• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Eine sehr gute Frage. Betrifft mich auch - so in drei bis vier Jahren...

Jens
 
Am Wochenende habe ich ein wenig mit dem Sigma 17-70 rumgespielt. Wer sich die bilder runterladen möchte, kann dies unter folgender Adresse tun:
www.kbk-transfer.de
Name für Kunden-Login: dslr (ungeschützt)
Größe der zip-Datei: knapp 210 Mb (56 Bilder)
Die Bilder folgen keinem künstlerischen Anspruch. Auch wer Raster, Linien oder Lineale sucht, kann sich das runterladen sparen. Es handelt sich um Versuche - keine wirklichen Tests.

Die Bilder sind unbearbeitet. Alle Einstellungen können mit dem Zoom-Browser eingesehen werden. Ansonsten Einstellung "Parameter 1" (350d). Alle Bilder aus der Hand, ohne Stativ. Die im Zoom-Browser angezeigten AF-Punkte sind nur bedingt aussagekräftig, da meist im one-shot-Modus und manchmal mit AF-Speicherung gearbeitet wurde.

Fazit:
In meinen Diensten wird das Sigma seinen Zweck erfüllen.
Kann sein, dass da ein leichter Back-Fokus existiert. So ganz genau kann ich das nicht sagen bzw. bei dieser Bilderserie nur erahnen (z.B. in der Holzmaserung oder dem Katzenfell). Das Kit-Objektiv kam mir ein bisschen schärfer vor - rein subjektiv.

Ich bin jedenfalls zufrieden. Das Sigma ist mein neues "Immerdrauf".
 
Ich habe mir am Wochenende das Sigma 17-70 gekauft.
Entscheident waren die 20mm mehr Zoom und die Makro-Möglicheit bei 20cm Objektivabstand. (Die 55mm vom Kit-Objektiv haben mir oft nicht gereicht)
Bisher ca. 100 Bilder gemacht und bin zufrieden.:top:
Bei einem Bild bei 17mm und Blende 2,8 hatte ich den Eindrck, als wäre das Bild im Vergleich zu 17mm und Blende 3,5 dunkler...(gleiches Motiv)
Dieser "Fehler" lies sich bisher aber nicht reproduzieren.:confused:
Gruß
x_Duck
 
Hallo,

habe die Diskussion bisher kommentarlos verfolgt und komme zum Schluss, dass im Hobbybereich wohl nur persönliche Präferenzen entscheidend sind.

Hab aber trotz dem mal noch ein paar Fragen:
1.) Was ist eigentlich mit dem 18-50 mm F2,8 EX DC von Sigma???
2.) Sind Tamron-Objektive durchschnittlich in ihrer Schärfe immer etwas besser als Sigma-Objektive?
3.) Da ich erst in die digitale Technik einsteigen möchte und somit bisher noch keine Erfahrung hab: Würde man den Schärfenunterschied der zwei hier diskutierten Objektive auf einem A2-Ausdruck wirklich sehen?

Grüße aus dem größten Dorf der Welt...
 
Hallo,

habe die Diskussion bisher kommentarlos verfolgt und komme zum Schluss, dass im Hobbybereich wohl nur persönliche Präferenzen entscheidend sind.

Hab aber trotz dem mal noch ein paar Fragen:
1.) Was ist eigentlich mit dem 18-50 mm F2,8 EX DC von Sigma???
2.) Sind Tamron-Objektive durchschnittlich in ihrer Schärfe immer etwas besser als Sigma-Objektive?
3.) Da ich erst in die digitale Technik einsteigen möchte und somit bisher noch keine Erfahrung hab: Würde man den Schärfenunterschied der zwei hier diskutierten Objektive auf einem A2-Ausdruck wirklich sehen?

Grüße aus dem größten Dorf der Welt...

1. Das "alte" Sigma 18-50 EX DC ist IMHO im WW-Bereich und bei Offenblende dem Tamron teils deutlich sichtbar unterlegen und fällt zum Rand hin stärker ab - ebenso hat es deutlichere CAs... wie das neue Sigma abschneiden wird? Keine Ahnung...

2. Nein... ;)

3. Bei 17mm F2.8 siehst du das schon bei spätestens 30x20 vor allem im Randbereich deutlich... bei anderen Blenden / BW-Kombinationen vielleicht nicht so schnell, bei manchen wahrscheinlich auch garnicht. Aber Unterschiede von 20-30% und mehr sind sicher recht bald sichtbar... ;)

Schau dir mal die Testergebnisse unter www.photozone.de/8Reviews => Reviews an, die sind recht realistisch (mein eigener Vergleichstests ergab ähnliches... wenn auch nicht soooo schön in Zahlen ausgedrückt *ggg*)

Ciao
M.
 
Hallo Michael,


danke für deine Antwort!
Ich glaube, ich werde es darauf ankommen lassen und mir trotz dem das Sigma zulegen - wegen der Vielfältigkeit des Objektives.

Spezialisieren kann man sich ja immer noch...:)
 
Am Wochenende habe ich ein wenig mit dem Sigma 17-70 rumgespielt. Wer sich die bilder runterladen möchte, kann dies unter folgender Adresse tun:
www.kbk-transfer.de
Name für Kunden-Login: dslr (ungeschützt)
Größe der zip-Datei: knapp 210 Mb (56 Bilder)
Die Bilder folgen keinem künstlerischen Anspruch. Auch wer Raster, Linien oder Lineale sucht, kann sich das runterladen sparen. Es handelt sich um Versuche - keine wirklichen Tests.

Die Bilder sind unbearbeitet. Alle Einstellungen können mit dem Zoom-Browser eingesehen werden. Ansonsten Einstellung "Parameter 1" (350d). Alle Bilder aus der Hand, ohne Stativ. Die im Zoom-Browser angezeigten AF-Punkte sind nur bedingt aussagekräftig, da meist im one-shot-Modus und manchmal mit AF-Speicherung gearbeitet wurde.

Fazit:
In meinen Diensten wird das Sigma seinen Zweck erfüllen.
Kann sein, dass da ein leichter Back-Fokus existiert. So ganz genau kann ich das nicht sagen bzw. bei dieser Bilderserie nur erahnen (z.B. in der Holzmaserung oder dem Katzenfell). Das Kit-Objektiv kam mir ein bisschen schärfer vor - rein subjektiv.

Ich bin jedenfalls zufrieden. Das Sigma ist mein neues "Immerdrauf".

Ich hab mir jetzt beim ganzen Threadlesen mal etwas gedacht. Ich steh nämlich auch vor der gleichen Entscheidung. Und seh das Tamrom Abbildungstechnisch auch vorne. Jedoch hat das Sigma für mich mehr vorteile.

Desshalb hab ich mal ein für mich unscharfes Bild vom Sigma von hamingjor genommen und ganz einfach bei PS geschärft mit den angegebenen Daten.

Jetzt ist die Hagebutte doch knackscharf, oder??? Wäre das Sigma (+PS) nicht doch besser???
 
Holla, mal ein alten thread ausgebuddelt...:D
Ich habe das Sigma 17-70 und es ist scharf über den ganzen Bereich. Die Bilder aus APS-C Cams müssen immer nachgeschärft werden - ob in der Cam, im RAW-Konverter oder in PS ist letztlich relativ egal.
 
Dann wäre doch eigentlich das Sigma vorzuziehen?!

Jein. Ich ahbe das Sigma genoomen, weil ich ein wirkliches Allroundzoom für Touren etc. brauchte. Es ist relativ klein, flexibel in der Brennweite und hat eine tolle Notmakrofunktion. Außerdem ist der AF ttrotz nicht-HSM schnell und m.E. auch sicher.
Das Tamron ist dafür über den ganzen Bereich lichtstärker und vielleicht im WW ein Ticken schärfer, aber für die Lichtstärke habe ich ein 1.8/50 und das Sigma ist im WW immer noch sehr gut.
 
AUCH beim Tamron?

JEIN... es gibt mittlerweile eine Menge Bilder, welche ich sehr wenig (USM 90, 0.2-0.4, 2) bis gar nicht schärfe, da die Grundschärfe so gut ist (RAW, RSE mit deaktivierter Schärfung, PS). Hängt natürlich von der Ausgabegrösse und Anwendung (und dem persönlichen Geschmack) ab... aber völlig ungeschärfte Portraits werden häufiger.

Möglich ist das für mich, weil die Schärfe des Tamron bis zum Rand sehr gut ist - da hinkt das Sigma doch sichtbar hinterher (vor allem auch im WW deutlich). Siehe Daten photozone im Anhang... das hat sich bei mir auch in der Praxis so gezeigt.

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1770_2845/index.htm

Dennoch ist das Sigma optisch gut und imho besser als z.B. ein 17-85 IS. Im WW-Bereich spielen das Tamron 17-50 und das Canon 17-55 IS im Moment einfach in einer eigenen Liga...

Ciao
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan bin ich schon wieder beim Tamron.
Weil ich denke, was bringen wir 20mm wenn die Bilder "unscharf sind". Dann mach ich lieber eins auf 50mm und zoom Digital ran.

Hab jetzt mal mit dem Exif Viewer ne Statistik gemacht und musste doch sehen, dass ich relatv viel bei 60mm mache. Naja, ich werde dann wie gesagt wahrscheinlich mehr zuschneiden oder so...

Achso, ich hab das Programm jetzt mal nen paar Minuten getestet und bin wirklich erstaunt wie einfach und simpel es funktioniert. Eine Empfehlung von mir!

Edit: Was mir noch gerade einfällt. Nimmt der die Exifs auf KB Format ooder als Crop? Müsste ja eigentlich schon umgerechnet sein, oder? D.h. mann müsste es für nen Objektivkauf wieder umrechnen?!
 
So, endlich alles durchgelesen!
Habe mich heute endgültig für das Sigma entschieden, obwohl der Verkäufer es mir nicht grade leicht gemacht hat. Ich wohne zur Zeit in Hong Kong, deswegen sind die Linsen hier in der Regel sehr viel billiger als in Deutschland. Sigma liegt ähnlich wie in D bei 240€ aber das Tamron NUR bei 270€!!! Da hätte ich mich fast spontan nochmal umentschieden...;) Achja, man kann noch wählen zwischen MADE IN China oder Japan! Japanische Gläser kosten 10€ mehr! :eek:
Eine Sache, die hier im Thread noch überhauptnicht angesprochen wurde ist die Haptik, ich finde das Sigma fühlt sich viel wertiger an und, obwohl nebensächlich, sieht es auch einfach hochwertiger aus. (Zumindest an meiner 400D mit BG) Hab die heute beide im Laden mal draufgeschraubt.
Da ich viel auf Reisen bin habe ich eine vielseitge Linse gesucht und denke diese im Sigma gefunden zu haben. Für lichtstarke 50mm Aufnahmen habe ich immer noch das 50mm 1,8, da kann ich die etwas tiefere Blende beim Sigma gegenüber dem Tamron verschmerzen.
Danke an alle in diesem Thread für die vielen guten Tips!
Grüße aus Fernost,
Philipp
 
Ich hatte mir jetzt auch das Sigma bestellt, nachdem ich hier aber alles nochmal gelesen habe und die Fotos begutachtet, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es doch das Tamron sein soll. Also Sigma wieder storniert und eben das Tamron bestellt :)

Für mich war der ausschlaggebende Punkt, dass ich eigentlich viel Landschaft fotografieren will und auch Menschen etc.... die super Schärfe des Tamron hat mich da schon sehr überzeugt. Und auch die Farben kommen schön klar rüber.

Und die super Lichtstärke ist natürlich auch toll, wenn man mal in nicht so lichtstarken Gegenden fotografiert, z.B. auch in der Wohnung.

Es ist jetzt übrigens mein erstes Objektiv für meine Nikon D70s. Hatte 2 Kitobjektive dabei und habe die beide gleich verkauft und kauf mir jetzt eben von dem Geld das Tamron. Bin schon sehr gespannt. :cool:

Für mich hatte eigentlich erst das Sigma 17-50 gesiegt, denn es ist das ideale Allround-Talent. Deckt einen guten Brennweiten-Bereich ab und hat auch noch Makro. Allerdings habe ich mir jetzt gesagt, wozu habe ich mir eine DSLR gekauft, wenn ich dann eh nur 1 Objektiv mehr oder weniger nutzen würde. Und ich denke wenn ich mir noch später ein gutes Makro-Objektiv usw. kaufe, da habe ich auf Dauer mehr Freude dran. Also investier ich lieber in gute Objektive mit hoher Lichtstärken und hoher Schärfe anstatt in super-duper-Allround-Objektive. So seh ich das zumindest :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Stand vor einer Weile auch vor der Entscheidung.

Mein erster Weg war ein günstiges Canon 28-105 3.5-4.5 USM II, dass eine sehr gute Abbildungsleistung hatte und einen tollen AF, aber als Immerdrauf zu wenig Brennweite nach unten.

Dann sollte es das Sigma 18-50 2.8, Tamron 17-50 2.8 oder das Sigma 17-70 2.8-4.5 sein.
Ich habe mir einige Testbilder schicken lassen (und oh Wunder!), es waren überall sehr gute und weniger gute dabei.

Bei einem ca. 2,5-3 Stunden Aufenthalt im Fotoladen habe ich dann die drei und noch das Sigma 18-125 angetestet.
Meine Kamera hatte ich dabei und konnte im und vor dem Laden Testbilder machen und zuhause begutachten.
Da es ein regnerischer, dunkler Tag war und es spät nachmittags war, wurden die Objektive auch richtig gefordert.

Das 18-125er schied recht schnell aus, ein toller Brennweitenbereich, aber der langsame und unsichere AF waren das KO, ausserdem war die Schäfre im Tele-Bereich nicht berauschend
Das 18-50er hatte teils recht deutliche CA´s, in der 100%-Ansicht (vor allem bei WW) hatte das weisse Gebäude deutliche lila Farbsäume, ansonsten gefiel es mir ganz gut.
Das 17-50er machte einen sehr guten Eindruck, scharf, recht fix und treffsicher, Entscheidung gefallen!
Tja, bis ich das 17-70er ausprobierte, dieses war auch ziemlich scharf (sogar noch bei 70mm), der AF fix und noch treffsicherer als bei dem 17-50er Modell, die Haptik und Verarbeitung wirkte noch etwas hochwertiger und die 20mm mehr empfand ich als sinnvoll und nützlich (auch in der Praxis).
Der günstigere Preis tat dann noch sein übriges zur Entscheidung.
Die Lichtstärke und Schärfe des Tamrons hat mich schon sehr gereizt, aber vor Ort gefiel mir das Sigma dann noch ein Quäntchen besser.


Seit dem Kauf bin ich mit der Linse sehr zufrieden und habe den Gegenwert für meine Euros bekommen, den ich erwartet habe.


Anbei zwei kleine Bilder, unbearbeitet (jpg´s direkt aus der Cam) auf 1200x800 verkleinert und etwas komprimiert.
Auf Wunsch mach ich auch gern 100% Crops.
Auch wenn es immer jemanden gibt der nörgelt, aber meiner Einschätzung nach sind die Bilder recht scharf und für Offenblende und ohne Stativ durchaus ein Pluspunkt für das Objektiv.
 
Ich hatte mir jetzt auch das Sigma bestellt, nachdem ich hier aber alles nochmal gelesen habe und die Fotos begutachtet, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es doch das Tamron sein soll. Also Sigma wieder storniert und eben das Tamron bestellt :)...

Ein witzige Entscheidung...:D
Gerade bei Landschaften ist klassischerweise die Schärfe bei Offenblende und die Lichtstärke ziemlich Wurst, da man für eine breite Schärfenausdehnung eher abblendet.
Diese mittellichtstarken Zooms mit durchgehend 2.8 sind eher ein Kompromiß, wenn man sich keine richtig lichtstarken FB's für Portraits oder AL zusätzlich kaufen will/kann und sich auf ein Universalzoom beschränkt. Für Touren, auf denen ich Landschaftsbilder machen möchte und nicht viel Zeug 'rumschleppen will, finde ich das Sigma 17-70 mit seinem erweiterte BW-Bereich und der Notmakrofunktion doch flexibler.
Ich muß auch sagen, das mein Exemplar des 17-70 nicht so eine ausgepägte Randschwäche wie z.B. das bei Photozone getestete hat. Ich denke, hier hat wieder mal die Serienstreuung zugeschlagen.
Ich möchte bitte nicht dahingehend falsch verstanden werden, das dich deine Entscheidung kritisiere! Dazu gibt es keinen Grund, alle Objektive dieser Klasse sind sehr gut und haben ihre Vorteile, allerdings sehe ich keine Vorteile für das Tamron gerade bei Landschaftsfotografie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten