokussierung bei
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Die Kamera macht nur so lange Spaß, wie man das "Grünproblem" noch nicht erkannt hat.

Das Phänomen ist prinzipiell in jedem Bild vorhanden, nur zeigt es sich motivabhängig mal mehr, mal weniger.
Wenn auf einem Hochkantbild oben blauer Himmel und unten eine grüne Wiese abgebildet sind, wirkt sich das Problem immerhin nicht sichtbar aus. Sobald man aber Asphalt, Granit, Putz oder Buchenrinde im Bild hat und sich diese grauen Flächen sowohl in den Randbereichen als auch mehr zur Mitte des Bildes hin befinden, sieht man deutlich, dass es zum Rand hin eine deutliche Farbverschiebung in Richtung grün gibt.
Dem Problem ist durch Weißabgleich-Einstellungen in SPP (oder gleich welcher Software) nicht beizukommen. Entweder man neutralisiert die grünlichen Randbereiche und versaut sich damit den mittleren Hauptbereich des Bildes, oder man neutralisiert die Farben in der Bildmitte und versaut sich damit die Bildränder ...
Negativ fällt auch auf, dass Schatten bei kaiserlichem Wetter und Weißabgleich auf Tageslicht/Sonne oft lila bzw. magenta sind, wo diese doch eher blau sein sollten ...

Mit vielen Schwächen der Kamera könnte ich leben; dass die Farbwiedergabe jedoch über die Bildfläche hinweg völlig inkonsistent ist, kann nicht verziehen werden.
Mangels kurzfristiger Alternative geht die DP1s nun erst einmal mit in den Urlaub.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Das Phänomen ist prinzipiell in jedem Bild vorhanden, nur zeigt es sich motivabhängig mal mehr, mal weniger.
......Mangels kurzfristiger Alternative geht die DP1s nun erst einmal mit in den Urlaub.

Dein Ärger kann ich schon nachvollziehen....Ich für mich fandt die DP1 darin aber NOCH schlimmer. Auch andere Probleme der DP1 sind IMHO verbessert worden. Bzgl. der Farben allerdings ist man von dem Regen in die Traufe gekommen.
Ich setze parallel häufig eine Ricoh GX200 ein und freue mich bei der immer über den passenden (Auto) WB der 99% aller Fälle prima regelt.
Das würde ich Sigma als Vorgabe empfehlen.

...ansonsten versuche es mal mit einem manuellen WB mit Normkarton als Standard.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

dass die Farbwiedergabe jedoch über die Bildfläche hinweg völlig inkonsistent ist, kann nicht verziehen werden.
Mangels kurzfristiger Alternative geht die DP1s nun erst einmal mit in den Urlaub.

genau dieses Problem (ungleichmässige Verteilung des Grünstichs) will der Sigma-Support nicht richtig wahrhaben und spielt es deutlich herrunter.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

genau dieses Problem (ungleichmässige Verteilung des Grünstichs) will der Sigma-Support nicht richtig wahrhaben und spielt es deutlich herrunter.

Kann ich gut verstehen.:) Ich kann das Problem auch nur sehr selten beobachten. Am ehesten gelingt es noch im Winter wenn die Morgensonne durch dicken Nebel dringt und ich gegen das Licht fotografiere.

Ansonsten kommt selbst bei schlechtestem Wetter keine ungleichmäßige Verteilung zustande, nur halt etwas Randabschattung ist zu sehen. Vielleicht ist aber genau diese das Problem? Ich kann mir gut vorstellen, dass bei ungewöhnlichem Licht die verschiedenen Sensorschichten zum Rand hin dadurch etwas unterschiedlich reagieren und dieses Verhalten damit systembedingt und nicht standardisiert zu korrigieren ist.

Und hier ein Beispiel der DP1 ohne S:
1=Original JPG aus der Cam, 2=nach grün verschoben, 3= nach Lila verschoben

Anhang anzeigen 1287185Anhang anzeigen 1287186Anhang anzeigen 1287187
 
AW: Sigma DP1/DP1s

In Abgrenzung zur gängigen Vignettierung, die sich allein in abnehmender Helligkeit zum Bildrand hin äußert, könnte man hier von Farb-Vignettierung sprechen, da der Grünanteil zum Bildrand hin zunimmt. Allerdings scheint diese Zunahme eher sprunghaft statt gleichmäßig ausgeprägt zu sein.

Ob dieses Phänomen an dem grünlich schimmernden Sperrfilter vor dem Sensor oder aber an dem Sensor und dem zum Rand hin deutlich schrägeren Lichteinfall liegt, mögen vielleicht die SIGMA- oder Foveon-Ingenieure wissen.

Anbei drei Bilder aus meiner neuen DP1s, bei denen der Artefakt besonders deutlich zu sehen ist. Vorhanden ist er - da bin ich mir sicher - in jedem Bild. Allein von dem Motiv und seiner Farbe hängt es ab, ob es auch auffällt. Ich stelle auf meinem Webspace neben den 100%-SPP-Konvertierungen auch auch die X3F-Rohdateien zur Verfügung.

Alle User mögen gerne graue Putzwände oder Pflasterstraßen ablichten und hier zeigen. Nach allem was man so liest, bin ich mit dem Problem ja keineswegs allein auf weiter Flur ...

Gut gemeinte Ratschläge zum Weißabgleich helfen hier allerdings nicht weiter und sind nur Ausdruck davon, dass das Problem nicht verstanden wurde - mit einer Weißabgleichskorrektur anhand verschiedener Referenzpunkte im Bild verschiebt sich das Problem nur von einer Stelle zur anderen.

Es geht mir nicht darum, dass man mit dem Weißabgleich versuchen kann, das Problem erträglicher, d.h. weniger auffällig, zu machen, sondern um die Aufmerksamkeit der User und vor allem des Herstellers selbst, damit das Problem auf breiter Basis erkannt und angegangen wird, bevor wieder eine "missglückte" Kamera auf den Markt kommt ...


#1
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0068.jpg
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0068.X3F

#2
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0217.jpg
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0217.X3F

#3
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0231.jpg
http://www.daggochgryning.de/_forum-stuff/SDIM0231.X3F
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Es geht mir nicht darum, dass man mit dem Weißabgleich versuchen kann, das Problem erträglicher, d.h. weniger auffällig, zu machen, sondern um die Aufmerksamkeit der User und vor allem des Herstellers selbst, damit das Problem auf breiter Basis erkannt und angegangen wird, bevor wieder eine "missglückte" Kamera auf den Markt kommt ...

schicke diese drei Beispiele doch mal an den Sigma-Support und lass sie sich dazu äussern.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

schicke diese drei Beispiele doch mal an den Sigma-Support und lass sie sich dazu äussern.

Ich werde noch ergänzende Aufnahmen, defokussiert auf gleichmäßig ausgeleuchteten grauen Karton, machen - auch um 90 Grad gedreht usw.

Im Sigma-Forum habe ich erfahren, dass die Ursache in dem Sperrfilter liegen muss, welcher in der DP1s offensichtlich zu knapp bemessen ist, denn er deckt in diesem Model nur die rechteckige Sensorfläche ab, wohingegen dieser bei der DP1 großzügig kreisförmig ausgelegt ist, also weit über die Sensorecken hinaus reichend.
Im dpreview-Forum gab es mal zwei Bilder mit den ausgebauten Filtern der DP1 und DP1s, die genau dies bestätigen - allerdings muss ich den Thread erst wieder heraussuchen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich kann bestätigen, dass größere weiße Flächen auch von meiner dp1 (ohne s) nicht gleichmässig weiß abgebildet werden. Ich sehe in der Bildmitte einen rosa Schimmer, der nach außen in einen Grünschimmer übergeht.
Ich vermute, das Problem läßt sich nur mit der Auswahl geeigneter Motive umgehen, es ist jedenfalls keine Frage des Weißabgleichs.
Gruß
Michael
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Sigma-Forum habe ich erfahren, dass die Ursache in dem Sperrfilter liegen muss, welcher in der DP1s offensichtlich zu knapp bemessen ist, denn er deckt in diesem Model nur die rechteckige Sensorfläche ab, wohingegen dieser bei der DP1 großzügig kreisförmig ausgelegt ist, also weit über die Sensorecken hinaus reichend.

angeblich soll diese Problematik ja bei einem User genau in diesem erwähnten Forum nicht vorkommen...
 
Sigma DP1s Testbilder (Folge 1 von 2)

Ob die anhängenden Testbilder aus meiner DP1s als beweistauglich für das von mir angesprochene Problem angesehen werden können, mag jeder für sich selbst beurteilen. In meinen Augen liegt der Fall eindeutig. Die Testbilder belegen exakt das Verhalten, dass ich auch bei normalen Motiven beobachtet habe.

Die Bilder wurden aus den X3F-Files mit SPP 4 entwickelt. Dabei wurden alle Parameter auf null gesetzt, außer

  • Kontrast = +1
  • Sättigung = +2
damit das Problem augenfälliger wird.

Bei den Bildern mit der weißen Putz-Außenwand wurde zudem ein Weißabgleich mit der Pipette auf die Bildmitte durchgeführt.

Es befand sich kein Filter vor dem Kameraobjektiv!

Die unterschiedliche Ausprägung des Fehlers könnte mit unterschiedlicher Blenden- und Fokus-Einstellung zusammenhängen.
Z.B. zeigt das defokussierte Bilder der Putzwand (im nächsten Beitrag) eine geringere Ausprägung.
Auch scheinen die Lichtverhältnisse einigen Einfluss zu haben, da die Innenraumbilder (Anhänge #1 bis #4) stärkere Grünränder zeigen, als die Außenaufnahmen.

Anmerkung: die geringe Bildgröße der Testbilder orientiert sich an den Vorgaben für nicht-zahlende Mitglieder im Sigma-Forum, da ich dort auch gepostet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Hab jetzt die letzten Beiträge verfolgt, ebenso die Diskussion im Sigma-Forum.
Das hat mich dazu bewegt auch mal ein paar Versuche zu machen:

1. und 2. Bild mit AWB, jeweils in SSP nochmal mit Pipette "verbessert", einmal mittig, einmal im äußeren Bereich
3. Bild mit manuellem WB auf die Wand und dann in SSP pipettiert

Bei deinen vorher geposteten Bildern (Burg und Co.) ist es mir als Neuling ehrlich gesagt nicht wirklich stark aufgefallen, bei den jetzigen Bildern ist das allerdings sehr deutlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten