• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Sammelthread Messsucherkameras allgemein

Mir reicht meine Japan-Leica, die ist viel schnuckeliger! :)
 
Oder via Lupe direkt auf der Mattscheibe.
So wie bei einer Großformat-Kamera.

Alles klar verstehe, die ALPA 12 aus dem link ja aber keine Mattscheibe. Andererseits sind diese Kameras vermutlich auch eher weniger für das Arbeiten bei Offenblende gemacht. Wenn man sich die Bilder anschaut scheinen die ja eher im Bereich Architektur/Landschaft zu hause zu sein.
 
Die Mattscheibe wird zum Ausrichten und Fokussieren dort angebracht, wo das Rollfilm/Digiback angesetzt wird. Man muss es also wie bei der Fachkamera abnehmen, um mit einer Mattscheibe arbeiten zu können.

Gerade die 12TC ist aber auf Grund der Kompaktheit schon eher zum Fotografieren aus der Hand mit Sucher gedacht. Es gibt ja auch Aufsteck-Messsucher, wobei man dann die gemessene Entfernung erst noch am Objektiv einstellen muss.
 
Die Mattscheibe wird zum Ausrichten und Fokussieren dort angebracht, wo das Rollfilm/Digiback angesetzt wird. Man muss es also wie bei der Fachkamera abnehmen, um mit einer Mattscheibe arbeiten zu können.

Gerade die 12TC ist aber auf Grund der Kompaktheit schon eher zum Fotografieren aus der Hand mit Sucher gedacht. Es gibt ja auch Aufsteck-Messucher, wobei man dann die gemessene Entfernung erst noch am Objektiv einstellen muss.

Ah verstehe. Danke:top:
 
Bei der ALPA Fukusiert man dann einfach nach Entfernung oder wie funktioniert das da?

Ein Trauteil...

LG

1. Schätzen.
2. Mattscheibe und Lupe.
3. Entfernungsmesser zum Aufstecken.
4. Nach Auskunft des Standmitarbeiters am einfachsten: Laser-Entfernungsmesser, einmal klick, ablesen und an der Kamera einstellen.
 
Die Leute mit M- und M39-Linsen,
welche sind eure Favoriten, und warum? Habt ihr welche mit ganz spezieller Bildcharakteristik?
Im Moment faszinieren mich ein paar M-Linsen von Zeiss. Manche haben so einen Kino-Look. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie diese zum Großteil auch rechnen... Aber ich besitze noch keine...
 
Die Leute mit M- und M39-Linsen,
welche sind eure Favoriten, und warum? Habt ihr welche mit ganz spezieller Bildcharakteristik?
Im Moment faszinieren mich ein paar M-Linsen von Zeiss. Manche haben so einen Kino-Look. Liegt wahrscheinlich daran, dass sie diese zum Großteil auch rechnen... Aber ich besitze noch keine...

Zwei legendäre Linsen hat Canon gebaut:

- 2,0/35
- 2,0/100

Beide mit M39 Schraubgewinde und vom allerfeinsten, benutze ich oft.
 
AW: messsucherkamerabesitzer hier im forum

Altersvorsorge :D

EDIT: Erwähnte ich schon, dass bei der einen 7 der Verschluss absolut keine "wrinkles" aufweist?

Wie kommt das eigentlich, dass die 7/7s quasi immer diese "wrinkles" haben. Was ist das für ein Verschluß, der das als "Sollmacke" kriegt? Scheint auf sichtbaren Bildern irgendeine (wahrscheinlich hauchdünne) MEtallfolie zu sein. Und sind die Knittereien funktional tatsächlich ohne Einfluß?
 
Heute ist bei mir eine Erbfall-/Dachbodenfund-/evtl defekte Canon A35F eingetroffen. Dank neuer Batterie hat sich das defekt erledigt. :D

Kennt vielleicht jemand eine Bezugsquelle für (universelle) Lichtdichtungen?
Die hat die letzten Jahre nämlich nicht überstanden (bzw ist sie KOMPLETT weg)
 
Frag mal beim Kameradoktor an. Von dem guten Mann habe ich für meine Canonet QL17 einen sehr hochwertigen Dichtungssatz bei Ebay erstanden. Kann man nur empfehlen. :top:
 
Habe es angefragt. :top:

Vielen Dank.

OHgPRod
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr, man kann die Lichtdichtungen einer Olympus XA mit ganz normalen Moosgummi oder so wieder flicken? Ich fliege am Samstag nach St. Petersburg (Studienfahrt) und nehme schon meine alpha 300 mit Tamron 17-50 2,8 mit. Hatte dazu auch meine Bessa R mit CV 35mm Pancake in Betracht gezogen, aber da kann mir zuviel Geld auf einmal verloren gehen.
Deswegen nehme ich jetzt meine XA mit. Aber das mit den Lichtdichtungen hatte ich komplett verdrängt :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten