• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?

Ein Diagramm ohne Einheiten ist ohne Aussage! :rolleyes:
Ergänz doch bitte die Einheit auf der Hochachse mir ist nämlich nicht klar was 0 bis 1 sein soll.
 
AW: Freistellungspotential

ein wichtiges Merkmal der Kompaktkameras (und im Vergleich zu Systemkameras oft die Schwäche) ist ja das erreichbare DOF, also Unschärfe vor/nach dem fokussierten Objekt.

Die Schärfentiefe allein ist kein Maß für die Unschärfe vor oder hinter der Fokusebene. Nur bei gleichem Fokusabstand und gleicher äquivalenter Brennweite ist sie das. So hast Du ja auch verglichen. Aber dann hättest Du Dir die Mühe mit dem Doofrechner sparen können und hättest einfach die äquivalenten Blenden (Blendenzahl*Cropfaktor) bei diesen äquivalenten Brennweiten angeben können. Das wäre dann auch eine sinnvoll nutzbare Angabe gewesen.


Gruß, Matthias
 
AW: Freistellungspotential

Stimmt diese Rechnung tatsächlich?:confused:
Wie kommt man darauf?

und hättest einfach die äquivalenten Blenden (Blendenzahl*Cropfaktor) bei diesen äquivalenten Brennweiten angeben können.



Gruß, Matthias
 
AW: Freistellungspotential

und hättest einfach die äquivalenten Blenden (Blendenzahl*Cropfaktor) bei diesen äquivalenten Brennweiten angeben können.

Das Problem ist wohl, dass nicht bei allen Kombinationen mit exakt 90mm KB gerechnet worden ist. Das Oly hat eben nur 84mm (KB) und ist somit nur bedingt mit 90mm (KB) zu vergleichen. Daher der Umweg über das doofe DOF :lol:

Desweiteren ist mir nicht ganz klar wo der Verfasser des Diagramms die tatsächlichen und exakten Angaben zur Blende bei 90mm KB her hat...
 
Folgende Daten habe ich verwendet:

crop2dgx68.jpg


Die größten Blenden habe ich mir zusammengesucht aus Beispielbildern von dpreview.com, teilweise ergibt sich das aus techn. Daten, wenn 90mm das Zoomende sind.
Weiß nicht, ob ich für jeden Eintrag gleich einen Nachweis finde, aber wenn ihr einen Gegenbeweis habt, könnt ihr ja schreiben.

Bei dem Oly-Kit musste ich von 84mm ausgehen, das habe ich vergessen zu erwähnen.
 
AW: Freistellungspotential

Stimmt diese Rechnung tatsächlich?:confused:
Wie kommt man darauf?
ja das stimmt tatsächlich. bei canon hast du durch den crop von 1,6 übrigens gar nicht sooooo viel vorteile gegenüber MFT.

warum die g1x nicht gut freistellen kann:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9386637#post9386637
ich finde vorallem die angabe der eq. blende interessant damit man ein gefühl bekomm für das "gute" freistellen mit dem oft geworben wird :D
die unterschiede zu dslrs mit kitobjektiv sind dabei auch nicht so groß wie man glauben würde. richtig groß werden sie erst bei Festbrennweiten oder lichtstarken zooms an KB.

@sg4032 na du hast dir da was angetan :top: ;)
die tabelle finde ich deutlich interessanter als das diagramm, dort ist mir nicht klar was man herausliest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Grafik visuell und inhaltlich verbessert und mit neuen Kameras ergänzt. Für Sensoren der Canon G11 und S95 liefert der DOF-Rechner unterschiedliche Werte :confused:. Habe dann den S95-Wert für beide genommen (den besseren). Die Canon G1X ist nicht drin, dafür habe ich den von der Canon 7D genommen mit Berücksichtigung der geringen Unterschiede (Brennweitenfaktor 1,85 statt 1,6).

Bedingungen:
  • DOF bei 90mm KB (equiv.)
  • 2m Abstand
  • größtmögliche Blende
Wenn 90mmKB nicht erreichbar sind, dann wird größtmögliche Brennweite gewählt (mit * gekennzeichnet). Abstand von 2m muss bleiben (nicht näher dran), sonst wären Gesichtsproportionen verzerrt.

untitled1tjbd.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Grafik visuell und inhaltlich verbessert [...]

Wenn Du Dir schon so viel Mühe machst, könntest Du eine deutlich aussagekräftigere Grafik erzeugen, wenn Du für alle beteiligten Kameras jeweils die äquivalenten Brennweiten an den Enden des Zoombereichs (und ein paar Punkten dazwischen) und die dazugehörigen äquivalenten Blenden ausrechnen würdest und die dann in einer Grafik zeigen würdest. Äquivalente Brennweite auf der x-Achse, äquivalente Blende auf der y-Achse, beide logarithmisch skaliert.


Gruß, Matthias
 
Kann ich bei Gelegenheit machen. Das DOF bei anderen Brennweiten fand ich weniger interessant, deshalb habe ich nur die 90mm betrachtet.
 
@sg4032
Die aktuelle Grafik ist super! Danke für die Arbeit.

Verstehe ich richtig, wenn ich die LX3 bei 2m Abstand hernehme, habe ich die volle(?) Schärfe von 1,5m bis 2,5m?

Schärfe, Schärfentiefe bei winzigen (1/2,3" Sensoren): diese haben eine riesige
Schärfentiefe. Wenn aber der AF nur um einen Tick falsch liegt, wird (wirkt) das Motiv schon unscharf, obwohl es eigentlich zwar nicht in der Mitte, aber doch reichlich innerhalb der Schärfentiefe liegt. Gibt es dafür eine Erklärung?
L.G.
Miklfer
 
Wenn aber der AF nur um einen Tick falsch liegt, wird (wirkt) das Motiv schon unscharf, obwohl es eigentlich zwar nicht in der Mitte, aber doch reichlich innerhalb der Schärfentiefe liegt. Gibt es dafür eine Erklärung?
Mir ist bei deiner Frage aufgefallen, dass der Wert für die LX3 geringfügig falsch war. War jetzt aber eine Ausnahme. :) Habe Blende 3,3 statt 2,8 genommen. Ändert aber nicht viel.
Also nach dem Webseitenrechner wäre das Objekt in 2m Entfernung noch scharf, wenn du auf 1,65 bis 2,30m fokussierst, das kann man auf der Seite austesten. Ist nich ganz identisch mit dem Schärfebereich bei Fokussierung auf 2m. Was unter "scharf" verstanden wird, heißt dort "acceptable sharpness". Der Begriff ist sogar genormt, glaube ich mal gelesen zu haben. Kann aber nichts weiter dazu sagen.
 
Wenn 90mmKB nicht erreichbar sind, dann wird größtmögliche Brennweite gewählt (mit * gekennzeichnet). Abstand von 2m muss bleiben (nicht näher dran), sonst wären Gesichtsproportionen verzerrt.

Ja, ne, is klar... :rolleyes:

Du vergleichst 90mm (KB) mit den 35mm (KB) der X100 und den 41mm (KB) der Sigma... Wem hilft es denn, wenn man ein Kopfportrait mit einer Ganzkörperaufnahme vergleicht? :lol:

Wenn du schon die Tabelle mit "90mm KB" überschrieben hat, sollte man die Auswahl doch wenigstens auf Systeme beschränken, die wenigstens halbwegs bei 90mm (KB) stehen... :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Was unter "scharf" verstanden wird, heißt dort "acceptable sharpness". Der Begriff ist sogar genormt, glaube ich mal gelesen zu haben. Kann aber nichts weiter dazu sagen.

Willst Du Dich nicht erstmal mit den Grundlagen beschäftigen, bevor Du Zahlen in irgendwelche Doofrechner eintippst, deren Bedeutung und Ergebnisse Du gar nicht verstehst?


Gruß, Matthias
 
Wenn aber der AF nur um einen Tick falsch liegt, wird (wirkt) das Motiv schon unscharf, obwohl es eigentlich zwar nicht in der Mitte, aber doch reichlich innerhalb der Schärfentiefe liegt. Gibt es dafür eine Erklärung?

Ich kenne den Effekt nicht, aber es könnte mit der geringen bildseitigen Schärfentiefe liegen und der deshalb nötigen deutlich präziseren Fokussierung.


Gruß, Matthias
 
Wem hilft es denn, wenn man ein Kopfportrait mit einer Ganzkörperaufnahme vergleicht? :lol:

Demjenigen, der Portraits gut freistellen möchte. Mit einer Sigma DP2M dürfte das mit dem Croppen ganz gut klappen aufgrund der hohen Auflösung. Wenn die Kamera eben einen großen Sensor hat, kann sie auch bei kleinerer equiv. Brennweite/Fixbrennweite für Portraits gut gebraucht werden. Wie gut, das sieht man eben in dem Diagramm. Ich finde den Vergleich angemessen, wenn ich solche Fälle extra mit * kennzeichne.

Willst Du Dich nicht erstmal mit den Grundlagen beschäftigen, bevor Du Zahlen in irgendwelche Doofrechner eintippst, deren Bedeutung und Ergebnisse Du gar nicht verstehst?
Gruß, Matthias

Nein, ich besitze schon die dafür notwendigen Grundlagen, zumindest erkenne ich nicht aus meinen Beiträgen heraus, warum das nicht der Fall sein sollte und was inkorrekt von mir forumliert wurde.
Zitat aus Wikipedia:
Der für die Akzeptanz von Schärfe maximal tolerierbare Zerstreuungskreisdurchmesser für einen Fotoapparat wird mit Z bezeichnet, wobei sich die Größe von Z aus dem mittleren Auflösungsvermögen unseres Auges ergibt, welches in der Auflösungsgrenze im Idealfall bei ca. einer Winkelminute liegt und es uns ermöglicht, zwei Punkte als getrennt zu erkennen, wenn diese mindestens 2 Winkelminuten voneinander entfernt liegen.
Das ist offensichtlich eine Norm/Definition in Bezug auf das Auflösungsvermögen des Auges, somit ist meine Aussage korrekt.
Ich bedanke mich schon mal für deine vorherigen Ratschläge, was "im Gegensatz zu meinen Grafiken deutlich nutzbarer und sinnvoler wäre" und bitte in Zukunft mir gegenüber das zu unterlassen. Alleine die Tatsache, dass du z.B. nicht auf die Frage des Fragestellers selbst eingegangen bist, sondern zum dritten Mal mir hier irgendwelche Ratschläge erteilst, deutet auf Nörgelei als Motivation hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alleine die Tatsache, dass du z.B. nicht auf die Frage des Fragestellers selbst eingegangen bist, sondern zum dritten Mal mir hier irgendwelche Ratschläge erteilst, deutet auf Nörgelei als Motivation hin.

Psychologische Bewertungen ersparst Du mir und uns bitte in Zukunft grundsätzlich.

Ob meine Ratschläge sinnvoll sind, darfst Du gern überprüfen, indem Du Dir mal mein Thema "Schärfentiefe (Formeln und Anleitung)" reinpfeifst. Und dann überleg mal kurz, wie sinnvoll Deine Tabelle ist. Aber keine Sorge, ich belästige Dich nicht weiter.


Gruß, Matthias
 
Demjenigen, der Portraits gut freistellen möchte. Mit einer Sigma DP2M dürfte das mit dem Croppen ganz gut klappen aufgrund der hohen Auflösung. Wenn die Kamera eben einen großen Sensor hat, kann sie auch bei kleinerer equiv. Brennweite/Fixbrennweite für Portraits gut gebraucht werden. Wie gut, das sieht man eben in dem Diagramm. Ich finde den Vergleich angemessen, wenn ich solche Fälle extra mit * kennzeichne.

Ein Sternchen ist zwar nett, sagt aber leider nichts über die tatsächliche Brennweite aus. Wenn die Brennweite um 55mm (KB) kürzer ist, hat das mit 90mm (KB) überhaupt nichts mehr zu tun. Wenns dir um den Bildwinkel geht, klar kann man zwar croppen, aber im Fall der X100 bleiben nicht mal 2MP übrig, wenn man auf den Bildwinkel von 90mm (KB) kommen will. :rolleyes:

Man bekommt ja geradezu das Gefühl das man bei Portraits nur einen bestimmten Abstand nutzen darf... :lol:

Streich doch einfach das "90mm KB" in der Überschrift und schreib bei jeder Linse einfach die genutzte Brennweite und Blende dabei, dann ist das Diagramm wenigstens halbwegs und ohne die Recherche von technischen Datenblättern nachvollziehbar. :top:
 
Hi ! :)
Ich denke man sollte bei dieser Diskussion noch erwähnen das die
eine oder andere Kamera einen eingebauten ND-Filter besitzt und
dieser das Freistellungspotential doch auch teils erheblich beeinflusst
da man in heller Umgebung die Blende schön weit aufmachen kann.

LG. Thomas
 
Ob meine Ratschläge sinnvoll sind, darfst Du gern überprüfen, indem Du Dir mal mein Thema "Schärfentiefe (Formeln und Anleitung)" reinpfeifst. Und dann überleg mal kurz, wie sinnvoll Deine Tabelle ist.
Was die einzelnen Werte für jede Kamera nicht liefern, ist der Unschärfeverlauf vor und nach dem Objekt. Weil dieser aber mit dem Schärfebereich korreliert, ist es gut möglich, diesen anhand der Tabelle abzuschätzen, was auch der Sinn des Vergleichs war und damit erfüllt die Grafik den Zweck korrekt und einleuchtend.
Vielleicht wäre auch die Angabe des Schärfebereich ausschließlich hinter dem Objekt sinnvoll und nicht des gesamten Schärfebereichs, da es meistens um die Unschärfe des Portraithintergrunds geht, ändern würde es nicht viel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten