AW: Sigma DP1/DP1s
Hier mal im Anhang ein Beispiel mit dem berühmten Grünstich (DP1s), von dem hier nur der ganz obere Bildbereich betroffen ist. Bisher hatte ich selten mit diesem Phänomen zu tun. Auf einem weiteren Bild hatte ich einen partiellen Magenta-Stich.
Der Weißabgleich stand in der Kamera auf "Tageslicht (Sonne)". In SPP 4.0 wurde derselbe entweder garnicht oder nur geringfügig korrigiert (müsste nachschauen). Eine Entfernung wäre nur durch selektive Bearbeitung in einer geeigneten Software möglich. Hat schoneinmal jemand den vor dem Sensor montierten Filter gesehen? Dieser hat eine Spezial-Beschichtung, die normalerweise grün schillert. Es scheint so, als bilde sich bei ungünstigem Lichteinfall dieses Grün auf Teilen des Sensors ab.
Das Problem empfinde ich aber nicht als tragisch, da die Kamera mit relativ geringem Aufwand in fast allen Fällen hervorragende Ergebnisse liefert, die bisher keine meiner Kameras zu liefern im Stande war (Kamera-Historie: Olympus SP-550 UZ, E-500, E-410, E-420, Nikon D80, Canon EOS 450D, Fujifilm Finepix S100FS, F200EXR, F70EXR, Panasonic DMC FZ8, FZ50, G1 ...).
Das 16,6/4 der DP1 scheint eine der besten Weitwinkel-Festbrennweiten auf dem Markt zu sein (DSLR-Objektive eingeschlossen).
Dass der Umgang mit der Kamera schwierig sei - wie von manchen behauptet - kann ich nicht nachvollziehen.
Die besseren Bilder vom ersten und zweiten Tage mit meiner neuen DP1s habe ich in den Bilderthread eingestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6535923
Hier mal im Anhang ein Beispiel mit dem berühmten Grünstich (DP1s), von dem hier nur der ganz obere Bildbereich betroffen ist. Bisher hatte ich selten mit diesem Phänomen zu tun. Auf einem weiteren Bild hatte ich einen partiellen Magenta-Stich.
Der Weißabgleich stand in der Kamera auf "Tageslicht (Sonne)". In SPP 4.0 wurde derselbe entweder garnicht oder nur geringfügig korrigiert (müsste nachschauen). Eine Entfernung wäre nur durch selektive Bearbeitung in einer geeigneten Software möglich. Hat schoneinmal jemand den vor dem Sensor montierten Filter gesehen? Dieser hat eine Spezial-Beschichtung, die normalerweise grün schillert. Es scheint so, als bilde sich bei ungünstigem Lichteinfall dieses Grün auf Teilen des Sensors ab.
Das Problem empfinde ich aber nicht als tragisch, da die Kamera mit relativ geringem Aufwand in fast allen Fällen hervorragende Ergebnisse liefert, die bisher keine meiner Kameras zu liefern im Stande war (Kamera-Historie: Olympus SP-550 UZ, E-500, E-410, E-420, Nikon D80, Canon EOS 450D, Fujifilm Finepix S100FS, F200EXR, F70EXR, Panasonic DMC FZ8, FZ50, G1 ...).
Das 16,6/4 der DP1 scheint eine der besten Weitwinkel-Festbrennweiten auf dem Markt zu sein (DSLR-Objektive eingeschlossen).
Dass der Umgang mit der Kamera schwierig sei - wie von manchen behauptet - kann ich nicht nachvollziehen.
Die besseren Bilder vom ersten und zweiten Tage mit meiner neuen DP1s habe ich in den Bilderthread eingestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6535923
Zuletzt bearbeitet: