• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung über Micro Four Thirds

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du von verkaufszahlen schreibst musst du doch etwas wissen.
Nein, wieso? Ich sagte, dass sie feststehen, nicht dass ich sie kenne. Ich neige aber zu der Vermutung, dass Olympus damit keine Sensationsgewinne einfährt.
 
1. warum war das jetzt das letzte Kontingent beim Entwicklungsaufwand? Wurde die Entwicklungsabteilung danach aufgelöst?
Wieso? "Das letzte" = das jüngste, das bisher letzte.
2. Diese Entwicklungen bei der E-3 waren in meinen Augen überaus wichtig, da damit nun ein zeitgemäßeres AF System sowie ein besserer Sucher zur Verfügung stehen, zwei wesentliche Schwachpunkte bisher im Olympus Programm. Diese Enwticklungen werden künftig ja auch billigeren Modellen zu Gute kommen. Die E-xx profitiert ja scheinbar schon davon und ich gehe mal davon aus, dass zumindest bei E-5xx Nachfolger ein AF kommt, der nicht mehr auf dem 3 Punkt AF der E-1 basiert.
Ja, das ist richtig, und das ich auch gut.
3. Wie hat sich die E-3 denn verkauft und was waren die Erwartungen? Ich weiß es nämlich nicht.
Ich weiß es auch nicht, aber kennt überhaupt jemand außerhalb der eingefleischten Olympus-Community die E-3?

Grüße,
Robert
 
Hallo!
Ich gehe davon aus, das Instamatic und Pocket in den 70ern den Löwenanteil an entwickelten Filmen belichtet haben.
Ciao baeckus
 
Pocketkamera / - film :eek::confused: - waren Das nicht die Filme / Dinger, welche seinerzeit für Agfa - / Kodak - Westentaschenkameras verkauft wurden => "Ritsch - Ratsch - Klick :o:angel: ...
So Eine bekam ich zur Kommunion :ugly:.

Grüße

Andreas

PS: Wenn ich jetzt total daneben liege bitte nicht gleich "totprügeln" -> mit "Analog" hatte ich`s Nie richtig :o:cool:.
Oder waren`s doch 110er ...?
 
Pocketkamera / - film :eek::confused: - waren Das nicht die Filme / Dinger, welche seinerzeit für Agfa - / Kodak - Westentaschenkameras verkauft wurden => "Ritsch - Ratsch - Klick
[...]
Oder waren`s doch 110er ...?
Ja und ja: Pocket = 110.

Auf der Basis dieses Films gab's aber neben den Ritschratsch-Teilen auch sowas:
http://www.kameramuseum.de/1pentax/pentaxauto-110-super.html

Und das Witzige dabei ist, dass das 110er-Format ziemlich exakt Four Thirds entspricht (13x17mm).

Grüße,
Robert
 
;) Danke Robert :top: - war mir jetzt nicht mehr ganz sicher :o.
Ich müsste sogar noch irgendwo eine alte Filmkassette rumfliegen haben :angel:.
Aber nun gut ...; wollte jetzt eigentlich nicht euren Austausch stören :cool:.

Grüße

Andreas
 
Das waren aber immer nur Nischenprodukte.

Nischenprodukte?
Rollfilm war mal State of the Art und Mittelformat üblich. Davor waren Platten und Planfilm der Standard.
Pocket und Instamatic waren eine Zeitlang ein Massenmarkt und wurden erst abgelöst, als es Kameras gab, die normale KB Filme automatisch eintüddeln könnten.
In der Photographie ist es halt wie bei den Microchips: Es wird immer kleiner, zumindest für die große Masse. Und für die Profis und Amateure mit Einschränkungen auch.
 
Ich denke das aktuelle Problem für FT ist, dass große Investitionen in Sensortechnik nur durch große verkaufte Stückzahlen machbar sind. Und da haben sie sich in der Vergangenheit verkalkuliert. Jetzt versucht man, über den Preis, und über mFT mehr Marktpotential zu schaffen, damit sich u.a. Geld für neue Sensortechnik mobilisieren lässt. Ob das gelingt, oder nicht ist einfach offen.
Wenn es gelingt, kann es durchaus sein, dass es einen Qualitätssprung geben wird, z.B. durch die Verwendung bestimmter Materialien/Verfahren, der massive Kosten/Fläche beinhaltet - und evtl. dann preislich bei größeren Sensoren kaum einen Markt findet ...

Ciao
 
;) Danke Robert :top: - war mir jetzt nicht mehr ganz sicher :o.
Ich müsste sogar noch irgendwo eine alte Filmkassette rumfliegen haben :angel:.
Aber nun gut ...; wollte jetzt eigentlich nicht euren Austausch stören
Nicht nötig, ich bin da ja soweit durch ;) – mir ist jetzt aber folgender Gedanke gekommen: Wenn wir schon bei der Miniaturisierung von Four Thirds sind, wie wäre es da mit einer kleinen Four-Thirds-Kamera ohne Optik in einer 110er-Filmkassette? Dann müsste man eigentlich nur noch die Pentax Auto 110 wiederaufleben lassen. ;)

Grüße,
Robert
 
Der gute Mann äußert ja im wesentlichen zwei Meinungen, die in dieser liebevollen indischen, chinesischen, koreanischen Variante der englischen Sprache verklausuliert sind. Wenn man mit den Völkern mal ein bischen zu tun hatte, kann man das auch ganz gut so verstehen, wie es gemeint ist.

"I think that customers want to have both bigger sensors and more megapixels, so I believe that Four Thirds is not the right format for this type of camera.

Klare Meinungsäußerung hier und sicher im Sinne von Samsungs aktueller Sensorproduktion. Ob er Recht hat wird sich zeigen.

Four Thirds has not been a successful system; the Four Thirds sensor size should mean that they can make a digital SLR that is smaller than an APS-C camera, but actually the size of the Four Thirds cameras is almost the same"

Man beachte hier das ";" (ein Nativespeaker würde sich sicherlich anders ausdrücken). "Nicht erfolgreich" bezieht sich auf das Größenversprechen von Olympus und für ihn haben sie es nicht eingehalten. Kann man sicher auch diskutieren.

Grüße

TORN
 
Nicht nötig, ich bin da ja soweit durch ;) – mir ist jetzt aber folgender Gedanke gekommen: Wenn wir schon bei der Miniaturisierung von Four Thirds sind, wie wäre es da mit einer kleinen Four-Thirds-Kamera ohne Optik in einer 110er-Filmkassette? Dann müsste man eigentlich nur noch die Pentax Auto 110 wiederaufleben lassen. ;)

Grüße,
Robert

Guten Morgen :).
deine Idee hat Was ;) - aber dann fände ich diese Kamera ja überhaupt nicht mehr in meinem Rucksack :angel: ...
"Klein" ist ja eine feine Sache, doch "zu klein" ist dann eher unpraktikabel vom Handling her.
Da ich ja z. Bspl. eher / öfter mit dem Tele fotografiere, müsste dann ja quasi ein "Strohhalm" als Objektiv her :angel:; nein - Das wäre mir dann doch zu klein.
Aber wir werden ja sehen, wohin die Reise gehen wird bzw. wie weit die Miniaturisierung gehen wird.

Grüße

Andreas
 
Nicht nötig, ich bin da ja soweit durch ;) – mir ist jetzt aber folgender Gedanke gekommen: Wenn wir schon bei der Miniaturisierung von Four Thirds sind, wie wäre es da mit einer kleinen Four-Thirds-Kamera ohne Optik in einer 110er-Filmkassette? Dann müsste man eigentlich nur noch die Pentax Auto 110 wiederaufleben lassen. ;)
Du übersiehst da nur eine Kleinigkeit. Das Auflagemaß von KB-SLRs entspricht Pi mal Daumen der Formatdiagonalen. Das von mFT aber auch... analog ging man mit der Hinterlinse dagegen manchmal geradezu kriminell nahe an den Film ran.

Olympus hat damals schon sehr kleine Kameras gebaut. Die hier z.B., 102x65x40mm inkl. 35mm Objektiv, 200g, KB-Vollformat!

Und jetzt müsstest du eigentlich fordern, dass man sowas für mFT halb so groß und halb so schwer bauen können muss.
Guten Morgen :).
deine Idee hat Was ;) - aber dann fände ich diese Kamera ja überhaupt nicht mehr in meinem Rucksack :angel: ...
Keine Sorge, wie groß oder klein es tatsächlich wird, sieht man ja an dem, was Panasonic mit der G1 zusammenbastelt. Die Spezifikationen sind ja bereits bekannt. Und wir haben die Oly-Designstudie. Und jetzt kombiniere im Geiste das hier (100mm lang, 380g) mit dem hier.
 
Keine Sorge, wie groß oder klein es tatsächlich wird, sieht man ja an dem, was Panasonic mit der G1 zusammenbastelt. Die Spezifikationen sind ja bereits bekannt. Und wir haben die Oly-Designstudie. Und jetzt kombiniere im Geiste das hier (100mm lang, 380g) mit dem hier.

Hallo :),
das Objektiv = OK - aber die Kamera ist ja schonmal garnichts für mich :angel:.
Ich weiss, das Es eigentlich egal ist wie eine Kamera aussieht - aber mit so einer "Fischdose" kann ich persönlich Nichts anfangen :cool:.
Überhaupt gehen mir die Entwicklungen bezüglich der Ausstattung viel zu weit -> Filmchen drehen z. Bspl. :(.
Aber nun denn, der Markt verlangt Das und er bekommt Es:angel:.
Da bleibe ich lieber der "Klassiker" - auch wenn ich mit dieser Einstellung über Kurz oder Lang auf verlorenem Posten stehe ;).

Grüße

Andreas
 
Hallo :),
das Objektiv = OK - aber die Kamera ist ja schonmal garnichts für mich :angel:.
Naja, dann eben so etwas wie die G1. Aber ist doch erstaunlich, dass zwei derart unterschiedliche Konzepte innerhalb eines Standards möglich sind.
Überhaupt gehen mir die Entwicklungen bezüglich der Ausstattung viel zu weit -> Filmchen drehen z. Bspl. :(.
Aber nun denn, der Markt verlangt Das und er bekommt Es:angel:.
Da bleibe ich lieber der "Klassiker" - auch wenn ich mit dieser Einstellung über Kurz oder Lang auf verlorenem Posten stehe ;).
Eine Video-Funktion in einer DSLR kostet ja eigentlich nichts extra, weder macht sie die Kamera teurer noch kostet sie Bildqualität. Und man muss sie nicht nutzen. Insofern hat sie eigentlich keinerlei Nachteile, wenn man sie nicht will. Man muss nur vergessen, dass sie eingebaut ist.
 
Eine Video-Funktion in einer DSLR kostet ja eigentlich nichts extra, weder macht sie die Kamera teurer noch kostet sie Bildqualität. Und man muss sie nicht nutzen. Insofern hat sie eigentlich keinerlei Nachteile, wenn man sie nicht will. Man muss nur vergessen, dass sie eingebaut ist.

Technsich ist das aber nicht korrekt. Eine Videofunktion setzt einen verhältnismäßig aufwändigen Halbleiter voraus, der den Datenstrom für das nicht gerade triviale MPEG-4 quantisiert und kodiert. Diese kann man entweder mit in eine der CPU-DIEs pressen oder als Extrachip auf der Platine aufnehmen. Desweiteren braucht man einen ausgeklügelten Auslesemechanismus, der entweder nicht alle Pixel für den Video-Stream ausliest und darum nicht besonders schnell zu sein braucht oder der liest alles aus, muss dabei verflixt schnell sein, während der Sensor sich überhaupt so schnell auslesen lassen muss. In beiden Fällen ist deutlich mehr Elektronik notwendig als das gerade mal geschätzte 640x480 in 10 bis 15 fps darstellende LiveView. Wieviel mehr das in der Entwicklung kostet, kann ich nicht genau abschätzen, aber auf jeden Fall dass es ohne günstiger ginge.

Von sich dabei auf engstem Raum entwickelter, zusätzlicher Thermik wollen wir lieber gar nicht anfangen zu reden, die bei nicht ganz so kleinen Sensoren sehr wohl Einfluss auf die Bildqualität haben kann, allerdings wohl nur dann, wenn unmittelbar nach längeren Videosequenzen fotografiert würde.

Darum gehöre ich zu den Leuten, den es sicherlich nichts ausmachen würde, keine vollwertige Videofunktion in einer DSLR zu haben, eher ganz im Gegenteil.
 
...
Von sich dabei auf engstem Raum entwickelter, zusätzlicher Thermik wollen wir lieber gar nicht anfangen zu reden, die bei nicht ganz so kleinen Sensoren sehr wohl Einfluss auf die Bildqualität haben kann,......
Das hat der Obercanonist in dem Interview aber bestritten. Und die bauen größere Sensoren ein, als sie im FT verwendet werden.

...
Darum gehöre ich zu den Leuten, den es sicherlich nichts ausmachen würde, keine vollwertige Videofunktion in einer DSLR zu haben,...

Naja, wenn Dich eine nicht vollwertige Videofunktion nicht stört, dann ist es ja nur mehr ein kleiner Schritt, bis Dich auch die vollwertige Videofunktion nicht mehr stört. Gib Dir einfach einen Ruck:D.

LG Horstl
 
Wieviel mehr das in der Entwicklung kostet, kann ich nicht genau abschätzen, aber auf jeden Fall dass es ohne günstiger ginge.
Schon richtig, aber entwickeln wird man es sowieso. Und dann gibt's bestenfalls (oder schlimmstenfalls) eine Version der Kamera mit Video drin und eine ohne, die sich womöglich nur in der Firmware unterscheiden. Und bei der Nicht-Video Kamera kostenlos und obendrauf die Illusion, die Entwicklung nicht mitfinanziert zu heben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten