Soo.... nun ist die Makrosaison für dieses Jahr schon ziemlich beendet und ich will mich daher mal wieder um die Technik kümmern, nachdem ich wirklich sehr viel Spaß an dem Makros bekommen habe.
Ich fasse mal kurz zusammen, was ich nun so denke ....
-Available Light:
Schöne Sache, aber nur sehr selten möglich, da man leider nur selten so gute Lichtverhältnisse (und das Motiv) antrifft.
Oft erhebliche Verwackelungsgefahr.
Abblenden der Optik fast nie möglich, daher bei den "großen" DSLR-Bildsensoren nur sehr geringe Tiefenschärfe, die insbesondere für meine Libellenbilder fast immer zu gering war.
-Blitzen:
Mein Mittel der Wahl .... aber auch schwierig! Frontales Blitzen ist Mist, da es unschöne Schlagschatten verursacht. Oft kommt es durch Reflexe zu irreparabelen Überstrahlungen .....
ERGO- Blitzen "Schräg von der Seite" ..(BLITZSCHIENE)... meistens von Oben auf das Motiv. Nun, ..... was ich da erreicht hatte, habe ich gezeigt. Die Ausleuchtung der Motive wirkt oft sehr natürlich, die Schattenbildung kann ähnlich gelingen, wie es bei direktem Sonnenlicht auch aussieht. Ideal ist diese Lösung auch, wenn man das Umgebungslicht nur aufhellen möchte.
Der ganz entscheidende Vorteil: LICHT SATT!!! Nun ist Abblenden bis auf Blende 38 möglich! Die so erzeugte Tiefenschärfe reicht dann aus, um auch mal eine ganze Libelle scharf abzubilden .... gerade, wenn die mal "diagonal" im Bild "sitzt"
KEINE VERWACKELUNGSGEFAHR! Daher sehr flexibeler Einsatz in "freier Natur". Verwackelungsgefahr besteht natürlich dann, wenn Umgebungslicht mit langen Verschlusszeiten einbezogen wird .... dann macht nämlich nicht nur der Blitz die Belichtungszeit!
Was ich jetzt versuche .... Ringblitzen ohne Schattenbildung....
Der SIGMA RINGBLITZ EM 140 DG ist bestimmt ein toller Blitz ...... er übersteigt allerdings mein Taschengeld für dieses Jahr ......
Lange habe ich "gelauert" ..... jetzt habe ich einen gefunden .... nicht umsonst aber sehr günstig und absolut neuwertig .... einen uralten SOLIGOR AR-30-T Ringblitz, der dann heute in der Post war.
BILD 1: Der AR-30-T (montiert an der SD9 mit 28-80mm HF MACRO)
Spannend war bis zuletzt, ob dieses Modell einen Niederspannungszündkreis hat, der ja für DSLR-Kameras zwingend erforderlich ist .....
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Hier kann man nachlesen, ob Altblitze "digitaltauglich" sind leider ist dieses Modell dort nicht gelistet ......
Ich hab's dann selber gemessen ..... die Auslösespannung beträgt 6,2V...... ist damit absolut unbedenklich und liegt auf modernem Niveau ..... erfreulicherweise!!!!
Ausstattung:
Der Blitz hat einen vergleichsweise kleinen Ringdurchmesser und lässt sich auf Filter-Muttergewinden bis maximal 55mm montieren. ein Reduzierring auf 49mm ist auch dabei .... andere Reduzierringe lassen sich natürlich beschaffen. Für mein 80er Macro ist er wie "gegossen".
Natürlich gibbet kein TTL! Brauche ich auch wirklich nicht. Der Blitz wird durch den Mittenkontakt gezündet.
Leitzahl bei ISO 100 ist 22.
Der AR-30-T bietet 2 feste Blitzleistungen und einen Automatikmodus mit 4 verschiedenen Computerblenden. Eine Anleitung habe ich zwar nicht .... wer sich aber mit Blitzgeräten etwas auskennt kapiert's schnell. Die Photozelle für den Automatikbetrieb sitzt vorne am Blitzring.
Stromversorgung durch 4 MIGNAON Akkuzellen .... nur gut, dass kein Einbauakku drin ist, wie bei vielen Blitzen aus alter Zeit!
Sehr toll!!! Es ist ein Fokussierlicht eingebaut, das sich per Knopfdruck zuschalten lässt!
Nun habe ich mal "schnell" Taestaufnahmen gemacht, um zu sehen, wie's klappt .....
Grüße und schöne Photos
Klaus