• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

snake67de schrieb:
mich würd mal interessieren ob die leute die den AF des Sigma bemängeln das nur vom hörensagen beurteilen oder selbst getestet haben?

Ich hatte das Sigma kurz nach erscheinen an einer 20D angeteste und war sehr angetan von dem Objektiv - AF Probleme gab es keine, das Sigma war recht treffsicher. Doch hier im Forum berichtete jemand, dass er mit dem AF an seiner 350D sehr unzufrieden war und das Sigma wieder abgab.

Kann diese unterschiedliche Einschätzung mit dem schon häufiger erwähnten besseren AF der 20D/30D bei hohen Lichtstärken gegenüber der 350D zusammenhängen oder waren es vermutlich Produktionsschwankungen?
 
HaPeWe schrieb:
Ich hatte das Sigma kurz nach erscheinen an einer 20D angeteste und war sehr angetan von dem Objektiv - AF Probleme gab es keine, das Sigma war recht treffsicher. Doch hier im Forum berichtete jemand, dass er mit dem AF an seiner 350D sehr unzufrieden war und das Sigma wieder abgab.

Kann diese unterschiedliche Einschätzung mit dem schon häufiger erwähnten besseren AF der 20D/30D bei hohen Lichtstärken gegenüber der 350D zusammenhängen oder waren es vermutlich Produktionsschwankungen?

Schwer zu sagen. Meines hat für ein nicht HSM einen normalen AF. Man darf eben nicht vergessen, das es aufgrund seiner Makrofunktion einen untypisch langen Fokusweg hat. Aber im normalen Betrieb, wenn man nicht ständig zwischen extrem nah und fern wechselt, ist es völlig okay und in meinem Fall auch sicher (30D.)
 
Ich kann keinen Unterschied zwischen meinem KIT und dem Sigma in Sachen AF feststellen. Das 17-70 trifft immer genau den Punkt.
Vielleicht einen winzigen Tick lauter, aber wen stört´s.:cool:

Das KIT hat ja immerhin einen USM
 
Hallo zusammen,

ich stehe auch gerade vor der Entscheidung mir für meine Nikon D50 ein neues Objektiv zuzulegen.
Es sind in die engere Wahl das Tamron 17-50 DII und das Sigma 17-70 gekommen. Leider bin ich auch ziemlich unentschlossen. Was sehr helfen würde, wenn beide Objektive unter identischen Be´dingungen mal verglichen werden können. Nur wer hat schon beide Objektive?

Gruß Tobias
 
log11 schrieb:
Hallo zusammen,

ich stehe auch gerade vor der Entscheidung mir für meine Nikon D50 ein neues Objektiv zuzulegen.
...


Hallo

hab die beiden Objektive zwar nicht verglichen, aber ein paar sehr aussagekräftige Fotos zum Tamron hochgeladen. In verschiedenen Auflösungen sowie RAW.
Vielleicht schaust mal :-).

Klick
 
war heute im technik museum sinsheim
und habe mit dem tamron dieses foto gemacht:

100% bild aus der Cam, unbearbeitet, lediglich mit 85% qualität bei Irfan view gespeichert. (845kb)

iso 200
f2,8,
40mm,
blitz: ja
indoor (halle) und motiv war innen doch recht dunkel
focus hat gut getroffen.

Link zum Bild

anhang: 900px verkleinerung
 
puh. hab mich jetzt bis seite 24 durchgeackert

jetzt geh ich erst mal schlafen!

vielleicht bekomm ich ja im schlaf eine eingebung ob ich das sigma oder das tamron kaufen soll :D

ich weiß es echt nicht. hilfe :o
 
Tja... alle Argumente liegen mehr oder weniger deutlich am Tisch ;)

Am Ende ist es: (teil deutlich) bessere Abbildungsleistung und Lichtstärke auf der einen Seite gegen (ein wenig) mehr Brennweite auf der anderen Seite...

Ciao
M.
 
Naja, mir ist folgendes aufgefallen. Ich besitze beide Objektive und bei normalem Gebrauch tun sich das Tamron und das Sigma bei Offenblende nicht viel. Die sind beide sehr gut. Nur im Macrobereich, den das Tamron nicht besitzt gibt es bei mir stärkere Randunschärfen.

Meiner Meinung nach überwiegt das Sigma in Sachen Flexibilität und das ist mir deutlich wichtiger, als ein nicht zu erkennender Abblidungsvorsprung beim Tamron.
 
Meiner Meinung nach überwiegt das Sigma in Sachen Flexibilität und das ist mir deutlich wichtiger, als ein nicht zu erkennender Abblidungsvorsprung beim Tamron.

Kann mich der Meinung nur anschließen. Ich habe mir die Vergleichsbilder zum Tamron (RAW) auch runtergeladen und habe keinen Unterschied zu meinen Sigma-Bildern gesehen. Ich denke schon, dass das Tamron auch sein Geld wert ist. Ich empfinde hingegen die längere Brennweite und die Makrofunktion für mich als ein deutliches Kaufkriterium für das Sigma.
 
Naja, mir ist folgendes aufgefallen. Ich besitze beide Objektive und bei normalem Gebrauch tun sich das Tamron und das Sigma bei Offenblende nicht viel. Die sind beide sehr gut. Nur im Macrobereich, den das Tamron nicht besitzt gibt es bei mir stärkere Randunschärfen.

Meiner Meinung nach überwiegt das Sigma in Sachen Flexibilität und das ist mir deutlich wichtiger, als ein nicht zu erkennender Abblidungsvorsprung beim Tamron.

Wenn du den Unterschied von 50mm@F2.8 und 50mm@F4 nicht (er)kennst - ich meine von den Möglichkeiten bei trotzdem bereits gleicher Schärfe - dann brauchst du ihn auch nicht ;)

Und bei 17mm F2.8 oder F4 ist der Unterschied gewaltig... da ist das Tamron am Rand schon schärfer als das Sigma im Zentrum... vom Zentrum nicht zu sprechen *ggg*

Aber wie ich schrieb: am Ende zählen die Vorlieben...

Andre H. schrieb:
Ich habe mir die Vergleichsbilder zum Tamron (RAW) auch runtergeladen und habe keinen Unterschied zu meinen Sigma-Bildern gesehen

Sorry *lach*... aber der war gut ;)

Ciao
M.
 
Andre: bitte nicht persönlich nehmen, aber ein Objektivvergleich anhand irgendwelcher Beispielbilder aus dem Internet vom einen Objektiv und selbstgemachter vom anderen Objektiv ist vorsichtig gesagt nicht sehr aussagekräftig... andere würden das vielleicht weniger diplomatisch ausdrücken ;)

Wenn du zwei Objektive vergleichen willst, dann bitte Kamera auf's Stativ und gleiches Motiv / gleiche Einstellungen oder los und auf Tour und Ergebnisse in der Praxis vergleichen... alles andere ist ziemlicher Unfug, der keine brauchbare Vergleichsbasis liefert.

Ciao
M.
 
Wenn du den Unterschied von 50mm@F2.8 und 50mm@F4 nicht (er)kennst - ich meine von den Möglichkeiten bei trotzdem bereits gleicher Schärfe - dann brauchst du ihn auch nicht ;)

Und bei 17mm F2.8 oder F4 ist der Unterschied gewaltig... da ist das Tamron am Rand schon schärfer als das Sigma im Zentrum... vom Zentrum nicht zu sprechen *ggg*

Aber wie ich schrieb: am Ende zählen die Vorlieben...

Hallo,

der Unterschied zwischen 50mm f/2.8 und f/4.0 ist mir vom zahlenwert absolut klar. Und ich weis auch wofür diese Zahlen stehen, immerhin fotografiere ich schon seit einigen Jahren. Allerdings ist mein Sigma definitiv bei 17mm und f/2.8 gleich scharf wie das Tamron 17-50mm f/2.8!. Das mag bei deinen getesteten Objektiven anders sein, bei mir ist es jedoch nicht so. Und dazu muss ich sagen, dass das Tamron bei der Justage war. Ich kann einfach nur Glück gehabt haben, allerdings habe ich von Leuten, die das Sigma wirklich besitzen, nur gutes darüber gehört. Viele Antworten hier in diesem Forum sind nur "hören-sagen" antworten und wurden nie von dem jeweiligen Verfasser geprüft. Genauso wie der Fakt, dass Sigmaobjektive generell inkompatibel mit dem Body sind und der Service absolut mies ist (was schlichtweg falsch ist). Bevor ich mein erstes Sigmaobjektiv gekauft hatte, hatte ich richtig Angst, ob das Objektiv auch richtig fokusiert und dass es richtig mit dem Body zusammenarbeitet. Mitlerweile habe ich 6 Sigmaobjektive besessen und hatte nicht ein einzigstes mal irgendein Problem, nur einmal mit einem Tamron 17-50mm f/2.8, was total dezentriert war. Außerdem ist die Verarbeitung des Sigmas m.M. besser als die des Tamrons.
Und das ist meine Meinung und keine andere. Für Lichtstarke 50mm Aufnahmen habe ich meine Canon 50mm f/1.8 Festbrennweite und dafür bräuchte ich kein extra Zoom.

MfG
Philipp
 
der Unterschied zwischen 50mm f/2.8 und f/4.0 ist mir vom zahlenwert absolut klar. Und ich weis auch wofür diese Zahlen stehen, immerhin fotografiere ich schon seit einigen Jahren.

... die gestalterischen Möglichkeiten sind eben ungleich grösser wie du ja eben weisst - das ist mehr als "nur" ein Zahlenwert... dieses Wissen wird nicht soooo klar, wenn du das einfach so gleichsetzt ;)

Allerdings ist mein Sigma definitiv bei 17mm und f/2.8 gleich scharf wie das Tamron 17-50mm f/2.8!. Das mag bei deinen getesteten Objektiven anders sein, bei mir ist es jedoch nicht so.

Tja, dann hast du ein anderes Ergebnis als ich oder auch die ganzen Testseiten im Internet... die ebenfalls Welten bei 17mm zwischen den beiden sehen. Schade um dein offensichtlich schlechtes Tamron... aber am Ende zählt nur, dass du zufrieden mit deinen Objektiven bist.

Viele Antworten hier in diesem Forum sind nur "hören-sagen" antworten und wurden nie von dem jeweiligen Verfasser geprüft. Genauso wie der Fakt, dass Sigmaobjektive generell inkompatibel mit dem Body sind und der Service absolut mies ist

100% deiner Meinung... das ist leider so. Wenn ich ein Objektiv nur von Testdaten aus dem Netz kenne, sollte ich das bei meinem Kommentar auch deutlich sagen...

Ich war z.B. auch lange unsicher mit Sigma... dennoch haben mir die Ergebnisse in den Tests des 10-20 EX so zugesagt, dass ich es gekauft habe... und es war ein sehr guter Kauf - ist genial verarbeitet und bietet top Abbildungsleistung bei 10mm.

Ciao
M.

PS: Aber nun Schluss... wir werden so langsam ziemlich OT ;) auch wenn ich gerne ein 17mm F2.8 Bild des Sigma sehen würde, dass auch nur annähernd in die Nähe des Tamron kommt.
 
Morgen werde ich mal ein paar vernünftige Testfotos machen, jetzt bin ich irgendwie zu müde und es ist mir draußen zu kalt.
Es kann wirklich sein, dass mein Exemplar des Tamrons einfach nur schlecht ist. Ich muss auch dazu sagen, dass ich mir nicht eine einzigste Testseite im Internet durchgelesen habe, sondern einfach nach meinen Anforderungen eingekauft habe.
 
Bis hierher habe ich kommentarlos mitgelesen. Morgen sollte mein Sigma 17-70 eintreffen. Ich freue mich riesig drauf.

Für alle, die immer noch denken, Sigma hätte die Randunschärfe erfunden, ein Zitat aus dem Foto-Lehrgang von digitalkamera.de: "Jedes Objektiv, egal wie gut es auch ist, hat mehr oder weniger starke Abbildungsschwächen an den Bildrändern. Durch mäßiges Abblenden von ca. zwei Blendenstufen werden diese eliminiert, das Objektiv erreicht seine höchste optische Leistung. Weiteres Abblenden bringt nichts, ab einer gewissen Blende können sogar Beugungserscheinungen auftreten, die wiederum der Bildschärfe schaden."

Aber nicht mal das werde ich als Hobby bemerken.

Danke für Eure Entscheidungshilfe.
hamingjor
 
Mal ne Frage:
Vom Tamron hört man ja recht viel, dass das Probleme an der 350D machen kann und deshalb justiert werden sollte! An 400D, 30D usw. würde es keine Probleme bereiten, wegen dem besseren AF! Nach der Justage funktionierts ja dann eigentlich auch bei allen wunderbar!

Nur was passiert eigentlich, wenn man eins justieren lässt, es an der 350D dann perfekt läuft und man dann irgendwann zu ner 30D oder so wechselt? Muss mans dann wieder justieren oder kriegt die 30D das auch so hin?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten