• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung über Micro Four Thirds

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
Du übersiehst da nur eine Kleinigkeit. Das Auflagemaß von KB-SLRs entspricht Pi mal Daumen der Formatdiagonalen. Das von mFT aber auch... analog ging man mit der Hinterlinse dagegen manchmal geradezu kriminell nahe an den Film ran.
Ich denke, ich ahne, was Du sagen willst, aber ich verstehe jetzt ganz konkret den Zusammenhang zur Pentax Auto 110 nicht, und wieso da irgendetwas prinzipiell nicht gehen soll. Da müsste ja "nur" der Sensor in die Filmkassette – die Maske im passenden Format ist schon da...
 
Das hat der Obercanonist in dem Interview aber bestritten. Und die bauen größere Sensoren ein, als sie im FT verwendet werden.

Den Herrn nehm ich momentan nicht für ernst. Ich bin eher der "Techniker" und erziele schon in der Praxis mit einem sehr gut für Dauersignal ausgelegten Sensor (meiner E-3) eine sichtbare Zunahme von Signalrauschen, wenn ich einen ganzen Abend LiveView für Langzeitbelichtungen nutze. Das heißt im konkreten: Erst wenn man eine technisch nachvollziehbare Erklärung dafür liefert, warum es gerade bei einem nicht nur deutlich größeren sondern auch noch komplizierter aufgebauten Sensor anders sein sollte, wäre ich umzustimmen.

Naja, wenn Dich eine nicht vollwertige Videofunktion nicht stört, dann ist es ja nur mehr ein kleiner Schritt, bis Dich auch die vollwertige Videofunktion nicht mehr stört. Gib Dir einfach einen Ruck:D.

Klar, aber bis dato mögen die sich bitte lieber um einen verbesserten Stillbild-Sensor kümmern. Erst wenn DAS soweit ist, geb ich mir einen Ruck.

Schon richtig, aber entwickeln wird man es sowieso. Und dann gibt's bestenfalls (oder schlimmstenfalls) eine Version der Kamera mit Video drin und eine ohne, die sich womöglich nur in der Firmware unterscheiden. Und bei der Nicht-Video Kamera kostenlos und obendrauf die Illusion, die Entwicklung nicht mitfinanziert zu heben.

... oder es gibt einen Käufer weniger, weil er die Nase voll davon hat, dass die optimierungswürdige Bilddateiqualität zugunsten eines Hype nicht ausreichend optimiert werden konnte, weil die notwendigen Ressourcen dem hype zugeordnet wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich ahne, was Du sagen willst, aber ich verstehe jetzt ganz konkret den Zusammenhang zur Pentax Auto 110 nicht, und wieso da irgendetwas prinzipiell nicht gehen soll. Da müsste ja "nur" der Sensor in die Filmkassette – die Maske im passenden Format ist schon da...
Theoretisch ja. Aber theoretisch hätte man auch problemlos einen KB-Sensor in die M8 einbauen können: Solving the corner vignetting problem oder das UV-Problem der M8.

Nachtrag: Ich meinte eigentlich mFT, bzw. spiegellose Systeme. FT hätte man wohl auch mit kürzerem Auflagemaß konstruieren können, ähnlich der Pentax Auto 110. Allerdings wäre dann kein Platz für den SSWF gewesen. Auch die Filter vor dem Sensor nehmen Platz weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
... eine sichtbare Zunahme von Signalrauschen, wenn ich einen ganzen Abend LiveView für Langzeitbelichtungen nutze. ...

Du sagst es - Langzeitbelichtungen. Das immer wieder befürchtete thermische Rauschen durch Erhöhung des Dunkelstromes ist nämlich zeitabhängig, je weniger (Belichtungs) Zeit desto weniger Dunkelstrom. Bei Zeiten unterhalb von etwa 1sec. wird er praktisch vernachlässigbar. Frank Klemm hat das hier im Forum mal sehr schön vorgerechnet und tabellarisch dargestellt.
Das Ausleserauschen ist zwar auch temperaturabhängig aber nicht in diesem Ausmaß.
Und gerade beim Ausleserauschen könnte die Implementierung von Video sogar Vorteile bringen, weil die Auslesetechnik einer der Hauptentwicklungspunkte sein dürfte. D.h. ich würde dank der Videooptimierung die Chancen auf eine Verringerung des Ausleserauschens höher einstufen als daß es hier zu einer Verschlechterung kommen dürfte. Sozusagen ein Abfallprodukt der Videotechnik.
Und etwas hast Du ganz vergessen: Wenn der Sensor in Betrieb ist, dann erwärmt er sich, das ist schon richtig. Konsequenterweise sollte man dann aber am besten gar nicht damit fotografieren, denn dabei erwärmt er sich auch.

LG Horstl
 
Ich habe mich falsch ausgedrückt. In den Langzeitbelichtungen bei ISO 100 habe ich bisher auch nach stundenlangem Fotografieren und LiveView-Nutzen keine nennenswerte, sprich sichtbare Verschlechterung wahrgenommen, nur bei normalen Aufnahmen danach, sowohl mit ISO 400 als auch darüber.

Das Rauschverhalten verschlechterte sich beim letzten mal um ca. 1,3 Blenden: Das 400er sah fast aus wie 1250 und das 1600er nach tiefenhochgezogenen 3200, nur ohne die normalerweise bereits in den nicht hochgezogenen 3200ern vorkommende Streifenbildung.

Und etwas hast Du ganz vergessen: Wenn der Sensor in Betrieb ist, dann erwärmt er sich, das ist schon richtig. Konsequenterweise sollte man dann aber am besten gar nicht damit fotografieren, denn dabei erwärmt er sich auch.

Das ist nur eine Verballhornung und technisch nicht ganz richtig. Er wärmt sich ja bekanntlich nur während der Belichtung auf; wenn ich also wie wohl die meisten Fotografen auch, zu 99% der Zeit Aufnahmen mache, die den Sensor deutlich weniger als eine Sekunde belichten, ist die angesprochene Erwärmung überhaupt kein Thema und ist m.E. nicht mal das geschriebene Wort wert.

[Edit]
Nochmal auf Video bezugnehmend: Sollte sich bei der zukünftigen E-x nichts in Puncto Dynamik und Rauschverhalten generell getan haben, aber dafür Video dazukommen, wird sie für die typische Zielgruppe voraussichtlich keinen Kaufanreiz bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Das ist nur eine Verballhornung und technisch nicht ganz richtig....

Tja, siehst Du und genauso ist es mit der Verteufelung Videofunktion.
Da wird genau von den Leuten, die nicht müde werden zu beteuern, wie überflüssig diese Funktion sei, und daß sie so etwas nicht benötigen, das Argument mit der Sensorerwärmung vorgebracht.
Und ich frage mich die ganze Zeit: Wenn diese Leute diese Funktion eh nicht verwenden, warum haben sie dann Angst davor, daß sich ihr Sensor dadurch erwärmen könnte?

LG Horstl
 
Lies bitte meinen letzten, nacheditieren Absatz – das bringt es auf den Punkt. Dazu gibt es nichts mehr und nichts weniger zu sagen, außer vielleicht dass ich Video gar nicht verteufle, sondern lediglich dass mir so ziemlich alles andere bei einem Fotoapparat, das zu 100% für das Erzeugen von Stillbildern vorgesehn wurde, ca. 30.000.000.000.000 mal wichtiger ist.
 
... oder es gibt einen Käufer weniger, weil er die Nase voll davon hat, dass die optimierungswürdige Bilddateiqualität zugunsten eines Hype nicht ausreichend optimiert werden konnte, weil die notwendigen Ressourcen dem hype zugeordnet wurden.
Dem Video-Hype wirst Du bei Olympus vielleicht noch am längsten entgehen. Beim Kauf einer D90 oder 5DII dagegen erwischt er Dich voll (oder statt 5DII eine 1DsIII mit etwas schlechterem Sensor und garantiert ohne Video kaufen). Selbst Panasonic baut es noch nicht in die G1 ein, sondern erst in das kommende Modell im Frühjahr. Dafür soll dort dann auch der AF beim Filmen funktionieren. Und man kann durch den Sucher gucken.
Ich habe mich auch ein bißchen gewundert... als Live-View kam, wurde gespottet, dass man dafür ja die Kamera beim Fotografieren wie eine Knipse mit beiden Händen vor sich halten müsste. Beim Filmen scheint das o.k. zu sein...
Also gut, hat man ja noch genügend Zeit, um zu schauen, ob die Video-Funktion bei Canon und Nikon irgendwie zu Lasten der Bildqualität beim Fotografieren geht.

Der Herr Samsung sieht übrigens Fotografie und Video anscheinend auch verschmelzen:
"We believe that there will be convergence of digital stills and camcorders. I believe that at some point the border between digital camera and camcorder will disappear, especially with the introduction of high speed CMOS sensors."
 
Dem Video-Hype wirst Du bei Olympus vielleicht noch am längsten entgehen.

God sigh Dunk!

Beim Kauf einer D90 oder 5DII dagegen erwischt er Dich voll (oder statt 5DII eine 1DsIII mit etwas schlechterem Sensor und garantiert ohne Video kaufen). (...)

:D :evil:

Im ernst: Mir sind die aber alle für private Zwecke sowohl zu teuer als auch zu uninteressant. Es bedarf meinerseits nur einer extrem lichtstarken FT-Festbrennweite (oder 2) und eines HighTech-Sensors in einem E-3 Gehäuse, danach können die Hersteller meinetwegen auch kaffeekochende DSLR bauen, mit denen man sogar in Full-HD videotelefonieren kann.
 
Der Herr Samsung sieht übrigens Fotografie und Video anscheinend auch verschmelzen:
...

Ja, es wird eng. Der Obercanonier hat in dem Interview auch recht eindeutig gesagt, daß man schon im 50D-Nachfolger ebenfalls damit rechnen muß.
Eventuell bleiben in naher Zukunft für diejenigen, die keine Videofunktion wollen nur mehr die gaanz gaaaanz abgespeckten Einsteigeramateurmodelle.

Lies bitte meinen letzten, nacheditieren Absatz – das bringt es auf den Punkt. ...

Ich glaube, da hast Du Dich in etwas verrannt.
Vielmehr ist es so, daß die Sensorentwicklung vorläufig auf Eis gelegt wurde, weil nach der Eliminierung der AF-Funktion auf der Steuerkreuztaste die gesamte Entwicklungsabteilung damit beschäftigt ist einen passenden Ersatzplatz zu finden.
Ein findiger Kopf hat sogar schon vorgeschlagen, einen Knopf des Steuerkreuzes zu eliminieren, und an dieser Stelle den AF-Knopf einzubauen (mit drei Richtungstasten kommt man auch fast überall hin).
Das ging aber nicht durch, jetzt muß von Grund auf alles nochmal durchdacht werden. Vielleicht wandert das Steuerkreuz nach links oben, wir werden sehen. Danach kommt wieder der Sensor dran.

LG Horstl
 
Ich glaube, da hast Du Dich in etwas verrannt. Vielmehr ist es so, daß die Sensorentwicklung vorläufig auf Eis gelegt wurde, weil nach der Eliminierung der AF-Funktion auf der Steuerkreuztaste die gesamte Entwicklungsabteilung damit beschäftigt ist einen passenden Ersatzplatz zu finden. (...)

Das glaub ich nicht. Eher sind die immer noch dabei herauszufinden, was alles noch nach China ausgelagert werden kann, damit die Gehälter der ständig wachsenden Zahl der sich mit Powerpoint gut auskennenden Führungskräften ausreichend dimensioniert werden/bleiben kann.

Damit wollte ich jetzt aber nicht sagen, dass die Zeit, bis alle Hersteller eine Videofunktion anbieten, ausreichen würde, sich einen schönen, langen Vollbart wachsen zu lassen.

Bei Dir vielleicht nicht. Bei mir dauert das (leider) max. drei Wochen, bis man mich nicht mehr von Neanderthalern unterscheiden kann. Aber ich hab schon verstanden, was Du sagen wolltest. Ich hoffe nur, dass der nächste Sensor nicht allein mit Video glänzen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst Panasonic baut es noch nicht in die G1 ein, sondern erst in das kommende Modell im Frühjahr. Dafür soll dort dann auch der AF beim Filmen funktionieren. Und man kann durch den Sucher gucken.
Ich habe mich auch ein bißchen gewundert... als Live-View kam, wurde gespottet, dass man dafür ja die Kamera beim Fotografieren wie eine Knipse mit beiden Händen vor sich halten müsste. Beim Filmen scheint das o.k. zu sein...

An die von den verschiedenen Leuten propagierte "Verschmelzung" von Video und Fotografie in einem Gerät glaube ich auch, die ersten Versuche mit der EOS 5D auf der Photokina und dann der schnieke Panasonic Prototyp auf dem Stand nebenan unter Glas haben mich da sehr für vereinnahmt.

Richtig ist, daß die Panasonic-Kamera unter Glas mit AF, handlichem 10x Zoom und Sucher beim Filmen die Videofunktion rein von der Handhabung her VIEL besser implementiert als es die EOS 5D2 tut.

Richtig ist aber auch sicherlich, daß die 5D2 im Moment einzigartige Möglichkeiten bietet im Video-Bereich zu einem hochinteressanten Preis, da sie jetzt schon bestellbar ist und wohl dieses Jahr auch schon zur Auslieferung kommt, während das für die Panasonic eben noch nicht gilt.

Die 5D2 ist ergonomisch gesehen ein völlig zusammengewurschteltes Produkt mit einem eigentlich fast schon störenden SLR-Sucherkasten drin, dessen Benutzung vor allem die folgenden Eigenschaften mit sich bringt: Angst vor AF-Fehlfokus durch das komplizierte und justieranfällige AF-System, fehlende Auswahl an AF-Punkten, man muß auf Live View gehen um ein 100% Sucherbild ohne jedes Justageproblem und mit hochwertiger Schärfekontrolle und weitgehend freier AF-Feldwahl zu bekommen. Dazu die Videofunktion wo man dann nur auf den Bildschirm starren kann und außerdem den SLR Sucher als sinnlosen Glasklotz mit sich rumschleppen muß. Daß im Video nur MF funktioniert, ist auch ein weiterer Nachteil, auch wenn natürlich schon richtig ist, daß professionelle Filmkameras auch kein AF haben und man den Vorteil dagegenhalten kann, daß nunmal alle EF-Objektive auch per Video funktionieren.

Das erste Zusatzteil für die EOS 5D Mk.2, was ich gern haben würde, wär ein extern aufschraubbarer EVF-Sucher, offenbar gibt es sowas leider nicht zu kaufen bzw. bin ich noch auf der Suche danach.

Als zweites kann man nur hoffen, daß Canon möglichst bald auf den EVF "hype" aufspringen wird um aus der jetzigen 5D2 Chimäre wieder eine Kamera aus einem Guß zu machen.

Panasonic macht eben genau das mit dem angekündigten neuen Video-Modell der Micro 4/3 Reihe vor. Da ist alles aus einem Guß und stimmig.

Für klassisch orientierte Nutzer kann man ja meinethalben weiter erstmal normale DSLR Modelle machen, bis vermutlich irgendwann die Nachfrage danach sich auf einen Nischenmarkt beschränken wird so wie heute mit den Meßsuchern. Bis dahin wird sicher noch einige Zeit vergehen, keine Frage.

Thomas
 
Natürlich gibt es sowas. Und nicht erst seit gestern.

Nein, das ist aber nicht, was ich suche. Das ist ein Ding, was an den optischen Sucher angeschlossen wird und dann ein Monitorbild liefert.

Ich suche ein Ding, das das Live View Bild in einen kleinen elektronischen Sucher zeigt (dazu elektronisch an den LV-Monitorausgang an der Kamera angeschlossen wird). So etwas würde beispielsweise aus der EOS 5D Mk.2 oder auch aus jeder anderen live view-fähigen DSLR mit Monitorausgang eine "EVF-Kamera" machen (wenn auch mit lahmen AF im Foto-Modus bzw. ganz ohne AF im Video Modus).

Das ist funktional was ganz anderes als das Zigview!
 
An die von den verschiedenen Leuten propagierte "Verschmelzung" von Video und Fotografie in einem Gerät glaube ich auch, die ersten Versuche mit der EOS 5D auf der Photokina und dann der schnieke Panasonic Prototyp auf dem Stand nebenan unter Glas haben mich da sehr für vereinnahmt.

(...)

Für klassisch orientierte Nutzer kann man ja meinethalben weiter erstmal normale DSLR Modelle machen, bis vermutlich irgendwann die Nachfrage danach sich auf einen Nischenmarkt beschränken wird so wie heute mit den Meßsuchern. Bis dahin wird sicher noch einige Zeit vergehen, keine Frage.

Highend- und Semi-Gehäuse sind doch bereits heute gemessen am DSLR- und erst recht am Gesamtmarkt eine Nische, und selbst der Herr von Samsung ist der Überzeugung, dass:

[url=http://www.dpreview.com/news/0810/08100102_samsunginterview.asp]Interview[/url] schrieb:
... If they're really high end users who want a really great stills camera, they'll probably still go for a dedicated stills camera, and if they want really high quality movies they'll buy a camcorder. Those products will still exist at the high end, but most users [of compact cameras] will be buying convergence products.

... und professionelles, sprich studiotaugliches Filmen ist allein aufgrund der Auflösungs- und Farbraum-Anforderung nicht mit den handlichen Speichermedien zu machen. Man hat in der DSLR nur das nicht zum verlustfreien weiterverarbeiten geeignete MP4AVC-Konsumerformat zur Verfügung, so just for fun, weil's wohl "einmalige" Videomöglichkeiten bietet, während der Rest der Kiste möglichst die höchsten fotografischen Anforderungen erfüllen soll, wow!

Meiner Meinung nach hätten die der 5DII ein paar AF-Felder mehr, vor allem ein paar mehr Doppelkreuzsensoren, eine richtig effektive Sensorreinigung und als Zuckerl das EyeView spendieren sollen, da hätte man sicherlich mehr von.
 
Highend- und Semi-Gehäuse sind doch bereits heute gemessen am DSLR- und erst recht am Gesamtmarkt eine Nische, und selbst der Herr von Samsung ist der Überzeugung, dass:

Abwarten würd ich da sagen... HEUTE ist es noch so, keine Frage.

... und professionelles, sprich studiotaugliches Filmen ist allein aufgrund der Auflösungs- und Farbraum-Anforderung nicht mit den handlichen Speichermedien zu machen. Man hat in der DSLR nur das nicht zum verlustfreien weiterverarbeiten geeignete MP4AVC-Konsumerformat zur Verfügung, so just for fun, weil's wohl "einmalige" Videomöglichkeiten bietet, während der Rest der Kiste möglichst die höchsten fotografischen Anforderungen erfüllen soll, wow!

Wir brauchen uns sicher nicht darüber unterhalten, daß die Videogeschichte in der DSLR noch total in den Kinderschuhen steckt, aber das, was heute noch Einschränkungen sind, kann ja morgen oder übermorgen schon gelöst sein. Ich find z.B. diese 12 Minuten Einschränkung eher uninteressant, weil ich mir noch nicht so recht vorstellen kann was man denn ständig viertel-/halbstündig ohne Pause filmen möchte? Und was die ganzen Formate angeht, da wird sich sicherlich noch eine Menge tun in den nächsten Jahren.

Meiner Meinung nach hätten die der 5DII ein paar AF-Felder mehr, vor allem ein paar mehr Doppelkreuzsensoren, eine richtig effektive Sensorreinigung und als Zuckerl das EyeView spendieren sollen, da hätte man sicherlich mehr von.

Das steht alles völlig außer Frage und sehe ich ganz genau so. Dann hätte ich sie genauso auch gern gekauft.

So wie sie jetzt ist, hätte ich sie *ohne* Videofunktion jedenfalls nicht bestellt. Weil dann bleibt fast nur noch der Live View als echter Vorteil zur alten 5D, wenn man es mal kritisch sieht und nicht unbedingt die 21 MP haben muß (die für mich aufgrund mancher Auftragsarbeiten schon praktisch sind, ich ansich aber eher als unnötig viel erachte). Ob mir und anderen potentiellen Käufern nun die Videofunktion oder die von Dir genannten anderen Verbesserungen wichtiger wären, ist halt die Frage.

Ein bißchen stellt sich für mich wirklich die Frage, ob es noch Sinn hat, in den DSLR auf mehr / bessere AF-Felder usw. zu hoffen, oder ob die Live View-/ EVF-Entwicklung dem nicht einfach den Rang ablaufen wird. (Klar, Canon hätte auch einfach den 1er AF in die 5D Mk.2 machen können, so wie sie es mit der analogen EOS 3 ja auch gemacht haben, das wird ja in den Canon-Foren auch schon heiß diskutiert, warum das nicht geschehen ist. Zwischen der 5D- und der 1D-Serie ist nach wie vor Platz für eine weitere Kamerareihe, keine Frage.)

Die G1 hat vom Prinzip her mit Gesichtserkennung und VÖLLIG frei verschiebbarem AF-Feld mich aber schon so überzeugt, wenn das jetzt in der Praxis sauber (= präzise, nichtmal unbedingt schnell!) funktionieren sollte (was man bisher ja noch nicht beurteilen kann weil die Kamera noch nicht auf dem Markt ist), wär das für viele Anwendungen (Studio, Landschaft, Architektur) jetzt schon womöglich besser (flexibler, genauer, weniger fehlerträchtig etc. usw. blablubb.) als ein noch so gutes konventionelles AF-System.

Und zur Panasonic HD Kamera: Die ist ja eh nicht als "Vollprofi"-Kamera konzipiert, sondern das seh ich mehr als Rundum-Sorglos-Kamera für hochwertige Bilder und Videos für "Amateure" ohne "Profianspruch". Trotz aller eventuellen technischen Einschränkungen seh ich in Zeiten von Youtube und Videobeiträgen auf News-, Firmen-, usw. Websites und Portalen schon einen Bedarf für solche Kameras, die einfach und "gut" filmen UND fotografieren können, eben wie die HD Panasonic das wohl können wird. Das mag alles ja nicht die allerletzte Superprofiqualität sein, aber könnte in der Praxis ja doch schon sehr weit reichen.

Thomas
 
Bei Dir vielleicht nicht. Bei mir dauert das (leider) max. drei Wochen, bis man mich nicht mehr von Neanderthalern unterscheiden kann.
Na und? Ich rasiere mich höchstens alle drei Wochen und sehe dann trotzdem noch aus wie ein Höhlenmensch.
Aber ich hab schon verstanden, was Du sagen wolltest. Ich hoffe nur, dass der nächste Sensor nicht allein mit Video glänzen wird.
Meiner Meinung nach hätten die der 5DII ein paar AF-Felder mehr, vor allem ein paar mehr Doppelkreuzsensoren, eine richtig effektive Sensorreinigung und als Zuckerl das EyeView spendieren sollen, da hätte man sicherlich mehr von.
Vermutlich wird Dich dann die Lektüre des Dpreview Berichts über die D700 auch nicht aufheitern. All die Vorteile der großen Sensoren... vor allem die Punkte Schärfe/AA-Filter (Hier und hier JPG, und hier und hier RAW im Vergleich D700, D300, E-3), Dynamikumfang und Clipping... scheint hier aber kein Nachteil zu sein. Das sind doch echt gute Nachrichten. Und zum Nachtisch gibt's Obst mit ISO 25600. Es geht also auch ohne Video. Also Kopf hoch, so schlimm ist das alles gar nicht. Auch die 5DII wird aus diesem Test als Sieger hervorgehen, Highly recommended. oder zweifelt da jemand dran?

Jungs, wenn ihr wirklich mal das Fabrikat wechseln wollt, oder gezwungen seid, zu wechseln, weil FT Pleite ist, müsst ihr aber bei Zeiten eure negative Einstellung ablegen, sonst wird das nix.
 
Wir brauchen uns sicher nicht darüber unterhalten, daß die Videogeschichte in der DSLR noch total in den Kinderschuhen steckt, aber das, was heute noch Einschränkungen sind, kann ja morgen oder übermorgen schon gelöst sein. Ich find z.B. diese 12 Minuten Einschränkung eher uninteressant, weil ich mir noch nicht so recht vorstellen kann was man denn ständig viertel-/halbstündig ohne Pause filmen möchte? Und was die ganzen Formate angeht, da wird sich sicherlich noch eine Menge tun in den nächsten Jahren.

Jein, da wird sich höchstens darin was tun, wie man dies und jenes noch weiter kastrieren und das Auge mit raffinierten Techniken weiter austricksen könnte, damit die Formate weiter "Handy- und Webtauglicher" werden. Die Normen für professionell im Studio weiterverarbeitbaren Formate, deren Mindestauflösung und Farbraum sind industriell festgeschrieben. Da wird sich höchstens die Auflösungsanforderung erhöhen und damit auch der Speicherbedarf. Es hat schon einen Grund, warum die großen digitalen "Film"-Kameras so abmessen und beschaffen sind, wie sie sind.

... und wenn ich "just for fun" filmen möchte, wird jede HD-VideoCam ohne Bayerpattern deutlich kleiner, leichter und zielführender sein, so dass man sie praktisch immer mitführen könnte.

Das steht alles völlig außer Frage und sehe ich ganz genau so. Dann hätte ich sie genauso auch gern gekauft.

So wie sie jetzt ist, hätte ich sie *ohne* Videofunktion jedenfalls nicht gekauft. Weil dann bleibt fast nur noch der Live View als echter Vorteil zur alten 5D, wenn man es mal kritisch sieht und nicht unbedingt die 21 MP haben muß (die für mich aufgrund mancher Auftragsarbeiten schon praktisch sind, ich ansich aber eher als unnötig viel erachte). Ob mir und anderen potentiellen Käufern nun die Videofunktion oder die von Dir genannten anderen Verbesserungen wichtiger wären, ist halt die Frage.

Das schlimmste an der Video-Funktion der aktuell erschienenen DSLR finde ich den Hype, den sie womöglich ausgelöst haben. Jetzt muss wohl jede danach erscheinende Fotokamera filmen können, weil die Produkt-Manager in Panik verfallen, den Hype und damit den Markt zu verpassen. Jiiiha! Genau das wollten wir jetzt alle haben: Filmen mit der DSLR, genau so wie wir schon immer darauf scharf waren unsere unheimlich mit Bergen und unzugänglichen Wegen versehenen Landschaften in Schleswig-Holstein und Hamburg mit SUVs zu befahren, weswegen auch Oma Müller von neben an neuerdings die 2000m zum Einkaufszentrum mit 'nem schicken Ding, sieht aus wie ein Mini-Landcruizer zurücklegt, super! *insert :wall:-smiley here*

Die G1 hat vom Prinzip her mit Gesichtserkennung und VÖLLIG frei verschiebbarem AF-Feld mich aber schon so überzeugt, wenn das jetzt in der Praxis sauber (= präzise, nichtmal unbedingt schnell!) funktionieren sollte (was man bisher ja noch nicht beurteilen kann weil die Kamera noch nicht auf dem Markt ist), wär das für viele Anwendungen (Studio, Landschaft, Architektur) jetzt schon womöglich besser (flexibler, genauer, weniger fehlerträchtig etc. usw. blablubb.) als ein noch so gutes konventionelles AF-System.

Das glaub ich ungesehen. Darum hoffe ich ja, dass es möglich wäre, beides in einer DSLR (meinetwegen nur in der oberen Semi- oder Highend-Reihe) zu vereinen. Dann hätte man alle Vorteile des optischen und des elektronischen Suchers zusammen in einem Gerät. Da man bei Sport-Events und allem anderen, wo es auf ultraschnellen C-AF ankommt, nun wahrlich keinen optischen 100%-Sucher braucht sondern eigentlich nur maximale AF- und ggf. ISO-Performance, ginge man damit sowohl deutlichen Mehrkosten des 100% Suchers bei der Herstellung als auch möglicher Beeinträchtigung der Dateiqualität durch Sensor-Dauerfeuer aus dem Weg. Bleiben tut dann natürlich der Sucherbuckel.

Und zur Panasonic HD Kamera: Die ist ja eh nicht als "Vollprofi"-Kamera konzipiert, sondern das seh ich mehr als Rundum-Sorglos-Kamera für hochwertige Bilder und Videos für "Amateure" ohne "Profianspruch". Trotz aller eventuellen technischen Einschränkungen seh ich in Zeiten von Youtube und Videobeiträgen auf News-, Firmen-, usw. Websites und Portalen schon einen Bedarf für solche Kameras, die einfach und "gut" filmen UND fotografieren können, eben wie die HD Panasonic das wohl können wird. Das mag alles ja nicht die allerletzte Superprofiqualität sein, aber könnte in der Praxis ja doch schon sehr weit reichen.

Ich habe nichts gegen solche Kameras. Ich möchte die Video-Funktionalität nur nicht auf Biegen und Brechen in jeder DSLR, und ich möchte nicht, dass der Rest der Kiste für's fotografieren unergonomischer wird und/oder die Dateiqualität nicht gesteigert wird, nur weil man bei der Konstruktion auf's Filmen-Können Rücksicht nehmen muss – that's it.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten