• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welcher Adapter ft auf mft

Mittlerweile habe ich diesen Oly-Adapter im Einsatz.
Durch Fotokollegen die den Panasonicadapter nutzen, konnte ich den auch mal testen aber meiner Meinung nach gibt es zwischen den beiden keinen spürbaren Unterschied. Von den Billigadaptern würde ich lieber die Finger lassen, dafür ist der Preisunterschied dann tatsächlich zu gering, wenn man ein gebrauchtes exemplar ersteht. Ich habe auch um die 90 euro für meinen hier im Forum bezahlt. Dafür funktioniert auch alles so wie es soll, ich beziehe das auf die Adaption von FT Objektive sowohl Sigma und auch Olympus funktionieren mit den bekannten Einschränkungen an MFT. Mal gut mal weniger gut, aber dazu gibt es ja genug Threads in diesem und anderen Foren.
 
AW: Welcher Adapter ft auf mft

Hallo,
es gibt die Adapter von Oly - MMF1 und MMF2 - beide sind von den Eigenschaften identisch. Es gibt nur einen Gewichtsunterschied weil einer aus Metall ist und der andere aus Kunststoff.
Dann giebt es den von Panasonic - DMW-MA1
Vorgenannte funktionieren völlig Problemlos auch der AF weil die elektrischen Kontakte durchgeschaltet werden.
Nicht zu empfehlen sind die Adapter aus Fernost. Die haben keine elektrischen Kontakte und Adaptieren nur mechanisch. Deshalb auch der Preisunterschied.

Gruß
Ziepelmann
 
Hama Objektiv auf Panasonic Lumix G1

Hallo

Ich habe auf dem Dachboden ein Hama Objektiv gefunden
und wollte mal versuchen, ob ich es auf meine Panasonic aufstecken kann.


Dazu brauche ich einen MD auf Micro 4/3 Adapter, richtig? :confused:


Weiss jemand, wo ich einen günstigen Adapter bekomme?
Oder lohnt sih das ganze nicht, da ich einen hohwertigen Adapter mit Korrekturlinse benötige?

liebe Grüsse und Danke:top:
 
AW: Hama Objektiv auf Panasonic Lumix G1

Weiss jemand, wo ich einen günstigen Adapter bekomme?
liebe Grüsse und Danke:top:

adapter kannst im hier im forum, oder in ebay günstig schießen.... ansonsten google ist dein freund...

obs lohnt hängt von dir selbst ab... wenn der preis den neupreis einer passenden linse nicht übersteigt und die hama linse was taugt... warum nicht?
 
AW: Hama Objektiv auf Panasonic Lumix G1

adapter kannst im hier im forum, oder in ebay günstig schießen.... ansonsten google ist dein freund...

obs lohnt hängt von dir selbst ab... wenn der preis den neupreis einer passenden linse nicht übersteigt und die hama linse was taugt... warum nicht?


Das Problem ist eben, dass ich nicht weiss, ob das Objektiv was taugt...
P.s. ich habe mich vertan! Es ist ein Exakta Objektiv
 
Elektronische Adapter?

Bis jetzt konnte ich für meine Fragen unten keine zufriedenstellenden Antworten finden. Ich überlege mir gerade eine 4/3 Kamera zu kaufen, allerdings zum großen Teil mit dem Gesichtspunkt dass ich dafür viele Objektive adaptieren kann, nur wie gut benutzbar das wirklich ist, frage ich mich momentan noch. Also hier die Fragen:

- Gibt es eine Website die eine sinnvolle Übersicht verschiedener Adapter und ihrer Funktionen hat (Automatisches Abblenden für Offenblendenmessung? Autofokus? etc.) Die meisten Adapter scheinen rein mechanisch, so dass man mit geschlossener Blende messen muss, so wie es aussieht? Schade,... was mich zur zweiten Frage bringt..

- Gibt es Adapter für Offenblendenmessung? Gibt es schon elektronische Adapter die z.B. Nikon AF-S (oder G) Objektive mit allen Funktionen auf Micro Four Thirds adaptieren? Ein Problem des technisch machbaren gibt es für den elektronischen Teil zumindest nicht, höchstens etwas Aufwand den es kostet das zu entwickeln, oder Lizenzkosten :( ...

Oder als direkte Frage: Welche Objektive lassen sich am besten adaptieren, also bieten eventuell Offenblendenmessung? Außerdem möchte ich auch einen möglichst kurzen Adapter haben, somit bezieht sich die Frage eigentlich (im Bezug auf das hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Flange_focal_distance ) nur auf Contax G, Leica M und bedingt Samsung NX,.. Nikon wäre allerdings auch interessant da ich dort schon einige Objektive besitze.

Danke für Antworten!
 
Ich habe seit 4 Jahren eine 4/3 Kamera (E-520, E-620) und Adapter für T2, M42, Minolta MD, Olympus OM,
Pentax, Contax/Yashica und Nikon. Alle Adapter passen durch unterschiedliche Dicken das Auflagemaß der Objektive an das 4/3 Auflagemaß an. Der Minolta MD Adapter ist dabei der dünnste und der T2 der dickste. Einige Adapter (z. B. Olympus OM) schließen beim Aufschrauben auf das Objektiv die Blende, d.h. die Blende ist damit immer auf den am Blendenring eingestellten Wert geöffnet/geschlossen (Arbeitsblende). Bei anderen Objektiven ist das nicht nötig (z.B. Minolta), weil die Blende immer auf den am Blendenring eingestellten Wert geöffnet/geschlossen ist (Arbeitsblende). Bei M42 Objektiven gibt es welche, die einen M/A Schalter haben. Man verwendet dabei den M(anuellen) Modus. Bei M42 Objektiven, die keinen solchen Schalter haben, kann man den Blendenstößel mit Sekundenkleber fixieren, damit am Blendenring die Arbeitsblende eingestellt werden kann.
Für das Fotografieren mit adaptierten Objektiven gilt grundsätzlich, dass am Objektiv die Arbeitsblende eingestellt wird und die Kamera im Zeitautomatik oder vollständig manuellen Modus betrieben wird.
Für die Fokuseinstellung gibt eine Erleichterung, einen sogenannten AF-Confirm Chip. Man kann Adapter mit bereits eingeklebtem Chip kaufen oder den Chip separat erwerben und selbst in den gewünschten Adapter einkleben. Letzteres habe ich mehrfach mit sehr gutem Erfolg mit Chips von tagotech an OM und Y/C Adaptern gemacht. In den Chip lässt sich über die Kamera die kleinste Blende des Objektivs und die Brennweite einprogrammieren und auch wieder umprogrammieren, wenn der Adapter mit einem anderen Objektiv verwendet werden soll. Der Chip "gaukelt" der Kameraelektronik ein digitales Objektiv vor. Dadurch ist die Autofokuselektronik aktiviert und es gibt ein optisches und akustisches Signal, wenn man am Objektiv manuell scharfgestellt hat. Außerdem erhält dier Kameraelektronik die Brennweite übermittelt und stellt den Bildstabilisator, der ja brennweitenabhängig arbeitet, auf diese Brennweite ein.
Sinn machen manuelle Objektive gegenüber den Kit-Objektiven an 4/3 Kameras nur, wenn sie deutlich lichtstärker sind (z. B. verwende ich OM 1,8/50mm, MD 1,4/50mm, Y/C ML 1,7/50mm, Kiron 2/28mm) oder auch aus Kostengründen Makroobjektive und Teleobjektive (z. B. bei mir ein Tamron SP 5,6/300). Auch bei avaible light Aufnahmen sind "alte" manuelle Objektive von Vorteil, weil sie über eine Entfernungsskala verfügen, an der man sich orientieren kann, wenn durch den Sucher nichts mehr geht. So verwende ich gerne ein Soligor C/D 2,8/20mm, das an meiner E-620 ein 40mm Objektiv ist, dafür. Manche rümpfen bei Soligor die Nase, mit den Ergebnissen meines Exemplars bin ich sehr zufrieden. Viele alte Objektive liefern ein sehr schönes Bokeh mit sehr guten Freistellungsmöglichkeiten des Objektes.:top:
Adapter, die alle elektrischen und mechanischen Eigenschaften des digitalen Objektivs nachbilden, gibt es nicht.:(
 
Ok vielen Dank für die ausführlichen Ausführungen, der letzte Satz hätte mir fast gereicht ;)

Die "AF-Confirm" Chips sind mir eher zu teuer, mal sehn ob sich das selbst reverse engineering lässt und auf AVR (Mikrocontroller) o.Ä Basis machen.... ich muss da wohl mal recherchieren... ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891501 )

Und mit der Arbeitsblende, stimmt .... wenn ich mir das genau überlege ist es bei einer rein digitalen Kamera ohne optischen Sucher fast egal, und man kann auch die Arbeitsblende belassen, zumindest wenn man keine Blitzfotografie betreibt.

Für mich sind außerdem wie gesagt hauptsächlich Objektive für MFT interessant mit einer geringen Flange focal distance ( dort ist wohl die beste Tabelle dazu.. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_lens_mounts ), da ich da eher Chancen auf eine insgesamte kleine Kamera habe. Also Rangefinder oder Cine Objektive, keine SLR (es sei denn für 110er Film o.Ä)

Über evtl. einen Link zu einer Website zu den besten adaptierbaren Objektiven, oder eben reviews dazu würde ich mich auch noch freuen! Falls es da irgendwas einigermaßen zentrales gibt...
 
Die "AF-Confirm" Chips sind mir eher zu teuer, mal sehn ob sich das selbst reverse engineering lässt und auf AVR (Mikrocontroller) o.Ä Basis machen.... ich muss da wohl mal recherchieren... ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891501 )
Adapter mit Chip kosten bei einem deutschen Anbieter (bei Internetauktionen geht es noch günstiger) je nach adaptiertem System 60-90 Euro. Auch bei einer eigenen Lösung braucht man Material (beispielsweise die Kontaktleiste). Deutlich günstiger wird man also kaum davonkommen.
 
Adapter mit Chip kosten bei einem deutschen Anbieter (bei Internetauktionen geht es noch günstiger) je nach adaptiertem System 60-90 Euro. Auch bei einer eigenen Lösung braucht man Material (beispielsweise die Kontaktleiste). Deutlich günstiger wird man also kaum davonkommen.

Das ist extrem teuer...
Das mit den Materialkosten stimmt nicht so wirklich. So wie ich das bis jetzt gesehen hab sind die Adapter lediglich eine Platine auf der freie Kontaktflächen die Kontakte bilden, und auf der Rückseite sitzt wahrscheinlich ein Chip, beides Cent-Artikel. Bei höherwertigen mag das vielleicht noch ein wenig anders sein mit den Kontakten, aber ich glaube auch nicht so sonderlich. Zusammen mit einem kleinen Mikrocontroller liegen die kosten bei ausreichender Stückzahl bei maximal 5 EUR, und je größer die Mengen sind noch günstiger. Wobei man zugeben muss, dass die Kaufbaren schon sehr kompakt sind...

Wenn man das selbst macht kommt man mit Bastelwillen aber auch unter 5-10 EUR. Platinen kann man zu Hause auch ätzen :-D

Aber weitere Diskussion dazu bitte hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891501
 
Wenn man das selbst macht kommt man mit Bastelwillen aber auch unter 5-10 EUR. Platinen kann man zu Hause auch ätzen :-D

Aber weitere Diskussion dazu bitte hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=891501

DIY der AF-Confirm Platine inkl. Chip macht meines Erachtens keinen Sinn, außer man hat daran sehr viel Spaß. Bei Tagotech kostet das Teil inkl. Versand und einer Postionierhilfe und einer guten Anleitung auf der Shop Seite knapp 17€, manchmal im Fünferpack auch weniger. Damit kann man jeden Adapter selbst zum AF-Confirm Adapter aufrüsten und zwar für deutlich weniger als 60-70€.
 
Hallo

Habe 2 schöne Konica Hexanon Objektive in neuwertigem Zustand.
Es sind die 135 mm f 2,5 und 50 mm f 1,7 Objektive.
Gibt es einen Adapter von Konica auf FT für meine E520 ??

Grüße

Michael
 
Hallo

Habe 2 schöne Konica Hexanon Objektive in neuwertigem Zustand.
Es sind die 135 mm f 2,5 und 50 mm f 1,7 Objektive.
Gibt es einen Adapter von Konica auf FT für meine E520 ??

Grüße

Michael

Nein! Denn das Auflagemaß von Konica ist sehr nah am 4/3 Auflagemaß. Ich glaube (ohne es jetzt nachgelesen zu haben) nur ca. 1mm Unterschied. Einen derart dünnen Adapter kann man wohl nicht fertigen. Das ist aber auch nicht nötig, da Konica Objektive auch ohne Adapter an 4/3 passen. Allerdings sollte man für eine stabile Verbindung einen O-Ring über das Konica Bajonett stülpen. Eine ausführliche Anleitung gibt es unter u.a. http://gfsnt.no/hexanon/.
 
Welcher Adapter Nikon/mFT

Welcher Adapter (Marke) ist denn empfehlenswert. Das Novoflex sehr gut ist weiß ich. Aber gibt es auch was günstigeres mit guter Qualität?
Ich habe einfach keine Lust mir mit billig Apaptern, gute Objektive oder die Kamera mit Metallspänen oder Schleifspuren zu versauen.
 
Hallo Blickrichtung,

schreibst du das mit den Spänen etc. aus eigener Erfahrung oder aus Angelesenem? Ich habe zwei Adapter von ebay, einmal von liebefoto ohne Chip und einmal von big_is mit Chip, für jeweils 20€, und die sind beide absolut einwandfrei.

Gruß Martin
 
dmw-ma1 + zuiko fisheye

Hallo liebe Fotofreunde!

Ich habe da ein Problem mit dem Pana DMW-MA1 Adapter an der e-p1 in Verbindung mit dem 8mm Zuiko.
14-54, 40-150 und 50er funktionieren einwandfrei, aber wenn ich das Fisheye aufsetze bleibt der Monitor schwarz. Kontakte sind geputzt, Firmwares der e-p1 und dem 8mm sind upgedated...

Gibt es ein Update für den Adapter? Unter dem Olympus Viewer wird weder Adapter noch Objektiv erkannt...

Wenn ich am Adapter den Button drücke, um das Obejktiv zu entfernen, hab ich am Monitor das entsprechende Bild und ich kann ein Foto schießen.
Allerdings funktioniert hierbei werder AF oder MF.... :(

Gibt es generell Probleme mit der Kombi (fisheye+dmw)? An der e-510 funktioniert das 8er einwandfrei...

Wäre über jedwede Ideen, Vorschläge dankbar!!

Grüße
Otto
 
AW: dmw-ma1 + zuiko fisheye

Gibt es generell Probleme mit der Kombi (fisheye+dmw)? An der e-510 funktioniert das 8er einwandfrei...

Wäre über jedwede Ideen, Vorschläge dankbar!!

Der Adapter leitet ja nur die Kontakte 1:1 durch hat also keine eigene Firmware.
Das Fisheye ist von Panasonic als nur als MF fähig eingestuft (gilt für ihre mFT Kameras) ist beim Fish aber vermutlich eh wurscht. Ich kann mir nur ein mechnisches Problem vorstellen (rastet nicht korrekt ein so das ein Stift kein Kontakt bekommt)
 
AW: dmw-ma1 + zuiko fisheye

An einer E-P1 mit MMF-1 funktioniert das Fisheye jedenfalls, auch der AF (selbst getestet). Vielleicht liegt ja doch ein Kontakproblem vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten