• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD10 : Nach Zerlegen und Polieren des Sensors geht sie nicht mehr...(SOS)

Hallo Jörg, mit Deinem "Umbausatz" war es eigentlich ein Kinderspiel...

Ich besitze nun auch ein Canon EF 50 F1.8 (I) S/AF

ISO 800 eingestellt und in normal beleuchteten Räumen kann man auch schon mal ohne Blitz arbeiten, wie ein erster Schnappschuss mit dem neuen Objektiv bei Blende 1.8 zeigt...

:top: Genau wie bei mir. Super Schärfe auch schon offen. Viel Spaß damit!
 
..kann ich Dir senden.
Daniel
Habe deine Fotos erhalten und mir in SPP angeschaut.
Foto 1:Blume ,die Wassertropfen etwas unscharf kann aber an der manuellen Scharfstellung liegen.
Foto 2: gelungen.
Selbst mit großer Lupenfunktion ist von Kratzern und Schleifspuren nichts zusehen.
Vielleicht kannst du mal eine Landschaft mit Himmel einstellen (Tiefenschärfe),
wenn darauf keine Fehler zu erkennen sind würde ich den Sensor nicht nochmal polieren.
 
Hi,
ja die Ringelblumenblütenblätter sind nicht so ganz scharf.....( grosser masstab+ wind+ einbeinstativ, das ist nicht optimal....)es ging auch nur um das Verhalten im Hintergrund und um die Farben

..bei der Assel: Kratzer sieht man keine, aber die unscharfen Bereiche sind zu unruhig...(kann aber gegebenfalls von der dort besonders rauhen (schmirgelpapierähnlichen) Rinde des alten Zwetschgenbaumes herrühren...bin mir nicht sicher....

.....Bild mit Landschaft und viel Himmel nach der Politur habe ich (noch) keines....

Da ich sowieso noch einmal nach den Kontakten schauen möchte, werde ich sie zum dritten mal auseinander nehmen (statt es mal durch den Spiegelkasten zu probieren...) und den Sensor nochmals richtig polieren (von Hand, um ein besseres Ergebniss zu bekommen...) die erste Politur war ja eher ein Versuch mit unbekanntem Ausgang, das Ergebniss konnte ich ja jetzt überprüfen, die teils schwarzen Kratzerchen bei Blende 45 (siehe Beitrag 37) müssen auf jeden Fall noch weg,....
 
Zuletzt bearbeitet:
na haste noch was gemacht?
 
Hast Du das etwa nach dieser Anleitung gemacht?

Sensorreinigen leicht gemacht

Ja liebe Freunde es ist wieder einmal Zeit für eine grundlegende, ja revolutionäre Anleitung, die unseren Fotoalltag erleichtert.

Diverse Posts im Forum beschäftigen sich bereits, mit mehr oder weniger großem Erfolg, mit dem Thema der Sensorreinigung.

Zugegeben ein an Sensibilität kaum zu übertreffender Bereich, mit weitreichenden Konsequenzen, auch im heimischen Fotoumfeld.
Nach Anfragen bei Canon, Nikon und anderen Firmen, welche mit teils rüden Formulierungen, wie ?Da lassen wir keinen ran?, oder ?da könne ja jeder kommen?, abgeschmettert wurden, musste ich ein Verfahren entwickeln, welches es jedem, auch dem Anfänger, ermöglicht seinen Kamera- Sensor zufriedenstellend zu reinigen.

Grundlage meiner Feldversuche, war eine Nikon Coolpix 5000, welche ich zu diesem Zweck, zunächst einmal, von Ihrem Objektiv befreien musste.

Ist dieses sauber, mittels einer Kreissäge entfernt, ist der Sensor bereits deutlich sichtbar. Schon hier erkennt man einen entscheidenden Vorteil von DSLR?s, sie haben Wechselobjektive, was diesen Vorgang ungemein vereinfacht.

Der nun freiliegende Sensor ist, wie nun jeder weis, ein ausgesprochen empfindlicher Teil der Kamera und darf nur mit allergrößter Vor- und Umsicht behandelt werden.

Oft berichtete Behandlungen, mittels Wattestäbchen, Sensor Swabs und ähnlichem Schmirgelzeug, habe ich von vornherein ausgeklammert, hier mussten sanftere Methoden greifen.

Die bei der Herstellung von Optiken häufig verwendeten feinen Polierwatten, schienen mir ein erster Ansatz.

Zu diesem Zweck präparierte ich die Rührstäbe unseres Küchenmixers mit der entsprechenden Watte und siehe da die Sensoroberfläche wurde fühlbar glatter, vielleicht etwas zu glatt; aber zur Beseitigung des vielfach ungeliebten AA Filters auf dem Sensor, eignet sich diese Methode hervorragend.

Nun soll man sich durch Teilerfolge nicht entmutigen lassen und die Lösung lag so nah, praktisch direkt vor mir.
In der Wladivostocker Werftpostille ?Morgenkoma? hatte der Weißrussische U-Boot-Versenker Victor Pawlov, bereits das unterschiedliche Sinkverhalten verschiedener Bootsklassen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, ziehmlich genau beschrieben.

Die gut alte Physik, brachte dann auch mich dann auf die entscheidende Idee. Was fällt schneller, auf die Erde, Eisen oder feiner Sand, Holz oder Staub?
Na, fällt der Groschen?

Natürlich, die Fallgeschwindigkeit einer Kamera und die von Staub, ist auf der Erde, sehr unterschiedlich.

Bereits der Fall einer Kamera aus ca. 1,80 m Sehhöhe auf den Dielenboden unseres Wohnzimmers, mit geöffnetem Objektivverschluß nach oben, befreite unseren Fussboden nachhaltig von allem Staub, an der Aufschlagstelle.
Für eine gute Sensorreinigung ist diese Höhe freilich nicht ausreichend.

Die Konstruktion eines 15m hohen Schienensystems, zur Verhinderung der Kameradrehung im freien Fall, aus meinem alten Fischertechnik Baukasten, brachte den Erfolg, bereits bei dieser Fallhöhe, werden ca. 5% der Sensorverschmutzung erfolgreich beseitigt.
Nun läßt sich leicht hochrechnen, wie einfach und problemlos eine komplette Sensorreinigung zu bewerkstelligen ist.
Bei stärkeren Verschmutzungen ist die Kamera, durch anbringen einer kleinen Treibladung, auf eine höhere Anfangsgeschwindigkeit zu bringen.

Ein wenig Fischertechnik ist doch in jedem gut sortierten Haushalt zu finden und wenn schon verkauft, eBay oder Flohmärkte wimmeln von diesem Zeug.
Vorbei, das umständliche und gefährliche Handtieren mit Reinigungsflüssigkeiten, Sensor Swabs, Q-Tips und ähnlichem Schwachsinn. Dieser Geldschneiderei wird jetzt, durch meine simple Methode, ein Ende gesetzt.

Die Schächte stillgelegter Zechen bekommen, angesichts dieser Entdeckung, eine völlig neue Bedeutung.
Könnten doch hier neue Arbeitsplätze, duch feste Schieneninstallationen, für verschiedene Kameratypen, enstehen und gefördert werden.
Eine Anfrage diesbezüglich läuft bereits bei der Bundesregierung.

Das Problem des Kameraaufpralls ist noch nicht gänzlich gelöst, hier wäre ich für Anregungen dankbar.

sorry ein alter Post von mir, aber etwas konstruktives viel mir dazu nicht ein. :D

PS. Kannnix hast du dir deinen Nick eigentlich vor oder nach deiner "Sensorvergütung" gegeben.
 
na haste noch was gemacht?
Ja, leider...
PS. Kannnix hast du dir deinen Nick eigentlich vor oder nach deiner "Sensorvergütung" gegeben.
...den hatte ich vorher schon, aber.... tatsächlich musste ich leider gerade schon wieder zu der Erkenntnis kommen, dass ich's einfach nicht kann.....:rolleyes:

....., denn letzte Nacht hatte ich die Kamera zum dritten Mal auf, um den Sensor zum zweiten Mal zu polieren. Diesmal von Hand (ohne Minischleifer), um eine noch saubere Oberfläche zu bekommen. (Das hier http://www.dslr-forum.com/attachment.php?attachmentid=178643&d=1163500190 sollte noch verbessert werden)
Als ich die Nacht gegen 4 oder 5 Uhr die letzten Schrauben an der sd 10 fest-zog, dachte ich noch den Part endlich geschafft zu haben und sie nicht mehr öffenen zu müssen..... (Die hält wahrscheinlich nur eine begrenzte Anzahl Zerlegezyklen aus...:rolleyes:)
....doch die Probeaufnahmen heute abend ergaben, dass ich mich da wohl getäuscht hatte: außer dem Umstand, dass ich nicht genügend Material abgetragen habe (und daher die feinen Kratzerchen gutteils noch da sind, habe ich mir zumindest einen schönen Kratzer neu eingefangen, und alte Kratzer irgendwie mit Material "verfüllt" (oder ist das Glas dort angegriffen worden (?)). Diese Stelllen sind teils kontrastreicher (kleine Spots...), die "Strukturtapete" hingegen ingesamt schwächer geworden, .....das Verbleibende aber eben umso deutlicher.....(....ich verstehe es nicht so ganz:confused:).

Ich werde es wohl nochmals tun müssen... So langsam komm' ich aber am Zahnfleisch an.....:ugly:



Grüsse
Daniel

Anbei ein Minibildchen vom neuen zuletzt verwendeten Handwerkszeug:
 
naja durch das weitere polieren sehen die kratzer jetzt erstmal schärfer aus. wenn du noch ein klein bisschen weitermachst, sollten sie weg sein. ich mach mir allerdings sorgen, dass du bald auf pixelebene polierst *g*
 
naja durch das weitere polieren sehen die kratzer jetzt erstmal schärfer aus. wenn du noch ein klein bisschen weitermachst, sollten sie weg sein. ich mach mir allerdings sorgen, dass du bald auf pixelebene polierst *g*

das ist dann quasi das berühmte interpolieren! :lol: ich brech ab! :lol:
 
kurzmeldung:
ich hab' nur Pech mit den Kameras: mir ist soeben (ca. 19:00, ja es war dunkel..) meine 350d mit dem 90/2,8 Tamron an einem recht steilen (konnte nicht gut stehen auf dem rutschigen Laub) Waldhang ca. 20-30m(*) abgestürzt - leider auch über eine Kante - und irgendwo dazwischen oder unten wahrscheinlich auf einer kleinen Steinschroffe aufgeschlagen. Dabei hat's das Objektiv in 2 (/3) Teile zerlegt. momentan geht ausser Akkus und CF-karte nichts(**) ......:mad:

Schreibe vielleicht heute abend im Canon Unterforum, noch einen kleinen Bericht, vielleicht mit Bild, deshalb dieses Thema bitte hier nicht weiter verfolgen....

ich glaub', da hab' ich wieder was zum Schrauben.....:o
Daniel

(*) nach Messung: gut 30m
(**) der Kamerabody scheint wieder halbwegs zu funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst hatten ich kein Glück und dann kam noch Pech dazu.

Du bist ja ein echter Künstler, bitte nicht böse sein aber das ist ja bald nicht mehr normal.Werde mal eine Sammlung für Dich veranstalten. :)
 
oh wei....interessanter thread ;).......
@kannix: viel Glück beim basteln.....ich bezweifel ja sehr stark des du das Objektiv aufgeben wirst *g*........

aber nun ja, die kamera ist und bleibt ein werkzeug....man kann es aber auch übertreiben *lach*,........vom pech verfolgt sag ich einfach mal.....kommt bestimmt bald nen Lottogewinn oder so ;)
 
Erst hatten ich kein Glück und dann kam noch Pech dazu.

Du bist ja ein echter Künstler, bitte nicht böse sein aber das ist ja bald nicht mehr normal.Werde mal eine Sammlung für Dich veranstalten. :)

der erste Satz sagt es :D,
ob es oder ob ich normal bin, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. .....:ugly:
Ich hab schon den Schaden, Ihr die Unterhaltung, nun bekomm' ich den Spott auch noch :o (das bezügl. Sammlung)

.........vom pech verfolgt sag ich einfach mal.....kommt bestimmt bald nen Lottogewinn oder so ;)

...das wär schön.....:)
 
ach.. ich kann mitreden. ich hab beim basteln an meiner 350d das kabel für die stromversorgung der hauptplatine so gezogen das die 3 adern offen sind.. und da alle rot sind weiß ich nicht welche an welche kommt.. kennt jemand eine gute canon reparaturwerkstatt bei der man mit dem techniker selbst sprechen kann?
 
ach.. ich kann mitreden. ich hab beim basteln an meiner 350d das kabel für die stromversorgung der hauptplatine so gezogen das die 3 adern offen sind.. und da alle rot sind weiß ich nicht welche an welche kommt.. kennt jemand eine gute canon reparaturwerkstatt bei der man mit dem techniker selbst sprechen kann?

...bist Du auch so einer wie ich, der besser das Gehäuse nie geöffnet hätte?:D

Zur Canonwerkstatt: da musst Du im Canonunterforum mal suchen/ fragen...oder beim Canonservice anfragen, ob Du mal einen echten Techniker dranbekommen kannst...


.....,so ich muss heute abend noch an einem meiner defekten Teile, noch etwas machen, stellt sich bloss die Frage an welchem (zuerst)?:o

(eine defekte analoge eos die mir eventuell einen Canonanschluss für die sd10 liefern könnte ist nun auch schon hier...)
 
kannix, an meiner pentax me super ist der spiegel dauerhochgeklappt. machst du mir die wieder ganz?

hehe,
hab' ich doch gar keine Ahnung von und wenn ich die in die Finger kriege, kannst Du die nachher entsorgen und dann bei Ebay Ersatz anschaffen....:D

ich bin da eigentlich der falsche....:rolleyes:

Meine Spekulation:
probiere mal alles mögliche aus (filmtransporthebel weiterdrehen (nein nicht fest, nur wenn er geht), mal ganz ganz sachte probieren ob er hängt (bei der canon Eos bleibt der spiegel z.b. bei stromausfall oben und klappt nicht zurück, vielleicht ist das hier ähnlich) Kamera auf den Seiten halten und leicht klopfen ..... an den Einstellrad verschiedene Einstellungen probieren, etc alles durchproberen........ansonsten zum Dienstleister


oder es so machen wie ich: aufschrauben und hereinschnüffeln
(Schraubenzieher sollte exakt passen, Schrauben und alles andere aufzeichnen wie es war, Schrauben mit Klebeband auf Papier-/Tischplatte festkleben und beschriften (sonst fehlt nacher was! oder man weiss nicht wo es hingehört).... schauen wo es hängt.....ach so vielleicht vorher im Internet nach Informationen suchen was und wo man aufschrauben muss und was nicht......
teils liegen Schrauben auch unter der Gummierung etc. dann muss erst dieses gelöst werden.....

.... kannnicht weiterhelfen, leider ....

viel Spass
kannnix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin echt sprachlos :eek: :eek:
Zuerst dachte ich er wollte uns alle reinlegen, dann die Bilder...ich weiss immer noch nicht ganz ob ichs glauben kann, aber es ist echt unfassbar :-)
Respekt, den Sensor polieren.....und dann auch noch brauchbare Ergebnisser erzielen, aber wohl zur Nachahmung nicht empfohlen......

Unfassbar, und das ist nicht bös gemeint ;)
 
ach.. ich kann mitreden. ich hab beim basteln an meiner 350d das kabel für die stromversorgung der hauptplatine so gezogen das die 3 adern offen sind.. und da alle rot sind weiß ich nicht welche an welche kommt.. kennt jemand eine gute canon reparaturwerkstatt bei der man mit dem techniker selbst sprechen kann?

Hallo habe heute mal unter die "Schale"meiner 350d geschaut ( um eventuelle Spannungen - Metalchassis und Kunstsoff - und dreck zu beseitigen) dabei habe ich an Dich gedacht und gerade die roten /rosa/ magenta Kabel die ich sehen konnte mit meiner sd 10 :D (hatte gerade nur die Kitlinse drauf, wird aber reichen....) geknipst, vielliecht hilft es Dir:

gruss kannnix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habe heute mal unter die "Schale"meiner 350d geschaut ( um eventuelle Spanungen - Metalchassis und Kunstsoff - und dreck zu beseitigen) dabei habe ich an Dich gedacht und gerade die roten /rosa/ magenta Kabel die ich sehen konnte mit meiner sd 10 :D (hatte gerade nur die Kitlinse drauf, wird aber reichen....) geknipst, vielliecht hilft es Dir:

gruss kannnix

Ist das die Kamera, die 30 Meter runtergefallen ist ???
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten