• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

...,

der Beschnitt passt doch zu den Motiven - letztendlich ist es doch egal ob 3:2 oder 4:3 oder weiss der Geier was noch.
Manchmal wünschte ich mir die Möglichkeit das Seitenverhältnis je nach Motiv direkt beim fotografieren an der Kamera einstellen zu können.
Gell, Fa. Sigma - das wäre doch mal eine echte Innovation gewesen. Zumindest besser als dieser sinnfreie jpeg-Modus :rolleyes:
 
Schöne Photos Patrick ..... was mir nur auffällt .... das Seitenverhältnis stimmt nicht! Das ist eher 4:3 als das DSLR 3:2-Verhältnis. hast Du da beim Kleinrechnen was falsch eingestellt??

Grüße und schöne Photos

Klaus


Danke Klaus,

die Fotos habe ich mit ThumbsPlus auf 1024x768 (4:3) "beschnitten" und auf 500Kb runtergerechnet.

Gruß

Patrick
 
So .....,
bin mit ca. 450 Photos im Gepäck wieder im Lande und habe sofort den Garten wiederentdeckt .... da gibt es nämlich einen Schmetterlingsbaum und Schmetterlinge ...... hier waren es "Tagpfauenaugen".

Ich habe hier zum 28-80mm Macro gegriffen und das Sonnenlicht mit dem Blitzlicht des 34-CS-2 "ausgewogen". Der Blitz kommt auch hier mit WW-Scheibe an der Blitzschiene senkrecht von oben. So können fast schattenfreie Aufnahmen gelingen.

Verschlusszeit war hier 1/125s bei Blende 5,6. Der METZ war auf Automatikblende 5,6 bei ISO 100 geschaltet.

Grüße .... und stellt mal bitte wieder interessante Makros ein ... ich brauch Ideen...

Klaus
 
Hi Klaus,

stark, wie immer. Tolle Farben, nur schade, daß beim Entrauschen die Schuppen auf den Schmetterlingsflügeln plattgebügelt werden.

Gruß,

RedFox.
 
Hallo zurück,

die Aufnahmen sind nicht entrauscht. Bei ISO 100 und 200 macht die SD9 da überhauptg keine Probleme mehr. Konvertiert habe ich sie mit SPP3. Natürlich ist bei Blende 5,6 die Tiefenschärfe begrenzt. Könnte mir höchstens vorstellen, dass beim Kleinrechnen Verluste entstehen können.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zurück,

die Aufnahmen sind nicht entrauscht. Bei ISO 100 und 200 macht die SD9 da überhauptg keine Probleme mehr. Konvertiert habe ich sie mit SPP3. Natürlich ist bei Blende 5,6 die Tiefenschärfe begrenzt. Könnte mir höchstens vorstellen, dass beim Kleinrechnen Verluste entstehen können.
...
Tja Klaus,

dann kommt´s vom runterrechnen auf das Forumsformat. Habe ich auch schon des Öfteren beobachtet, daß dabei ´ne ganze Menge Details und "possitiver Bildeindruck" verloren gehen. Eigentlich schade, aber der Platz für so ein umfangreiches Forum ist halt auch begrenzt.

Gruß,

RedFox.
 
Heute mal ohne Blitz .....

.....eine (auch preiswerte) Methode, kleine Motive abzulichten, ist ja immer noch das 70-300mm Makro. Da gibt's ja drei Ausführungen: DL / DG / und APO-DG. Ich hab das preiswerteste, nämlich das DL. Das gab's mal bei Foto Erhard für 119,- Euronen. Ich kann's eigentlich nur loben. Natürlich braucht man bei 300mm gutes Licht und hohe ISOs! Der Mindestabstand im Makromodus beträgt nämlich 95cm, die Lichtstärke ist bei 300mm nur noch 5,6.
Bild 1 zeigt mal den maximalen Abbildungsmaßstab (ca. 1m Motivabstand bei 300mm). Leider ist die Aufnahme nicht ganz verwackelungsfrei .... mehr als ISO 400 kann die SD9 nunmal nicht... das hat im Schatten nicht gereicht.

Die anderen Photos sind auch alle bei 300mm mit ISO 400 aufgenommen. Man sieht vielleicht, dass man jetzt auch vor ISO 400 bei der SD9 keine Angst mehr haben muss. Das geht jetzt auch ohne meine frühere Belichtungsanhebung ganz gut.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zusammen,
oft ist es hinderlich, nur über sehr geringe Schärfentiefe verfügen zu können, gerade wenn es darum geht, kleine Insekten groß rauszubringen. Ich habe heute mal versucht, alles an Tiefenschärfe rauszuholen, was geht .... Also SD9 auf ISO 400, den Blitz auf Maximalleistung und das Objektiv auf Blende 32 - 38. Der Blitz ist wieder an der Schiene, der Blitzabstand beträgt nur ca. 25cm (mit Streuscheibe, schräg von oben) Der Schatten fällt dann ähnlich wie bei Sonnenlicht.
Das ganze funktioniert. Natürlich dient das Umgebungslicht jetzt nur noch zum Fokussieren .... zur Belichtung trägt es nicht mehr bei. So kriegt man dann auch mal die ganze Biene scharf...

Alle Photos sind übrigens Ausschnittvergrößerungen.

EBV: Konvertiert mit SPP3.0 / Bildausschnitte und Feinarbeiten mit ArcsoftDarkroom / Zurückrechnen auf das SIGMA-Format mit Photozoom Pro .... (Kleinrechnen auf Forumformat mit BIMP)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Moin,

Kleiner Einwurf - die letzte "Biene" ist wieder in Wahrheit eine Schwebfliege der Gattung Eristalis, die heißen auf Deutsch zwar auch "Mistbienen" :) sind aber eben dennoch Fliegen.

Für geblitzte Makros gefallen mir die letztgenannten Bilder sehr gut. Und das mit der hohen Schärfentiefe hat auch geklappt.

Thomas
 
Hi Thomas,

Danke für die Korrektur! Ich komme mit dem Bestimmen im Moment überhaupt nicht mehr nach ..... habe im Moment sehr viel anderes zu tun. Werde mir spätestens im kommenden Winter die vielen Photos alle nochmal vornehmen und genau analysieren.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo liebe Makrofreunde,
heute habe ich mich ... trotz der leider immer noch schlimmen Rückenschmerzen .... auf mein Fahrrad gesetzt .... weil ich ja "photosüchtig" bin ... und bin in ein Naherholungsgebiet gefahren (Insekten zu makrographieren ist in einer Großstadt gar nicht so einfach). dort gibt es mehre Teichanlagen, die aber leider eingezäunt sind. Jedenfalls ... genau drei Photos sind das Ergebnis von ca. drei Stunden Abwartens. Ich denke ich hab da eine "Heidelibelle" vor die Linse gekriegt. Da gibt's mehrere Unterarten ... und die Frage, ob Weibchen oder Männchen ... wenn Thomas reinguckt, weiß der das sicher sofort. Die Photos, die ich im Netzt finden konnte, waren leider so schlecht aufgelöst, dass ich's nicht bestimmen konnte.

Zur Aufnahmetechnik: Ich denke ich habe da wirklich jetzt dazugelernt. wenn die Tierchen ausladende Extremitäten haben, dann ist Tiefenschärfe wirklich wichtig. Und das geht auch!
"Gnadenlos" abblenden, ISO's rauf und für kräftiges Licht sorgen. Der Kleine Metz ist wirklich mehr als eine Behelfsfunzel .... wenn man für Stromzufuhr sorgt .... (mein gebasteltes Akkupack eben). Heute war so grelles Sonnenlicht, dass ich trotzdem bei ISO 400 noch Tageslicht "mitnutzen" konnte. Ich habe ferner mal versucht, den Blitz exakt aus der Sonnenrichtung "flashen" zu lassen. Der Blitzschatten fällt dann ungefähr mit dem normalen Sonnenschatten zusammen. Das Blitzlicht kommt dann denkbar "natürlich".

Alle Photos sind Bildausschnitte .... EBV wie oben erwähnt ... Blende 38.. Optik SIGMA 28-80mm MACRO .... Metz 34-CS-2 an der bekannten Blitzschiene.


Grüße und schöne Makros wünscht

Klaus

P.S.: Wo sind die anderen fleißigen Makrographen??? Macht weiter!! Ihr habt da tolle Photos eingestellt
P.S.2: wer ganz genau hinguckt, der sieht, dass die Libelle (Bild 2 und 3) nur 5 Beinchen hat. Beim 6. fehlen die unteren Gliedmaßen ....
 
Hallo Klaus,

sehr schön in Szene gesetzt, gefällt mir außerordentlich gut. Knackscharf, Tiefenschärfe paßt auch. So eine rote Heidelibelle fehlt mir noch in der Sammlung.

Anbei wieder mal etwas von mir, unbearbeitet, ohne Beschnitt, keine Crops, aus Zeitgründen per Stapelverarbeitung runterskaliert und leicht nachgeschärft.

Der alte Kempe auf Bild2 hat gewaltige Kampfspuren an den Flügeln, er hat einige harte Dogfights mit Nebenbuhlern hinter sich, leider ist es mir nicht gelungen, diese einzufangen, dazu fehlte es mir an Brennweite.

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Bernd,
toll, dass ich wieder Photos von Dir sehe! Du zauberst die ja mit ganz anderer Technik auf den Bildsensor, als ich das mache. Die sind alle schön! Am besten gefällt mir die Libelle (Bild 2). Konntest Du die bestimmen??? Von den Azurjungfern habe ich auch einige. Wenn ich richtig informiert bin, dann kommt die ganz große Libellenzeit erst noch im Spätsommer. Ich habe mich mal beim NABU in Oberhausen informiert .... gibt da noch einen anderen Teich, den ich sogar mit dem Fahrrad erreichen kann .... bei nächster Gelegenheit also.

Grüße und weiter solche Photos

Klaus
 
Hallo Bernd,
toll, dass ich wieder Photos von Dir sehe! Du zauberst die ja mit ganz anderer Technik auf den Bildsensor, als ich das mache. Die sind alle schön! Am besten gefällt mir die Libelle (Bild 2). Konntest Du die bestimmen??? Von den Azurjungfern habe ich auch einige. Wenn ich richtig informiert bin, dann kommt die ganz große Libellenzeit erst noch im Spätsommer. Ich habe mich mal beim NABU in Oberhausen informiert .... gibt da noch einen anderen Teich, den ich sogar mit dem Fahrrad erreichen kann .... bei nächster Gelegenheit also.

Grüße und weiter solche Photos

Klaus

Schön, daß sie Dir gefallen. Es sind Auszüge aus ca. 500 Urlaubsbildern, bin aber noch nicht zum vollständigen Durchschauen gekommen.
Ich halte die große Libelle (Bild 2) für eine männliche große Königslibelle, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Von ihr habe ich noch eindrucksvollere Bilder, die gezeigten stammen aus einer schnell zusammengestellten Slideshow. Heute abend habe ich keine Zeit mehr zum Nachlegen, aber ich stelle sie gerne in den nächsten Tagen hier ein.

Anbei noch eine kleine unterbelichtete Wanze.

Viele Grüße
Bernd
 
Hallo Klaus,

sehr schön in Szene gesetzt, gefällt mir außerordentlich gut. Knackscharf, Tiefenschärfe paßt auch. So eine rote Heidelibelle fehlt mir noch in der Sammlung.

Anbei wieder mal etwas von mir, unbearbeitet, ohne Beschnitt, keine Crops, aus Zeitgründen per Stapelverarbeitung runterskaliert und leicht nachgeschärft.

Der alte Kempe auf Bild2 hat gewaltige Kampfspuren an den Flügeln, er hat einige harte Dogfights mit Nebenbuhlern hinter sich, leider ist es mir nicht gelungen, diese einzufangen, dazu fehlte es mir an Brennweite.

Viele Grüße
Bernd

Hallo Bernd,

super Bilder!!!!!!!!!!!!:top::top::top:

Die Bilder von Dir hast Du mit dem 50er gemacht, wie schaffst Du es, daß die Viecher nicht abhauen, bei der geringen Distanz.

Gruß Heinz
 
Die Bilder von Dir hast Du mit dem 50er gemacht, wie schaffst Du es, daß die Viecher nicht abhauen, bei der geringen Distanz.

Hallo Heinz,

mit dem 50er so nah ranzukommen ist kein Hexenwerk, Zeit und Geduld sind hierbei gefragt. Ich suche einen Platz auf, an dem sich viele Tierchen aufhalten und stelle mich mitten hinein. Freilich hauen erstmal fast alle ab, aber speziell die Libellen kehren schnell wieder zu ihren Lieblingsplätzen zurück, selbst wenn Du direkt an der Stelle hockst. Der dicke Brummer wurde so zutraulich, daß er sich zweimal auf meiner Schulter niederließ. Ich stand einen halben Meter neben seinem Ausguck im hüfttiefen Wasser. Wenn die sich an Dich gewohnt haben, kannst Du selbst in der prallen Mittagssonne mit dem Objektiv auf 5 cm ran.

Meine Technik birgt jedoch auch einige Nachteile. Da ich selten künstliches Licht einsetze, bin ich auf gute Lichtverhältnisse angewiesen, teilweise belichte ich grenzwertig knapp oder muß die Blende recht weit aufmachen. Der Ausschuß dabei ist denkbar hoch.

Viele Grüße
Bernd
 
.... ist auch meine Erfahrung .... viel Geduld gehört dazu. Noch mehr Geduld musste ich damels für die Spatzen aufbringen. Es lohnt sich aber fast immer. Bei den Insekten gilt vor allem: KEINE HEKTISCHEN BEWEGUNGEN!!! ... Sonst sind'se alle weg. Leider hat man den selben effekt auch dann, wenn man auf auf einen Zweig tritt. am besten, man ist schon sehr nah dran, wenn das Tierchen ankommt ... dann sehr geschmeidig rangehen. Der Blitz stört sie übrigens gar nicht .... nur schnelle Bewegung und Erschütterungen.

Das ist genau die Art von Photographie, die ich mag .... keine Hektik eben.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
...,

da hier ja scheinbar einige Insektenkundler mitlesen ...
Kann mir jemand sagen was das für ein Käfer ist? Die Biester sind ca. 1cm groß und extrem schnell. Treiben sich bevorzugt auf den Rhododendren herum.
Mir sind die bisher noch nie aufgefallen, obwohl sie ja eigentlich, rein farblich gesehen, kaum zu übersehen sein sollten :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten