• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Sekonic l358 Funkmodul, Elinchrom kompatibel?

Super, wann sind die Teile denn versandfertig? :)
 
wirst du ein fertiges modul zeigen, und veranschaulichen, wie du die kabelführung zu den folientastern löst?
 
wirst du ein fertiges modul zeigen, und veranschaulichen, wie du die kabelführung zu den folientastern löst?

Ja, die bestellten Folientaster dürften heute bei mir eintreffen. Die Fotos stelle ich hier im Thread ein. Dann darf jeder selbst entscheiden, ob er die Leistungsregelung und den dafür notwendigen Umbau machen möchte.

Oha, dermax war schneller... ;)
 
Die neue Firmware 1.1 ist freigegeben

Das Funkmodul für Skyport unterstützt jetzt zusätzlich Gruppenfunktion und Speed-Modus.
 
So, ich hab mal den Umbau vom Batteriedeckel für die zusätzlichen Tasten für die Leistungsregulierung gemacht. Weil ich selbst die Regulierung nicht brauche, wollte ich meinen Deckel nicht deshalb durchbohren - ich hab ein Stück Plexiglas verwendet.

1. Foto: So sieht das montiert Modul ohne angeschlossene Tasten aus. Wer keine Leistungsregulierung möchte, für den sieht es so aus. Deckel kann freilich wieder drauf.

2. Foto: Die Taster verbunden mit dem Modul. Hier sieht man auch die länglichen Bohrungen durch den Deckel, die von aussen nicht sichtbar sind.

3. Foto: Die aufgeklebten Folientaster auf den provisorischen Deckel. Die Tasten können auch nebeneinander statt übereinander montiert werden, ganz nach Geschmack.

Ich hoffe jetzt kann sich jeder ein Bild davon machen, wie es aussehen könnte. Schwachpunkt ist natürlich das Kabel, falls das Batteriefach unachtsam geöffnet wird.
 
Jetzt sind die Regelung von der Blitzleistung und des Einstellichts fertig.

Das ist jetzt Standard in der Firmware 1.1. Bisher waren ohnehin keine Auslieferungen der 1.1er Version, daher erspare ich mir eine Erhöhung der Versionsnummer.

Aktuelle Funktionen:
  • Für Sekonic L-358, L-758, L-608 (ebenfalls C-500 und L-558, bisher aber ungetestet)
  • Alle acht Skyport Kanäle nutzbar
  • Normal und Speed-Modus
  • Gruppenfunktion (1-4 und alle)
  • Leistungsregulierung und Einstelllicht (erfordert zusätzliche Tasten)

Geplante Erweiterungen für die Version 1.2:
  • Optimiertes Strommanagement für längere Batterielebensdauer
  • Standalone-Modus (ersetzt Elinchrom Sender/Empfänger z.B. zum Einbau in Fremdgeräte, Eigenbau-Kameraauslöser)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe heute meinen Sekonic "Joe" L-758 getestet.

Mein allergrößtes Lob geht an Joe :top::top::top:

Er ist absoluter Profi, extrem hilfsbereit und schnell !!!!

Es hatte sich nach der Bestellung meines Moduls herausgestellt (mein Fehler), dass ich ein Japanisches Modell habe - Funkmodul lief nicht und so eine Variante ist auch gar nicht für den Japanischen Markt vorgesehen.
Die Infos was ich eigentlich für eine Version habe (hatte meinen L-758 gebraucht gekauft), hatte alles Joe recherchiert. Und dann packte ihn wohl der Ehrgeiz und nach ein "paar Stunden" hatte er auch diese Japanversion "geknackt".
Joe, ich weiß nicht wie ich dir danken soll.

Zur Bedienung: Nun ist alles Kinderleicht :top:
Bisher musste ich den Sender vom Blitzschuh nehmen um am Objekt die Blitzlampen auslösen zu können. Jetzt ist es so komfortabel nur mit dem Beli die Blitze auszulösen (inkl. Gruppen etc.), echt Klasse.

Leute, wenn ihr mit Elinchrom und Sekonic arbeitet, kauft euch das Modul von Joe, es lohnt sich wirklich.

Gruß
TR3
 
Hallo,

ich habe heute meinen Sekonic "Joe" L-758 getestet.

Mein allergrößtes Lob geht an Joe :top::top::top:

Er ist absoluter Profi, extrem hilfsbereit und schnell !!!!

(...)
Leute, wenn ihr mit Elinchrom und Sekonic arbeitet, kauft euch das Modul von Joe, es lohnt sich wirklich.

Gruß
TR3

Wem sagst Du das?

Joes Arbeit ist exzellent!!!!

In meinem 358er hat das PW-Modul seinen kuscheligen Platz räumen müssen für Joes "Radio Joe". Seitdem macht das Messen wieder richtig Spaß - und ich kann mir den überteuerten Gossen Digisky endlich sparen. Der Sekonic ist mir viel lieber.

Joe, Du solltest den Funkelektronik-Nobelpreis bekommen, finde ich.

Gruß

Mario
 
Ein geniales Projekt!
Wie steht es mit einer Funklösung für Hensel?

Ich habe glaube ich ein oder zwei interessenten im Thread gezählt.
Mich dazugerechnet nochmal einer :-)
Wer interessiert sich noch für einen Hensel Trigger für seinen Sekonic Beli?

@Joe: Soll ich Dir einen Sender zukommen lassen?
 
Naja, genug der Lobhymnen... :angel:

Danke auch an alle, die mir bereitwillig und vertrauensvoll ihre Sender und Sekonics zugeschickt haben. Ohne das wäre es niemals möglich gewesen.
Und natürlich auch an diejenigen, die Verständnis zeigen wenn das Modul nicht auf Anhieb bei ihnen läuft und Nachbesserung erfordert.

@alphabar
Als nächstes hab ich versprochen ein Modul für den Profoto Air Sync zu entwerfen. Yongnuo RF-602 ist bereits erledigt. Danach kann ich mich an den Hensel wagen.
 
Hallo, ich bin der Neue :) Ich habe ebenfalls einen L-358 und shoote mit einem Elinchrom Quadra UND einem Hensel Porty. Ich finde das Projekt genial. An dem Skyport-Modul incl. Leistungsregelung bin ich definitiv interessiert (gibt's noch welche?). Und natürlich wäre eine Hensel-Unterstützung ein Traum - ich unterzeichne hiermit auch die Hensel-Petition (damit sind wir 4).

Beim Lesen dieses Threads haben sich mir einige Fragen gestellt... ich frag einfach mal drauflos :)

  • Wie kann man die Firmware des Moduls updaten?
  • Das Modul unterstützt ja offenbar immer mehr Protokolle. Wodurch ist festgelegt, welches Protokoll zum Einsatz kommt? Sendet das Modul beim Auslösen die Trigger-Signale für alle Protokolle nacheinander? Oder muss (kann?) man das Umschalten? Wenn ja, wie?
  • Mir erscheint hier ein dritter Taster sinnvoll (zum durchcyceln der Protokolle). Das wäre wirklich sehr sehr praktisch für Leute, die mit mehreren Systemen arbeiten. Immer alle auszulösen macht nur bedingt Sinn (da ich ja Blitze einzeln messen möchte)
  • Rein aus Interesse: wie ist so ein Funksignal in Datenform repräsentiert? Gibt es da in der Software letztlich einen Binärstring, der zum Sender gestreamt wird und kann man Funksignale mit überschaubarem Aufwand in solche Strings aufzeichnen? Das wäre ja ziemlich universell... oder ist es deutlich komplexer, so dass man das Signal algorithmisch erzeugen muss? Um ein Gefühl dafür zu bekommen: wie lang (in Bytes) ist die Repräsentation eines Signals und wie lang (in Mikrosekunden) ist das Signal selbst?
<OffTopic>Im Gegenzug berichte ich bei Interesse gern von eigenen erfolgreichen Bastelprojekten: Speedring mit Quadra-Bajonett (damit lassen sich Hensel-Softboxen direkt am Quadra-Head anschließen) und Ringflash-Beauty-Dish für den Quadra)</OffTopic>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Dennis,

- Firmware-Update
Geht leider nur mit einem speziellen Programmiergerät. Wer ein Update möchte, kann mir das Modul zuschicken und erhält es aufgefrischt wieder zurück. Bis auf den Versand natürlich kostenlos.

- Protokoll-Unterstützung
Ist geplant, aber leider noch nicht bei diesem Modul. Hintergrund ist, dass die Bauteile nicht so universell programmierbar sind wie man es gerne hätte. Zudem kann eine Sendestufe immer nur einen Frequenzbereich abdecken. Da haben wir die größten Probleme: PW und Hensel auf 433 MHz, Skyport, Profoto und RF620 auf 2400 MHz. Das kann nur funktionieren, wenn man gleich zwei Sender gleichzeitig auf der Platine verbaut. Ist möglich, aber leider noch Zukunftsmusik...

- Dritter Taster
Ist damit auch noch nicht relevant. Prinzipiell muss man mal abschätzen, wie viele wirklich mit unterschiedlichen Funksystemen arbeiten. Ein Universalmodul verschlingt unmengen an Entwicklungszeit. Und die stelle ich hier eigentlich kostenlos zu Verfügung.

- Funksignal
Die Daten erzeugt jeder etwas anders (Faltungsenkodierung, CRC und Steuerbits, Synchronisationssequenz, ...). Das meiste erzeugt zwar ein RF-IC automatisch, kann aber auch vom Microcontroller berechnet werden. Damit wäre man eigenltich universeller.
Das ganze wird dann aber noch moduliert, z.B. bei Skyport mit Gaussian Frequency Shift Keying. Hensel macht vermutlich OOK.
Du erkennst wahrscheinlich, dass der HF-Sendeteil mit Modulator das Hauptproblem für Kompatibilität ist, weil hier die Hardware anders aufgebaut ist.

Die Datenlänge beträgt ungefähr 64 bits bei 250kbps.
 
Naja, genug der Lobhymnen... :angel:

Danke auch an alle, die mir bereitwillig und vertrauensvoll ihre Sender und Sekonics zugeschickt haben. Ohne das wäre es niemals möglich gewesen.
Und natürlich auch an diejenigen, die Verständnis zeigen wenn das Modul nicht auf Anhieb bei ihnen läuft und Nachbesserung erfordert.
(...)

Jetzt stell' mal Dein Licht nicht unter den Scheffel, Jörg.

Die Entwicklung des Moduls war für Dich vielleicht nur ein kleiner Schritt, aber ein riesengroßer für alle, die mit Sekonic und Elinchrom arbeiten (nicht herumspielen, sondern arbeiten!).

Das ist eine wahrhaft gandiose Leistung, denn ohne Dich wäre das nicht möglich gewesen. Sekonic selbst hätte niemals ein Skyport-Modul gebaut.

Danke vielmals, Jörg!
 
Okay, jetzt verstehe ich, warum das mit mehreren Protokollen nicht so einfach ist... ist ohnehin schon enorm, dass Du die überhaupt reverse-engineeren konntest!

Wie gesagt: ein Skyport-Modul würde ich auch abnehmen... und Hensel wäre echt schön.

Was die gratis Entwicklungsarbeit angeht... ich kann mir vorstellen, das es für so ein Projekt genügend Interessenten gibt, um auch eine etwas größere Serie vor zu finanzieren. Jeder, der so ein Modul haben möchte, wird doch gern seinen Teil beisteuern, um Jörg für seine fantastische Arbeit zu entlohnen, nur müssen wir eben ein paar mehr sein, damit da nennenswerte Beträge zustandekommen. Und es sollte offiziell ein "Bausatz" bleiben (wegen der ganzen Zulassungs-Problematik).
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch einen Sekonic mit einer Seriennummer, dessen vierte Ziffer eine "2" ist (also z.B. JH12)? Falls Du dann noch in Deutschland ansässig bist, wäre das spitze. Das minimiert die Versandkosten...

Ich suche nämlich einen Modultester mit einem Sekonic in der US-Version.
 
Hallo zusammen,

hat jemand von euch einen Sekonic mit einer Seriennummer, dessen vierte Ziffer eine "2" ist (also z.B. JH12)? Falls Du dann noch in Deutschland ansässig bist, wäre das spitze. Das minimiert die Versandkosten...

Ich suche nämlich einen Modultester mit einem Sekonic in der US-Version.

Meiner hat die Nummer aber ich bin halt nicht in Deutschland.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten