AW: Sigma DP1
Habe auch keine Zwo... sage aber erst mal vorlaut: Nö!
Wir hattens
drüben schon mal. Ein Foveon wäre zwar kein Foveon, wenn er komplett saubere Farben liefern würde

aber verbessert hat sich ganz offensichtlich was. Warten wir weitere Beispiele ab.
Lufi, wieso rückst Du erst jetzt mit den ReweBildern raus? Derartige Falschfarben sind ja doch ein wenig... mhh, krass, würde ich sagen. Ich erinnere mich, mal eine Serie – ich glaube Straßenbahnbilder zur Blauen Stunde – gemacht zu haben. Mit einer größeren Canon. Da gabs auch Rotprobleme bei Mischlicht. Aber so was...?!
Habe auch keine Zwo... sage aber erst mal vorlaut: Nö!
Na gut Peter, aber ich sage erst Nö, wenn ich von der DP2 wirklich unbearbeitete Bilder sehe, bei denen Zinnoberrot wirklich knalliges Feuerwehrrot und kein blaues Karminrot weinroter Rosen der Liebe ist.
Wir hattens
drüben schon mal.
Wenn das Geländer (out of cam) wirklich rot, und der DP1/DP2 Vergleich nicht getürkt ist, dann hätte sich das Rotproblem in der Tat mit der DP2 erledigt, allein der Glaube fehlt mir noch?
Ein Foveon wäre zwar kein Foveon, wenn er komplett saubere Farben liefern würde
Ja ja Peter, bei einer Diva schaut man gnädig über ihre Zickigkeiten hinweg.
Warten wir weitere Beispiele ab.
Ja, denk ich auch.
Lufi, wieso rückst Du erst jetzt mit den ReweBildern raus?
Weil das eigentlich keine Vorzeigebilder, sondern nur schnöde Dokus sind.
Die Leuchreklamebilder eigneten sich aber gut fürs Thema, weil jemand danach fragte.
Derartige Falschfarben sind ja doch ein wenig... mhh, krass, würde ich sagen.
Das sind in dem Sinne keine Falschfarben, das ist ja gerade das heimtückische an dem Foveon Sensor. Wenn du in SPP den Belichtungsregler von unten bei -2 bis nach oben zu +2 durchfährst, erreichtst Du bei irgend einem Wert, (meist liegt er im Bereich der unbrauchbaren Unterbelichtung), das schönste Rot. Darüber wirds dann wieder pinki pinki purpur.
Ich erinnere mich, mal eine Serie – ich glaube Straßenbahnbilder zur Blauen Stunde – gemacht zu haben. Mit einer größeren Canon. Da gabs auch Rotprobleme bei Mischlicht.
Das ist kein Problem von Mischlicht, weil es sich bei der REWE-Leuchtreklame ja um eine kräftig selbststrahlende, aber das Umfeld nicht mit dem roten Eigenlicht überstrahlende Quelle, also ohne Einfluß auf den automatischen Weißabgleich, handelt. Wirkt praktisch wie ein roter Körper, der weder das Licht des Raumes beeinflußt, noch von dem, den automatischen Weißabgleich maßgeblich bestimmenden Hauptlicht, beeinflußt wird.
Die uns bekannten Erklärungen aus der Physik reichen einfach nicht aus und Sigma wird sich schwer hüten, uns darüber restlos Aufschluß zu geben, weil sie sich aus verständlichen Gründen natürlich nicht in die Karten sehen lassen wollen.
Gruß Lufi
