• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200mm II EX DG MACRO HSM für FT

Also die Crops von kolrabi2 sind aber wirklich nicht akzeptabel. Bei solch einem Ergebnis würde ich die Linse gleich wieder zurück zum Hersteller schicken.

l.G. Manfred
 
Bei der Geschwindigkeit komm ich nicht mit. Eine Aussage sagt etwas langsamer als das 30er. Und das war flink. Und nun elend langsam

Also an nikon ist es definitiv nicht langsam.
Ich würde es gleich oder sogar einen hauch schneller als das zuiko 50-200 swd einschätzen.

Warum sollte es also an einer e-dslr groß anders sein.
Ich denke mal das der nicht so leistungsstarke e-510 af und (wahrscheinlich?)eine von haus aus etwas negative erwartungshaltung das gefühlte ergebnis zusätzlich ein wenig beeinflusst haben.

Ich finde sie ist eine für 620 euro strassenpreis angemessene optik die hauptsächlich den vorteil hat das sie immer gleich groß ist.
Bis 150mm ist ein "normales" objektiv davon offen blenden tauglich.
Ob am stand ein von der leistung normales war kann ich aber natürlich nicht sagen.

Bei mir wird es auf jeden fall mein neues "hundeobjektiv" an der d80.

LG
 
Warum sollte es also an einer e-dslr groß anders sein.
Ich denke mal das der nicht so leistungsstarke e-510 af und (wahrscheinlich?)eine von haus aus etwas negative erwartungshaltung das gefühlte ergebnis zusätzlich ein wenig beeinflusst haben.

Wenn Du meinen Beitrag damit meinst, dann muss ich das energisch von mir weisen :mad:
Ich bin im Gegenteil mit einer überaus positiven Erwartungshaltung zum Sigma Stand gepilgert und habe mich auf die verschiedenen Optiken gefreut! Aber die größte Symphatie und das größte Wohlwollen nützt ja nix, wenn die Ergebnisse nicht passen :confused:

Wenn der "nicht so leistungsstarke e-510 af" in der Kombination mit dem 50-200 durchaus brauchbar funktioniert, warum macht er das dann nicht in Verbindung mit dem Sigma?

Thorsten
 
Wenn der "nicht so leistungsstarke e-510 af" in der Kombination mit dem 50-200 durchaus brauchbar funktioniert, warum macht er das dann nicht in Verbindung mit dem Sigma?

Wie definierst Du brauchbar (persönlich) ?

Mein Eindruck:
Ich kenne das 50-200 alt an der E-1/3/300/510/410. Ab 150mm und etwas schwachem Licht ist es an allen Kameras eher eine Zumutung. Und das, obwohl selbst das 70-300 an der E-3 enorm dazugewinnt. Hier kann die E-510 leider nicht punkten.

Ich will jetzt mal für Sigma hoffen, das hier wohl wieder mal ein paar defekte Optiken unterwegs sind. Die Bilder in Post #55 können ja nicht standard sein. Das letzte Bild ginge ja mit jedem Ebaybilligspiegeltele besser :confused:

Ich kenne leider das 50-200SWD noch nicht. Aber auf dem Level sollte das Sigma schon fast sein. Ansonsten macht die Linse ja gar keinen Sinn mehr, denn die Bildqualität des Zuiko kann es nur erreichen, aber auf gar keinen Fall besser sein. Ein langsamer Fokus und die höhere Anfangsbrennweite, wären ja das komplette Aus an einer Olympus.

Stefan
 
Bei der Geschwindigkeit komm ich nicht mit. Eine Aussage sagt etwas langsamer als das 30er. Und das war flink. Und nun elend langsam. :confused:

Dann lies bitte nochmal das Posting von mir durch.
Ich habe geschrieben, das ich MEIN Exemplar langsam finde, das 30er wohlgemerkt.

Hab es gerade bei Clubkonzerten öfters im Einsatz und da finde ich es oft sehr langsam.

Und da ich sonst noch nicht allzuviel Linsen habe, ist leider kein besserer Vergleich möglich.

Gruß

Frank
 
Ich kenne das sigma nur von der nikon(d80) seite und da schaut es speedtechnisch nicht so schlecht aus.
Natürlich geht es schneller aber das gilt auch für das 50-200 zuiko swd und an das 12-60 kommt eh nix halbwegs erschingliche von andern als auch oly selbst ran.

Ich habe übrigens gerade gelesen das sigma soll an sony auch etwas langsamer sein.
Ich hoffe mal nicht das es für oly auch gilt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies bitte nochmal das Posting von mir durch.
Ich habe geschrieben, das ich MEIN Exemplar langsam finde, das 30er wohlgemerkt.

Hab es gerade bei Clubkonzerten öfters im Einsatz und da finde ich es oft sehr langsam.

Und da ich sonst noch nicht allzuviel Linsen habe, ist leider kein besserer Vergleich möglich.

Ok, das Du Deines langsam findest, hatte ich übersehen. Aber immerhin steht dort auch, das es bedeutend schneller ist als das alte 40-150. Das ZD 50-200 alt, finde ich dann z.B. über 150mm nicht mehr bedeutend schneller.

Müssen wir wohl mal abwarten, bis das Teil irgendwer mal an der E-3 hatte.

Stefan
 
(...) Ich habe übrigens gerade gelesen das sigma soll an sony auch etwas langsamer sein.
Ich hoffe mal nicht das es für oly auch gilt.

Ich bin der Meinung, dass das 12-60 nur deshalb an der E-3 so rasend schenll ist, weil da etwas mehr Elektronik untergebracht ist, die das AF-Modul unterstützt. Es reagiert nämlich auch unter ultraschlechten Lichtbedingungen trotz 2 bis 3 Blenden weniger Lichtstärke als das 30er von Sigma, schneller (stellt dabei auch präzise scharf) als jenes, dem die besagte Elektronik bzw. das möglicherweise erweiterte Kommunikationsprotokoll fehlt. Wenn das Zickma loslegt mit dem Fokussieren, ist es ja auch sehr schnell; es dauert im direkten Vergleich zum 12-60 nur erheblich "lang" bis es überhaupt reagiert. So ähnlich könnte es sich ja auch mit dem 70-200/2.8 von Sigma verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt! Deshalb hab ich wohl auch etwas zu hohe Erwartungen an die Kombination E-510 + 70-200 gestellt. Die Bildqualität lass ich mir ja noch gefallen...
Aber der Autofokus hat einfach dermassen träge reagiert, dass leider kaum ein Bild scharf geworden ist. Das kenne ich in der Form nicht so von meinem 50-200.

Evtl. war ja auch nur das Objektiv defekt? Wäre bei dem offensichtlich kaputten Autofokus des ausgestellten 50mm 1,4 ja kein Einzelfall :ugly:

Es war dann trotzdem geradezu eine Wohltat, am Olystand diverse Optiken testen zu dürfen. Die haben wenigstens fokussiert :evil:

Thorsten

Thorsten ,
bei mir war es genau umgekehrt , habe an zwei Tagen bei Olympus an meiner E-1 das 50 - 200 getestet und bei der Standbeleuchtung so gut wie nicht fokussieren können und bin dann genervt zu Sigma gegangen , um das 70 - 200 zu testen .
Ergenis : alle Bilder einwandfrei fokussiert und mit dem Bildergebnis zufrieden . Bei 200 mm , f : 2,8 nicht 100% , aber bei 4,0 einwandfreie Schärfe und Kontrast .
Werde für das Sigma sparen .
Gruß Herbert
 
Thorsten ,
bei mir war es genau umgekehrt , habe an zwei Tagen bei Olympus an meiner E-1 das 50 - 200 getestet und bei der Standbeleuchtung so gut wie nicht fokussieren können

Hmm, seltsam...
Da gabs ja wohl nur das neue SWD zum ausprobieren?
Hab ich garnicht an der Kamera gehabt :o
Mit meinem ollen 50-200 ohne SWD hab ich eigentlich keine Probleme bei wenig Licht. Vielleicht eine zufällig unglückliche Kombination aus E1 und 50-200 SWD? :confused:

und bin dann genervt zu Sigma gegangen , um das 70 - 200 zu testen .
Ergenis : alle Bilder einwandfrei fokussiert und mit dem Bildergebnis zufrieden . Bei 200 mm , f : 2,8 nicht 100% , aber bei 4,0 einwandfreie Schärfe und Kontrast .
Werde für das Sigma sparen .
Gruß Herbert

Das freut mich für Dich :top:
Bei meiner E-510 hat es halt nicht meine Erwartungen erfüllen können.
Vielleicht ist es da ähnlich, wie in dem Fall oben :ugly:

Thorsten
 
Hallo,

wir reden hier vom Sigma EX 2.8/70-200 DG APO HSM IF Makro II (für FT-Anschluss) ?

Fotografiere selber mit der E-3.

Ich hatte es auf der Photokina wohl an meiner Kamera, vorher am Olympus-Stand das 50-200er SWD ZD; aber obwohl ich es nicht mehr so gut beschreiben kann, lag mir das Olympus vom Handling irgendwie besser (vielleicht Einstellringe etc.), das AF-Geräusch war beim Olympus aber deutlich kürzer.
Ich war, als ich am Sigma-Stand ankam, allerdings schon etwas abgekämpft und zittrig in den Armen, zumal ich vorher erst längere Zeit das 50-500er Sigma an meiner Kamaera ausprobiert habe (was mir zumindest bis 400 mm sehr gefallen hat, und wo gibt es jetzt schon ein Zoom von 50-400 (500 mm finde ich grenzwertig) zu dem Preis, bei Olympus jedenfalls nicht).

Mit den paar Fotos von mir aber eine testmäßige Aussage über das 2.8/70-200er bezüglich der Bildqualität treffen zu wollen, fände ich aber schon sehr vermessen. Und lasse es deshalb gleich sein. ;)

Daher warte ich mal erst richtige Objektivtests mit E-Kameras ab, zumal ich sowieso über die so unterschiedliche Performance an Kameras anderer Hersteller schon sehr überrascht war (an Canon EOS 450 D 82.5 Gesamtpunkte, an Nikon D300 durch Einbruch am langen Ende 52 Punkte im CF).

Ich bin daher sehr vorsichtig geworden, wenn eine Objektivrechnung einfach per Bajonettwechsel an verschiedene Kameras adaptiert wird (das ist vielleicht auch ein Grund, warum sowenig andere Drittanbieter Objektive für Olympus anbieten).


Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)

Vielen Dank auch nochmal an SIGMA für die Einladung incl. Eintrittskarte, war eine tolle Messe. :)
 
Hallo,
Hats sonst immer noch keiner?(ok, ich ja auch nicht:D)

mfg Peter

Hallo ,
habe gestern mein neues Sigma 70 - 200 mm erstmals im Kölner Zoo getestet . Ich bin rundum zufrieden damit , selbst bei Offenblende , vorausgesetzt der Fokus stimmt , sind die Ergebnisse sehr brauchbar . Bei Blende 4,0 wird die Qualität allerdings noch etwas besser , soll heißen einwandfrei .
Anbei ein Bild bei ca.300 mm ( KB ) f : 4.0 , 1 / 200 sec.
Gruß Herbert
 
Hallo Herbert,

Hallo ,
habe gestern mein neues Sigma 70 - 200 mm erstmals im Kölner Zoo getestet . Ich bin rundum zufrieden damit

Gratuliere zum neuen Objektiv, Bild sieht ja schon recht manierlich aus !;) Hätte da aber noch ein paar Fragen:

- an welcher E-Kamera hast Du es eingesetzt, sehe das in der Infoleiste unter dem Bild leider nicht ?

- würdest Du sagen, dass es so offenblendtauglich ist, dass man gegen das 50-200er SWD einen Vergleich anstellen könnte ?

- wie kommst Du beim Freihandfotografieren am langen Ende mit den Einstellringen zurecht, wie bewertest Du beim MF den Gang der Einstellschnecke ?

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Hallo Herbert,



Gratuliere zum neuen Objektiv, Bild sieht ja schon recht manierlich aus !;) Hätte da aber noch ein paar Fragen:

- an welcher E-Kamera hast Du es eingesetzt, sehe das in der Infoleiste unter dem Bild leider nicht ?

- würdest Du sagen, dass es so offenblendtauglich ist, dass man gegen das 50-200er SWD einen Vergleich anstellen könnte ?

- wie kommst Du beim Freihandfotografieren am langen Ende mit den Einstellringen zurecht, wie bewertest Du beim MF den Gang der Einstellschnecke ?

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)

Hallo Michael ,
ich habe die E-1 .
Einen direkten Vergleich zum 50-200 SWD kann ich nicht anstellen , ich kann nur anhand meiner Tests mit dem 70-200 sagen , dass es offenblendtauglich ist . Eine leichte Verbesserung bei Blende 4,0 ist jedoch vorhanden .

Zum Freihandfotografieren kann ich nur sagen , auch am langen Ende , dass die Einstellringe optimal angeordnet sind und genau den richtigen . leichten Widerstand aufweisen .Die Einstellschnecke bei MF ist leicht untersetzt , sodass man sehr feinfühlig den Fokuspunkt findet !

Der Autofokus funktioniert perfekt , was ja bei Sigma nicht immer der Fall sein soll . Besonders gefällt mir an dem Objektiv , dass es weder beim Fokussieren noch beim Zoomen die Länge verändert .Es macht insgesamt einen sehr wertigen und stabilen Eindruck . Auf der Fotokina habe ich das 50-200 SWD bei Olympus getestet - im Gegensatz zum Sigma ( unter vergleichbaren Bedingungen ) war der Autofokus miserabel . Das kann jedoch am Messemodell gelegen haben.Am 50-200 SWD hat mich auch der etwas wackelige Tubus bei ausgefahrenem Zoom sehr gestört - ähnlich wie es bei meinem 14-54mm der Fall ist .
Gruß Herbert
 
Hallo Herbert,

wäre sehr schön, wenn du hier noch ein paar Beispielbilder einstellen könntest. Auch ein Vergleich bzgl. der Geschwindigkeit z.B. im Vergleich zum 14-54 wäre sehr interessant.

Wo kommst du denn her? Vielleicht könnte man sich ja mal treffen und ein paar Infos zum Sigma an FT zusammen erarbeiten. Ist sicherlich auch für andere Forenteilnehmer sehr interessant.

Gruß
Mario
 
...
habe gestern mein neues Sigma 70 - 200 mm erstmals im Kölner Zoo getestet . ..

Und was kannst du zur AF-Geschwindigkeit sagen ? Hast du einen Vergleich zum 50-200er, wie sieht's gefühlt zu dem 50-200er auf der Messe aus ?

P.S. Hat es für FT HSM ? In der Beschreibung auf der Sigma-Seite steht:
HSM: Ca, Na, Sa
AF: So, Pa, FT
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was kannst du zur AF-Geschwindigkeit sagen ? Hast du einen Vergleich zum 50-200er, wie sieht's gefühlt zu dem 50-200er auf der Messe aus ?

P.S. Hat es für FT HSM ? In der Beschreibung auf der Sigma-Seite steht:
HSM: Ca, Na, Sa
AF: So, Pa, FT

Hallo ,
der AF ist sehr schnell , eine Vergleich zum 50-200er auf der Messe ist nicht relvant , da das Teil dort nicht ordentlich zu fokussieren war .Zu meinem 14 - 54 mm ist es gleich oder schneller .
Das Sigma hat für FT definitiv HSM , die Angaben in manchen Broschüren sind irreführend .
Gruß Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten