• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Sekonic l358 Funkmodul, Elinchrom kompatibel?

Natürlich liegt da großes kommerzielles Potential. Ein Trigger, der mehrere Protokolle beherrscht, wäre sicherlich sehr gefragt... und man könnte ja ohne weiteres dem Ding auch eine eigene Batterie und einen Hot-Shoe-Anschluss geben, was noch ganz andere Marktsegmente erschließt.

Der Weg von einem funktionierenden Prototypen zu einem Produkt ist allerdings weit. Man muss sich dann mit Zulassungen, Massenfertigung, Vertrieb, Marketing, Service etc. auseinandersetzen, was vermutlich mehr Aufwand macht als die ganze Entwicklung. Ich weiß auch nicht, ob es rechtlich in Ordnung ist, ein Produkt "kompatibel zu <Markenname>" zu nennen.

Solche Dinger aber als nahezu fertige Bausätze in etwas größeren Stückzahlen zu vertreiben, sollte dagegen relativ problemlos sein. Ich wäre auch sehr zufrieden damit, wenn Jörg mit dem Projekt gutes Geld verdient und sich deswegen weiter so engagiert darum kümmern kann.
 
... und man könnte ja ohne weiteres dem Ding auch eine eigene Batterie und einen Hot-Shoe-Anschluss geben...
Die Funktionalität gibts ab Firmware 1.2 und nennt sich Standalone-Modus. Ich hab das Modul z.B. in meine Walimex Studioblitze fest eingebaut als Funkempfänger.

Zudem hab ich eine vorsichtige Anfrage bei Sekonic gemacht, wegen Entwicklung von RT32 Modulen. Obwohl ich nicht als Privatmann und mit möglichen NDA angefragt hab, wurde mir nur gesagt, dass man fest mit LPA (also Pocketwizard) zusammen arbeitet und keine technischen Informationen zur Verfügung stellen wird.

Deshalb wird man nie behaupten können, dass die "Joe-Module" kompatibel sind. Die Funktionsweise ergibt sich nur aus der Beobachtung der Busleitungen und eigenen Interpretationen. Das ist durchaus legal, da keine Verschlüsselungen geknackt werden. Allerdings darf man beim kommerziellen Produkt keine Patente verletzen. So passierte es Phottix mit einem LPA Patent im US-Markt (http://flashraw.com/pocketwizard-lawsuit-usa-phottix-atlas).
 
(...)
Zudem hab ich eine vorsichtige Anfrage bei Sekonic gemacht, wegen Entwicklung von RT32 Modulen. Obwohl ich nicht als Privatmann und mit möglichen NDA angefragt hab, wurde mir nur gesagt, dass man fest mit LPA (also Pocketwizard) zusammen arbeitet und keine technischen Informationen zur Verfügung stellen wird.

Das hätte ich Dir vorher sagen können; Sekonic und LPA sind anteilsmäßig eng verflochten.

So passierte es Phottix mit einem LPA Patent im US-Markt (http://flashraw.com/pocketwizard-lawsuit-usa-phottix-atlas).

Aber die sehr guten Phottix-Dinger werden noch immer angeboten und auch mit der Sekonic-/PW-Kompatibilität beworben.
 
Das hätte ich Dir vorher sagen können; Sekonic und LPA sind anteilsmäßig eng verflochten.
Das beinhaltet meiner Erfahrung nach nicht, dass anscheinend Exklusivverträge existieren, die kein Alternativprodukt zulassen. Weisst Du etwas über die Patentlage?

Aber die sehr guten Phottix-Dinger werden noch immer angeboten und auch mit der Sekonic-/PW-Kompatibilität beworben.
Seit dieser Meldung von Ende Januar nun auch nicht mehr. Der Rechtsstreit ist offiziell niedergelegt und Phottix hat nun auch EU (433 MHz) Version vom eigenen Shop entfernt. Die US Version mit 344 MHz wurde ja gar nicht eingeführt. Die noch erhältlichen Exemplare sind anscheinend noch Restbestände von Drittanbietern.
 
Das beinhaltet meiner Erfahrung nach nicht, dass anscheinend Exklusivverträge existieren, die kein Alternativprodukt zulassen. Weisst Du etwas über die Patentlage?/QUOTE]

Nein, leider nicht. Mir ist nur aus der Vergangenheit bekannt, dass Sekonic mehr als zurückhaltend ist, was fremde Auslöser angeht.



Seit dieser Meldung von Ende Januar nun auch nicht mehr. Der Rechtsstreit ist offiziell niedergelegt und Phottix hat nun auch EU (433 MHz) Version vom eigenen Shop entfernt. Die US Version mit 344 MHz wurde ja gar nicht eingeführt. Die noch erhältlichen Exemplare sind anscheinend noch Restbestände von Drittanbietern.

OK, bei ebay gibt es noch welche. Schade eigentlich, die Phottix sind stabiler und besser verarbeitet als die Originale - und dazu noch preiswerter.
 
Die Air Sync Module sind ja noch "ungelegte Eier", trotzdem hab ich mal beim Leiterplattenbestücker ein Angebot machen lassen. Ich weiss ja schließlich schon was alles drauf muss...

Ich hab leider noch sehr wenig Interessenten für die Profotos - laut meiner Liste sind es 4 bis 5 Leute. Das macht bei den umgelegten Projektkosten etwa 90,- pro Modul. Verdient ist wie üblich nix, dafür finde ich bei den mickrigen Stückzahlen den Preis mehr als nur fair.
 
Eine weitere Frage an die Profoto Air Sync User: Wenn ich den Transceiver einschalte beginnen die Channel und Transmit Leuchte nach etwa 4 Sekunden zu blinken.
Ist das nur der Fall, wenn kein Empfänger aktiv ist, oder macht er das immer?

In der Anleitung finde ich nichts dazu. Ich hab nämlich nur einen Transceiver und möchte ausschließen dass der erkennt wenn kein "Kommunikationspartner" existiert.

Nachtrag: Ich meine das langsame Blinken, nicht das schnelle vom "Fast Mode".
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Anleitung finde ich nichts dazu. Ich hab nämlich nur einen Transceiver und möchte ausschließen dass der erkennt wenn kein "Kommunikationspartner" existiert.

Soweit ich weiss sendet er in normalen Modus einfach blind. Beim fast modus hält er die Verbindung zum Empfänger immer und verbraucht daher auch mehr Batterie.
 
Hallo Profoto-Followers,

ich hab den ersten kleinen Durchbruch in Sachen Air Sync hinbekommen: Der erste eigene Testsender funkt und der Profoto Empfänger triggert sogar darauf! :top:

Das ganze nimmt derzeit meinen halben Schreibtisch ein, wird aber letztendlich auf die gewohnten 29 x 26 mm gequetscht...

In etwa 3-4 Tagen sollte die Platine entworfen und die Firmware fertig sein. Dann könnte die Platine zur Fertigung gehen.
 
Moin Jörg,

ich möchte nicht stressen, aber ich bin sehr neugierig, ob du mit AIR bereits weiter bist.

Vielen Dank und schönen Gruß,
sbird
 
Ich geb noch in dieser Woche den Auftrag an den Leiterplattenbestücker raus.

Der Testaufbau funktioniert ja schon auf Kanal 1. Bis die Platinen bei mir eintreffen, dürfte die Erweiterung für die anderen Kanäle und den Fast-Mode gehen.

Gibts noch Interessenten? Bisher hab ich leider nur drei Leute für die Air Syncs.
 
Ich wollte ja einen Hensel-Trigger, aber da der Porty kompatibel sein soll (was man mal verifizieren müsste), wäre mir auch mit Air Sync geholfen.
 
Ich wollte ja einen Hensel-Trigger, aber da der Porty kompatibel sein soll (was man mal verifizieren müsste), wäre mir auch mit Air Sync geholfen.

In der Anleitung vom Porty steht es auch, dass man zwischen den Systemen umschalten kann. Technisch müssen dort sogar zwei unabhängige Empfänger eingebaut sein, weil der Hensel auf 433 MHz und Profoto auf 2,4 GHz arbeitet.
 
Ein Update zum geplanten Funkmodul für Hensel Strobe Wizard: Das Funksystem hab ich nun analysiert.

Ich probiere nun einige Testaufbauten aus und melde mich sobald ich einen zuverlässigen Sender aufbauen konnte.
 
An alle geduldigen Profoto Air User: Ich hab heute endlich die Platinen vom Bestücker bekommen. Ich erspare mir, ein Foto vom Modul einzustellen. Es sieht nahezu identisch zum Skyport-Modul aus.

Es war eine kleine Tragödie: Zuerst waren die Leiterbahnstrukturen so anspruchsvoll, dass die erste Fertigung direkt in die Mülltonne wanderte. Dann waren Bauteile nicht lieferbar, dann wurden falsche Teile geliefert und letztendlich hab ich einige Komponenten noch selbst von Hand bestücken müssen. Sonst hätte es noch länger gedauert... :mad:

Der erste Versuch sieht gut aus. :top:
Das Sekonic RT32 Modul für Profoto läuft und löst auf den ersten Kanal den Profoto Transceiver korrekt aus. Ich versuche heute noch die restlichen 7 Kanäle zum Laufen zu bringen.

Vielen Dank für eure Geduld. Ich hab einige Nachfragen per PN bekommen und musste leider immer wieder vertrösten. Das Warten sollte aber jetzt vorbei sein.
 
Sag mal Joe, ist auch etwas für den PIXEL Soldier TF-371 / 372 / 373 / 374
bzw. TF-361 / 362 / 363 / 364 geplant??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten