• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?

AW: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?

Als Kompaktkamera würde ich die Fuji allerdings nicht bezeichnen
sondern als?
 
AW: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?


Klar ist es eine Kompakte. Die Definition einer Kompaktkamera sagt nichts darüber aus, wie groß der Sensor ist...

Eine Kompaktkamera ist ein kleiner und unter Betrachtung seiner Bauform vergleichsweise leichter Fotoapparat
(aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktkamera)

Warum sonst werden Kameras wie X100, DP1/DP2 etc. hier im Kompaktkameraforum diskutiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?


Mir ging es um das "Kompakt", in welche Schublade man die X100 drückt ist mir dabei relativ egal... ;) Meine XZ1 ist für mich persönlich die Grenze bis zu der ich noch von "kompakt" sprechen würde. Wenn eine Kamera noch größer und schwerer wird kann und will ich sie nicht mehr so nutzen wie ich das aktuell mache. Die EP1 mit 20er Keks hatte ich z.B. mal und die ist in Größe und Gewicht mit der X100 vergleichbar. Meinen Ansprüchen an die Kompaktheit konnte die EP1 nicht erfüllen. Aber das ist meine Schublade... :D
 
Ich habe mir gedacht, da das Thema Freistellen immer mal wieder bei den Kaufberatungen auftaucht, könnte man hier ja mal ein paar Bilder von den verschiedenen Kameras einstellen.

Die Tabellen und Berechnungen sind theoretisch zwar gut, aber Bilder helfen dann vielleicht doch noch etwas mehr wenn man sich entscheiden möchte.

Vielleicht nicht gerade Makros einstellen, sondern eher Bilder die Portraits nahe kommen. Ich fange mal an, leider ohne Person drauf aber evtl. dennoch aussagekräftig.

Kamera: Olympus XZ-1
Brennweite im 35mm Film: 71mm
Blende: 2.3
 
Zuletzt bearbeitet:
interessant finde ich wie bei KB 112 mm die XZ-1 annähernd die gleiche Schärfentiefe hat wie die G1 X

http://www.dpreview.com/reviews/canong1x/7

Der mehr als 5 mal so große Sensor der G1 X kann die 2 Blenden Unterschied (5,6 zu 2,5) im Tele wohl nicht entprechend ausgleichen. Außerdem ist das Objektiv der XZ-1 deutlich schärfer, auch in den Ecken. Dadurch hebt sich dann wohl der unscharfe Hintergrund noch mehr ab und trägt zu der DSLR-liken Abbildung der XZ-1 bei.
Es geht wohl nichts über ein gutes Objektiv ...
 
Freistellung und Porträts bei Kompakten?

Mich würde interessieren, welche hochwertige Kompakte eine besonders gute Freistellung mit unscharfem Hintergrund und gute Porträtfotos erzielen? Wie sind Eure Erfahrungen? Gibt es dazu Beispiele im Forum?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo wieder mal,

ich hatte mal vor einiger Zeit eine Übersicht der Kompaktkameras in Diagrammform präsentiert, inwieweit jede Kamera für die Freistellung unter Portraitbedingungen geeignet ist.

Hier mal eine aktualisierte Version mit neuen Kameramodellen (und leicht abgeänderten Randbedingungen).

Die Randbedingungen werden hier irgendwie oft zum Grund für Streit, aus dem Grund würde ich im Voraus sagen, dass ich keine Ansprüche stelle, jeden hier vom Sinn eines solchen Diagramms zu überzeugen. Jeder kann es für sich selbst bestimmen, welchen Wert diese Übersicht für ihn darstellt.

"Ziel" ist maximale Unschärfe des Hintergrunds bei Fokussierung auf das Objekt. Die Maßzahl für die Unschärfe des Hintergrunds, die hier im Diagramm verwendet wird, ist die Hyperfokaldistanz geteilt durch die jeweilige Fokusdistanz (HFD/FD), wobei sich die Hyperfokaldistanz logischerweise aus gegebenen Kameraparametern ergibt. Die sich ergebende Maßzahl besitzt Werte, die sich von 1 (definiert als ideal scharf) bis unendlich nach oben erstrecken. Je höher die Zahl, desto "unschärfer" der Hintergrund.

Einschränkungen im Sinne von Portraitbedingungen:
  • Brennweite (KB-äquiv.): möglichst lang, jedoch max. 130mm
  • Distanz: ergibt sich aus Brennweite für gleichen Bildausschnitt für alle Kameras, jedoch min. 2m
  • Blende: möglichst offen
untitlede5spz.png


Samsung EX2F, Samsung EX1, Sigma DP2, Leica X1 und Panasonic LX3 kommen nicht auf Brennweite 90mm und werden dadurch etwas benachteiligt, da Mindestabstand eingehalten werden muss wegen Erhaltung der Portraitproportionen. Ebenfalls müssten deren Fotos mehr oder weniger gecropt werden für gleichen Bildausschnitt (Qualitätsverlust).

Verwendete Daten:
Modell Brennweite Blende Distanz Brennweitenverl.-Faktor
Canon G1X 112 5,8 2,49 m 1,85
Fuji X10 112 2,8 2,49 m 3,94
Olympus XZ1 112 2,5 2,49 m 4,67
Sony RX-100 100 4,9 2,23 m 2,7
Panasonic FZ200 130 2,8 2,90 m 5,56
Nikon P7700 130 3,5 2,89 m 4,67
Panasonic LX7 90 2,4 2,00 m 5,08
Canon G12 130 4,5 2,89 m 4,59
Nikon P7100 130 4,5 2,89 m 4,69
Panasonic LX5 90 3,3 2,00 m 4,69
Samsung EX2F* 80 2,7 2,00 m 4,65
Canon S100 120 5,8 2,67 m 4,62
Samsung EX1* 72 2,4 2,00 m 4,62
Canon S95 105 4,9 2,34 m 4,67
Canon Ixus 220 HS 120 5,9 2,67 m 5,58
Sigma DP2* 41 2,8 2,00 m 1,69
Leica X1* 36 2,8 2,00 m 1,5
Panasonic LX3* 60 2,8 2,00 m 4,69


Edit: Als Alternative das Diagramm mit erlaubtem Brennweitenbereich jeweils um 30% nach unten und oben erweitert: 70 bis 170mm statt 90 bis 130mm (vorher), Mindestabstand ist ebenso um 30% kleiner.
Dies bewirkt eventuell Veränderungen in Proportionen des fotografierten Objekts und ist damit für Portraits als kritisch zu betrachten, führt aber zur Aufwertung der Kameras mit Brennweitenbereich <90 und >130mm.
Aufgrund von Rundungsfehlern gibt es minimale Abweichungen zum vorherigen Diagramm.

untitled30b9s3m.png


Verwendete Daten:
Modell Brennweite Blende Distanz Brennweitenverl.-Faktor
Panasonic FZ200 170 2,8 3,78 m 5,56
Canon G1X 112 5,8 2,49 m 1,85
Fuji X10 112 2,8 2,49 m 3,94
Olympus XZ1 112 2,5 2,50 m 4,67
Nikon P7700 170 4 3,80 m 4,67
Sony RX-100 100 4,9 2,23 m 2,7
Panasonic LX7 90 2,4 2,00 m 5,08
Nikon P7100 169 5,2 3,76 m 4,69 (Blende geschätzt)
Canon G12 140 4,5 3,12 m 4,59
Samsung EX1 72 2,4 1,61 m 4,62
Samsung EX2F 80 2,7 1,78 m 4,65
Panasonic LX5 90 3,3 2,01 m 4,69
Sigma DP2* 41 2,8 1,56 m 1,69
Canon S95 105 4,9 2,34 m 4,67
Canon S100 120 5,8 2,68 m 4,62
Leica X1* 36 2,8 1,56 m 1,5
Panasonic LX3* 60 2,8 1,56 m 4,69
Canon Ixus 220 HS 120 5,9 2,67 m 5,58
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil bei diesem Thema Portraitaufnahmen interessant sein dürften, hier eines mit der X10, habe bewusst nichts verändert, nur die Grösse. Abstand war ca ein Meter, bis zur Wand nochmal vielleicht 1 1/2.
Anhang anzeigen 2363614
L.G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine aktualisierte Version mit neuen Kameramodellen (und leicht abgeänderten Randbedingungen).

Gut gemacht: richtig gerechnet und Randbedingungen für Portraitaufnahmen sinnvoll gewählt (ist natürlich subjektiv).
Aber wie kommst du bei der RX100 auf 108mm und Crop 2.9? Ich dachte die max. KB-Brennweite sei 100mm und Crop foglich 2.7? So steht es jedenfalls in den Datenblättern bei Sony.
 
Zahlenspiele hin oder her ich habe noch von keiner einzigen Kompakten die im Eingangspost geforderte Freistellung gesehen:


...
Grund sind gewünschte Personenaufnahmen(Gruppen) und Portraits.
...

Auch bei FT bzw. mFT habe ich da noch nichts gesehen. Selbst bei APS-C, DX und wie sie alle heißen sind dafür sehr Lichtstarke Objektive notwendig.

Bei Nur-Gesicht-Portraits sieht es etwas anders aus.

Was bei den Sensoren kleiner APS-C, DX etc. bei Nur-Gesicht-Portraits allerdings dazu kommt ist die oft starke Unruhe der unscharfen Bereiche.
 
Ich vermisse in der Aufstellung z.b. die Sigma DP2. Mit ihr kann man durchaus etwas Bokeh erreichen.

Wenn das Motiv nur klein genug ist erreicht man mit jeder Kamera Freistellungen. Für eine Weitwinkelaufnahme ist das Bokeh (also die Charakteristik der Verläufe, nicht das Maß derselben) schon OK.

Aber wie sieht es bei Personenaufnahmen (also wenigstens Halbkörper) oder gar Gruppenaufnahmen (nach denen im Eingangs-Post gefragt wurde) aus?

Nachtrag: Noch anzumerken wäre, dass die DP2 ja zur APS-C-Klasse gehört (also nicht mehr im heutigen Sinne zu den Kompaktkameras zählt. Für ihren Bildwinkel ist sie doch recht groß) und mit f/2,8 Offenblende bereits einigermaßen Lichtstark ausgestattet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank sg4032 für die ausgezeichnete Übersicht!!
Es fehlt jedoch die brandneue Nikon P7700, die durch ihre um eine Blende höhere Lichtstärke in der Tabelle deutlich nach oben rücken dürfte.
Noch besser würde diese spannende Kamera, wenn man die Tabelle auf 200 mm BW erweiterte; auch mit 200 mm kann man sehr gute Porträts machen.
Kannst Du diese Anregungen bitte noch einbauen?

Gibt es eigentlich Kompakte, die eine Funktion: Porträt mit unscharfem Hintergrund aufweisen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Noch anzumerken wäre, dass die DP2 ja zur APS-C-Klasse gehört (also nicht mehr im heutigen Sinne zu den Kompaktkameras zählt. Für ihren Bildwinkel ist sie doch recht groß) und mit f/2,8 Offenblende bereits einigermaßen Lichtstark ausgestattet ist.
Dann müsste die G1 X mit ihrem grossen Sensor ebenfalls von der Liste genommen werden. Oder? :o

Auch in der APS-C Klasse, aber im kompakten Gehäuse: Die Leica X1. Von all meinen "Kompaktkameras", bietet sie die beste Freistellung und dies bereits schon mit Blende f/5.6:


Bild anklicken für schwarzen Hintergrund _ Volle Grösse

Gruss
Andreas

P.S. @ sg4032 Vielen Dank! :cool:
 
Dann müsste die G1 X mit ihrem grossen Sensor ebenfalls von der Liste genommen werden...

Wenn es hier tatsächlich um Kompaktkameras in heutiger Definition handelt selbstverständlich eindeutig ja.

Nach der Definition in analogen Zeiten wären ja eigentlich gerade die G1 X, die Leica X1 und die Sigma Kompaktkameras. Und das Zeug welches wir heute als Kompaktkameras betrachten waren damals Pocketkameras. (Kosteten in ganz billiger Plastikausführung so um 20 DM und hatten eine gruselige BQ die von den heutigen Mini-Sensor-Kameras um Universen übertroffen wird).

Zu dem Beispielbild mit dem Hund denke ich, dass er doch noch um einiges kleiner ist als ein Halbkörper-Portrait eines Erwachsenen Menschen oder gar ein Gruppen-Portrait. Wie ich oben schon schrieb: Wenn das Motiv nur klein genug ist bekommt man mit jeder Kamera gewaltige Freistellungen hin.

Dennoch haben natürlich die von dir genannten Kameras und vielleicht die Leica X1 sogar im Besonderen sehr viel mehr Potenzial als die Mini-Sensor-Kameras. Aber reicht es wirklich für die im Eingangs-Post gestellten Anforderungen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten