AW: Sigma DP1/DP1s
Noch mal zum nachlesen:
Auch der gerne zitierte Carl Rytterfalk sieht das wohl so ähnlich, wie ich:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&message=36307289
Kleiner Auszug von Rytterfalks Kommentar für Clickfaule:
"Silkypix is great and I would applaud if they do something together. I asked them about making a "light" version of Silkypix with only foveon support, shipping with cameras - and with a good deal if you wanna upgrade.. I think Silkypix has done a really good job with their engine and if Foveon engineers could have a closer look and add their magic it could become "the one"."
Und wie Du hier, oder bei eigenen Aufnahmen selbst ausprobieren kannst:
http://www.megaupload.com/?d=XM9N8R73
oder eben hier sehen und nachlesen könntest:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=36239089
Produziert SPP reichlich interpolierten Pixelmatsch (z.B. in Form von weiten Halos um eigentlich scharfe Kanten herum gut sichtbar), um das Rauschen zu reduzieren (aber auch beim Schärfen), was SilkyPix Pro nicht nötig hat (was z.B. auch für den Einsatz spezieller Entrauschungssoftware sehr von Vorteil ist).
Aber du darfst gerne weiterhin SPP verwenden...
...um überhaupt nach dem Kauf einer Sigma Kamera RAW Dateien entwickeln zu können ist es ja recht brauchbar, wie man auch an vielen Beispielen sehen kann...
...es ist aber offensichtlich weit davon entfernt (gerade auch im Bereich Highlights) das Beste aus den SIGMA - FOVEON .X3F herauszuholen, was auch schon mal hier gezeigt wurde:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689297
...
Noch mal zum nachlesen:

Schau dir bitte die Beispielbilder genau an, sie sagen mehr als tausend Worte und der Zitierte hat seinen Irrtum (begründbar u.A. mit den Halos um die Buchstaben der Zeitschrift in einem defektfreien Bereich) m.E. auch eingesehen.
Probier einfach dieses ISO 800 .X3F einer SD14 mit einem Sensor Spalten Defekt auf dem grünen Kanal mit unterschiedlicher Software aus:
http://www.megaupload.com/?d=XM9N8R73
...und Du wirst sehen, dass nur SilkyPix (als kompletter Konverter) die tatsächlichen Details erhält und andere, wie SPP, Details z.t. weitläufig über mehrere Pixel verschmieren, Halos erzeugen etc. und somit den Foveon Vorteil großzügig verschenken.![]()
Auch der gerne zitierte Carl Rytterfalk sieht das wohl so ähnlich, wie ich:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1027&message=36307289
Kleiner Auszug von Rytterfalks Kommentar für Clickfaule:
"Silkypix is great and I would applaud if they do something together. I asked them about making a "light" version of Silkypix with only foveon support, shipping with cameras - and with a good deal if you wanna upgrade.. I think Silkypix has done a really good job with their engine and if Foveon engineers could have a closer look and add their magic it could become "the one"."
Und wie Du hier, oder bei eigenen Aufnahmen selbst ausprobieren kannst:
http://www.megaupload.com/?d=XM9N8R73
oder eben hier sehen und nachlesen könntest:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=36239089
Produziert SPP reichlich interpolierten Pixelmatsch (z.B. in Form von weiten Halos um eigentlich scharfe Kanten herum gut sichtbar), um das Rauschen zu reduzieren (aber auch beim Schärfen), was SilkyPix Pro nicht nötig hat (was z.B. auch für den Einsatz spezieller Entrauschungssoftware sehr von Vorteil ist).
Aber du darfst gerne weiterhin SPP verwenden...
...um überhaupt nach dem Kauf einer Sigma Kamera RAW Dateien entwickeln zu können ist es ja recht brauchbar, wie man auch an vielen Beispielen sehen kann...
...es ist aber offensichtlich weit davon entfernt (gerade auch im Bereich Highlights) das Beste aus den SIGMA - FOVEON .X3F herauszuholen, was auch schon mal hier gezeigt wurde:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689297
...