• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Sekonic l358 Funkmodul, Elinchrom kompatibel?

Sag mal Joe, ist auch etwas für den PIXEL Soldier TF-371 / 372 / 373 / 374
bzw. TF-361 / 362 / 363 / 364 geplant??

Ich hab jemanden aus den USA, der macht den Umbau vom Pixel Soldier nahezu identisch zu der Yongnou-RF602 Variante. Dazu nimmt er mein Universalmodul und packt die Sendeplatine vom Soldier drauf. Im Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=980580 hab ich ein PDF abgelegt, worin die Anleitung zu finden ist.

Du kannst mir ja auch mal ein Foto von der Soldier-Sendeplatine geben, dann kann man prüfen, ob man ein eigenes Modul entwerfen könnte. Der Aufwand macht aber für zwei Leute nicht wirklich Sinn.
 
Besteht die Möglichkeit, Elinchrom und Hensel/Profoto irgendwie in ein Modul zu bekommen (auch wenn vielleicht zwei Platinen drin sind und ein Umschalter)?
 
Besteht die Möglichkeit, Elinchrom und Hensel/Profoto irgendwie in ein Modul zu bekommen (auch wenn vielleicht zwei Platinen drin sind und ein Umschalter)?

Prinzipiell realisierbar. Bedenklich ist nur, dass ein eigenes Platinendesign dafür benötigt wird. Die Kosten für die Fertigung sind stark von der Stückzahl abhängig und Du wärst bisher der einzige.
 
Was steht denn auf den quadratischen scwarzen Bauteil? Die Platine ist vermutlichzu groß um so in den Sekonic zu passen.
 
AMN... sind kundenspezifische Bauteile, die leider nicht so erhältlich sind. So etwas ist auch im Yongnuo RF-602 verbaut.

Die Platine sieht mir auch nicht danaus dass man von der Größe abspecken könnte (z.B. Antenne und DIP-Schalter braucht man nicht direkt). Und auslöten und ein eigenes Design machen ist zwar machbar, aber enorm viel Aufwand. Ich weiss nicht ob es Dir das wert ist.
 
Eine Platinenbestückung kann 300,- bis 400,- Euro kosten. Auf den Nutzen kommt natürlich nicht nur ein einziges Stück drauf, aber der Großteil der Kosten sind bei kleinen Stückzahlen die Einrichtung und Einmalkosten, nicht die Bauteile. Ein Modul ist quasi auch nicht günstiger.

Es sollten schon ein paar Leute zuammen kommen, damit sich die Kosten wenigstens einige teilen können.
 
Es sollten schon ein paar Leute zuammen kommen, damit sich die Kosten wenigstens einige teilen können.


Hätte ich absolut nichts dagegen, allerdings habe ich da meine Zweifel da der PIXEL Soldier ja eher ein Exot ist. Was rufst du denn für das Modul für den
Yongnou-RF602 auf bzw. zu welcher Lösung würdest du raten?
 
Der YN-602 hat halt den merklichen Vorteil, dass der Originalsender in den Sekonic passt. Damit kann man das Universalmodul (ohne Sender) verwenden, von dem ich noch einige hab. Also braucht man nichts extra anfertigen.

Manche beklagen sich über die schlechte X-Synchronzeit mit diesen Dingern. Dann ich aber bei meinen Tests nicht 100%ig bestätigen.

Meine persönliche Wahl ist Elinchrom Skyport. Die Zuverlässigkeit und Reichweite ist spitze. Gebraucht auch günstig zu bekommen und selbst neu nicht überteuert.

Beim Profoto-Modul für Sekonic bin ich gerade noch am optimieren der Reichweite. Wird aber vermutlich auch danach nicht an das Skyport rankommen. Zudem sind die Transceiver schwer gebraucht zu bekommen.
 
Das Sekonic-Modul für das Funksystem Profoto AirSync ist nun von mir soweit getestet und ich bin zufrieden. :)

Hat leider noch einige Tage gedauert, weil die Reichweite anfänglich noch unzureichend war.

Durch einen Beitrag auf www.krolop-gerst.com/blog/ haben sich noch ein paar Interessenten gefunden, was die Herstellungskosten glücklicherweise auf 80,- gedrückt hat.
Ich hoffe jetzt nur nicht, dass sich wie beim Skyport-Modul einige ursprünglich Interessierte nicht mehr melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dass ich weiterhin Interesse habe weißt du ja eh :)
Der Preis ist für die Profoto-Module? Das ist ja in der Tat erfreulich.

Nur interessehalber: wie viele Interessenten gibt es denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hier im Forum: 3.
Und nun sind es (für Profoto) noch 2 geworden. Die AirSync-Gemeinde ist ziemlich überschaubar. :)
 
Ich hatte ja gesagt, ich bin interessiert an einem Hensel-Modul (von mir aus auch Profoto wenn es kompatibel ist) und dazu stehe ich auch. 80€ ist wirklich spitze für so eine Mini-Serie!

Elinchrom habe ich wie gesagt auch. Um doch nochmal auf das Hybrid-Thema zu kommen: braucht man wirklich ein neues Platinendesign, um Elinchrom und Profoto beide anzusteuern? Ich stelle mir als Laie naiv vor, dass es da irgendwo drei Pins gibt (Stromversorgung und Trigger, meinetwegen noch ein paar mehr) wo das spezifische Funk-Teil drankommt, und dass man da im einfachsten Fall mit drei kleinen Drähtchen noch ein zweites Modul parallel dranlötet. Ggf. macht man an den Trigger-Pin einen Umschalter. Ist das nicht möglich?

Dennis (der andere)
 
Um doch nochmal auf das Hybrid-Thema zu kommen: braucht man wirklich ein neues Platinendesign, um Elinchrom und Profoto beide anzusteuern? Ich stelle mir als Laie naiv vor, dass es da irgendwo drei Pins gibt (Stromversorgung und Trigger, meinetwegen noch ein paar mehr) wo das spezifische Funk-Teil drankommt, und dass man da im einfachsten Fall mit drei kleinen Drähtchen noch ein zweites Modul parallel dranlötet. Ggf. macht man an den Trigger-Pin einen Umschalter. Ist das nicht möglich?Dennis (der andere)

Ich vermute mal, dass die Funkteile unterschiedlich sein müssen (Stichwort: Modulationsverfahren), ist Dir klar. Das mit den drei Pins läuft so leider nicht, weil ein Protokoll zwischen Sekonic und Modul abläuft und nicht nur ein einfaches Triggersignal.
Hauptgründe dafür dass das Modul nicht universell ist, sind schlicht gesagt die Größe und die Kosten (für diejenigen die nur ein Funksystem haben).

Ich verstehe Dich aber, wenn Du dem neuen Design kritisch gegenüber stehst. Das tue ich auch, weil es sich für die geringen Stückzahlen nicht lohnen wird.

Es gibt deshalb Überlegungen die einzelnen Platinen zu stapeln, was aber erfordert, dass eine Platine der Master ist und somit mit dem Sekonic kommunizieren darf, der andere darf als Slave zuhören und nur in Teilsituationen antworten, die Kanalinformation und den Trigger empfangen. Dazu sind zusätzliche Leitungen für die Kommunikation von Master und Slave (und vielleicht noch einen anderen Slave) notwendig.

Ich hoffe Du siehst, dass das System dadurch komplexer wird und die Firmware eine deutliche Überarbeitung braucht. Und das alles für, lass mich kurz zählen: zwei Leute... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten