• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD Makros ganz schnell...

das is eine zikade, welche genau kann ich dir auf die schnelle nicht sagen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zikaden

...

doch, scheint eine rhododendronzikade zu sein:
http://www.insektenbox.de/zikade/rhodzi.htm
 
Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich heute nur vor, Die SD14 mit M42-Objektiven zu testen. Da machte mich mein Sohn auf diese Großlibelle aufmerksam, die sich auf einem Regenrohr sonnte. Da auf der 14 gerade ein 400er Tele "hing" griff ich zur SD9 mit dem 80er Makro. Da das Rohr über einen Teich hinausragte und ich keine Gummistiefel anhatte, musste ich die SD9 an ausgestreckten Händen festhalten und konnte nur so ungefähr zielen. Bei einigen Aufnahmen lag der Fokus sogar brauchbar.

Grüße und schöne Makros

Klaus
 
da fällt mir ein... ich hab auch noch ein schnellmakro:

4.jpg


sd9 + 150 2.8...
 
Hallo Felix,
tolles Photo mal wieder .... aber ist das wirklich ein "Schnellmakro"? Ehrlich gesagt sieht das schon so aus, als hättest Du Dir da mit der Beleuchtung doch einige Mühe gemacht .... kann natürlich auch zufällig so gekommen sein.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
hmm, ne, die beleuchtung war die sonne und den rest hat die umwandlung in schwarzweiß gemacht. war schon schnell irgendwie (aber zufall gibt es nicht ;) )...
 
ich hab noch ein schnelles von heute morgen... endlich wieder frost... und wehe der winter wird nicht besser als der letzte!

9.jpg


sd9 mit 150mm und stativ.
 
FelixW
...ich hab noch ein schnelles von heute morgen... endlich wieder frost... und wehe der winter wird nicht besser als der letzte!
__________________________________________

...und bei uns im Norden stehen die Passionsblume und andere Spätblüher jetzt noch in ganzer Pracht den Bienen bei der Nahrungsfindung zur Verfügung.
Herrliche Spätsommertage, die ich fotografisch dem Winter vorziehe,
auch wenn ich zu gegebener Zeit die ungewöhnlichen Reize eines schönen Wintertages nicht verachte.
_____________________________
Gruß Milan

Anhang anzeigen 344356 Anhang anzeigen 344358 Anhang anzeigen 344375 SD10/50mm Macro/Freihand/ 07.10.2007
 
Schöne Photos habt ihr da!

Also ich brauche den Winter zum Photographieren auch nicht unbedingt ..... vor wenigen Tagen sah's südlich von Felix noch so aus .....

Natürlich sind das keine Makros .....

Grüße und schöne Makros

Klaus
 
..... schnell zum Thema zurück!!!

ein einziges "neues" Makro habe ich noch ..... eine gut getarnte (Heuschrecke????) Leider fehlen mir als Techniker die Naturkenntnisse, um das Insekt genauer bestimmen zu können ..... hab's gerade mal im Netz versucht, aber nur ähnliche Tierchen gefunden .....

Aufnahme "ganz schnell und zufällig" auf einer Wanderung mit dem 80er Makro.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
auch deine Bildchen sind wunderschön, und alle mit der Neuen.

Hast du deine anderen SDs schon abgeschrieben oder benutzt du diese auch weiterhin sporadisch?
Könntest du auf Grund deiner jetzigen Erfahrung mit der SD14 eine Kaufempfehlung für einen Zweifler aussprechen?
Lohnt sich der Umstieg?
Ich stelle natürlich blöde Fragen an Jemanden, der sich pro entschieden hat, denn eine Aussage gegen die Neuanschaffung würde ja auch deine Entscheidung in Frage stellen.
Trotzdem.
Versuch es einfach mal und gib vielleicht nicht nur mir Entscheidungshilfe.

Vielen Dank im Voraus.
___________________
Gruß Heinz

PS.: Leider bin ich bei einem Neukauf so langsam wie diese knapp 3mm große Schnecke. Aber es scheint sich auszuzahlen, wenn ich den Preisverfall betrachte.

Anhang anzeigen 344789
 
Hallo Heinz,

die Frage macht schon Sinn, denn niemand kann vorher wissen, wie dann die Photos wirklich aussehen .....

SD14:
- höhere Auflösung (im Forum nicht darstellbar)
- handlicher
- leichter
- erweiterte Ausstattung (Klappblitz / AF-System)
- bessere Spannungsversorgung (2800 mAh Akkus für 7,99-€ erhältlich / der Originalakku hat nur 1500 mAh und reicht schon für hunderte von Photos ... anderer Thread / das fehlende Netzteil habe ich für knapp 17 € ersetzt ... anderer Thread)
- wirklich besseres Display
- sagenhaft leiser und fast erschütterungsloser Spiegelschlag
- verbessertes Bedienkonzept (da darf man aber auch anderer Meinung sein)
- uneingeschränkte M42/T2 Eignung
- sagenhafte Preise ....

SD9:

- sie hat die saubersten Kantenzustände (könnte an den fehlenden Mikrolinsen liegen)
- betse Gründifferenzierung

SD10: rauschärmer als die SD9 bei höheren ISOs

SD9/10
- "einzigartiger" Umfeldsucher, der bei Makros oder Extremteleaufnahmen durchaus Vorteile hat
- schnellste Verschlusszeit 1/6000s (SD14 nur 1/4000s)
- Blauwiedergabe .... Ludger hatte es -glaube ich- als Erster bemerkt .... dieser phantastische "polfilterblaue" Himmel ... nun da wurde bei der SD14 zurückgerudert ... die ist nun "ehrlicher" .... mir gefällt das aber ...
- dieses "tolle, satte" Auslösegeräusch .... ich liebe es ... da hört und fühlt man doch noch das Photo ....


Ich werde mich also weder von SD9 noch von SD10 trennen ... das könnte ich einfach nicht ... kann sowieso keine Photosachen verkaufen ....

Heinz,

wenn Du mal ganz genau guckst .... es sind nicht alle Photos oben SD14er ....
sie ist eine tolle Kamera, ich kann sie empfehlen .... wer aber eine SD9/10 hat, ist andererseits auch nicht gerade "untermotorisiert" .... wirklich nicht!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
ich danke dir für deine schnelle, ausführliche und hilfreiche Antwort.
Deine letzte Aussage zur SD9+10 ist auch mir immer gegenwärtig, und darauf basiert auch meine Unentschlossenheit für den Neuerwerb.
So wie ich das jetzt beurteile, wird letztendlich auch bei mir der günstige Preis die Entscheidung beeinflussen, und wie ich fast täglich sehe, nähert sich dieser Zeitpunkt rasant.
Andererseits steht auf meiner Einkaufsliste an erster Stelle immer noch die DP1, wenn sie denn erscheint.
Aber auch diese Hoffnung stirbt zuletzt!!!

Dir wünsche ich weiterhin für alle deine Sigmas bestes Licht und ergiebige Fototouren.
______________________________
Gruß Heinz

Anhang anzeigen 344899
 
Soo.... nun ist die Makrosaison für dieses Jahr schon ziemlich beendet und ich will mich daher mal wieder um die Technik kümmern, nachdem ich wirklich sehr viel Spaß an dem Makros bekommen habe.

Ich fasse mal kurz zusammen, was ich nun so denke ....

-Available Light:
Schöne Sache, aber nur sehr selten möglich, da man leider nur selten so gute Lichtverhältnisse (und das Motiv) antrifft.
Oft erhebliche Verwackelungsgefahr.
Abblenden der Optik fast nie möglich, daher bei den "großen" DSLR-Bildsensoren nur sehr geringe Tiefenschärfe, die insbesondere für meine Libellenbilder fast immer zu gering war.

-Blitzen:
Mein Mittel der Wahl .... aber auch schwierig! Frontales Blitzen ist Mist, da es unschöne Schlagschatten verursacht. Oft kommt es durch Reflexe zu irreparabelen Überstrahlungen .....
ERGO- Blitzen "Schräg von der Seite" ..(BLITZSCHIENE)... meistens von Oben auf das Motiv. Nun, ..... was ich da erreicht hatte, habe ich gezeigt. Die Ausleuchtung der Motive wirkt oft sehr natürlich, die Schattenbildung kann ähnlich gelingen, wie es bei direktem Sonnenlicht auch aussieht. Ideal ist diese Lösung auch, wenn man das Umgebungslicht nur aufhellen möchte.
Der ganz entscheidende Vorteil: LICHT SATT!!! Nun ist Abblenden bis auf Blende 38 möglich! Die so erzeugte Tiefenschärfe reicht dann aus, um auch mal eine ganze Libelle scharf abzubilden .... gerade, wenn die mal "diagonal" im Bild "sitzt"
KEINE VERWACKELUNGSGEFAHR! Daher sehr flexibeler Einsatz in "freier Natur". Verwackelungsgefahr besteht natürlich dann, wenn Umgebungslicht mit langen Verschlusszeiten einbezogen wird .... dann macht nämlich nicht nur der Blitz die Belichtungszeit!

Was ich jetzt versuche .... Ringblitzen ohne Schattenbildung....

Der SIGMA RINGBLITZ EM 140 DG ist bestimmt ein toller Blitz ...... er übersteigt allerdings mein Taschengeld für dieses Jahr ......

Lange habe ich "gelauert" ..... jetzt habe ich einen gefunden .... nicht umsonst aber sehr günstig und absolut neuwertig .... einen uralten SOLIGOR AR-30-T Ringblitz, der dann heute in der Post war.

BILD 1: Der AR-30-T (montiert an der SD9 mit 28-80mm HF MACRO)

Spannend war bis zuletzt, ob dieses Modell einen Niederspannungszündkreis hat, der ja für DSLR-Kameras zwingend erforderlich ist .....

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Hier kann man nachlesen, ob Altblitze "digitaltauglich" sind leider ist dieses Modell dort nicht gelistet ......
Ich hab's dann selber gemessen ..... die Auslösespannung beträgt 6,2V...... ist damit absolut unbedenklich und liegt auf modernem Niveau ..... erfreulicherweise!!!!

Ausstattung:

Der Blitz hat einen vergleichsweise kleinen Ringdurchmesser und lässt sich auf Filter-Muttergewinden bis maximal 55mm montieren. ein Reduzierring auf 49mm ist auch dabei .... andere Reduzierringe lassen sich natürlich beschaffen. Für mein 80er Macro ist er wie "gegossen".
Natürlich gibbet kein TTL! Brauche ich auch wirklich nicht. Der Blitz wird durch den Mittenkontakt gezündet.
Leitzahl bei ISO 100 ist 22.
Der AR-30-T bietet 2 feste Blitzleistungen und einen Automatikmodus mit 4 verschiedenen Computerblenden. Eine Anleitung habe ich zwar nicht .... wer sich aber mit Blitzgeräten etwas auskennt kapiert's schnell. Die Photozelle für den Automatikbetrieb sitzt vorne am Blitzring.
Stromversorgung durch 4 MIGNAON Akkuzellen .... nur gut, dass kein Einbauakku drin ist, wie bei vielen Blitzen aus alter Zeit!

Sehr toll!!! Es ist ein Fokussierlicht eingebaut, das sich per Knopfdruck zuschalten lässt!

Nun habe ich mal "schnell" Taestaufnahmen gemacht, um zu sehen, wie's klappt .....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
meinen Glückwunsch zu deiner Neuerwerbung.
Die Bilder gefallen mir.

Eigentlich war ich bisher kein Freund von Ringblitzen, aber nach diesen Aufnahmen frage ich mich schon,
ob ich so etwas nicht auch besitzen müsste.
Wenn ich auch so ein Schnäppchen(?) machen könnte, würde ich auf jeden Fall sofort zugreifen.
Mir gefällt vor allen Dingen die schattenlose Ausleuchtung, die ich in dieser Qualität eigentlich nicht erwartet habe.

Weiterhin viel Spaß damit.

Freundlichst Heinz

PS.: Der Anhang soll die Freude über das scharfe 18-200 OS ausdrücken.
Ist zwar OT, aber macht schon Spaß, das Teil.
Anhang anzeigen 366171 Anhang anzeigen 366173
 
Hallo zurück,

sind natürlich nur Versuchsaufnahmen .... ob das mit dem ("ohne Schatten") im Vergleich immer besser ist, muss ich dann mal ausprobieren .... jedenfalls sind da jetzt absolut KEINE Schatten mehr.

Etwas anderes müsste auch noch möglich sein....

Der Blitz hat nämlich einen "Makro"-Modus und einen "Normal" Modus. Man müsste damit also eigentlich auch Portraits ohne Schlagschatten hinkriegen. Die roten Augen kann man ja dann "operativ" wegdigitalisieren. Ich kann das jetzt aber nicht ausprobieren .... meine Motive streiken alle .... haben die sich wohl von den Lokführern abgeguckt.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Schöne Photos mit 'ner guten Linse, Heinz!!
Spaß ist wichtiger als OT-Vermeidung ..... irgendwo muss der Spaß doch hin!
 
ich hab auch mal wieder ein makro... heute morgen nach sonnenaufgang in der lobau in wien, die ganzen gewässer waren mit einer eisschicht bedeckt, irgendwie hübsch (und kalt).

239.jpg

(sd9, 150mm f2.8 ex dg makro bei f22 (oder so) und stativ mit sva)
 
Hallo zurück,


Etwas anderes müsste auch noch möglich sein....

Der Blitz hat nämlich einen "Makro"-Modus und einen "Normal" Modus. Man müsste damit also eigentlich auch Portraits ohne Schlagschatten hinkriegen. Die roten Augen kann man ja dann "operativ" wegdigitalisieren. Ich kann das jetzt aber nicht ausprobieren .... meine Motive streiken alle .... haben die sich wohl von den Lokführern abgeguckt.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Schöne Photos mit 'ner guten Linse, Heinz!!
Spaß ist wichtiger als OT-Vermeidung ..... irgendwo muss der Spaß doch hin!

Hallo Klaus,wen oder was willst Du porträtieren?Der Blitz müßte ja um das
Objekt "herumreichen",also darf das Objekt nicht viel größer als der Ringblitz sein.:confused:
 
Hallo Felix! wieder ein schönes Photo. Bei mir hier ist's viel wärmer! Eis kann ich nur im Eisfach ablichten ........

Hallo Uwe,

klar haste da wohl recht! Bei größeren Entfernungen wird der Ringblitz wie ein normaler "Frontalblitz" wirken! Der Unterschied müsste dann aber sein, dass er keinen Schlagschatten werfen kann, da der Parallaxewinkel genau null ist! Du blitzt doch dann genau auf der optischen Achse ..... ich werd's einfach probieren.

Der Blitz strahlt übrigens ringförmig nach vorne ..... weniger nach innen. Das muss auch unbedingt so sein, damit es nicht zu Reflexen an der Frontlinse kommen kann.


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
...
klar haste da wohl recht! Bei größeren Entfernungen wird der Ringblitz wie ein normaler "Frontalblitz" wirken! Der Unterschied müsste dann aber sein, dass er keinen Schlagschatten werfen kann, da der Parallaxewinkel genau null ist! Du blitzt doch dann genau auf der optischen Achse ..... ich werd's einfach probieren. ...

Es dürfte eigentlich höchstens ein minimales,
kaum sichtbares Schatten-Halo geben. :cool:

Ich glaube aber kaum, dass man das wirklich sehen wird.:top:

Nur ist die Ausleuchtung auf die Dauer, glaube ich, ziemlich klinisch.
Und so besonders hell sind diese Ringblitze ja auch nicht gerade. ;)

Aber ich lasse mich von Deinen Experimenten mal überraschen. :cool:
Ich bin jedenfalls schon gespannt, was Du demnächst hier so reinstellst. :top:

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten