• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 40D, am Rand sind rote Farbsäume!

MauRi

Themenersteller
Hallo!
Wie der Titel schon sagt, fiel mir auf, dass am Rand rote Farbsäume zu finden sind!
Was ist da falsch? Eine Einstellung, oder ist die Kamera irgendwie kaputt oder sogar der Prozessor?
Danke schonmal!
Achja...
Canon 40D + 17/85 Kitobjektiv!
 
Das sind chromatische Aberationen; die entstehen öfters in solchen Situationen. Das hat, glaube ich zumindest, auch etwas mit dem Objektiv und dessen Qualität zu tun, aber da wird sich hier sicher noch jemand finden, der das erklären kann. ;)
 
Das sind Chromatische Aberrationen. Die treten immer auf, wenn Licht durch ein optisch dichteres Material geht und dort gebrochen wird. Das liegt daran, dass nicht jede Wellenlänge des Lichtes gleich gebrochen wird. Somit hat jede Wellenlänge ihren eigenen Fokuspunkt. Das fällt in der Praxis eben an harten Kontrastkanten als Farbsäume auf.
Man kann zwar versuchen, die Farbsäume so weit wie möglich zu korrigieren (durch spezielle Beschichtungen und Korrekturlinsen), aber selbst bei teuren Objektiven kann man die Physik nicht vollständig überlisten. ;)
 
Aha...hat mich nur erstaunt, dass ich auf den Fotos meiner alten Lumix FZ8 sowas nicht gefunden habe, bzw. nicht in so einem Ausmaß.
Da bin ich ja ein wenig beruhigt!

Also kann ich davon ausgehen, dass mein Objektiv ziemlich schrottig ist, ja?
@ JoFe: ich schau mal nach sowelchen Linsen! Taugen die eigentlich irgendwas?
Gruß!
 
Nicht schrottig. Aber das 17-85er ist ziemlich anfällig für CAs. Vor allem am kurzen Ende. Großer Zoombereich eben, hat alles seine Vor- und Nachteile :)
 
Aha...hat mich nur erstaunt, dass ich auf den Fotos meiner alten Lumix FZ8 sowas nicht gefunden habe, bzw. nicht in so einem Ausmaß.
Da bin ich ja ein wenig beruhigt!

Also kann ich davon ausgehen, dass mein Objektiv ziemlich schrottig ist, ja?
@ JoFe: ich schau mal nach sowelchen Linsen! Taugen die eigentlich irgendwas?
Gruß!

Ähm deine Lumix hat vermutlich eine elektronische Korrektur für sowas.

Dein Objektiv ist bestimmt nicht schrottig, sondern eben "Preisäquivalent" :)

Und mit Korrekturlinsen meinte ich nicht Linsen die man zusätzlich draufschraubt, sondern ins Objektiv fest eingebaute, mit speziell für eine Farbe optimierten Brechungsindex (falls es das überhaupt gibt, bin ich grad am überlegen :confused:).
 
Hm stimmt, bei dem Preis könnte es schon besser korrigiert sein. (Der Preis wird aber auch durch IS und USM in die Höhe getrieben)
Dafür ist es halt im großen und ganzen durchgehend relativ scharf (schärfer als so manch teureres Objektiv).
 
Da bin ich ja ein wenig beruhigt!

Vielleicht wirst Du noch ruhiger, wenn Du Deine betroffenen RAW-Fotos im DPP entsprechend korrigierst; dort gibt es eine CA-Korrekturfunktion für das von Dir verwendete Objektiv - ein Mausklick und die Farbsäume sind verschwunden.

Übrigens, ein gutes Objektiv ist in der Regel nur im Fokuspunkt weitestgehend korrigiert, in den unscharfen Bildbereichen, wie in Deinen Bildbeispielen, zeigen auch hochwertige Objektive CA.

Gruß Ulrich
 
Wenn du das mal ganz übel provozieren willst, fotografiere mal einen schönen Blätterwald im Gegenlicht :-)
Manche Objektive sind weniger anfällig, andere mehr.
400 Euro für ein Objektiv mit USM und IS ist eher im unteren Preissegment.
Du hat dafür ein relativ gutes Allround-Objektiv mit ein paar Schwächen.
Eine hast Du gefunden. Wie gesagt kannst du per DPP (das mitgelieferte Bearbeitungsprogramm) eine Hilfe, diese Farbsäume zu reduzieren (ganz weg gehen sie nicht).
Mit der Zeit wirst du lernen, welche Situation zu diesen Abbildungsfehlern führen und kannst diese aktiv vermeiden. Etwas Abblenden, weniger Weitwinkel, weniger Gegenlicht können schon hilfreich sein.

Und nicht immer alles auch in 100%-Ansicht anschauen hilft auch ;-)

Gruss,
Peter
 
Hallo

Canon nennt die Linsenelemente zur Verringerung der hier beschriebenen Effekte (chromatische Aberration) UD - Elemente. Diese sind immer, wenn verwendet, ein Teil des Innenaufbaus. Das 17-85 ist leider bekannt für hohe Verzeichnung im WW und hohe chrom. Aberration. Sorry.

Gruß
Voodootek
 
Ja macht ja nichts.
Aber danke für den Tip mit DPP! Kann das Programm auch mit JPEGs umgehen, oder sind ausschließlich RAWs die unterstützten Bilder?
 
Bin mir jetzt nicht ganz sicher: Du kannst JPG's öffnen, aber die Objektiv spezifischen Korrekturen gehen dann nicht. Oder ich mach was falsch?
 
Aber danke für den Tip mit DPP! Kann das Programm auch mit JPEGs umgehen, oder sind ausschließlich RAWs die unterstützten Bilder?

Generell kann das Programm auch mit JPGs umgehen. Diverse Bearbeitungsmöglichkeiten wie z.B. die "Objektivkorrekturen" sind nur mit Bildern im RAW-Format möglich und auch nur so sinnvoll.

Warum probierst Du es nicht einfach mal aus?

Gruß Ulrich
 
Habe gestern bei der Generalprobe in RAW fotografiert, weil es ziemlich dunkel war!
Ich muss sagen, aus RAW kann man ja IMMENS VIEL rausholen!

Meine Überlegung: reicht es bei guter Belichtung die beste JPEG Variante zu nehmen und bei Problembildern auf RAW umzusteigen? (Denke da an die C1 C2 und C3 Funktion!)

Des Weiteren: viele schreiben was von Kamera justieren. Lohnt es sich das zu machen mit Bildschirm kalibrieren, oder erst wenn es nicht wirklich gut aussieht?

Außerdem: kann ich mal hier ein, zwei Bilder reinstellen und ihr beurteilt die Schärfe der Kamera?
Das wäre Top!



Ach nochwas: habe einen UV-Filter vorne dran. Habe jetzt Test Fotos gemacht einmal ohne und einmal mit. Ich seh aber nicht sonderlich einen Unterschied? Würdet ihr mir eher raten mit dem Filter zu fotografieren oder nicht? Ich benutze den lediglich als Schutz. Ansonsten würde ich mir so eine Sonnenschutzblende holen!
 
Würdet ihr mir eher raten mit dem Filter zu fotografieren oder nicht? Ich benutze den lediglich als Schutz. Ansonsten würde ich mir so eine Sonnenschutzblende holen!

Ein UV-Filter ist, was die Optik angeht, bei einer DSLR nicht sinnvoll. Wenn wirklich Dreck und kleine Steinchen durch die Gegend fliegen (Motocross etc.), ist er natürlich trotzdem empfehlenswert. Eine Streulichblende solltest Du Dir dagegen besorgen - nicht nur wegen des mechanischen Schutzes, sondern ... na ja, der Name sagt es :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten