1...Ihr Fokus fängt dann auf der Suche nach dem Schärfepunkt an zu pumpen.
2...gleichem Maße zum Ausfressen der Lichter neigt...
3...dezentriert, linke Seite unschärfer als die Rechte. Unscharfe Bildecken die meine Tolleranzgrenze strapazieren. CAs sind gemäßigt sichtbar...
4...HDR usw. gelesen habe. Anscheinend kann die P300 das nicht...
5...Histogramm unverzichtbar. Auch das bietet die P300 anscheinend nur in der Wiedergabe an...
6...Geräusche des WB2000 Bildstabilisators beklagt haben, ihr werdet euch bei der P300 zuhause fühlen. Heißt, identisches Geräusch...
...
Hier kommt mein Senf. Leider konnte ich meine WB2000 nicht so gründlich testen da anscheinend defekt. Ich will meiner Ex-WB2000 auch nicht unrecht tun, aber meine P300 unterscheidet sich in meiner kurzen Erfahrung allerdings schon deutlich von Deiner.
1. Ein übermässiges Pumpen habe ich auch ohne AF-Hilfslicht nicht stärker bemerkt als bei der WB2000.
2. Ja vielleicht, aber im vgl. zu anderen Kompakten schon sehr viel besser geworden. Sieh dir mal ne Casio an

3. Keine Probleme mit Dezentrierung, Unschärfe im Randbereich empfinde ich als wenig und gut beherrschbar - gerade für den Weitwinkel und f1,8. Auch die CAs sind dafür eher imho normal und tolerierbar.
4. Doch kannse! Auf dem Wahlrad den Gegenlichtmodus auswählen. Im Menü kann die Stärke von 1 bis 3 eingestellt werden.
5. Histogramm wird angezeigt wenn man die Belichtungskorrektur benutzt. Ich weiss jetzt nicht ob das in jedem Modus geht, aber in P oder M klappts - wenn auch nur mit Minihistogrämmchen.
6. Im Gegensatz zur WB2000 höre ich den der P300 eigentlich garnicht
Als Fazit zur P300:
Sicher nicht perfekt (welche ist das schon?) aber OK. Genauso wie die eigentlich 1. Wahl WB2000, die bei mir leider nicht so richtig wollte. Die hätte Potential gehabt aber nun hat die Nikon ihren Platz gut ausgefüllt. Ich bin zufrieden mit der kleinen Nikon. Als kompakte Zweitkamera für die Hemdtasche kann sie genau das gut wofür wir sie brauchen...