• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsung über Micro Four Thirds

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am
Sicher kann man das so einfügen. Nur sind mir andere Zahlen in Erinnerung. Ich hatte etwas von 6,4% für Sony und jeweils 5,4% oder 5,6% für Oly und Pentax gesehen. Ich weiss nicht mehr, welche Quelle das war. Ich suche nochmal danach.

Sind wahrscheinlich die zahlen die ein "insider" ausgeplaudert hat und der grund für olys untergang des letzten jahres war.
Aus diesen "kaffeesatz" zahlen wurde auch errechnet das oly bei ihren dslrs an jeder kamera dazuzahlt. :rolleyes:
Natürlich sind ja auch die wohlfahrt.

LG
 
Das Samsung-Interview auf dpreview zeigt doch sehr gut, was für eine langweilige und ignorante Firma Samsung ist. Von denen wird nicht mehr viel zu erwarten sein - auf dem DSLR-Markt sind sie jedenfalls gescheitert (was sie nicht zugeben wollen). Sie mögen vielleicht noch gute Sensoren für Pentax liefern - das war's dann wohl auch.

Das Panasonic-Interview auf dpreview hingegen ist sehr interessant und zeigt eine innovative, aufgeschlossene Firma, die ihr Ohr nah am Kunden hat aber auch visionär in die Zukunft schaut. Dass die G1 das Highlight der diesjährigen Photokina überhaupt war, braucht ja nicht mehr betont zu werden.

Mann wisst Ihr alle gut bescheid.
Warum habt Ihr eigentlich keine hochbezahlten Jobs als Analysten und Orakel bei den großen Branchendiensten usw.?
 
Sony entwickelt wenigstens selbst, und fabriziert dank Carl Zeiss ausgezeichnete Optiken... mit Minolta im Rücken gute Bodys... Wie hoch sind denn die Anteile von Samsung?:rolleyes:

Sony hat derzeit eine Rendite von MINUS 16% im DSLR Sektor, das mag für die Markteinführung funktionieren, aber daraus ein nachhaltiges (und erfolgreiches) Engagement ableiten zu wollen wäre in meinen Augen verfrüht.

mfg
 
Das ist derselbe Effekt wie bei allen anderen, in einer Phase, in der eine zentrale Neuigkeit mit hohem Entwicklungsaufwand entstanden ist, diese aber gerade erst auf den Markt kommt. Die entscheidende Frage ist im Hinblick auf Sony, wie sich die A900 verkaufen wird. Die Frage, wie sich die E-3 verkauft, die bei Olympus das letzte größere Kontingent an Entwicklungsaufwand verbraten haben dürfte, ist dagegen bereits beantwortet.

Grüße,
Robert
 
na aber freilich :)
wie der enorme Erfolg von Samsungs DSLRs (Ihr wisst schon, die umgelabelten von Pentax) zeigt, weiss Samsung genau wovon sie sprechen, wenn sie sagen, dass ein System nicht besonders erfolgreich ist ...
Immerhin hat er ja auch erkannt warum sie selber nicht erfolgreich sind:
"I think that customers want to have both bigger sensors and more megapixels"
Wie sollten sie da denn überhaupt Erfolg haben können mit ihrem winzigen APS-C Sensor haben wenn es Mittelformat Sensoren mit 60MP gibt :D

Die Realität ist aber der Markt ist um so größer je kleiner der Sensor ist.
 
Eine sehr gewagte Formel...
Nein es ist schlicht die Realität, schau dir die Zahl der Mittelformatkameras an, die der KB Kameras, die der Cropkameras die der Kompaktkameras, die der Foto-Handys. Ok letztere zählen wohl nicht mehr zum richtigen Fotobereich :D
Die Kompaktkamera ist immer noch der Bereich wo das meiste Geld gemacht wird aber da dort mittlerweile die Gründe für einen Neukauf weggefallen sind, Auflösungserhöhungen machen dort nun wirklich keinen Sinn mehr, ist eine gewisse Sättigung unausweichlich.
Der DSLR Markt dagegen ist noch kräftig am wachsen wobei natürlich die Kunden am liebsten die beste Performance im kleinsten Kompaktkamera Format hätten was natürlich nicht funktioniert und zwangläufig auf Kompromisse hinaus laufen muss von denen mFT einer sein kann.
KB Format oder noch größer wird sicher mit der Zeit auch immer erschwinglicher und auch für Amateure interessant aber sicher nie ein Massenmarkt werden.
 
Nein es ist schlicht die Realität, schau dir die Zahl der Mittelformatkameras an, die der KB Kameras, die der Cropkameras die der Kompaktkameras, die der Foto-Handys. Ok letztere zählen wohl nicht mehr zum richtigen Fotobereich
Ja, aber meinst Du, die Kurve, die den Marktanteil nach Sensorgröße abbildet, wäre wirklich linear? Bei Four Thirds wirst Du einen massiven Einbruch der Kurve nach unten verzeichnen – genauso, wie Du einen massiven Einbruch nach unten verzeichnen würdest, würdest Du einen neuen, noch deutlich kleineren Kompaktkamera-Sensor einführen, und damit Kameras mit dem gleichen Qualitätsanspruch wie die existierenden zu verkaufen versuchen.

Es gibt keine Formel, die das Marktpotenzial pauschal an der Sensorgröße festmacht, ohne zu berücksichtigen, was mit dem Sensor beabsichtigt ist, welche Art von Kamera damit gebaut werden soll, was das Umfeld ist.

Grüße,
Robert
 
Ja, aber meinst Du, die Kurve, die den Marktanteil nach Sensorgröße abbildet, wäre wirklich linear?
Darum ging es ja auch nicht. Linear kann sie schon deshalb nicht sein weil es sehr unterschiedlich große Teilnehmer gibt und diese auch nicht alles anbieten.

Es gibt keine Formel, die das Marktpotenzial pauschal an der Sensorgröße festmacht, ohne zu berücksichtigen, was mit dem Sensor beabsichtigt ist, welche Art von Kamera damit gebaut werden soll, was das Umfeld ist.
Die Art der Kamera und deren Umfeld bestimmt aber zum Teil auch die Sensorgröße, wobei verschiedene Konzepte sicher auch mit ein und dem selben Format realisiert werden können wie bspw. FT und mFT zeigt.
Was man aber sicher sagen kann ist das die Masse niemals großes Kilo schweres Equipment rumschleppen möchte und sehr große Sensorformate mit winzigen extrem lichtschwachen und leichten Objektiven keinen rechten Sinn machen.
 
Die Äusserungen der Firma Samsung sind häufiger mal ... dubios. Noch lustigere Geschichten hörte man am Samsung-Stand auf der PK.
Dennoch µFT ist interessant aber wo will man sich am Markt etablieren? Gerade die G1 ist für mich genau so unpraktisch/praktisch wie eine kleine DSLR z.B. die Pentax K-m. Passt nicht in die Hosentasche. DSLRs werden kleiner und preiswerter und der Platz wischen den Kompakten/Bridges und den DSLR immer enger. Jetzt muss man die G1 nicht immer gegen eine 40D antreten lassen was die Body-Grösse angeht sondern z.B. auch gegen K-m oder e420 oder 1000D.
Daher bin ich mal gespannt wie sich die G1 und µFT am Markt etabliert.
Samsung ist mir persönlich weniger sympathisch. D.h. aber nicht, dass der Mann nur schon aus diesem Grund unrecht hat.
 
Es gab Zeiten, da gab es nichts anderes, als KB-Format.
Und das war dann auch der Massenmarkt.

Das stimmt (hauptsächlich deswegem, weils halt die billigsten Filme waren). Wenn Du Dir dann aber die Kleinbildkameras des seinerzeitigen Massenmarktes anschaust, die im wesentlichen aus 3-fach Zoom mit Lichtstärke 5,3-8,7 herum ausgestattet waren, ohne jegliche Makrofunktion und mit einem Einbaulitz, der im Tele 1m weit leuchten konnte, dann stellt sich die Frage, ob der heutige Massenmarkt tatsächlich Lust darauf hat, dass:

- die Kameras wieder 3x so groß werden
- 3fach Zoom statt 10fach oder 15fach Zoom drin steckt
- die Lichtstärke um ca. 2-3 Blenden geringer ist
- die Makrofunktion möglicherweise entfällt
- und mindestens das dreifache kostet (sehr optimistisch)

um dafür dann eine bessere Sensorqualität zu erhalten, die den meisten auf 10x14cm Ausbelcihtungen und am Monitor im Vollbild garnicht mal auffällt.

Glaubst Du da dran? Ich nicht...

Im höherpreisigen DSLR Sektor mag das künftig anders aussehen, aber das ist ja wohl kaum der Massenmarkt.
 
Die Frage, wie sich die E-3 verkauft, die bei Olympus das letzte größere Kontingent an Entwicklungsaufwand verbraten haben dürfte, ist dagegen bereits beantwortet.

1. warum war das jetzt das letzte Kontingent beim Entwicklungsaufwand? Wurde die Entwicklungsabteilung danach aufgelöst?
2. Diese Entwicklungen bei der E-3 waren in meinen Augen überaus wichtig, da damit nun ein zeitgemäßeres AF System sowie ein besserer Sucher zur Verfügung stehen, zwei wesentliche Schwachpunkte bisher im Olympus Programm. Diese Enwticklungen werden künftig ja auch billigeren Modellen zu Gute kommen. Die E-xx profitiert ja scheinbar schon davon und ich gehe mal davon aus, dass zumindest bei E-5xx Nachfolger ein AF kommt, der nicht mehr auf dem 3 Punkt AF der E-1 basiert.
3. Wie hat sich die E-3 denn verkauft und was waren die Erwartungen? Ich weiß es nämlich nicht. Das E-1 Kit gabs nach 1 Jahr als Studentenversion für 1/3 des Neupreises, derzeit scheint mir nach einem Jahr das E-3 Kit auf 2/3 des Neupreises gefallen zu sein, das ist wohl ein eher üblicher Preisverfall. (bei Pentax's K20D z.B. war der beispielsweise - glaube ich- stärker, bei Sigma's SD14 sowieso)

mfg
 
Hallo !
Da gebe ich natürlich auch gerne mal meinen Senf dazu.:D
Im Grunde hat er sicherlich recht, gerade was den fehlenden Größenvorteil angeht.

Allerdings glaube ich, das auch das APS-C auf lange Sicht verschwinden wird und "die Massen" sich bei entsprechenden erweitertem Angebot und niedrigeren Preisen aufs Vollformat stürzen werden.

Nicht das es dabei alleine um höhere Qualität geht.
Ich denke das der Imagefaktor einfach entscheiden ist.
Viele wären, was die Ansprüche an die Bildqualität angeht, auch mit ihrer Brigdekamera ganz glücklich geworden, haben aber trotzdem zur SLR gewechselt.

µFT hat hier mit den kleineren Gehäusen und Objektiven vielleicht noch eine Chance, solange die Chips in den Kompakten und Brigdekameras nicht größer werden.
 
Nicht das es dabei alleine um höhere Qualität geht.
Ich denke das der Imagefaktor einfach entscheiden ist.
Wieviel Imagefaktor wird denn eine billige VF-DSLR, die sich jeder leisten kann, noch haben?

Die wahren Verlierer einer solchen Entwicklung hin zum KB wären die jetzigen VF-Fans, die heute ein Vermögen für etwas ausgeben, was einem morgen nachgeschmissen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten