• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-600 f/5.0-6.3 in zwei Varianten S und C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
dann seh ich in dem Test auch keinen Sinn:rolleyes:

gerade an APS-C mit viel Mpix, zeigt man viel deutlicher die Schwächen des Objektives

Das ist aber das, was letzlich interessant ist. EIne 600er Optik, die mit dem ganzen FX Sensor ein gutes Bild gibt ist ja schön und gut.

Sieht dann aber z.B. gegen ein altes Sigma 500/4.5, das auch nicht viel mehr kostet, richtig alt aus, sobald man eben stark croppen muss.

Und von unten drücken die kürzeren Zooms mit Konverter. Wenn (!) ein 120-300/2.8 mit 1.4x Konverter an einer D7100 gleich gut ist wie ein 150-600 mit 6.3 an einer D750, wozu kauf ich dann ein 150-600?
 
dann seh ich in dem Test auch keinen Sinn:rolleyes:

Das ist Dir unbenommen. Du hast auch ganz sicher eine
andere Vorstellung davon wie das Objektiv eingesetzt wird.

gerade an APS-C mit viel Mpix, zeigt man viel deutlicher
die Schwächen des Objektives

Für mein Verständnis sind die Randbereiche eines solchen
Objektivs seine Schwachstellen, und die sind bei APS-C was?

Genau: Nicht drauf.

Die Bezeichnung des Objektivs als "Sport" ist ziemlich
eindeutig, und der Brennweitenbereich passt saugend
auf ein typisches Fussballfeld - für FX/35mm.

Ich sehe das eher als budgetfreundlichen Gegenentwurf
zum (z.B.) Canon 200-400 mit dem eingebauten 1.4x Konverter.

600mm noch mit Crop und dann noch obenauf Konverter
zu kombinieren zu wollen, wie es hier teilweise anklingt....

Erscheint mir arg exotisch. Meiner Ansicht nach verlässt
man damit weit den sinnvollen Einsatzbereich.
 
erstens ist in dem Beriech 1 Blende ca. Faktor 2.5 beim Preis. Bei 1 1/3 Blenden also Faktor 3.5 beim Preis. Eine 600/6.3 FB, die in der Bildqualität einem 600/4 nicht nachstehen muss, kostet also nur ca. 2500 Euro, wenn das 600/4 9000 kostet!
Wie in meinem Test ja gezeigt, gewinnst Du von f/6.3 bis f/10 bei 600 mm merklich an Bildschärfe. Potential ist also da. Das Problem ist, dass Du mit f/10 an einer hochauflösenden Crop schon wieder in die Bereiche kommst, wo die Beugungsunschärfe langsam relevant wird.

Zu deinem Rechenbeispiel: Schön. Faktor 3,5 heißt dann 2.099 Euro (UVP!) * 3,5 = etwa 7.300 Euro. Fehlen schon einmal ca. 22 Prozent zum Ladenpreis einer 600er f/4. Da bei Sigma der Ladenpreis bei Verfügbarkeit meist 15 bis 25 Prozent unter der UVP liegt (bezogen nur auf neue SGV-Linsen), wären es ca. 1799 (15 Prozent) - macht einen korrigierten Preisunterschied von 43 Prozent. Dazu kommt noch noch der Faktor Zoom vs. FB und das hier ist absolut vergleichbar.... Also wirklich.

Hätte das Sigma einen Ladenpreis von ~4.000 Euro könnte man anfangen darüber zu reden, aber allein ein Zoom frisst Dir nun einmal Bildschärfe, da du die Baugruppen nie so aufeinander abstimmen kannst wie bei einer FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn (!) ein 120-300/2.8 mit 1.4x Konverter an einer D7100
gleich gut ist wie ein 150-600 mit 6.3 an einer D750, (...)

ISO-Performance, AF, Serienbildgeschwindigkeit.... niemals.

Ich hab die D7100, eine D810 und eine D4s. (und ein paar Canons.)

Die D7100 hab ich für Sport mal ausprobiert.
Landete sehr schnell in der Tasche und wurde seitdem
für Sport nicht mehr mitgenommen.

Das 150-600 Sport sehe ich weit eher an der D4s als an allem anderen.
Oder bei Canon an der 1D-X bzw der 5D Mk3.

Die 7D MkII kann zeigen was der AF taugt, aber als
Cropkamera ist sie für den angedachten Einsatzzweck
nicht die richtige Kombination. Meiner Ansicht nach.
 
Also als Konverter tauglich sehe ich das nur schon wegen f/5.6 nicht an.

Was ich mir wünsche ist dass man mit einem langen Tele auch an det D7100 auf 8 MP runter croppen kann und damit immer noch ordentlich A3 druckt. So wie das mit 8 MP per SE ginge. Das ganze ohne Konverter.

Einsatzgebiet wären bei so was Tierfotos. Da sind 500er und 600er mit Konvertet weit verbreitet.
 
Wenn Du das willst, investieren die ~10.000 Euro in eine entsprechende Festbrennweite ;)

Für was wenn ich f/4 nicht brauche? Und z.B ein AiS 800/5.6 nur ca. 2500 Euro kostet, das dann aber wegen dem mehr an Brennweite nicht nur 8 MP hat bei gleichem Bildausschnitt, sondern schon 14?

Oder ein altes Sigma 500/4.5, das es auch mit AF gibt? Und das noch konverter tauglich ist?


ISO-Performance, AF, Serienbildgeschwindigkeit.... niemals.

Ich hab die D7100, eine D810 und eine D4s. (und ein paar Canons.)

Die D7100 hab ich für Sport mal ausprobiert.
Landete sehr schnell in der Tasche und wurde seitdem
für Sport nicht mehr mitgenommen.

Das 150-600 Sport sehe ich weit eher an der D4s als an allem anderen.
Oder bei Canon an der 1D-X bzw der 5D Mk3.

Die 7D MkII kann zeigen was der AF taugt, aber als
Cropkamera ist sie für den angedachten Einsatzzweck
nicht die richtige Kombination. Meiner Ansicht nach.

AF, Serienbildrate,... hat jetzt aber nicht mit der Bildqualität der Linse zu tun. Nicht für alles, wo man lange Tele braucht, braucht man den schnellsten AF oder einen Puffer für 30 Bilder.
Schon klar dass dafür die D4s mit 600/4 und 1.4x Konverter besser ist.

Die Frage ist eher, ob es endlich mal was weniger lichtstarkes, dafür bezahlbares gibt, das ohne Konverter an der D7100 an eine D750 mit 600/4 + 1.4x oder wegen der weniger MP an eine D4s mit 600/4 + 1.7x ran kommt. Das ist nicht vlöiig vermessen, da die FX Kameras mangels Cropfaktor ja den Konverter brauchen , während das Zoom an der D7100 ohne Konverter draf.

Die FB hätte ja immer noch das Mehr an Lichtstärke (was bei dem Unterschied mindestens einen 3-fachen preis rechtfertigt) und wäre konvertertauglich. Das wäre genug um den Mehrpeis zu rechtfertigen.

Eigentlich ist langes Tele ja DIE Paradediesziplin von DX. Schade, wenn die Linsen dann an DX so weich sind, dass man eben den Cropfaktor gar nicht wirklich nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir wünsche ist dass man mit einem langen Tele auch an
det D7100 auf 8 MP runter croppen kann und damit immer noch
ordentlich A3 druckt.

Dir ist aber schon klar daß DIN A3 bei 300dpi rund
14 Megapixel entsprechen, ja?

Einsatzgebiet wären bei so was Tierfotos. Da sind
500er und 600er mit Konvertet weit verbreitet.

Klar. Aber eher nicht als Zoom. Die konstruktiven Anforderungen
unterscheiden sich dann doch sehr.
 
Die 150-600er werden sicherlich auch viel in der Tierfotografie eingesetzt werden, immerhin sind sie mit die günstigste Möglichkeit in diesen Brennweitenbereich "vorzustoßen", die es so gibt. Durch die nicht konstante Lichtstärke fällt auch der Unterschied KB vs. Crop etwas weniger ins Gewicht, da das Objektiv bei gleichem Blickwinkel am Crop lichtstärker ist. Ich bin auf jeden Fall gespannt was die beiden Objektive so leisten - und auf die Bilder die damit entstehen... Überlege derzeit ob ich mein Sigma 500/4.5 nicht gegen eines der "neuen" eintausche, da die Naturfotografie etwas an Priorität verloren hat und die Zooms schlicht handlicher sind. Mal sehen...
 
Dir ist aber schon klar daß DIN A3 bei 300dpi rund
14 Megapixel entsprechen, ja?

Für ordentlichden Druck braucht man 75 Linienpaare pro mm Auflösung, mehr braucht amn nur für Fineart. Wohl gemerkt: Echte Auflösung, nicht vorhandene Pixelreihen. Diese schickt man ggf. hochskaliert auf 300 Pixelreihen pro Zoll auf den Drucker, damit die Rasterung des Druckers die vorhandene Auflösung nicht weiter reduziert.

8 MP sind ca. 2400x3600. Bei 30x45 müssten da auf die Höhe ca. 1800 getrentte Linien drinnen sein. Das sind durchaus realistische Werte im Bildzentrum, aus dem man den Crop nehmen würde. Es entspricht z.B. 3000 LPH bei photozone an Nikon FX, die ja mit der D3x testen. Oder in der DX Wertung bei Photozone mit der D7000 ca. 2400 LPH im Bildzentrum.

Schau mal z.B. das 18-300mm an der D7000 bei photozone an. Das bringt bei 300mm in der Bildmitte 2430 LPH und damit grade genug (ich weiss aber aus eigener Erfahrung mit der Linse, dass das nur im Bereich bis eingei Meter gilt, im Fernbereich wird es dann bei 300mm nochmal deutlich schlechter, aber das ist ein anderes Thema).

Also, dass ein 2000 Euro teures 150-600mm auch an DX im Bildzentrum wenigstens gleich viel bringt wie das 18-300mm Suppenzoom ist doch nicht vermessen, oder?

Ja, es ist mir klar dass das, wenn manmit dem Objektiv so nah an die Grenze mit 75 Linienpaaren pro Zoll kommt, nur noch mit massiver Nacharbeit geht. Weil man die Details erst im Konverter raus arbeiten muss. Fair enough, solange es überhaupt geht, für Anderes gibt es ja die teuren FB.

Blöd ist nur wenn es gar nicht geht.
 
AF, Serienbildrate,... hat jetzt aber nicht mit der Bildqualität
der Linse zu tun.

Nee, aber mit dem Haupteinsatzzweck für den das Objektiv
kontruiert wurde.

Nicht für alles, wo man lange Tele braucht, braucht man den
schnellsten AF oder einen Puffer für 30 Bilder.

Für diesen Einsatzbereich (Fußball) schon. Und da werden
meiner Einschätzung nach die meisten Objektive hingehen.

Schon klar dass dafür die D4s mit 600/4 und 1.4x Konverter besser ist.

Das wäre sie ggf für Tieraufnahmen. Für Fußball ist
brauchbares Zoom ein Gottesgeschenk.

Die Frage ist eher, ob es endlich mal was weniger lichtstarkes,
dafür bezahlbares gibt, das ohne Konverter an der D7100 an
eine D750 mit 600/4 + 1.4x oder wegen der weniger MP an
eine D4s mit 600/4 + 1.7x ran kommt.

Dafür nimmt man dann aber doch kein Zoom.

Eigentlich ist langes Tele ja DIE Paradediesziplin von DX.

Nein, das ist lediglich ein Kollateralschaden vom kleinen Sensor.
APS-C und APS-H wurden ja nicht wegen des Telecrops gebaut
sondern weil größere Sensoren ursprünglich unbezahlbar waren.
 
Für was wenn ich f/4 nicht brauche? Und z.B ein AiS 800/5.6 nur ca. 2500 Euro kostet, das dann aber wegen dem mehr an Brennweite nicht nur 8 MP hat bei gleichem Bildausschnitt, sondern schon 14?

Oder ein altes Sigma 500/4.5, das es auch mit AF gibt? Und das noch konverter tauglich ist?
Dann kauf Dir eben die - meine Güte^^ Bei einem Zoom-Objektiv zahlst Du eben (primär) für die Flexibilität, im Falle des Sigmas auch für die sehr umfangreichen Einstellmöglichkeiten (AF, OS) sowie den ausgeprägten Schutz gegen Staub- und Spritzwasser.

Wenn dir eine 800-mm-Festbrennweite ohne Autofokus und Bildstabilisator ausreicht, dann kauf Dir eben so ein Objektiv. Aber Du erwartest vom Sigma praktisch die Leistung einer gebrauchten 800 mm f/5.6 Festbrennweite, ohne AF, Bildstabilisator sowie Staub- und Spritzwasserschutz. Und das ist einfach unrealistisch.

Ich kaufe mir doch auch kein 24-70 f/2.8L II für 2.000 Euro, wenn ich eine 70-mm-Festbrennweite will. Da reicht auch das Sigma 70 mm f/2.8 für 1/5 des Preises.
 
Zuletzt bearbeitet:
MTF 18-300 (DX)
MTF 150-600
Du verläufst Dich im Augenblick vollkommen, vielleicht legst Du eine Pause ein und sortierst und verifizierst Deine Gedanken und Äußerungen? ;)

Ich meine das Nikkor, also das AF-S 18-300/3.5-5.6

Ich will eigentlich nur ein Zoom bis 600mm, das an einer 24 MP DX in der Bildmitte auf den 4000 Pixelreihe 3000 LPH gemäss Photozone Messung bringt, ist mir egal wenn eine FB dann 3500 bringt - mehr bringt eine so lange nämlich auch kaum.
Das ist die gleiche Ausnutzung der MP, wie das 18-300 an 16 MP am langen Ende hat. Mit AA Filter, den die D7000 noch hatte.

Ich sehe einfach beim Tamron 150-600 bei den wenigen Bildern, die es mit voller Grösse und Crop Sensor gibt, noch was weniger als beim genannten Nikkor bei 300mm in der Bildmitte.

Und ich bin nach wie vor der Meinung dass diese Qualität erreichbar sein sollte! Zumal ja die Rändern völlig egal sind dabei.
 
Für ordentlichden Druck braucht man 75 Linienpaare pro mm Auflösung, mehr braucht amn nur für Fineart.
Das entspricht 190 dpi.
Gängig sind 75 dpi für grobe Auflösungen (Leseabstand mehr als 1 Meter), 150 dpi für eine Tageszeitung, 300 dpi für Magazindruck und 400 dpi für höchste Ansprüche.

Was individuell ordentlich bedeutet kann von diesen Grundregeln abweichen.
Wenn eine Qualität von ~ 25 Prozent über Tageszeitung und ~ 36 Prozent unter Magazinqualität reicht, dann passen höchste Anforderungen an Objektive nicht dazu. ;)
 
Das entspricht 190 dpi.
Gängig sind 75 dpi für grobe Auflösungen (Leseabstand mehr als 1 Meter), 150 dpi für eine Tageszeitung, 300 dpi für Magazindruck und 400 dpi für höchste Ansprüche.

Was individuell ordentlich bedeutet kann von diesen Grundregeln abweichen.
Wenn eine Qualität von ~ 25 Prozent über Tageszeitung und ~ 36 Prozent unter Magazinqualität reicht, dann passen höchste Anforderungen an Objektive nicht dazu. ;)

Bitte nicht dpi und Linienpaare mischen. Die 300 DPI für Magazindruck basieren auf 150 getrennten Linien pro Zoll. Auf 300 DPI muss das ggf. hochgerechnet werden, damit das Druckraster das nicht verringert.

Als DSLR noch 6 bis 8 MP hatten, haben wir auch schon gute A3 drucken können. Hab ich selber mit der S5 Pro gemacht. Und der K100Ds.

Zeitung ist meist 100 lpi oder weniger. Im Offsetdruck ist 150 lpi das gebräuchlichste. Und dafür müssen wir mit Qualitätsfaktor 300 DPI (= Pixelreihen pro Zoll) liefern. Die dürfen aber hochgerechnet sein, solange in den 300 Pixel Reihen Pro Zoll noch im absoluten Minimum 150 Linien pro Zoll sauber getrennt sind.

Sehr interessant ist auch das hier zum Tamron:
http://www.dpreview.com/reviews/len...Id2=canon_eos5dmkiii&version2=0&fl2=150&av2=8

Schaut mal bei 600mm.
Optimal ist bei der 5D und der 7D f/8.
Aber an der 5D bleibt es über weite Bereiche bei 1700 bis 1800, während bei der 7D kaum mehr als 1200 drinnen ist. Da lohnt sich die Crop Kamera nicht. Bringt kaum mehr als aus der 5D III einfach noch stärker ausschneiden.

Wenn man sieht dass man z.B. das Sigma 120-300/2.8 an der 7D auf 1900 hochjubeln kann auch an der 7D, gleiche Testseite.

Und das AF-S 18-300/3.5-5.6 kommt gemäss gleicher Testseite in der Bildmitte bei f/8 an der D7000 (die weniger MP hat!) bei 300mm auf Werte von 1500! Bis ca. 1/3 des Weges zur Ecke, was ca. 5mm Radius sind.

Das Tamron verfehlt es irgendwie, bei 600mm am Cropsensor an die Leistung der besten Superzooms auch an DX anzuschliessen. Und wird damit dann doch etwas mager.
Andersiets zeigen die Werte vom Nikkor 18-300mm, dass es nicht unmöglich ist Zooms zu bauen, die an DX bei f/8 näher an die FB ran kommen als das Tamron. Und da liegt die Hoffnung, die ich hab: Das Sigma Sports könnte an DX besser werdena ls das Tamron. Technisch unmöglich ist das nicht. Kommt drauf an was das bei der Konstruktion an Priorität genoss, Objektive sind ja immer Kompromisse. Und 1500 statt 1200 ist viel. Das ist 25% mehr auf jeder Achse. Da hat man mit 8 MP schon die Auflösung die das andere Objektiv nur auf einem Crop auf 12 MP liefert.

P.S: 1500 bis 1600 ist wirklich kein unrealistischer Wert. Gute FB oder das Sigma 120-300/2.8 liegen im dpreview Test an der 7D über 1/3 bis 1/2 des Weges zur Ecke optimal abgeblendet durchaus bei 1800, stellenweise auch drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut mal bei 600mm.
Optimal ist bei der 5D und der 7D f/8.
Aber an der 5D bleibt es über weite Bereiche bei 1700 bis 1800, während bei der 7D kaum mehr als 1200 drinnen ist. Da lohnt sich die Crop Kamera nicht. Bringt kaum mehr als aus der 5D III einfach noch stärker ausschneiden.

Wenn man sieht dass man z.B. das Sigma 120-300/2.8 an der 7D auf 1900 hochjubeln kann auch an der 7D, gleiche Testseite.

Irgendwie interessiert mich bein einem KB-Objektiv mehr, wie es an einer KB-Kamera funktioniert. Und ich brauch auch keine Telekonverter einrechnen, von denen ich weiß das die Qualität leidet. Interessanter wäre ein vergleich von 150-600 mit 80-400 und TK, aber die Werte von irgend einem 300mm Zoom interessieren da nicht. Die meisten Weitwinkel-Objektive sind auch furchtbar schlecht im Vergleich zu Teleobjektiven, trotzdem ist ein 70-200 kein wirklicher Ersatz für ein 14-24.

Das Sports scheint aber laut Werbung sehr gut für Outdooreinsätze geeignet zu sein und das ist MIR wichtiger als 2-3% in irgendwelchen Testcharts. Das sieht man ganz schnell auf ein paar Testbildern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten