• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 3-D look

Ich finde aber, schon im vorderen Bereich, links, wo man noch gar keinen Nebel sieht, sieht man doch sehr plastisch, wie sich eine Pflanze von der anderen, bzw. ein Blatt vom anderen abhebt.... sowas ähnliches sieht man m.E. auch auf dem Bild von Milan...schon in der ersten Reihe Kiefern(?)....ich mein gar nicht mal das ganze Bild.

hab im Netz jetzt auch einige bestätigende Statements gefunden, die meinen, dass insbesondere Blatwerk ("foliage") bei der Sigma in nie dagewesener, tja was, Schärfe, Definiertheit - whatever- rüberkommt...


wenn man etwas in ruhe nachdenkt, lösen sich die rätsel durchaus ;-)

wenn ich mit vollfarbdots arbeite, dann ist klar, das auch geringfügige (!) unterschiede gut aufgelöst werden. also gerade blattkanten, gräser etc. ,dinge die fast ton in ton sind, aber halt doch getrennt in natura. ein bayer verrät sich hier u. u. somit ist klar, daß die sigma solche details gut meistert und dies einem gut aufgelöstem eindruck förderlich ist. bei landschaft dadurch die räumlichkeit erhöht wird, da die ton in ton-subjekte (Wald, blätter)ja hier auch eine rauminformation liefern.

andrerseits muß man sagen, daß eine 10 mpix kamera ohne aa-filter mit hochauflösenden objektiven eben genauso in der lage ist diese strukturen aufzulösen (leica m8).

solange bayercams auflösungsmäßig solch einen vorsprung wie jetzt hat, hält sich sowas die waage. imho würde das schlagartig anders aussehen, wenn es foveonsensoren mit 12 mpixeln gäbe!!
denn dann würde der vergleichbare bayersensor (24mpix?) derart gute objektive benötigen, daß das seeehr schwierig würde.

also kurz gesagt bietet der foveonsensor noch richtig spielraum für die ausnutzung der optik, wo der bayer schon mächtig an der leistungsgrenze kratzt. eine optik löst ja naturgemäß vollfarbmäßig aus.

die vollfarbaufnahme wird irgendwann kommen. ganz klar. da wird sich dann niemand streiten und sagen-halt, der bayer ist aber 3-d-mässiger....

evtl. sähe es jetzt schon anders aus, wenn man ein objektiv mit einer derartigen mikrokontrastleistung wie das 21er biogon zm jetzt schon "in foveon" arbeiten lassen könnte ....

mal was anderes: ich könnte mir allerdings auch vorstellen (ausprobieren muß ich noch, scheue aber wegen der arbeit zurück) daß sigma-bilder wirklich super geeignet sind zum echten 3-d-bild machen, da ja hier in den 2 benötigten einzelbildern quasi die details evtl. "ähnlicher" aufgelöst sind, als beim bayerratespiel, der mal so und mal so... evtl. verstärkt das dann auch den echten stereoeindruck.

lg matthias
 
tja, also das ist ja genau das was mich schon an der sd10 faszinierte, die öffennheit, die räumliche tiefe. bei der sd14 ist es nochmals ausgeprägter.

bei diesem bild ist es, auch ohne die Nebelebene, ganz klar zu erkennen,
ein realismus, superklares hineinschauen, der blick wirft sich entspannt ins geschehen und wird durch keinerlei unnatürlichen artefakte getrübt, so empfinde ich das... und die differenzierten farbtöne, hmmmmm:D

was mich immer wieder stutzig macht ist, dass sd9 bilder oftmals noch klarer, schärfer rüberkommen, als die der sd10, kann das sein??


gruß,
rico

Endlich merkt das mal einer!!!:top::top::top:

Ich hätte mich nie getraut, das mal zu posten, aber ich sehe das tatsächlich auch so. eine Erklärung kann ich auch bieten.

Der (insgesamt verbesserte) Foveon X3 der SD10 verfügt nämlich über Mikrolinsen, die die Lichtausbeute je Photozelle verbessern, den Störabstand des Sensors damit "hochsetzten" und das Bildrauschen bei angehobenen ISO's so merklich reduzieren. Wenn man SEHHHHR pingelig ist, dann erkennt man bei sehr guten (und abgeblendeten) Objektiven aber, dass die Kantenzustände bei gelungenen SD9 Photos noch eine Winzigkeit "sauberer" sind als bei SD10 Vergleichsaufnahmen. Ich denke, dass es durch die Verwendung der Mikrolinsen zu minimalen "Lichtstreuungen" auf der Sensoroberfläche kommen kann.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Merke gerade, dass ich mich nur dem Vorposting hätte anschließen müssen .... man sollte wirklich immer erst zu Ende lesen... Sorry!
 
Im Moment bin ich aber eher dabei, mir Bilder anzugucken...
Das stellt ohnehin die unbestreitbar beste Methode dar,
die Leistungsfähigkeit eines Werkzeuges einzuschätzen! :p
mir is natürlich klar, dass es dabei hauptsächlich auf den Kopf hinter der Kamera ankommt...
Und auf den Kopf hinter den Wahrnehmungsorganen! :rolleyes:
(Markenspezifisches Sehen ist kein Alleinstellungsmerkmal von Sigmarianern! :evil:)
Eigentlich gehts bei mir um k10d vs. 30d... aber diese SIGMA-Bilder bei pbase...da warn einfach einige dabei, die hatten einen "look" ;), der stach irgendwie heraus...... daher bin ich hier gelandet...
Das ist sicher nicht der schlechteste Art "hierher" zu finden,
eigentlich sogar die beste! :top:
...
Landschaft und Makro (insb. tropische Vegetation auf meinem bevorstehenden Asien-Tip) gehören jedenfalls dazu...daher auch meine Faszination für das von mir verlinkte Bild :)
Landschaft und Makro sind ja nur synonym für sehr hoch detailalauflösend.
Gleiches gilt für Architektur, das ist mein eigenes Haupteinsatzgebiet.;)
Das andere haupeinsatzgebiet is street, wobei ich mir da noch nich ganz schlüssig bin , ob ich nich lieber bei meiner kompakten bleiben soll...größter Vorteil einer SLR wär hier wohl die enorm verbesserten Lowlight-Fähigkeiten (entsprechend lichtstarke Objektive vorausgesetzt...)... da glänzt die sigma aber ja augenscheinlich nicht gerade :(
...obwohl...besser als meine 6MP Casio wirds wohl alle mal...
Street lebt vom "immer-dabei" -Charakter der Kamera,
vorzugsweise in Kombination mit schnellem AF und guter High-ISO-Fähigkeit.

Da sind alle SDs aus mehreren Gründen draußen vor:
zu sperrig, zu schwer, zu lahm, ... :rolleyes:

Möglicherweise wäre ja die DP1 was dafür,
aber da mußt Du sehr dicht ran ans Motiv: :cool:

28mm Festbrennweite! :rolleyes:
Dafür ist sie dann halt recht kompakt! ;)
...Mich interessieren weiter Meinungen zu dem verlinkten Bild:
http://www.pbase.com/sigmadslr/image/14134821/original
Das Bild demonstriert recht schön, dass der Foveon gerade bei sehr schwacher Farbsättigung
gegenüber der Konkurrenz einen gewissen Vorteil hat:
Gerade die "grauen" Nebel-Bereiche weisen doch noch einen minimalen Farbsättigungsgrad auf,
dessen Erfassung einem Bayersensor etwas schwerer fallen muß. ;)
ich glaub da is mehr dran, als eReL meint:

klar, der Nebel verstärkt den räumlichen Eindruck.
Ich finde aber, schon im vorderen Bereich, links, wo man noch gar keinen Nebel sieht, sieht man doch sehr plastisch, wie sich eine Pflanze von der anderen, bzw. ein Blatt vom anderen abhebt.... sowas ähnliches sieht man m.E. auch auf dem Bild von Milan...schon in der ersten Reihe Kiefern(?)....ich mein gar nicht mal das ganze Bild.
Das gleiche Thema: [Spekulationsmodus on]
Der Bayer würdigt die Grün-Dominanz menschlicher Wahrnehmung ja durch
die doppelte Anzahl grüner Sensoren.

Trotzdem bleibt es wohl mit einen substraktiven Filterverfahren
gerade bei Grün schwierig, die exakte Farbtönung zu erfassen.

Der Foveon mißt aber wohl keine Farbe so genau wie grün!
Von den drei Sensorebenen liegt, meines Wissens nach,
nur der mittlere, also der Grünsensor exakt in der Siliziumtiefe, in die er gehört!

Vor allem für Blau, aber auch, weniger ausgeprägt allerdings,
für Rot, sind Farbkorrekturmatrizen erforderlich.

Möglicherweise ist daher die Grünerfassung beim Foveon doch überlegen,
was sich in einer besseren Abstufung leicht abweichender Grüntöne äußern könnte.
[/Spekulationsmodus off]

Der Effekt tritt aber, wenn überhaupt, nur denkbar subtil auf,
und ich bin nicht so sicher, dass der doppelte Grünanteil der Bayersensoren ihn nicht kompensiert.
hab im Netz jetzt auch einige bestätigende Statements gefunden, die meinen, dass insbesondere Blatwerk ("foliage") bei der Sigma in nie dagewesener, tja was, Schärfe, Definiertheit - whatever- rüberkommt...
Wenn Du es sehen kannst,
und wenn Du es haben willst...
dann zeigen die Bilder zumindestens einmal,
dass sie technisch mit der verwendeten Kamera möglich sind.

Sie sagen aber nix darüber aus,
welche Steine einem die Kamera-Technik dabei in den Weg legt.
(AF-Tempo, High-ISO, Speichertempo... etc)

Wenn Du diese Hürden für solche Bilder in Kauf nehmen willst,
dann sind die SDs sehr gute Werkzeuge.

Wenn Du andererseits die Technik aber gerne aus der Hand gibst,
Dich dafür ganz aufs Motiv konzentrieren möchtest, dann bist Du mit
anderen Marken vielleicht besser bedient.

Du machst mit guten Automatikprogrammen nix ganz falsch, ;)
allerdings auch nix ganz richtig! :lol:

Aber auf den M-Modus zurückschalten kann man da ja auch! :evil::lol:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
was hältstn hiervon: les ich gerade etappenweise: http://www.prime-junta.net/ (lessons und essays)
Gerade sowas meinte ich nicht. Bei der Seite geht es schliesslich auch nur um Technik (Objektive, Stative, Kameras etc.). Was ich (und vermutlich auch Nightstalker) damit meinte, waren Bücher über das Sehen, und das Fotografieren ganz losgelöst von der Technik.
Zuerst solltest du imo wissen wo du deinen Schwerpunkt setzen willst. Natürlich kann man auch einfach alles Fotografieren (dazu würde ich dir das hier empfehlen). Aber wenn du erstmal weißt was du machen willst, dann kannst du zu vielen Themen sehr hilfreiche Bücher finden (z.B. Portraitieren)

@Silvio
Klar gibt es unfaire Tests zur SDxx, aber es gibt auch sehr viele Forennutzer, die dir niemals zu einer Sigma raten würden.
Ich finde eben in Foren kann ich hören was ich hören will. Will ich höre, dass eine alpha100 besser ist als eine Nikon D200, dann geh ich einfach ins Sonyforum und ich bekomm meine Meinung. Will ich das genaue Gegenteil hören, dann geh ich ins Nikonforum. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Gerade sowas meinte ich nicht. Bei der Seite geht es schliesslich auch nur um Technik (Objektive, Stative, Kameras etc.). Was ich (und vermutlich auch Nightstalker) damit meinte, waren Bücher über das Sehen, und das Fotografieren ganz losgelöst von der Technik.
Genau darum gehts aber in den "lessons" und auch in einigen der "how-tos" und "essays". Ich glaub, da hast du nich genau hingeguckt, oder? Die "lesssons" z.B. behandeln fast ausschliesslich Komposition: Bildaufteilung, Vordergrund/Hintergrund, Perspektive, Licht usw... ich finds sehr gut gemacht...inkl. Übungsaufgaben am Ende jeder Lektion :top:

Trotzdem Danke für den Buchtip. :) Werd ich mir mal anschauen...

gruß,
Andi
 
Also das mußt Du mal erläutern!

Schönen Gruß
Pitt

Ich denke, Du beziehst Dich nur auf die Grundschärfe. Das ist ja eine alte Geschichte. Um die Schärfe der SD9 mit der SD10 zu errreichen muß man in SPP ca. +0,7 einstellen. Es gab seinerzeit auf dpreview.com ellenlange Diskussionen darüber, ob die SD10 durch die Microlinsen auch einen Auflösungsnachteil hat.

Solltest Du dich doch auf die "wahre SIGMA" beziehen, dann bin ich heute doch ganz froh die SD9 behalten zu haben (Dank SPP3.0). Die SD9 verkörpert die Grundidee von SIGMA das Foveon-Prinzip umzusetzen. Die hohe Auflösung und Schärfe der Bilder stand im Vordergrund.
Die Farbwiedergabe der SD9 gefällt mir persönlich von den 3 Kameras am besten.
 
Ich glaub, da hast du nich genau hingeguckt, oder?
Stimmt, ich hab nicht die ganze Seite durchstöbert, sondern nur die Titel gelesen, die auf der Seite ware die du verlinkt hast

The Canon EF 24/2.8
Leica CL: The Volkskamera
Simulating Films with Photoshop Curves
Ugly Ducklings: the early EF primes
Crystal Vodka: the Canon EF 135/2.8 Soft Focus

Aber schorse hat die Sache ja schon geklärt.
 
Ich denke, Du beziehst Dich nur auf die Grundschärfe. Das ist ja eine alte Geschichte. Um die Schärfe der SD9 mit der SD10 zu errreichen muß man in SPP ca. +0,7 einstellen. Es gab seinerzeit auf dpreview.com ellenlange Diskussionen darüber, ob die SD10 durch die Microlinsen auch einen Auflösungsnachteil hat.
....

Das hier war gemeint. ;)

Mir leuchtet nämlich nicht ein, warum die Mikrolinsen Schärfe kosten sollen.
(Wobei ich davon ausgehe, dass je eine Mikolinse sauber auf einem Trisensor sitzt! :rolleyes:
... und darüber hinaus in einem so dichten Abstand, dass keine Aliasingeffekte entsteht! :rolleyes:)

Schönen Gruß
Pitt
 
Das hier war gemeint. ;)

Mir leuchtet nämlich nicht ein, warum die Mikrolinsen Schärfe kosten sollen.
(Wobei ich davon ausgehe, dass je eine Mikolinse sauber auf einem Trisensor sitzt! :rolleyes:
... und darüber hinaus in einem so dichten Abstand, dass keine Aliasingeffekte entsteht! :rolleyes:)...
...könnte doch aber durch parasitäres Streulicht (Reflektionen an den Oberflächen der Mikrolinsen etc.) zu, wenn auch nur geringfügiger, Kantenunschärfe kommen, oder ?
 
Das hier war gemeint. ;)

Mir leuchtet nämlich nicht ein, warum die Mikrolinsen Schärfe kosten sollen.
(Wobei ich davon ausgehe, dass je eine Mikolinse sauber auf einem Trisensor sitzt! :rolleyes:
... und darüber hinaus in einem so dichten Abstand, dass keine Aliasingeffekte entsteht! :rolleyes:)

Schönen Gruß
Pitt

Ich bin da nicht der Fachmann. Es gibt aber etliche Leute, die die SD9 bevorzugt haben.
BTW: Die SD14 soll der SD9 bezüglich der Bildwirkung wieder ähnlicher sein.
 
Also ich weiß schon, wovon wir da reden .... habe nämlich beide alte Cams ...
Leporinus hat Recht. Seit SPP3 gefällt mir meine SD9 umso besser.

In der Summe ist die SD10 sicher die bessere Kamera. Mit SPP 3.0 habe ich bis ISO 800 nur noch Spaß mit der SD10. ISO 1600 ist jetzt bedingt auch einsetzbar.

Die SD9 liefert jetzt bei ISO 100 und ISO 200 "Sahne" Ergebnisse. ISO 400 ist gut zu gebrauchen.

Bei gutem Licht und ISO 100 sind die SD9 Ergebnisse unter Umständen sogar noch etwas "knackiger" im Vergleich.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
@Silvio
Klar gibt es unfaire Tests zur SDxx, aber es gibt auch sehr viele Forennutzer, die dir niemals zu einer Sigma raten würden.

...,

genau darauf wollte ich hinaus ;)
Ein Kameraveriss in einer Review ist und bleibt was es ist - ein Kameraveriss. Ob der Tester da nun sorgfältig und ausgewogen gearbeitet hat wird der Leser nie erfahren.
Lese ich mir Meinungen von Nutzern durch werde ich durchaus Pro's und Con's zu Gesicht bekommen. Auch Schwächen der jeweiligen Systeme und entsprechende Workarounds werde ich eher bei den Nutzern erfahren als in einer Review eines Menschen der die Kamera vielleicht mal 2 Stunden in der Hand hatte.
 
Weil ich heute hier im Forum so gut aufgelegt bin und eine tolle Tagesform habe, gebe ich noch meinen Senf dazu.
So wie ich den Thread verstehe ist die Überschrift Sigma 3-D look als ein gewisser Scherz gedacht, als ein Effekt der bei Fotos mit geringer Tiefenschärfe ganz natürlich entsteht. Nun wird diskutiert als handele es sich um wissenschaftliche Forschung bei der bewiesen werden muss, dass es einen Sigma typischen 3-D Effekt gäbe. Na also wirklich, ist das nicht ein wenig zu viel des Guten?

vg lars
 
die microlinsenstruktur der sd10 hat, wenn auch geringe, aa effekte, dazu gab es auch hier schon freds und mehr als genug auf dpreview

die farbwiedergabe der sd9 ist gerade bei grün leuchtender, auch dazu gab es genug freds mit beispielbildern bei dpreview, ergibt die satten landschaften

die unterschiede sind nur im direkten vergleich zu sehen und dürften damit in der praxis irrelevant sein, was spp 3 daran jetzt noch ändert kann ich nicht sagen.

rein persönlich habe ich auch die sd9 behalten, weil das ist einfach die erste und einzig wahre :cool:
 
...,

der Thread hat knapp 300 Post's und fast 8900 Hits bisher - also wenn da kein Bedarf vorhanden ist, Lars ... :top: ;) :evil:
 
"Aufschrei der Zweifler" - wow, das hat schon schwer literarische Qualitäten. Für manche Leute scheint ihre Kamera ja wirklich religiöse Aspekte zu bergen.

Grüße Ingo

Die Kamera selbst hat nichts religiöses, das ist ein Gerät aus toter Materie wenn auch die Marke und der Sensor auf das Bewusstsein wirken können, nein, religiös wenn man so will sind die Inhalte der aus sich selbst herraus aufgenommenen Fotos, es sind Bilder die etwas menschliches vermitteln und wenn man ihnen eine "Seele" einhaucht, dann haben sie etwas religiöses.

vg lars
 
Die Kamera selbst hat nichts religiöses, das ist ein Gerät aus toter Materie wenn auch die Marke und der Sensor auf das Bewusstsein wirken können, nein, religiös wenn man so will sind die Inhalte der aus sich selbst herraus aufgenommenen Fotos, es sind Bilder die etwas menschliches vermitteln und wenn man ihnen eine "Seele" einhaucht, dann haben sie etwas religiöses.

vg lars
fluuu, du nervst.

Grüße Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten