• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-200mm II EX DG MACRO HSM für FT

abwarten!
wenn das teil so schnell wie die swd version ist ist, dann hol ich mir das sigma neu, anstelle des alten ed 50-200mm gebraucht. - und das quasi zum gleichem preis! dafür trag ich auch gerne ein paar gramm mehr.
Dann halte ich es für besser, entweder länger zu sparen auf ein 50-200 SWD oder auf ein gebrauchtes SWD zu warten. Sorry, aber ich halte eben von Sigma rein gar nichts. Ist aber nur meine Meinung. Wenn ich dann auch an einen eventuellen Wiederverkauf denke könnte das Oly im Verhältnis auch besser abschneiden. Fraglich ist auch, ob die Offenblendeleistung des Oly 50-200 erreicht wird. Eine 2,8 die ich nicht uneingeschränkt nutzen kann ist hinausgeschmissenes Geld!
 
ich kann nicht beobachten, das sigma für FT einen größeren preisverlust bei wiederverkauf erleidet als die olys.
im moment fallen die oly gebraucht-, und neupreise für einige objektive doch rapide. von wertanlage kann wirklich keine rede mehr sein.

außerdem schrieb ich schon als überschrift: "abwarten!"

- deine spekulationen über die offenblendenfähigkeit des sigmas helfen keinem weiter. warte doch noch einen monat, bis du etwas vor augen hast, dann kannst du das objektiv ,evtl. zurecht, in grund und boden schreiben.;)
 
außerdem schrieb ich schon als überschrift: "abwarten!"

- deine spekulationen über die offenblendenfähigkeit des sigmas helfen keinem weiter. warte doch noch einen monat, bis du etwas vor augen hast, dann kannst du das objektiv ,evtl. zurecht, in grund und boden schreiben.;)
Hast ja irgendwie recht. Möglicherweise gibt es ja mal eine Ausnahme im Sigma-FT-Programm.;)
 
Hast ja irgendwie recht. Möglicherweise gibt es ja mal eine Ausnahme im Sigma-FT-Programm.;)

Davon gabs schon genug ;)
Bisher waren meine Linsen alle perfekt und das 135-400 war sogar genauso gut wie das 50-200 mit EC-14. An anderen Kameras, wo es das 70-200 schon gibt, wird bei guten Modellen auch gesagt, das es ab 2,8 voll nutzbar sind.

Wenn die 70mm Anfangsbrennweite nicht gestört hätten, hätte ich auch gewartet bis das Sigma kommt.

Beim SWD stört mich im Moment eigentlich noch etwas, das man hier im Forum eigentlich noch nicht wirklich eine konkrete Aussage hat, wie schnell es denn nun wirklich ist, oder ob es ab 150mm aufwärts auch so unterirdisch langsam wird wie das Alte. Gegen das Alte ab 150mm ist selbst das 70-300 ein Rennpferd ;)

Stefan
 
Ich sehe keine rapide fallende preise außer bei den kits(überangebot) .
Das 11-22 und 14-54er wurden ja im einkaufspreis runtergesetzt als das 12-60 gekommen ist.
Klar das es einen dadurch auch im gebrauchtbereich einen rutsch in der selben höhe nach unten gab.

LG
 
Ich sehe keine rapide fallende preise außer bei den kits(überangebot) .
Das 11-22 und 14-54er wurden ja im einkaufspreis runtergesetzt als das 12-60 gekommen ist.
Klar das es einen dadurch auch im gebrauchtbereich einen rutsch in der selben höhe nach unten gab.

LG

Na ja... kann man schon zugeben, dass die Preise fallen. Bitte kein falscher Olystolz. Allerdings wird der Hauptgrund wohl eher der schwache $ sein. :cool:
Vieles ist ja neu aus USA oder UK mit Jahr Garantie mittlerweile günstiger als die Gebrauchtangebote aus D.
 
zum gebrauchtpreis nochmal:
es betrifft alle kids (egal), das 14-54mm, das alte 50-200mm und selbst das 7-14mm hat ein letzter zeit ein paarmal gebraucht für ganz knapp über 1.000,-€ den besitzer gewechselt. die anderen habe ich nicht so verfolgt, da sie nicht in meinem fokus liegen, aber bei oben aufgeführten sind die preise in den letzten monaten extrem ge-(ver-)fallen.

und, ich finde es gut!!!!! - denn ich bin noch nicht komplett:rolleyes:
 
Ich sage hier nicht so laut, dass man für das Geld eines 50-200 SWD auch eine C* 450D + EF 18-55/3.5-5.6 IS + Sigma DC 50-150/2.8 bekommt. ;);)

Spaß beiseite:
Ein Objektiv wie das ZD 50-200 SWD für 1000 EUR anzubieten, das wie die billige Konkurrenz (um 500 EUR) nicht innen-fokusierend ist, bzw. die Baulänge ändert, halte ich für eine Schande!
Die Konkurrenz im ähnlichen Tele-Bereich (wie das angesprochene Sigma), z.B. das Canon 70-200/2.8L, 70-200/4 L, Sigma EX 70-200/2.8, EX 100-300/4 kann das - und größtenteils für weniger Geld.

Gruß
wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird hier niemand gezwungen Olympus zu kaufen. Es wird aber auch niemand bedauert, der sich hinterher ärgert ;), wenn die Wahl auf etwas anderes gefallen ist und all die Lobhudeleien nach und nach der Realität weichen.:p
 
Das alte 50-200 ist klar da es ausgelaufen ist und absolut nix dafür spricht es noch zu kaufen(meine meinung).
Das 14-54er und 11-22er ist auch im einkauf billiger geworden und ziemlich genau das wurde es auch im gebrauchtpreis billiger.

Das vereinzelt noch objektive mal billiger über den tisch gehen ist nix was neu wäre.
Das gab es immer schon....vor allem bei den toppros.

LG
 
Ein Objektiv wie das ZD 50-200 SWD für 1000 EUR anzubieten, das wie die billige Konkurrenz (um 500 EUR) nicht innen-fokusierend ist, bzw. die Baulänge ändert, halte ich für eine Schande! (...)

Tja, der eine hält das für Schande, und für den anderen (mich) ist die sich dadurch ergebende, kompaktere (Transport-)Baulänge einer der Hauptgründe zum 50-200 zu greifen.

Die Konkurrenz im ähnlichen Tele-Bereich (wie das angesprochene Sigma), z.B. das Canon 70-200/2.8L, 70-200/4 L, Sigma EX 70-200/2.8, EX 100-300/4 kann das - und größtenteils für weniger Geld.

Das finde ich okay. Ich würde für die genannten auch keinen Cent mehr ausgeben wollen, weil sie (an geeignetem Body betrieben) entweder nicht lang genug, schwerer und voluminöser oder nicht so gleichmäßig wie das Zuiko abbilden.

Ist doch klasse, wenn man bei der vorhandenen Auswahl an Bodys und Objektiven zu dem greifen kann, was einem am meisten entgegenkommt, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaß beiseite:
Ein Objektiv wie das ZD 50-200 SWD für 1000 EUR anzubieten, das wie die billige Konkurrenz (um 500 EUR) nicht innen-fokusierend ist, bzw. die Baulänge ändert, halte ich für eine Schande!

Hallo,

nun, zuerst einmal ist das 50-200 selbstverständlich innen-fokusierend, allerdings ändert es beim Verändern seiner Brennweite die Baulänge ;) . Prinzipiell ziehe ich aber auch eine feste Bauform vor, da sie vermeintlich stabiler ist. Bisher ist mir aber trotz häufigem Einsatz keine Oly-Optik kaputt gegangen.
Vorteil der Olympuslösung: In kleinster Zoomstellung ist das 50-200 sehr kompakt.
Ich sage es ja auch ungern, aber diese Objektivarchitektur als Schande zu bezeichnen ist so ziemlich der größte Unfug den man schreiben kann und zeugt nicht unbedingt .... lassen wir das (ist prinzipiell auch nicht persönlich gemeint)
Es ist eine (technische) Designentscheidung die man mögen oder eben nicht mögen kann, nicht mehr und nicht weniger.

Aber natürlich ist das 50-200 ungerechtfertigt überteuerter Schrott, das war es doch was Du eigentlich schreiben wolltest, oder? :evil: (Ach so, Achtung Sarkasmus)


Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Es ist eine (technische) Designentscheidung die man mögen oder eben nicht mögen kann, nicht mehr und nicht weniger.
...
Gruß
Daniel
Es ist eben nicht eine reine "Designentscheidung", sondern eine Entscheidung zu Lasten der Robustheit.

Begründung:
1.) Am Übergang "dick" zu "dünn" entsteht bei ausgefahrenem Tubus ein Drehmoment, d.h. Biegemoment, (zzgl. der "Kerbwirkung", wenn man es durchrechnen wollte).
2.) Desweiteren ist es bei Nässe/Staub naheliegenderweise auch nicht so schön, wenn beim Zurückzoomen der Tubus auf diese Art "gereinigt" wird.
Beides wäre durch eine feste "Umhüllung" (wie es bei Objektiven mit fester Baulänge ist) vermeidbar. Das oben angesprochene Biegemoment wird an der "Außenhaut" abgestützt.

Anmerkung: Den (Konstruktions-)vorwurf, den ich hier dem ZD mache, ließe sich auf das recht schwere und teure Canon 24-70/2.8 L auch übertragen.
Jedenfalls ist es für mich bis heute einer der Gründe, dieses Teil nicht zu kaufen.

Gruß
Wolfgang
 
Es ist eben nicht eine reine "Designentscheidung", sondern eine Entscheidung zu Lasten der Robustheit.

Begründung:
1.) Am Übergang "dick" zu "dünn" entsteht bei ausgefahrenem Tubus ein Drehmoment, d.h. Biegemoment, (zzgl. der "Kerbwirkung", wenn man es durchrechnen wollte).
2.) Desweiteren ist es bei Nässe/Staub naheliegenderweise auch nicht so schön, wenn beim Zurückzoomen der Tubus auf diese Art "gereinigt" wird.
Beides wäre durch eine feste "Umhüllung" (wie es bei Objektiven mit fester Baulänge ist) vermeidbar. Das oben angesprochene Biegemoment wird an der "Außenhaut" abgestützt.

Anmerkung: Den (Konstruktions-)vorwurf, den ich hier dem ZD mache, ließe sich auf das recht schwere und teure Canon 24-70/2.8 L auch übertragen.
Jedenfalls ist es für mich bis heute einer der Gründe, dieses Teil nicht zu kaufen.

Gruß
Wolfgang


Hallo Wolfgang,

schön, wieder zurück zu sachlichen Argumentation, das gefällt mir entschieden besser.

Es bleibt dennoch eine Designentscheidung, mit Vorteil in der Kompaktheit und als Nachteil bleibt das geringere Maß an Robustheit als bei einem festen Aussentubus. Dafür wird die Brennweitenverlängerung per Auszug bewirkt, was die optischen Rechnung und mechanischen/optischen Innenaufbau erleichtern könnte (Achtung! Mutmaßugng). Jede Designentscheidung ist kompromisbehaftet. Wenn ich Design schreibe, meine ich immer Design im Sinne von technischer Lösung.

Für mich ist deine Erklärung eines WI'lers nicht würdig ;) ;) (ausser der Schwerpunkt lag in E-Technik, dann ist es verzeilich ;) ). Die Schwachstelle liegt an der Verbindungsstelle zweier axial zueinander beweglicher Tuben und hat nix mit Kerbwirkung zu tun, sorry. Gemeint hattest Du natürlich das richtige.

Der Punkt bezüglich Nässe und Schmutz hat natürlich seine Berechtigung, sollte bei heutiger Dichtungs- und Materialtechnik aber keine Probleme machen (Stichwort Kardanwelle). Evtl. spielt die Alterung der Materialien aber eine negative Rolle.

Im direkten Vergleich zum festen gedichteten Tubus (der mir wie gesagt sympatischer ist), wie bei Canon 70-200 etc. ist es eine potenzielle Schwachstelle. Wobei auch beim festen Tubus nix irgendwo abgestützt wird, das Moment wirkt im Tubus bzw. zum Bajonett. Allerdings kenne ich im Vollformatbereich kein 100-400 mit festen Tubus ;).

Gruß
Daniel

P.S. Meine Sticheleien bzgl. Deiner Versuche der technischen Erklärung bitte nicht zu Ernst nehmen, da Deine Bedenken prinzipiell berechtigt sind. Ich traue dem 50-200 mechanisch genau aus diesen Gründen weniger zu als z.B. einem Canon 2.8 70-200
 
Hallo Wolfgang,

schön, wieder zurück zu sachlichen Argumentation, das gefällt mir entschieden besser.
Danke, Daniel. Ich war nicht auf Streit aus, wobei der Begriff "Schande" möglicherweise zu plakativ war.
Für mich ist deine Erklärung eines WI'lers nicht würdig ;) ;) (ausser der Schwerpunkt lag in E-Technik, dann ist es verzeilich ;) ).
Die Schwachstelle liegt an der Verbindungsstelle zweier axial zueinander beweglicher Tuben und hat nix mit Kerbwirkung zu tun, sorry. Gemeint hattest Du natürlich das richtige.
Ich bin auch WI'ler. :) Ich weiß schon: Kerbwirkung wird bei Querschnittsänderungen ein Thema (z.B. bei Wellen die mit Wälzlagern bestückt sind).

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Leute!

Wir haben mittlerweile Mitte August, jedoch ist das Objektiv weder auf der Sigma-Foto Seite, noch auf irgendwelchen anderen Foto-Seiten zu sehen. :(

Weiß jemand mehr?
 
Hallo Leute!

Wir haben mittlerweile Mitte August, jedoch ist das Objektiv weder auf der Sigma-Foto Seite, noch auf irgendwelchen anderen Foto-Seiten zu sehen. :(

Weiß jemand mehr?

Ich weiß, das etwa Foto Koch einen vorraussichtlich Termin nun auf unbekannt gesetzt hat.

Mir persönlich aber auch langsam egal. Alles was interessant ist, wie etwa das 18-125 oder das 135-400 werden aus dem Programm genommen. Sollen die machen was sie wollen. Wenn Olympus endlich mal auf die Idee kommt lichtstarke Festbrennweiten zu bauen, wird wohl kaum noch ein Olympususer die Marke Sigma kennen. Ausser dem 30/1.4 bieten die ja eh kaum noch was Interessantes für FT.

Stefan
 
... Alles was interessant ist, wie etwa das 18-125 oder das 135-400 werden aus dem Programm genommen.
Hallo Stefan,
da stimme ich Dir zu. Das 135-400 wäre allein schon wegen der serienmässigen Stativhalterung eine Alternative zum 70-300 gewesen.
Und von den äusseren Daten her hätte das 18-125 perfekt dazu gepasst.
Hier nochmal mein Wunsch an Sigma: das DC 50-150 2.8 für FourThirds. Das kann doch nicht so schwierig sein... Und es würde eine Lücke im Markt füllen zwischen ZD 4-5.6 40-150 und ZD 2.8-3.5 50-200. Letzteres ist mir nämlich nicht nur zu hochpreisig, sondern auch sehr groß und schwer.
Gruss
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten