• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Sammelthread Messsucherkameras allgemein

Hallo :)

klasse Thread hier, les schon seit einiger Zeit interessiert mit.

Hab heute den ersten Film meiner "neuen" Olympus 35 RC zur Entwicklung gebracht. Bin schon total gespannt wie das so geklappt hat mit dem komplett manuellen Einstellen von Blende, Zeit und Fokus. Vermutlich wird der erste Film eher ernüchternd, aber man lernt ja dazu ;)

Hier das schöne Stück:


Sollten ein paar Bilder was geworden sein, werd ich mich dann mal demnächst in dem "Film"-Thread verewigen.

Viele Grüße,
Rilko.
 
Ich habe heute für meine CL einen neuen Gehäusedeckel bekommen:

elmar-35mm-5.jpg


elmar-35mm-1.jpg
 
Hallo

Ich habe heute Abend mehr aus "Versehen" eine (hoffentlich und angeblich) gut erhalteneLeica CL recht günstig ersteigert. Allerdings nur den Body. Mein einziges M-Mount-Objektiv ist derzeit ein Voigtländer Nokton 35/1.4, das ich mit großer Freude an der E-P2 nutze. Hat hier jemand Erfahrungen (krohmie?) mit dem Objektiv an der CL? Oder kann mir jemand was empfehlen, was gut mit dem Sucher harmoniert?
 
Ich habe heute für meine CL einen neuen Gehäusedeckel bekommen:

Nahezu gleichzeitig...

Sehr schick. Erinnert mit ein bisschen an das Industar 50 Tessar, das ich mal eine Weile hatte. Nicht ganz so klein, aber wirkte auch wie ein komischer Gehäusedeckel. Leider hat der Adapter an der PEN den Eindruck zunichte gemacht...
 
Hallo

Ich habe heute Abend mehr aus "Versehen" eine (hoffentlich und angeblich) gut erhalteneLeica CL recht günstig ersteigert. Allerdings nur den Body. Mein einziges M-Mount-Objektiv ist derzeit ein Voigtländer Nokton 35/1.4, das ich mit großer Freude an der E-P2 nutze. Hat hier jemand Erfahrungen (krohmie?) mit dem Objektiv an der CL? Oder kann mir jemand was empfehlen, was gut mit dem Sucher harmoniert?

Das 35 1,4 ist hervorragen,aber es zeigt teilweise Fokus Shift. D.h. beim Abblenden verändert sich die Schärfeebene. Das ist auf Film allerdings meistens unkritisch (da dieser eine Schichtdicke hat) , kann aber bei der M8 und M9 unangenehm werden. Musst halt mal bei verschiedenen Blenden schauen inwieweit es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35 1,4 ist hervorragen,aber es zeigt teilweise Fokus Shift. D.h. beim Abblenden veröndert sich die Schärfeebene.

Das war mir bewusst, bevor ich es für die PEN angeschafft habe und ich kann damit bisher leben, da Fotografie für mich Hobby und Spielerei ist. Spaß geht vor Perfektion... Und das Objektiv hat definitiv Charakter.

Die CL ist ein weiteres Spaßexperiment, da ich bisher keine Erfahrungen mit Messsucherkameras habe und mir ansehen will, ob mir diese Variante manuellen Fokussierens zusagt. Wenn ja, wäre langfristig wohl eine Epson R-D1 mein Ziel, da eine M9 außerhalb meiner Reichweite liegt und ich das Konzept der Epson sehr schön finde. 6 MPixel stören mich nicht und ob der Sensor an Rauscherei mit modernen Kameras mithalten kann... Hey, ich habe sonst nur Olympus, was kümmert mich Rauschen?

Wonach ich momentan suche, sind ein paar Möglichkeiten, ohne allzuviel finanziellen Aufwand ein paar Erfahrungen damit zu sammeln, und zu sehen, ob das Konzept zu mir so passt, wie ich mir das im Moment einbilde.
 
Hallo :)

klasse Thread hier, les schon seit einiger Zeit interessiert mit.

Hab heute den ersten Film meiner "neuen" Olympus 35 RC zur Entwicklung gebracht. Bin schon total gespannt wie das so geklappt hat mit dem komplett manuellen Einstellen von Blende, Zeit und Fokus. Vermutlich wird der erste Film eher ernüchternd, aber man lernt ja dazu ;)

Hier das schöne Stück:


Sollten ein paar Bilder was geworden sein, werd ich mich dann mal demnächst in dem "Film"-Thread verewigen.

Viele Grüße,
Rilko.

Hi Rilko, ich habe seit ca. 3 Wochen eine Olympus 35 SP und bin dementsprechend voller Erwartung. Heute endet mein Urlaub auf Kos und Montag werde ich mich mal um Batterien, einen Kodak TM 100 Film und einen Filmscanner kümmern. Bin sehr gespannt auf deine Ergebnisse. Halt mich mal auf dem Laufenden.

Sonntag oder Montag stelle ich auch mal ein Bild von meiner SP ein.

Gruss,
Bjoerg
 
An alle Brillenträger:
Welche Messsucherkameras mit Wechselobjektiven nutzt ihr denn?
(Ich weiß, ich soll in den Laden gehen und mir die verschiedenen ansehen - aber dazu fehlt mir momentan die nötige Mobilität).

Es ist auch eher eine Frage, die sich mir stellt, da ich einige ältere Kameramodelle, wie Agfa Supersilette, AkaretteII etc. von Bekannten/Verwandten geschenkt bekommen habe. Finde die Messsucherkameras sehr angenehm, bis auf, dass ich meist mit meiner Brille Probleme habe, den Sucher komplett zu überblicken.

Daher wende ich mich an Bessa/ZI/Leica Photographen, die eine Brille haben - wie empfindet ihr das? (mich interessiert es besonders bei 35 und 50mm Brennweite).

Danke im Voraus für Informationen.
 
Ich kann jetzt nur meine unzureichenden Erfahrungen posten:
- Bessa R2m, nur mit 50er-Rahmen ausprobiert, den sehe ich gut. Hab ich aber nur kurz ausprobert, da ich keine besitze. Eine Dioptrinkorrektur wäre wohl mittels Aufschraublinse möglich.
- FED 5, geht nur ohne Brille, aber die Dioptrinkorrektur ist ganz gut. Mit Brille nicht möglich da man sich sonst die Gläser am Augenstück verkratzt.
- Kiev III/IV: Mit Brille sieht man wohl nix, da zu klein und man verkratzt sich die Brille, ohne geht nicht, da keine Dioptrinkorrektur.
- Zorki (3 und) 4: Dioptrikorrektur, relativ großer Sucher.
 
40ger und 50ger Rahmen der Lieca CL geht mit Brille gut (der 90ger auch :))

35 ist dann der komplette Sucher bis zum Rand, da muss ich absetzen.
 
Zeiss Ikon 35mm ist perfekt mit Brille zu überblicken, nur bei 28mm muss ich herumgucken. Hängt aber auch ein wenig von der Brille ab - kleine Brillengläser näher am Auge sind natürlich im Vorteil - die riesen Gläser der 70er oder 80er verschärfen vermutlich die Situation...

Gruß,
Thomas
 
Zeiss Ikon 35mm ist perfekt mit Brille zu überblicken, nur bei 28mm muss ich herumgucken. Hängt aber auch ein wenig von der Brille ab - kleine Brillengläser näher am Auge sind natürlich im Vorteil - die riesen Gläser der 70er oder 80er verschärfen vermutlich die Situation...

Gruß,
Thomas

Danke, 28mm ist für mich nicht sonderlich interessant.
Habe eher kleine Gläser.
Dass die ZI besser für Brillenträger zu sein scheint, habe ich schon ein paar mal gelesen.
 
An alle Brillenträger:
Welche Messsucherkameras mit Wechselobjektiven nutzt ihr denn?
(...)
Daher wende ich mich an Bessa/ZI/Leica Photographen, die eine Brille haben - wie empfindet ihr das? (mich interessiert es besonders bei 35 und 50mm Brennweite)...
An der Leica M2 sind 50mm und 90mm kein Problem (klar, der Leuchtrahmen ist dann ja deutlich kleiner als das Sucherfeld). Den 35mm Leuchtrahmen kann ich mit einer kleinen Brille gerade so überblicken, wenn ich ordentlich gerade durch den Sucher schaue. Evtl. muß ich ein ganz kleines bißchen hin und her rutschen, was ich aber noch nicht als störend empfinde.
Gruß, leicanik
 
An der Leica M2 sind 50mm und 90mm kein Problem (klar, der Leuchtrahmen ist dann ja deutlich kleiner als das Sucherfeld). Den 35mm Leuchtrahmen kann ich mit einer kleinen Brille gerade so überblicken, wenn ich ordentlich gerade durch den Sucher schaue. Evtl. muß ich ein ganz kleines bißchen hin und her rutschen, was ich aber noch nicht als störend empfinde.
Gruß, leicanik

Danke - habe ein Transportmittel aufgetrieben und werde mir morgen einige Messsucherkameras vor Ort beim Händler ansehen :)
 
Habe mir heute bei Fotomax in Nürnberg die M6 angesehen:
0,72er Sucher finde ich den 35er Rahmen doch schwer zu überblicken.
0,58er Sucher sehe ich den 35er Rahmen gut, aber nicht perfekt.
0,85er Sucher habe ich leider nicht testen können.
Bei der ZI ist es dasselbe - wobei mir die Bauqualität der M besser gefällt (erinnert eher an meine F3 hehe).

Die Möglichkeit von Kontaktlinsen kommt für mich persönlich nicht in Betracht!
Über eine evtl. Dioptrinkorrektur könnte man nachdenken.

Im übrigen möchte ich anmerken, dass die Beratung und Information dort sehr gut, freundlich war und der Herr auch über Analogphotographie im Allgemeinen mit mir plauderte, obwohl ich gesagt hatte, ich wolle nur mal durchgucken.

Fazit: Messsucher - JA BITTE!!! (blos mit ordentlicher Lösung zwecks Sucherüberblick)
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr, man kann die Lichtdichtungen einer Olympus XA mit ganz normalen Moosgummi oder so wieder flicken? Ich fliege am Samstag nach St. Petersburg (Studienfahrt) und nehme schon meine alpha 300 mit Tamron 17-50 2,8 mit. Hatte dazu auch meine Bessa R mit CV 35mm Pancake in Betracht gezogen, aber da kann mir zuviel Geld auf einmal verloren gehen.
Deswegen nehme ich jetzt meine XA mit. Aber das mit den Lichtdichtungen hatte ich komplett verdrängt :eek:

Würde ich nicht machen. Beim Kameradoktor kosten Dichtungen nen 10er und sind aus haltebaren Schaumstoffen (verschiedene) gefertigt. Wenn du die Abmessungen kennst, bastelt er dir sicher auch Sonderanfertigungen. Die Dichtungen werden eh auf Bestellung geschnitten.

Hier der bebilderte Wechsel der Dichtungen meiner F2.





cu Tom
 
Danke, tosa.
Bin wieder da ;) Gestern abend/nacht angekommen. Aufgrund von Zeitmangel (weil ich verpeilt bin) konnte ich nichts mehr im Inet bestellen, hätte ich Zeit gehabt, hätte ich das gemacht.
Ich habe 2mm dickes Schaumstoffklebeband genommen. Hat halbwegs funktioniert, denke ich. Habe aber noch nicht mal einen Film durchgezogen. Nach zehn Bildern oder so, fiel mir die XA auf den Boden, der Deckel sprang auf, schnell wieder zu, Film eingespult. Schauen wir mal, ob noch was zu retten ist, ich denke nicht. Auf dem zweiten Film sind dann nur fünf Bilder gelandet... Ich weiß auch nicht, was los war. Diesmal war halt digital dran.
Ob die XA alles noch richtig tut, nachdem sie mir beim Rausholen auf Steinboden fiel, weiß ich nicht. Der Fokus hakt jetzt an einer Stelle, aber das Mischbild bewegt sich noch halbwegs passend und ist bei der XA ja auch nur eine Schätzhilfe. Die Filmrückspulkurbel sitzt locker und rastet nicht mehr ein, wenn sie eingeklappt ist.
Ich werde mir wohl so oder so eine neue kaufen...
 
Oh je, hört sich nicht gut an. :eek:
Die Bilder des ersten Films werden bestimmt noch gut unter der Rubrik Kunst laufen...:D

Improvisationen halten immer länger als das Teil selbst, was mit deiner Kamera dann wieder mal bewiesen wäre.:rolleyes:

Wenn ich digital und analog mitschleppen würde, mmmh, wäre nicht gut. Wenn ich nur analog dabei habe, gibt es keinen Konflikt. Hatte schon ein paar Mal darüber nachgedacht und glücklicherweise immer standgehalten (wegen meines Experiments).

Vorgestern Abend in Berlin 1,5 Filme in 1,5 Stunden.;)

cu Tom
 
Die Welt von heute denkt doch sowieso, dass alles, was S-W ist, Kunst ist. Gerade meine MitschülerInnnen.
Nur analog habe ich mich getraut. Und die XA passt ja eigentlich so gut in die Jackentasche ist schnell da usw. Eigentlich.
Morgen gehts weiter, dann aber Schleswig-Holstein mit Bessa und Alpha :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten