• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Naja, Landschaftsfotografie unter anderem, aber eben auch Portraits und Innenaufnahmen. Wie gesagt ich schwanke auch noch.... Ich habe eben einige Portrait-Bilder sehr schön gefunden mit dem Tamron und die Landschaftsaufnahmen kamen mir sehr "klar" vor. Keine Ahnung, war vielleicht auch nur subjektives Empfinden.

Haupteinsatz ist aber vor allem:
- Urlaubsfotografie, also Strand, Landschaft, Hotel etc.
- Geburtstage (in der Wohnung)
- Portraits

Und Makro wäre dann eher eine Spielerei. Und ich habe auch Fotos gesehen vom Tamron, die kamen schon nah an die von mir präferierten Makro-Fotos ran. Keine Ahnung, letztendlich war es jetzt auch nur eine Bauchentscheidung. Mir gefällt das Sigma eigentlich genauso gut. Keine Ahnung, bin da ja auch noch nicht so der Fachmann, aber die meisten scheinen das Tamron sehr zu mögen und daher hab ich mich jetzt auch erstmal dafür entschieden.
 
Haupteinsatz ist aber vor allem:
- Urlaubsfotografie, also Strand, Landschaft, Hotel etc.
- Geburtstage (in der Wohnung)
- Portraits

.

Aloha denke mit dem sigma machste nichts falsches da du landschaft ja meistens bei tag fotoen wirst is es hell genug und für portrai empfehle ich das kostengüstige 50/1.8 für nacht und innenaufnahmen :top:
 
Jetzt habt ihr mich doch umgestimmt. Hab jetzt doch das Sigma bestellt. Meinst Du mit dem 50/1.8 das von Nikon oder von Canon? Weil ich habe ja eine Nikon-Kamera... ansonsten gäbs ja noch von Nikon ein 50/1.4 , welches auch dann schon besser ist denke ich.
 
Das Sigma hat bei 70mm und Blende 4,5 eine hohe Schärfe und genau die richtige Brennweite und Freistellung für Portraits. Bei 1,5m z.B. 8cm Schärfentiefe. Das reicht wenn man richtig fokussiert von der Nasenspitze bis zu den Ohren.
Ich habe früher an der 20D das 1,8/50mm für Portraits benutzt. Ich kam mir als zu nah dran vor und musste doch bis mindestens 4 abblenden, damit nicht alles bis aufs Auge verschwimmt. Die 70mm und Blende 4,5 des Sigma sind für Portraits ideal.
 
Sehe ich ähnlich, das Sigma macht auch als Porträitlinse eine gute Figur.
Trotzdem möchte ich meine 50 1.8er nicht hergeben, gerade für Porträits.
Die Möglichkeit das Motiv freizustellen ist meiner Meinung nach durch die gute Lichstärke noch besser.

Als das was es sein soll, ein Allround-Zoom für die meissten alltäglichen Situationen, finde ich das 17-70er sehr gelungen.


Etwas nervig sind die Verzeichnungen bei 17mm, da hilft gerade bei Gebäuden oft nur die EBV um aus einem guten ein sehr gutes Ergebnis zu machen.
Aber dieses Problem haben wohl die meissten Linsen.
 
Ich muß auch sagen, das mein Exemplar des 17-70 nicht so eine ausgepägte Randschwäche wie z.B. das bei Photozone getestete hat. Ich denke, hier hat wieder mal die Serienstreuung zugeschlagen. (...)
... allerdings sehe ich keine Vorteile für das Tamron gerade bei Landschaftsfotografie.

Die sehe ich gerade da schon... auch wenn die Serienstreuung zugeschlagen hätte, sind sich eigentlich alle Tests die man so im Netz mit Messdaten findet recht einig und das deckt sich auch mit meinem eigenen Vergleich der beiden Objektive (z.B. photozone).

Die Leistung des Sigma ist am Rand bei WW erst ab F8 halbweg gut, die des Tamron schon bei F2.8 sehr gut. Und das ist für mich ein entscheidender Vorteil bei der Landschaftsfotografie... den mehr als auf F4 muss ich selten abblenden, die Tiefenschärfe ist bei 17mm ohnehin kein Thema - das verfügbare Licht schon eher. Aber meine Bilder sind bei Architektur und Landschaft bis zum Rand scharf und nicht nur im Zentrum!

Ciao
M.
 
"Die Leistung des Sigma ist am Rand bei WW erst ab F8 halbweg gut, die des Tamron schon bei F2.8 sehr gut. "
Ich kann das nach einigen Monaten intensiven Gebrauchs nicht bestätigen. Ich habe hier das schlechtest mögliche Bild mit dem Sigma gemacht:
www.alexeberl.de/temp/sigma2komma8-17.jpg (3,6 MB) direkt aus der Kamera. Keine Bearbeitung, Schärfung oder irgendwas, Ehrenwort. Bei anderen Brennweiten und Blenden wird es deutlich besser, so wie es der Photozone Test ausdrückt:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/sigma_1770_2845/index.htm
Man sollte doch noch weiter bedenken, dass in der Einstellung auf 70mm man bis auf cirka 2cm vor der Frontlinse scharf fokussieren kann. Ich habe in diesem Brennweitenbereich noch weitere Objektive. Sie unterscheiden sich in Preis, Handhabung und Abbildungsleistung. Grundsätzlich bekommt man das was man bezahlt und mir scheint das Sigma als Optimum für rund 300 Euro. Die beiden Tamron 17-50 und 28-75 sind schärfer, das 1,8/50 nochmals schärfer, mein 4/17-40L ist wunderbar und bei 70 mm ist mein 4/70-200L IS besser als das Sigma. Was soll dieser ganze Blödsinn? Hat man 300 Euro und will 17-70, dann soll man das Sigma nehmen. Es ist schwer in Ordnung.
Edit:
Hab noch zwei gemacht:
www.alexeberl.de/temp/s2komma8-17.jpg (4,3 MB) und dasselbe mit etwas Grün und viel schärfer, mit kaum Vignettierung am Rand: www.alexeberl.de/temp/s5komma6-17.jpg (4,8 MB) Alles komplett unbearbeitete Originale jpg direkt aus der Kamera, nur mithilfe Photoshops gelesen und gespeichert. Schaut euch mal am rechten Rand die CAs an. Die sind durch den Übergang ins Weiße bewusst provoziert. Ich meine, damit kann man leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand hat gesagt, das 17-70 wäre schlecht... aber mein Tamron 17-50 ist bei 17mm wesentlich besser. Auch dein Beispiel zeigt diese Schwächen recht deutlich.

Ich habe mal (dein Einverständnis vorausgesetzt, sonst lösche ich das wieder) 100% Crops aus den Ecken und links aus der Mitte angefertigt... für mein Empfinden ist das matschig und voller CAs.

Ich(!) erwarte mir da wesentlich mehr und das Tamron 17-50 bietet das. Der TO will einen Rat und alle Pros und Cons sollten klar auf den Tisch - er muss bei seinem Budget schlussendlich seinen Kompromiss wählen... dazu sollte er aber möglichst alle Fakten kennen.

Ciao
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich bin ich einverstanden und genau aus dem Grunde der vernünftigen und sachlichen Diskussion habe ich die Bilder eingestellt. Hier zeigt sich die Wahrheit über die Randschwäche des Sigma. Jetzt fehlen noch ebenso schonungslose Aufnahmen mit dem Tamron.
 
Ich habe auch eine der grössten "Gemeinheiten" rausgesucht, welche ich dem Tamron 17-50 bisher angetan habe... 17mm/F2.8 (der Busch links unten ist ausserhalb DOF). Bei den schwierigen (Teilgegen-)Lichtverhältnissen provozieren die scharfen S/W-Übergänge CAs, welche - wenn auch sichtbar - doch imho angenehm gering ausfallen. Auch die Schärfeverluste zum Rand hin sind merkbar, allerdings fallen sie eher gering aus.

Alles in allem ist die Leistung für mich beeindruckend... das Bild entstand übrigens bei Wolken, leichtem Nieselregen, freihand mit 1/20" (also nicht garantiert 100.0% verwackelungsfrei) - ansonsten sehen die 100% Crops ja eher so aus: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/500610/display/7197584

Ciao
M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab auch das 28-105 mm und liebe es! ;)
Es ist mit meinem 100-300 ein hervorragende Team!
Beide brillant und knackscharf!

Allerdings fehlte auch mir untenrum ein bissel Spielraum.
Ich hab mich nach langem hin-und-her dann -
nachdem ich mit dem Tamron 17-35mm feststellte,
dass ich zu oft wechseln müsste -
auch für das Sigma 17-70 entschieden.

Und was soll ich sagen? Ich liebe es!
Bin ich in Bereichen unterwegs in denen ich mehr WW benötigen werde,
flansche ich das SIGMA drauf - reich ich mit "normal" bis leichtes TELE,
nutze ich mein heiss geliebtes EF 28-105 von CANON!

Ich bin aber überzeugt, dass auch Tamron mit seinem 17-50 hervorragendes leistet.

So hat jeder seine Lieblingsgläser, gelle?:top:
 
Ich hatte sie beide und habe das Tamron wieder zurückgeschickt weil der erste Eindruck mit meiner 400D nicht so sonderlich war.
Habe heute das 17-70 bekommen und kann sagen der erste Eindruck ist für mich wesentlich besser.
Die Handhabung und das es sich nicht so Kopflastig anfühlt wie das Tamron, sowie auch die Qualität der Bilder ist mit dem erweiterten Telebereich optimal.:top:
Im Anhang mal ein Beispiel was heute entstanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wow hab jetzt den ganz thread durchgelesen^^ echt lustig und informativ zugleich...^^ naja ich hab ja auch das selbe problem werde aber jetzt doch das sigma nehmen, weil 20 mm mehr brennweite, billiger, drehrichtung des zooms, makro und 20 cm naheinstellgrenze!^^ mal gucken wann es kommt!
 
Im "Normalfall" ist mein Tamron 17-50 bezgl. der Abbildungsleistung meinem 24-70L ebenbürtig (nur da, in der Anmutung, der Lautstärke und dem Grabbelgefühl liegen nat. Welten), und meines Erachtens ist die Kombi Tamron 17-50 + 70-200/4L am Crop ziemlich das Optimum im "Geldbeutel vs. Quali" Verhältnis. Ich würde guten Gewissens jederzeit zu der Kombi raten.

Wie sieht es dann aber mit dem Canon 17-85 aus ?
Bringt hier der IS noch einiges mehr oder lohnt sich die Mehrausgabe nicht ?

Darüber gibts hier ne Menge Infos. Zu dem aktuellen Marktpreis würde ich auf jeden Fall ein Tamron (oder Sigma) nehmen. Die Unterschiede in Lichtstärke, Leistung und Verzeichnung sind doch eklatant. Nicht umsonst werden die 17-85 gebraucht im Verhältnis zum Neupreis quasi verschleudert.
 
So, jetzt schalte ich mich auch mal wieder ein.
Ich habe ja damals diesen Thread eröffnet und mich dann für das Tamron entschieden. Ich bereue es auf keinen Fall. Ein absolutes Spitzenobjektiv und sogar besser als mein 28-75 von Tamron.

Anbei mal ein Beispielbild vom 17-50 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wow hab jetzt den ganz thread durchgelesen

und ich hab dir den Link geschickt aber da warst du wohl schneller.:ugly:

Ich habe das 17-70er sein Ende MAi und bin sehr zufrieden damit.

Darüber gibts hier ne Menge Infos. Zu dem aktuellen Marktpreis würde ich auf jeden Fall ein Tamron (oder Sigma) nehmen. Die Unterschiede in Lichtstärke, Leistung und Verzeichnung sind doch eklatant. Nicht umsonst werden die 17-85 gebraucht im Verhältnis zum Neupreis quasi verschleudert.
In der letzten Zeit habe ich damit geliebäugelt mir evtl ein 17-85er anzuschaffen
(induziert durch einen Arbeitskollegen, der sich ein 30d Kit geholt hatte)
Aber was ich hier gelesen habe, ist der *Unterschied* nciht so gross dass
ich umsteigen müsste.
Da spar ich doch lieber nochn paar Monate ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten