Es ist eben nicht eine reine "Designentscheidung", sondern eine Entscheidung zu Lasten der Robustheit.
Begründung:
1.) Am Übergang "dick" zu "dünn" entsteht bei ausgefahrenem Tubus ein Drehmoment, d.h. Biegemoment, (zzgl. der "Kerbwirkung", wenn man es durchrechnen wollte).
2.) Desweiteren ist es bei Nässe/Staub naheliegenderweise auch nicht so schön, wenn beim Zurückzoomen der Tubus auf diese Art "gereinigt" wird.
Beides wäre durch eine feste "Umhüllung" (wie es bei Objektiven mit fester Baulänge ist) vermeidbar. Das oben angesprochene Biegemoment wird an der "Außenhaut" abgestützt.
Anmerkung: Den (Konstruktions-)vorwurf, den ich hier dem ZD mache, ließe sich auf das recht schwere und teure Canon 24-70/2.8 L auch übertragen.
Jedenfalls ist es für mich bis heute einer der Gründe, dieses Teil nicht zu kaufen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
schön, wieder zurück zu sachlichen Argumentation, das gefällt mir entschieden besser.
Es bleibt dennoch eine Designentscheidung, mit Vorteil in der Kompaktheit und als Nachteil bleibt das geringere Maß an Robustheit als bei einem festen Aussentubus. Dafür wird die Brennweitenverlängerung per Auszug bewirkt, was die optischen Rechnung und mechanischen/optischen Innenaufbau erleichtern könnte (Achtung! Mutmaßugng). Jede Designentscheidung ist kompromisbehaftet. Wenn ich Design schreibe, meine ich immer Design im Sinne von technischer Lösung.
Für mich ist deine Erklärung eines WI'lers nicht würdig

(ausser der Schwerpunkt lag in E-Technik, dann ist es verzeilich

). Die Schwachstelle liegt an der Verbindungsstelle zweier axial zueinander beweglicher Tuben und hat nix mit Kerbwirkung zu tun, sorry. Gemeint hattest Du natürlich das richtige.
Der Punkt bezüglich Nässe und Schmutz hat natürlich seine Berechtigung, sollte bei heutiger Dichtungs- und Materialtechnik aber keine Probleme machen (Stichwort Kardanwelle). Evtl. spielt die Alterung der Materialien aber eine negative Rolle.
Im direkten Vergleich zum festen gedichteten Tubus (der mir wie gesagt sympatischer ist), wie bei Canon 70-200 etc. ist es eine potenzielle Schwachstelle. Wobei auch beim festen Tubus nix irgendwo abgestützt wird, das Moment wirkt im Tubus bzw. zum Bajonett. Allerdings kenne ich im Vollformatbereich kein 100-400 mit festen Tubus

.
Gruß
Daniel
P.S. Meine Sticheleien bzgl. Deiner Versuche der technischen Erklärung bitte nicht zu Ernst nehmen, da Deine Bedenken prinzipiell berechtigt sind. Ich traue dem 50-200 mechanisch genau aus diesen Gründen weniger zu als z.B. einem Canon 2.8 70-200